JugendZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

SOMMERCAMP 2019 FÜR JUGENDLICHE DER DEUTSCHEN MINDERHEIT


Das Sommercamp für Jugendliche der deutschen Minderheit findet in diesemJahr vom 30. Juli bis zum 11. August in Șumuleu Ciuc statt, im Verwaltungskreis Harghita. Erwartet werden Teilnehmer zwischen 14 und 17 Jahren. Diese können in Workshops ihre deutschen Sprachkenntnisse verbessern, werden sich aber auch mit Fragen der eigenen Identität und Geschichte auseinandersetzten.Veranstalter des Sommercamps 2019 mit dem Motto: „Europa leben – Wandel gestalten“ sind das Goethe-Institut in Rumänien (GI) und das Institut für Auslandsbeziehungen (ifa), zusammen mit dem Demokratischen Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) und der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Jugendorganisationen in Rumänien (ADJ). Krisztina Molnàr sprach mit den Organisatoren des Sommercamps 2019.

Read more
KunstZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

EIN EIGENARTIGER KÜNSTLER


Als vor kurzem in einem Ausstellungssaal eines Schäßburger Burgturms eine Ausstellung angekündigt wurde, waren die Schäßburger nicht wenig erstaunt. Wer hatte schon von einem Maler namens Tara (von Neudorf) gehört? Wer ist er und woher stammt er? Bei einem Gespräch mit ihm kamen interessante Daten zutage, über die unsere Mitarbeiterin Christa Richter im Folgenden berichtet.

Read more
KulturZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

SCHÄSSBURG WINKT DIE ROTE LISTE DES GEFÄHRDETEN WELTERBES


Das Städchen Schäßburg in Siebenbürgen ist ein beliebtes Reiseziel in Rumänien. Alljährlich wird es von zahlreichen Touristen aus dem In- und Ausland besucht. Sie spazieren gerne durch das mittelalterliche Burgviertel mit seinen engen Häuserzeilen, Kirchen und Türmen. Leider nagt der Zahn der Zeit an dem alten Gemäuer, besonders die Burgmauer droht stellenweise einzustürzen. Architekt Christoph Machat, ein gebürtiger Schäßburger und als UNESCO-Fachmann bekannt, hat während eines Besuchs in seiner Heimatstadt mit unserer Mitarbeiterin Christa Richter gesprochen. Dr. Machat hat seit Jahren Leitungsstellen belegt innerhalb des Internationalen Rates für Denkmalpflege, kurz als ICOMOS bekannt. ICOMOS berät die UNESCO zu denkmalpflegerischen Fragen, insbesondere des Weltkulturerbes. Das Gespräch mit Dr. Christoph Machat wurde am 11. April aufgenommen.

Read more
MusikZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

SAALFELDER VOCALISTEN AUF SIEBENBÜRGENTOURNEE


Wer ihre Konzerte besucht hat, der wird sie bestimmt nicht so schnell vergessen. Gemeint sind dabei die Saalfelder Vocalisten, ein Männerdoppelquartett aus Saalfeld in Thüringen. Ihr Repertoire besteht unter anderem aus klassischer Chormusik aus sechs Jahrhunderten, aber auch aus zeitgenössischer Musik. Konzerte bieten sie nicht nur in Deutschland an, sondern weltweit. Nach Tourneen in Japan, den USA und Südafrika traten sie nun Ende April zum ersten Mal ihre erste Siebenbürgentournee an. Begleitet wurden sie von dem Saxophonisten Thomas Ullmann. Der erste Gastauftritt der „Saalfelder Vocalisten“ gestaltete sich am Sonntag, dem 28. April, um 10 Uhr in Form musikalischer Beteiligung am Gottesdienst der evangelischen Kirchengemeinde A.B. Mediasch aber auch um 18 Uhr als Konzert in der örtlichen Margarethenkirche. Am 29. April gaben die acht Männerstimmen ein Konzert in Reußdorf im Kreis Muresch. Ein überwiegend geistliches Programm mit dem Titel „A capella durch sechs Jahrhunderte“ erklang am Mittwoch bzw. Donnerstag in Schässburg und Wolkendorf. Neben den Konzerten waren die Sänger vor allem offen für den Austausch mit der deutschsprachigen Bevölkerung in Siebenbürgen. Nach langem Bemühen, sei es dieses Jahr zum ersten Mal gelungen, eine Konzertreise ins europäische Ausland zu organisieren, erklärte Stefan Matz, einer der Vocalisten. Mit ihm sprach am 29. April unsere Kollegin Monica Strava über diese einmalige Konzertreise nach Siebenbürgen.

Read more
KircheZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

OSTERMONTAG 2019


Die Christen der Westkirchen feiern heute den Ostermontag. Dieser Tag setzt die am Ostersonntag einsetzende österliche Freudenzeit fort. Die Osterzeit dauert fünfzig Tage, bis einschließlich Pfingsten. Mit einem „Wort zum Ostermontag“ hören Sie den Temeswarer Theologen Ignaz Bernhard Fischer.

Read more
LifestyleZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

JEMAND, DER SAGT, MENSCHEN SIND ALLE GLEICH, IST MEISTENS EIN IGNORANT


Dr. Michael Schroeder lebt und arbeitet in Rumänien seit vielen Jahren. Das erste Mal hat er das triste Rumänien erlebt, als er als 15-jähriges Kind mit seinen Eltern zum Schifahren herkam. Damals konnte er nicht ahnen, dass ihn das Schicksal wieder nach Rumänien bringen wird, und zwar als Geschäftsführer eines wichtigen Zeitschriftenverlages, Burda Rumänien, in der Zeitspanne 2003-2009. 2012 gründete Michael Schroeder dann seine eigene Firma Linarson. Seitdem begleitet er als Coach Topmanager auf deren beruflichen und privaten Entwicklungswegen. Vor zwei Jahren erschien sein Buch “Persönliche Meisterschaft für Manager”, das beim Verlag Curtea Veche in Rumänisch im Juni dieses Jahres erscheinen wird. Cristina Stoica hat mit Michael Schroeder ein längeres Gespräch geführt über die Unterschiede zwischen den Mentalitäten in Deutschland, Frankreich und Rumänien sowohl aus der Sicht des Coaching, als auch aus seiner persönlichen Erfahrung.

Read more
KircheZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

KARFREITAG 2019


Der Freitag vor Ostern ist im deutschsprachigen Raum als Karfreitag bekannt. Die Kirche gedenkt der Kreuzigung Jesu. Mit einer Ansprache zum Karfreitag 2019 begleitet Sie im Folgenden Pfarrer Johanes Lundbeck aus Karlsruhe, zurzeit im Hilfseinsatz bei der Evangelischen Kirchengemeinde A. B. Bukarest.

Read more
TourismusZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

EIN ERFÜLLTER TRAUM IN ALMEN


Marion Sievers ist mit ihrer Familie aus Deutschland nach Almen (Alma Vii), Kreis Sibiu, umgezogen, um sich einen großen Traum zu erfüllen. Vor einem Jahr eröffnete sie zusammen mit ihrem Mann das Gasthaus „Alma Via“. Die schöne Umgebung und das einfache Leben auf dem Land lockt auch andere Familien mit Kindern in das Dorf, um hier Urlaub zu machen. Mit Marion Sievers sprach die Mitarbeiterin von Radio Bukarest Krisztina Molnar.

Read more
GemeinschaftZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

GESCHICHTE EINER ÜBERREGIONALEN PARTNERSCHAFT


Brandenburg ¬‒ Siebenbürgen! Eines im NO Deutschlands, das andere im Herzen Rumäniens gelegen. Wie es dazu kam, daß diese beiden Regionen eine Partnerschaft eingingen, darüber berichtete Frau Dr. Birgit Schliewenz während eines Vortrags im Bukarester Schiller-Haus (21. Februar 2019). Mit dem deutschen Gast unterhält sich Christa Richter, Mitarbeiterin des deutschsprachigen Radioprogammes beim öffentlich-rechtlichen Hörfunk in Bukarest.

Read more
KircheZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

180 JAHRE BUCHHOLZ-ORGEL IN DER SCHWARZEN KIRCHE


Die große Orgel der Schwarzen Kirche in Kronstadt feiert am 17. April 2019 180 Jahre seit ihrer Erbauung im Jahr 1839. Die größte mechanische Kirchenorgel des Landes, ein Werk des Berliner Orgelbaumeisters Carl August Buchholz, ist weithin als das einzige buchholzsche Instrument bekannt, das nicht umgebaut wurde. Aus diesem Anlass findet morgen in der Aula der Transilvania-Universität eine Jubiläumsfeier statt, um der Buchholz-Orgel die Ehre zu erweisen. Unsere Kollegin Monica Strava sprach mit dem Organisten der Schwarzen Kirche Steffen Schlandt über dieses schöne Jubiläum.

Read more
LiteraturZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

Mutter-Miniaturen


Foto: Monica Strava Die gebürtige Reschitzaerin Yvonne Hergane lernte erst lesen und dann laufen und verfiel schon früh dem Reimen und Schreiben. Sie wanderte 1982 nach Deutschland aus, studierte in Augsburg und München Germanistik, Anglistik…

Read more
LiteraturZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

Schlaglichter auf die österreichische Literatur der letzten Jahre


Die jüngste österreichische Literatur war der Schwerpunkt des Vortrags, den Dr. Manfred Müller vorige Woche an der Universität Bukarest im Rahmen der Österreichischen Kulturwoche gehalten hat.
Dr. Manfred Müller ist Geschäftsführer der Österreichischen Gesellschaft für Literatur in Wien, Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik der Universität Wien und Präsident der Österreichischen Franz Kafka Gesellschaft. Die Österreichische Gesellschaft für Literatur versteht sich als Drehscheibe zwischen Texten, Schreibenden und Lesenden und nimmt sich vor, unter anderem, die österreichische Literatur in allen in Österreich verwendeten Literatursprachen zu fördern.
In dem folgenden Gespräch mit Bianca Şahighian versucht Dr. Martin Müller einige Tendenzen in der Literatur der letzen Jahre aufzuzeigen.

Read more
BücherKulturZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

“Ein Volk wird auch durch seine Denkmäler geschützt”


Ein Tag vor dem Welttag der Poesie (21. März) wurde im Bukarester Kulturhaus „Friedrich Schiller“, zum ersten Mal in deutscher Sprache über Mihai Eminescu gesprochen, und das durch zwei Reschitzaer. Der große rumänische Dichter inspiriert, auch so viele Jahre nach seinem Ableben. Bekannte Philologen und Übersetzer, Dichter und Schriftsteller, Künstler aller Art, von früher und jetzt, sind ständig bemüht anhand des literarischen Werkes, das Bild Eminescus zu ergänzen. Auch für die Bildhauer Rumäniens ist es stets ein Herausforderung Denkmäler zu schaffen , um die Erinnerung an den Dichter im Bewusstsein der Bevölkerung wachzuhalten. Ein Teil der Denkmäler die Mihai Eminescu gewidmet sind und in mehreren Ortschaften des Landes stehen, kann man nun in einem ersten Album-Buch ansehen, das 2018 im Reschitzaer Verlag „Banatul Montan“, gedruckt wurde. Der Band trägt die Unterschrift von Prof. Gheorghe Jurma, ein leidenschaftlicher und guter Eminescu-Kenner, und Erwin Josef Țigla, ein akribischer Verleger und Bibliothekar. Im Schiller-Haus wurden auch der Band „Ludwig Vinzenz Fischer und seine Eminescu Übersetzungen“ (”Ludwig Vinzenz Fischer și traducerile eminesciene°, Editura TIM Reșița, 2018) und die deutsch –rumänische Übersetzung des Gedichtes „Luceafărul”, in einer Liliput – Ausgabe, vorgestellt. Die Veranstaltung „Eminescu und Rumänien: eine permanente Entdeckung“ fand in Anwesenheit von Frau Christiane Cosmatu, Unterstaatssekretärin im Departament für Interethnische Beziehungen neben der rumänischen Regierung, von Dr. Klaus Fabritius , Vorsitzender des DFDR – Regionalforums Altreich, der Übersetzerin Nora Iuga, Künstlern, Hochschullehrern und Eminescu-Liebhabern statt. Daß Eminescus Gedichte auch vertont wurden, daran erinnerten die Musiker Ana Boldea und Marius Boldea, die bekannte Romanzen am Klavier anstimmten.
Die Bücher sind ein Geschenk der Gemeinde der Banater Berglanddeutschen für das 100 -jährige Jubiläum seit der Gründung von Großrumänien, erfahren wir, unter anderem, von dem Vorsitzenden des DF der Banater Berglanddeutschen, Erwin Josef Țigla, in einem Gespräch mit Helga Neustädter.

Read more
GesellschaftZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

WIR DÜRFEN SOCIAL MEDIA NICHT IGNORIEREN


Social Media ist nicht alles aber ohne Social Media ist alles nichts. So lautet eine interessante These, über die Felix Dachsel, Chefredakteur von Vice Deutschland, anlässllich des Fokus Talks Millennials and Social Media im Bukarester Goethe-institut mit dem Publikum diskutiert hat. Das Fokus Talk fand am 26. März statt und wurde mit regem Interesse auch Online verfolgt. Felix Dachsel war Redakteur bei der Tageszeitung Die Zeit bevor er zur Online-Publikation Vice Deutschland überging. Mit ihm führte Cristina Stoica ein Interview zum Thema Social Media.

Read more
KircheZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

DIE FASTENZEIT VOR OSTERN, IM EVANGELISCHEN VERSTÄNDNIS, ERLÄUTERT VON PFARRER DR. DANIEL ZIKELI


40 Tage vor Ostern begehen Christen eine Vorbereitungszeit für die Auferstehung des Herrn. In der Evangelischen Kirche stellen diese sieben Wochen vor dem Osterfest die Passionszeit dar, in der die Leidensgeschichte Jesu vergegenwärtigt wird. Es ist eine Bußzeit, die etwa in der religiösen Tradition der katholischen und orthodoxen Christen vom Fasten kennzeichnet ist. Fasten bedeutet meistens den freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken. Diese Überzeugung geht auf die vorkirchliche Tradition zurück, derzufolge mit Fasten Sünden gebüßt und Verdienste gegenüber Gott erlangt werden könten. Die durch Martin Luther in Gang gesetzte Reformation entgegnet dieser Auffassung, der Mensch könne sich die Gnade Gottes nicht erarbeiten. Die frohe Botschaft des Evangeliums sei es, dass der Mensch die Gnade Gottes geschenkt bekomme. In diesem Sinn begeht die Evangelische Kirche die Passionszeit, was aber nicht ausschließt, dass sich evangelische Christen für das Fasten entscheiden können, als eine Handlung zur bewussten Öffnung vor Gott. Das Fasten gestern und heute in der Evangelischen Kirche ist das Thema des folgenden Gesprächs mit Pfarrer Dr. Daniel Zikeli, Stadtpfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde Bukarest, mit unserer Mitarbeiterin Christa Richter. Dr. Zikeli ist Bischofsvikar der Evangelischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Rumänien.

Read more
GesellschaftZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

NACHHALTIGES SIEBENBÜRGEN


„Wie wird Siebenbürgen in 30 Jahren aussehen?“ „ Wie kann es Wohlstand geben, der nicht auf Kosten der Natur ensteht?“ Auf diese Fragen versuchte man in Almen (rum. Alma Vii – Verwaltungskreis Sibiu) zu antworten, wo die Stiftung Mihai Eminescu Trust einen Dialog zum Thema Nachhaltigkeit organisierte. Anlass dazu gab der Abschluss eines großen internationalen Forschungsprojektes, das an der Leuphana Universität Lüneburg in Deutschland durchgeführt wurde und an dem sich auch der Mihai Eminescu Trust als Partnerorganisation beteiligt hat. „Gleichgewicht schafft Schönheit“ heißt die Publikation, die mit dieser Gelegenheit herausgegeben wurde und die Resultate der Forschung umfasst. Ein Beitrag unserer Mitarbeiterin Krisztína Molnàr

Read more
LiteraturZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

FRANZ XAVER KAPPUS WIEDERENTDECKT


Ein besonders literarisches Ereignis fand vor kurzem im Bukarester Schiller-Haus statt. Angereist aus dem Banat und Berlin waren Werner Kremm und William Totok, um Franz Xaver Kappus, einen Banater Schriftsteller, vorzustellen und dem Vergessen zu entreißen. Totok hatte die Dokumentation erarbeitet, Kremm die Texte ins Rumänische übersetzt. Prof. Ion Bogdan Lefter von der Bukarester Uni war mit seinen Studenten mit von der Partie. Mit William Totok sprach unsere Mitarbeiterin Christa Richter.

Read more
GesellschaftZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

FOKUS TALK – MILLENIALS & SOCIAL MEDIA


Wie beeinflussen Social Media die Kommunikation und unser Verhalten? Tragen Social Media zu neuen und guten Beziehungen bei oder bewirken sie eher das Gegenteil? Wie entscheiden wir, welchen Online-Inhalten wir unsere Aufmerksamkeit schenken? Diese sind nur ein einige der Fragen, die eingehend im Rahmen des Fokus Talk von heute abend im Bukarester Goethe-Institut beleuchtet werden sollen. Die Veranstaltung findet im Pavillion 32 des Goethe-Institus in der Calea Dorobanti heute um 19.00 Uhr statt. Eingeladen zu den Gesprächen ist Felix Dachsel, Chefredakteur von vice Deutschland. Unsere Kollegin, Cristina Stoica, hat sich zu diesem Thema mit Lavinia Cazacu, der Koordinatorin des Projekts, unterhalten.

Read more