Zum 55. Todestag von Dr. Albert Schweitzer / Von Christel WOLLMANN-FIEDLER „Il est Minuit Dr. Schweitzer“ (Es ist Mitternacht Dr. Schweitzer) ist der Titel eines Kinofilms von 1952, den André Haguet nach dem gleichnamigen Theaterstück…
Das Film- und Geschichtsfestival von Rosenau (Festivalul de Film și Istorii Râșnov) hat auch 2020 stattgefunden. Pandemiebedingt wurde diese 9. Auflage mit dem Motto „Krieg und Frieden“ in zwei Etappen abgehalten: 17.-26. Juli und 21.-30. August. Der Fotograf Cristian Sencovici besucht das Filmfestival seit der ersten Auflage 2009. Im Gespräch mit unserer Mitarbeiterin Christa Richter bietet er einen Rückblick auf die Entstehungsgeschichte des Film- und Geschichtsfestivals und beschreibt die diesjährige Auflage.
Sibiu Open findet vom 19. bis 26. September statt Das ATP-Tennisturnier „Sibiu Open“ findet trotz Coronavirus-Pandemie dieses Jahr zum neunten Mal, vom 19. bis 26. September, auf dem Pamira-Tennisplatz in Hermannstadt statt. Dies versicherte Marius…
„Von Broos bis Draas“ erstreckte sich der Königsboden, als der ungarische König Geza II. deutsche Ansiedler nach Siebenbürgen rief. Draas wurde zu einem stattlichen sächsischen Dorf mit einer beeindruckenden Kirchenburg, das durch die hier hergestellte Töpferware – die Draaser-Keramik – bekannt war. Der Zweite Weltkrieg sollte auch diesem Ort den Todesstoß geben, die Auswanderung beendete das sächsische Leben. Nur eine einzige Person, Frau Ella Koscha, lebt noch in Draas und spielt den Burgführer. Unsere Mitarbeiterin Christa Richter hat sie besucht.
Instrumentenmacher begeisterten Besucher im Jungen Wald Zum 15. Mal wurde am vergangen Wochenende, dem 29. und 30. August, das „Festival der Blaskapellen und Tarafs“ im ASTRA-Freilichtmuseum im Jungen Wald gefeiert. Auf der Bühne am Dorfmarkt…
Die römisch-katholische Kirche im Temeswarer Viertel Josefstadt ist nach der Domkirche und der Vorgängerin der heutigen Piaristenkirche, die älteste Kirche Temeswars. Die Pfarrkirche Mariä Geburt feiert am 8.September die Kirchweihe . Ein Beitrag von Hannelore…
Im Rahmen der 13. Ausgabe des Dokumentarfilmfestivals One World Romania wurden dieses Jahr auch zwei österreichische Koproduktionen gezeigt, eine davon war „Bewegungen eines nahen Berges“ von Sebastian Brameshuber. Der 1981 in Oberösterreich geborene Filmemacher studierte Bühnen- und Filmgestaltung an der Universität für angewandte Kunst Wien und zeitgenössischen Film am audiovisuellen Rechercheinstitut Le Fresnoy in Frankreich. Die in Bukarest gezeigte Produktion ist sein dritter Langfilm. Ausgezeichnet wurde dieser 2019 gleich zwei Mal, auf der „Diagonale – Festival des österreichischen Films“ in Graz für die beste Bildgestaltung und mit dem Grand Prix Cinéma du Réel in Paris. Ein Beitrag von Bianca Șahighian.
Vertreterversammlung des Siebenbürgenforums tagte in Hermannstadt ,,Allgemein muss gesagt werden, dass die Kommunalwahlen für unser Forum eine große Herausforderung darstellen. Als Vertretung der deutschen Minderheit nehmen wir spezifische Aufgaben wahr, die mit der Verwendung unserer…
Zu den beliebten Ferienzielen in Siebenbürgen gehören nicht nur mittelalterliche Städte, Kirchenburgen, Kurorte und Karpatentouren, sondern auch kleine malerische Dörfer, die durch traditionelle und kulinarische Besonderheiten immer mehr Gäste anziehen. Dazu gehört unbedingt auch Reichesdorf im Kokelgebiet bei Mediasch, wo es eine ganz besondere Dorfkirche gibt. Die im 14. Jh. errichtete dreischiffige Basilika besticht durch reiche Ornamentik und Bauplastik. In diesem Dorf hat die Holländerin Toni Timmerman das evangelische Pfarrhaus in eine reizvolle Touristenpension umgewandelt. Sie spricht darüber im folgenden Gespräch mit unserer Mitarbeiterin Christa Richter.
Neuer Bildband von Georg Gerster und Martin Rill Auch in diesem Jahr überraschen uns Martin Rill und Georg Gerster mit einem neuen Bildband, Hardcover, 300 Seiten, 800 Farbabbildungen, eine Übersichtskarte, 19 Ortsgrundrisse. Der Bildband „Schäßburg…
Claudiu Fălămaș trug im BIS-Theatergarten Texte von Charles Bukowski vor Der Hermannstädter Claudiu Fălămaș hat sich dem Theater und der Musik verschrieben. Am Donnerstag der Vorwoche zeigte er im BIS-Theatergarten seine Aufführung „Beat Bukowski“, um…
Ausstellung über Siebenbürger Sachsen in sowjetischen Arbeitslagern 1945-1949 Eine Ausstellung zur Russlanddeportation der Siebenbürger Sachsen hat das Siebenbürgische Museum in Zusammenarbeit mit dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V. und gefördert durch…