GesellschaftZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

GEMEINDEPREIS 2018 DER EVANGELISCHEN KIRCHENGEMEINDE BUKAREST


Der Gemeindepreis 2018 der Evangelischen Kirchengemeinde Bukarest ist im Rahmen eines Festgottesdienstes (Sonntag, den 11. Juni 2018) dem historisch verbürgten Templerorden (Lateinisch: Ordo Supremus Militaris Templi Hierosolymitani, O.S.M.T.H.) verliehen worden. Es beteiligte sich eine Delegation von Tempelrittern des Rumänischen Priorats, geführt vom Magistralen Großprior Rumäniens, Kreuzritter Dan Vasiliu. Durch die Verleihung des Gemeindepreises wurde eine langjährige und dauerhafte Beziehung gewürdigt, die Stadtpfarrer Bischofsvikar Dr. Daniel Zikeli im Folgenden erläutert. Andererseits gab Stadtpfarrer Dr. Zikeli seine Erwartungen bezüglich der anstehenden Außenrenovierung des Gebäudes der Evangelischen Kirche bekannt. Ein entsprechender Vertrag wurde Ende 2017 mit dem Bürgermeisteramt Bukarest, Bezirk 1, abgeschlossen. Der Arbeitsbeginn für Gebäude aber auch eine Neugestaltung des Hofs und Gartens wird Ende 2018 oder zu Beginn des Jahres 2019 erwartet.

Read more
BildungZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

INTERNATIONALE PARLAMENTS-STIPENDIEN 2019 IM DEUTSCHEN BUNDESTAG


Jedes Jahr vergibt der Deutsche Bundestag mit der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin sowie der Technischen Universität Berlin etwa 120 Stipendien für junge Hochschulabsolventen aus 28 Nationen, darunter auch Rumänien. Das Internationale Parlaments-Stipendium (IPS) ist offen für hochqualifizierte, engagierte, aufgeschlossene und politisch interessierte junge Frauen und Männer, die im Rahmen dieses Programms die Möglichkeit erhalten, praktische Erfahrungen im Bereich der parlamentarischen Arbeit zu sammeln. Laura Grünewald, Leiterin des Kultur- und Pressereferates an der deutschen Botschaft in Bukarest, stellt im Folgenden das Programm für 2019 kurz vor. Das Gespräch führte Monica Strava.

Read more
BildungZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

ABITURFEIER AM DEUTSCHEN GOETHE-KOLLEG IN BUKAREST


Die Deutsche Spezialabteilung wurde vor 22 Jahren vom Bundesverwaltungsamt – Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) – in das bestehende Deutsche Goethe-Kolleg in Bukarest integriert. Seitdem erwerben überwiegend rumänische Schüler des Goethe-Kollegs in der Deutschen Spezialabteilung die deutsche Hochschulreife und gleichzeitig das rumänische Bacalaureat. Am 3. Juni gingen die letzten mündlichen Abiturprüfungen zu Ende und am 4. Juni fand in der Zentralen Universitätsbibliothek die feierliche Übergabezeremonie der Abiturdiplome statt. Unsere Kollegin Monica Strava war dabei und berichtet.

Read more
LokalesZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

MANAGEMENT MIT GEFÜHL: EIN DORF IST ERWACHT


Das siebenbürgische Dorf Kleinschenk war Gastgeber des „Transilvanian Brunch“ im Monat Mai. Mitorganisiert hat ihn Carmen Schuster, die sich seit Jahren durch den Einsatz für für ihren wiederentdeckten Heimatort auszeichnet. Die Renovierung der evangelischen Kirche und die Neugestaltung als Gästehaus des alten Schulgebäudes haben Kleinschenk wiederbelebt. Nun ist das Dorf dank dem Einfallsreichtum Carmen Schusters auf dem besten Weg, als Künstlerresidenz anerkannt zu werden. Am jüngst in Kleinschenk abgehaltenen „Transilvanian Brunch“ nahmen 200 Gäste teil. Außer dem leckeren Essen gab es ein reiches Kulturprogramm zu genießen, an dem sich Künstler aus mehreren Ländern beteiligten, sogar aus den USA war einer eingereist. Carmen Schuster berichtet darüber im Gespräch mit unserer Mitarbeiterin Christa Richter.

Read more
Z_Radio Bukarest Inlandsdienst

ZENDERSCH, DAMALS


Die Soziologin Renate Weber kam aus Deutschland nach Hermannstadt zur Präsentation der Bilddokumentation „Bildgeschichten aus Zendersch. Siebenbürgisches Dorfleben im Wandel der Zeit“. Es handelt sich um die Ortsmonographie eines siebenbürgischen Dorfes aus dem Zwischenkokelgebiet. Das einmalige Buch entstand unter der Mitarbeit von Soziologe Georg Weber und Dietlinde Lutsch. Dafür waren über 800 Fotos von den ausgewanderten Zenderschen eingesammelt worden; im Heimatort lebt inzwischen kein Siebenbürger Sachse mehr. Ein Interview unserer Mitarbeiterin Christa Richter.

Read more
KulturZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

EIN WIEDERSEHEN: HANS HERMANNS GRAPHIK


Im Hermannstädter Begegnungs- und Kulturzentrum Friedrich Teutsch der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien ist zur Zeit eine Grafikausstellung des berühmten siebenbürgisch-sächsischen Künstlers Hans Hermann zu besichtigen, die von der Kuratorin Heidrun König zusammengestellt wurde. Der vor allem als Maler bekannte Hans Hermann war desgleichen ein begnadeter Grafiker, von dem zahlreiche Werke in alle Welt gelangten. Die ausgestellten Grafiken stammen aus dem Familienbesitz des Sohnes Gerold Hermann. Sie hören ein Interview unserer Mitarbeiterin Christa Richter.

Read more
Z_Radio Bukarest Inlandsdienst

ESSEN RUND UM DEN GLOBUS GEFEIERT


Am 21. Mai 2018 haben der deutsche Botschafter Cord Meier-Klodt und seine Gattin Gladys Abankwa-Meier Klodt zu einem Empfang in der Residenz des Botschafters in Bukarest geladen. Anlass dazu war die offizielle Vorstellung des Kochbuchs „Celebrating Food around the World“ – auf Deutsch: „Essen zelebrieren rund um den Globus“. Das karitative Projekt geht auf eine Initiative des rumänischen Königshauses zurück, an dem 26 Botschaftergattinnen in Bukarest mitgewirkt haben. Unsere Kollegin Monica Strava war dabei und berichtet.

Read more
BücherZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

CORNELIA TRAVNICEK, LESUNGEN IN RUMÄNIEN


Die österreichische Schriftstellerin Cornelia Travnicek hat am 16. Mai in Bukarest aus ihrem mehrfach ausgezeichneten Roman „Chucks“ gelesen. Am selben Tag hat sie einen Workshop für die Germanistikstudenten an der Universität Bukarest geleitet. Aus der Hauptstadt ging es für eine zweite Lesung nach Klausenburg weiter, wo auch 15 Jahre seit dem Bestand der dortigen Österreichbibliothek gefeiert wurde. Veranstalter der Lesereise waren das Österreichische Kulturforum Bukarest in Zusammenarbeit mit den Österreich-Bibliotheken in Bukarest und Klausenburg. Bianca Şahighian war bei der Lesung in Bukarest dabei und berichtet.

Read more
BildungZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

STETIGE BEGEISTERUNG IM LEHRERBERUF


Seit vielen Jahren ist Christa Rusu als Grundschullehrerin bei der Joseph Haltrich Schule in Schässburg tätig. Obwohl sich Vieles verändert hat, seitdem sie unterrichtet, sind ihr Entusiasmus und die Freude, mit Kindern zu arbeiten, konstant geblieben. Unsere Mitarbeiterin Krisztina Molnár hat die Lehrerin und ihre Schüler während des Unterrichts besucht.

Read more
ReligionZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

FRAUENARBEIT DER EVANGELISCHEN KIRCHE A.B. IN RUMÄNIEN


Die Frauenarbeit innerhalb der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien hat in letzter Zeit einen Aufschwung erlebt. Nach 1990 begann sie wieder aktiv zu werden, nun ist eine neue Generation im Einsatz. Die Geschäftsführerin Margit Kézdi berichtet im folgenden, seit wann es Frauenarbeit bei der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien gibt und welches die Vorhaben dieser Frauengruppe sind. Sie hörein ein Interview unserer Mitarbeiterin Christa Richter.

Read more
ReligionZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

EINE HOCHZEIT, ZWEI CHRISTLICHE KONFESSIONEN


„Interkonfessionelle Eheschließungen zwischen Christen orthodoxer und protestantischer Herkunft“: eine diesem Thema gewidmete Konferenz hat Anfang März bei der Evangelischen Akademie Neppendorf in Hermannstadt stattgefunden und damit nicht von ungefähr in Siebenbürgen, wo der christliche Glaube in verschiedenen Konfessionen und Formen gelebt wird. An der Konferenz beteiligten sich geistliche Vertreter der Römisch-Katholischen Kirche, der Orthodoxen Kirche und der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien. 13 Geistliche, Dozenten und Würdenträger der drei Konfessionen präsentierten Referate zum Thema der christlichen Mischehe. Als Referent vertreten hat die Evangelische Landeskirche A.B. in Rumänien Pfarrer Andrei Pinte von der Evangelischen Kirchengemeinde A. B. Bukarest. Die Konferenz vom 08. und 09. März in Neppendorf bei Hermannstadt (rumänisch: Turnişor, Sibiu) hat auch schriftliche Aufgaben wahrgenommen: einerseits waren geistliche Verlautbarungen geboten, als Rückmeldung für die Gemeinschaft der Evangelischen Kirchen in Europa, deren finanzielle Unterstützung die Konferenz ermöglichte; andererseits sollen die Fachvorträge im Dezember 2018 in einer Publikation der Schriftreihe „Rezension Ökumenischer Studien“ erscheinen, die vom Institut für Ökumenische Forschung in Hermannstadt veröffentlicht wird.

Read more
BildungZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

ZUWENDUNGSVERTRAG FÜR DIE DIESJÄHRIGE FÖRDERUNG DER LEHRER IM DEUTSCHSPRACHIGEN SCHULWESEN RUMÄNIENS IST UNTERZEICHNET WORDEN


Der Zuwendungsvertrag für die diesjährige Förderung der Lehrer im deutschsprachigen Schulwesen Rumäniens ist am 2. Mai am Sitz der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Rumänien unterzeichnet worden. Durch das Projekt „Förderung von Lehrkräften im deutschsprachigen Schulwesen Rumäniens“ können Lehrkräfte finanziell gefördert werden, die an einer staatlichen deutschsprachigen Schule bzw. einem Kindergarten in Rumänien in deutscher Sprache unterrichten. Das Förderprojekt wird über die Saxonia-Stiftung in Rosenau abgewickelt. Ein Beitrag von Monica Strava.

Read more
FreizeitZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

REISELAND DEUTSCHLAND


Seit über 60 Jahren wirbt die Deutsche Zentrale für Toursimus DZT im Auftrag der Bundesregierung für das Reiseland Deutschland im Ausland. Auf der ganzen Welt vermarktet sie die touristische Vielfalt Deutschlands. Als Marketingorganisation für das Reiseland Deutschland übernimmt die DZT wichtige Funktionen für die internationale Vermarktung. Sie wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Satzungsgemäß verfolgt die DZT zwei Hauptziele: die Steigerung des positiven Images der deutschen Reisedestinationen im Ausland sowie die Förderung des Tourismus nach Deutschland. Immer mehr Rumänen haben in den letzten Jahren das Reiseland Deutschland entdeckt, im vorigen Jahr knackten die rumänischen Touristen die 1 Million Marke. Am 25. April fand diesebezüglich in Bukarest die jährliche Pressekonferenz des Regionalbüros der Deutschen Zentrale für Tourismus für Süd- und Osteuropa statt, auf der die jüngsten Daten des Reisejahres 2017 vorgestellt wurden. Unsere Kollegin Monica Strava war auch dabei und berichtet.

Read more
BildungZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

DIE FRAGE DER REDUZIERTEN GEBÜHRENFREIEN STUDIENPLÄTZE IN RUMÄNIEN


Der Bildungsausschuss der Abgeordnetenkammer hat neulich in einer Anhörung von Bildungsminister Valentin Popa beschlossen, die Anzahl der gebührenfreien Studienplätze an acht Universitäten zu reduzieren. Zudem hat das Bildungsministerium bekanntegegben, dass die staatlichen Universitäten dazu verpflichtet werden sollen, die Anzahl der Studenten in den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften zu reduzieren und im Gegenzug die Zahl der Studenten in mathematisch-technischen Studienfächern sowie im Bereich Pharma, Landwirtschaft und Tourismus zu erhöhen. Über diese Beschlüsse sprach unsere Kollegin Monica Strava mit dem Vizerektor der Babeş-Bolyai Universität in Klausenburg Prof. Dr. Rudolf Gräf, der gleich zu Beginn des Gesprächs die Position der Klausenburger Universität erläuterte.

Read more
KulturZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

RUMÄNIENS LITERATUR AUF DEUTSCHLANDS BUCHMARKT, STAND 2018


Rumänien war 2018 Gastland der Leipziger Buchmesse, die zusammen mit der Frankfurter Buchmesse zu den wichtigsten Veranstaltungen dieser Art auf dem deutschen Buchmarkt gehört. Der Gastlandauftritt Rumäniens war mit 70 Lesungen und Diskussionsrunden und der Teilnahme von über 50 Autoren und Kulturperönlichkeiten ein Erfolg, hat aber auch Fragen aufgeworfen: wie wird die rumänische Literatur, die jetzt einen Höhepunkt erreicht, hat sonst rezipiert? wie kann eine bessere Präsenz der rumänischen Literatur auf dem deutschen Buchmarkt erreicht werden? Diese Themen und andere mehr durchleuchtet Bianca Şahighian in folgendem Gespräch mit Prof. Dr. Horaţiu Decuble von der Uni Bukarest. Horaţiu Decuble ist als Gabriel H. Decuble selber Autor und Übersetzer, lehrt deutsche Literaturgeschichte an der Universität Bukarest und leitet ebenda das Departement für Germanische Sprachen und Literaturen.

Read more
BildungZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

BALD WENIGER GEBÜHRENFREIE STUDIENPLÄTZE AN RUMÄNISCHEN UNIVERSITÄTEN?


Ab dem Studienjahr 2018/2019 soll es an den wichtigsten staatlichen Universitäten in Rumänien weniger gebührenfreie Studienplätze geben – so eine Entscheidung des Bildungsministeriums. Davon betroffen ist unter anderem auch die Universität Bukarest. Sie hören Prof. Dr. Horatiu Decuble, Leiter des Departements für Germanische Sprachen und Literaturen an der Universität Bukarest, über die Auswirkungen dieser Maßnahme, im Gespräch mit Bianca Şahighian.

Read more
BildungZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

LEHRERFORTBILDUNG IN DEUTSCHER SPRACHE


Mit dem Titel „Brücken – Türme – Technik in der Grundschule“ organisierte das Zentrum für Lehrerfortbildung in deutscher Sprache aus Mediasch letzte Woche ein Seminar für Grundschullehrer und -lehrerinnen in Neumarkt. Gastinstitution war die Gymnasialschule Friedrich Schiller. Unsere Mitarbeiterin Krisztína Molnàr sprach mit den Teilnehmerinnen und der Referentin der Fortbildung, Ioana-Adriana Hermann.

Read more
BildungZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

DEUTSCHER GRUNDSCHULUNTERRICHT AN SCHÄSSBURGER BERGSCHULE


Die Bergschule „Joseph-Haltrich-Lyzeum“ aus Schäßburg war eine der wichtigsten Schulen der Siebenbürger Sachsen. Die erste urkundliche Erwähnung der Schule stammt aus dem Jahr 1522. Nach der Wende 1989 verringerte sich die Anzahl der deutschen Schüler an der Bergschule drastisch, doch immer mehr Kinder aus rumänischen und ungarischen Familien wollen Deutsch als Muttersprache lernen. Unsere Mitarbeiterin Krisztína Molnàr hat die erste Klasse und ihre Grundschullehrerin Karola Fröhlich besucht.

Read more
JugendZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

LEIPZIGER WALDORFSCHÜLER AUF RUMÄNIEN-BESUCH


Schüler der Freien Waldorfschule aus Leipzig haben vergangene Woche die Waldorfklassen der Gymnasialschule „Nicolae Bălcescu“ aus Neumarkt besucht, wo sie die Wände ihrer Gastschule bemalten. Nach einem zweiwöchigen Aufenthalt in einem kleinem Dorf neben Reps hatten die deutschen Schüler die Gelegenheit auch das städtische Leben in Rumänien kennenzulernen. Sie hören einen Beitrag von Krisztína Molnàr.

Read more
ReligionZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

OSTERMONTAG 2018


Die Christen der Westkirchen feiern heute den Ostermontag. Dieser Tag setzt die am Ostersonntag einsetzende österliche Freudenzeit fort. Die Osterzeit dauert fünfzig Tage, bis einschließlich Pfingsten. Mit einem „Wort zum Ostermontag“ hören Sie Bischof Reinhart Guib, Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien.

Read more
ReligionZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

KARFREITAG 2018


Die Christen der Westkirchen begehen heute den Heiligen Freitag, den Freitag vor Ostern. Es ist der erste Tag des sogenannten „Triduum Sacrum“, der österlichen Dreitagefeier. Das Osterfest ist bei den Christen der Höhepunkt des Kirchenjahres. Am Heiligen Freitag wird von Christen der Kreuzigung Jesu Christi gedacht. „Karfreitag“, die im deutschsprachigen Raum übliche Bezeichnung des Feiertags, leitet sich ab vom althochdeutschen Begriff „kara“, der so viel bedeutet wie „Trauer“ oder „Klage“. Mit einem „Wort zum Karfreitag“ hören Sie Ignaz Bernhard Fischer aus Temeswar.

Read more
KulturZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

IMMERWÄHRENDE JUGEND DER ÄLTESTEN BIBLIOTHEK SIEBENBÜRGENS


Eine der reichsten Sammlungen europäischer Buchkultur der vergangenen Jahrhunderte in Siebenbürgen befindet sich in der seit 1802 bestehenden Teleki-Bolyai – Bibliothek aus Neumarkt am Mieresch. Mehr als 200 Tausend Bände werden hier aufbewahrt, darunter zahlreiche bibliophile Seltenheiten, auch viele Bücher in deutscher Sprache. Den Kern des Buchbestands bilden Sammlungen des Grafen Sámuel Teleki und der Mathematiker Farkas und János Bolyai. Im Vorzimmer des großen Saales gibt es die Büchersammlung der Gemahlin des Grafen Teleki, Bethlen Zsuzsanna. Die etwa 1200 ungarischsprachigen Bände stellen gegenwärtig die einzige noch verfügbare komplette Frauenbibliothek des 18. Jahrhunderts. Lórant László ist Historiker und Bibliothekar der Teleki Bibliothek und stellt in den folgenden Minuten diese ganz besondere Einrichtung vor. Mit ihm sprach Krisztína Molnàr.

Read more
JugendZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

JUGEND SCHAFFT SICH EIN ZUHAUSE IN KEISD


Über siebzig Menschen bilden heute die evangelische Kirchengemeinde von Keisd (rumänisch: Saschiz, Verwaltungskreis Mureş). Die siebenbürgische Gemeinde ist insbesondere durch ihre beeindruckende Kirchenburg bekannt, deren Turm dem Schäßburger Stundturm nachempfunden ist. Die Kirchenburg ist Teil des UNESCO- Weltkulturerbes. Vor allem junge Keisder bemühen sich seit Jahren um den Erhalt der Kirche und der geschrumpften Gemeinde. Eine Reportage von Krisztína Molnàr.

Read more
GesellschaftZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

BE AN INNOVATOR 2018: INNOVATIVE TEAMS GESUCHT!


Studierende auch aus Rumänien können sich in Teamarbeit für den „Be an Innovator“-Award bewerben – auf Deutsch: der Preis „Sei ein Neuerer“ – ein Preisausschreiben der europäischen Management- und Technologieberatung „BearingPoint“. Preisgelder in Höhe von bis zu 10.000 Euro für die drei besten Teams sind nicht der einzelne Gewinn: das Siegerteam wird zusätzlich ein Jahr lang bei der Umsetzung seines Projekts von „BearingPoint“ betreut. Bewerbungsfrist ist der 3. April. Die Unternehmensberatung „Bearing Point“ hat drei Niederlassungen in Rumänien: in Bukarest, Hermannstadt und Temeswar, mit deren Aufsicht Carsten Lenz beauftragt ist, Direktor des Hauptsitzes in Bukarest.

Read more
GesellschaftZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

MOTIVIERT SEIN - ERFOLGREICH WERDEN


Deutschsprachige Studentinnen und Studenten kamen am Abend des 6. März 2018 ins Grigiore Moisil Auditorium an der Wirtschafstakademie in Bukarest zu einer interessanten und motivierender Konferenz zusammen, die vom Bukarester Studentenverein Gutenberg veranstaltet wurde. Die Konferenz lief unter dem Motto „Motiviert sein – erfolgreich werden“. Sechs Persönlichkeiten aus ganz verschiedenen Bereichen erzählten den jungen Leuten von ihren eigenen Erfahrungen und gaben ihnen wertvolle Ratschläge für die Zukunft. Unsere Kollegin Monica Strava war auch dabei und berichtet darüber.

Read more
GemeinschaftZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

DIE SCHÖNSTE KIRCHE SIEBENBÜRGENS


Obereidisch, rumänisch Ideciu de Sus, liegt im Kreis Mureş, 9 km nordöstlich von Sächsisch-Regen. Seit November letzten Jahres hat die evangelische Kirchengemeinde aus Obereidisch einen Kurator, der zwar in Deutschland lebt, sich aber für den Erhalt der Kirche besonders einsetzt. Wolfgang Emrich ist in Deutschland geboren, lebt und arbeitet in Bayern, aber seine Vorfahren stammen alle aus Obereidisch.
Wenn Wolfgang Emrich Obereidisch besucht, führt sein erster Weg zur Kirche, die in den letzten Jahren aus Spendengeldern restauriert wurde.
Ein Beitrag unserer Mitarbeiterin Krisztina Molnar.

Read more
GemeinschaftZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

FRESKEN IN MALMKROG


Während in vielen siebenbürgisch-sächsischen Kirchen im Zuge der Reformation die mittelalterlichen Fresken übermalt oder bei späteren Umbauten zerstört wurden, sind sie in der evangelischen Kirche aus Malmkrog (rumänisch: Mălâncrav, Verwaltungskreis Sibiu) bis heute vorhanden. Die Wandmalereien aus dem 14. Jahrhundert stellen eine landesweite Besonderheit dar. Christiane Lorenz, die Gattin des evangelischen Pfarrers in Malmkrog, ist von diesen einmaligen Fresken fasziniert und versucht, sie den Besuchern und Interessenten durch ihre Kirchenführungen nahe zu bringen. Ein Beitrag von Krisztína Molnàr.

Read more
BücherZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

IRIS WOLFF LESEREISE


Iris Wolff ist eine rumäniendeutsche Schriftstellerin. Sie wuchs in Hermannstadt und in Semlak im Banat aufund emigrierte 1985 zusammen mit ihrer Familie nach Deutschland. Sie studierte Deutsche Sprache und Literatur, Religionswissenschaft und Grafik und Malerei an der Philipps-Universität Marburg. Von 2003 bis 2013 war Iris Wolff Mitarbeiterin des Deutschen Literaturarchivs Marbach sowie Dozentin für Kunstvermittlung. 2013 war sie Literatur-Stipendiatin der Kunststiftung Baden-Württemberg. Neben dem Schreiben arbeitet sie als Koordinatorin für Kulturelle Bildung am Kulturamt Freiburg. Ihr erster Roman „Halber Stein“ (2012) erhielt den Ernst-Habermann-Preis 2014. Sowohl in ihrem Debütroman, sowie in den nächsten beiden Romanen „Leuchtende Schatten“ (2015) und „ So tun, als ob es regnet“ (2017) erzählt Iris Wolff von Schönheit und Schrecken des Lebens in und außerhalb Siebenbürgens.
Nun befindet sich Iris Wolff auf Einladung des Österreichischen Kulturforums auf einer Lesereise durch Rumänien. Am 3. März las sie im Bukarrster Goethe Institut aus ihren Romanen „Halber Stein“ und „So tun, als ob es regnet“. Wie es dazu kam, verriet Iris Wolff unserer Kollegin Monica Strava im folgenden Gespräch.

Read more
GesellschaftZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

DAS JAHR 1918 UND DIE DEUTSCHE MINDERHEIT


“Das Jahr 1918 und seine Folgen für die Deutsche Minderheit“ hieß der Vortrag den Winfried Ziegler im Rahmen des ersten Männerfrühstückes in diesem Jahr, am 3. März, in Hermannstadt hielt. Auf die Veränderungen die die Große Vereinigung vom 1. Dezember 1918 und die Gründung des rumänischen einheitlichen Staates für alle in diesem geografischen Raum lebenden Bevölkerungsgruppen brachte, bezieht sich der Hermannstädter Historiker im folgenden Gespräch mit der Journalistin Helga Neustädter.

Read more
GemeinschaftZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

GEDENKEN AN DIE DEPORTATION


Der Monat Januar 1945, als die Deportation der Rumäniendeutschen in die Sowjetunion erfolgte, soll und darf nicht vergessen werden, selbst wenn schon 73 Jahre vergangen sind und es nur noch wenige Überlebende gibt. Das ist die Meinung von Dr. Klaus Fabritius, dem Vorsitzenden des Altreichsforum der Deutschen in Rumänien. Zum Gedenken an diese schreckliche Zeit hat der Filmregisseur Cristian Amza einen beeindruckenden Film gedreht, der im Bukarester Schiller-Haus vor kurzem gezeigt wurde. Das Gespräch führt unsere Mitarbeiterin Christa Richter.

Read more