Online ist diese Tage das Alltagswort. Alles wandert dorthin: unser Studium und/oder unsere Arbeit, unsere Freizeit, unser solzales Leben. Alles was Begegnung und Berührung heißt, wird wegen der Ansteckungsgefahr mit dem COVID-19 verpöhnt, alle raten dagegen, die Behörden treffen strenge Maßnahmen und führen Einschränkungen ein. Aus dem Alltag wird sogar der traditionelle Sonntagskirchengang gestrichen und auch der Glaube wandert im online. Die meisten Kirchen übertrage die Gottesdienste...
Online-Parlament – Homeoffice beim DFDR-Abgeorneten
Die Empfehlungen der letzten Tage, wegen der Coronavirus-Epidemie das Haus nur in Not- oder Dringlichkeitsfällen zu verlassen und die sozialen Begegnungen, sei es im dienstlichen oder privaten Bereich, auf das Minimale zu reduzieren, werden auch von den Abgeordneten und Senatoren Rumäniens ernst genommen und eingehalten. Das heißt aber bei weitem nicht, dass das Parlament nicht mehr funktioniert: die Tätigkeit wird, wie in vielen anderen Bereichen, im home-office-Modus durchgeführt und...
Online-Untericht in Temeswar
Not fordert Kreativität. So könnte das Motto der Lehrer an diesen Tagen heißen. Sie suchen nach Alternativen für die Fortsetzung des Unterrichts auch ohne eine physische Anwesenheit der Schüler. Die Vorbeugungsmaßnahmen gegen eine unkontrolierte Ausbreitung der Infektionen mit dem neuen Covid-19-Virus haben sichtbare Folgen auch im Westen Rumäniens. Adi Ardelean von der deutschen Sendung des rumänischen Rundfunks in Temeswar berichtet....
Im Vatikan in Zeiten von Coronavirus-Epidemie
Bis vor einem halben Jahr war Zoltan Toman als Kaplan in der Temeswarer Katharinenkirche tätig. Seit dem vergangenen Herbst befindet er sich im Vatikan, in Rom und setzt dort seine Doktoralstudien fort. Wie er die Coronavirus-Epidemie in Italien erlebt, berichtete er in einem Telefongespräch mit Hannelore Neurohr am vergangenen Wochenende. ...
Das Arader Deutsche Forum – seit 30 Jahren im Dienste der Ortsgemeinschaft
Kurz vor der Ausrufung des Notstandes in Rumänien durch Staatspräsident Klaus Johannis hat das Deutsche Forum in Arad am 14. März seine Vertreterversammlung mit Vorstandswahlen beim Sitz in Neuarad abgehalten. Gewählt wurden ein siebenköpfiger Vorstand und drei neue Referenten im erweiterten Vorstand. Zum Vorsitzenden wurde der langjährige Arader Forumschef, Michael Szellner, gewählt, stellvertretende Vorsitzende und Geschäftsführerin ist weiterhin Adelheid Simon. Im Vorstand des...
„Polka trifft Swing” – Frühlingskonzert der Temeswarer Stadtkapelle
Die Temeswarer Stadtkapelle unter der Leitung von Franz Hoffner nimmt die Reihe ihrer Frühlingskonzerte wieder auf. Am heutigen Donnerstag-Abend hätte es soweit sein sollen: Timisoara BigBand wollte ab 19 Uhr in den Capitol-Saal der Banater Philharmonie zur diesjährigen Auflage betitelt „Polka trifft Swing” einladen. Wegen der Sicherheitsvorkehrungen zur Meidung einer Ausbreitung der Infektionen mit dem neuen Corona-Virus wurden alle Sport- und Kulturveranstaltungen dieses Monats...
Fasching des Deutschen Forums Arad in Glogowatz
Die deutschen Gemeinschaften aus dem Banat feierten am Samstag ihre Faschingsfeste: das Deutsche Forum Temeswar und seine Volkshochschule veranstalteten ihre Faschingsunterhaltung im Festsaal des Adam-Müller-Guttenbrunn-Hauses und das Forum der Banater Berglanddeutschen lud zum Maskenball nach Reschitz ein. Das Deutsche Forum Arad und seine Jugendorganisation Banat-JA veranstalteten am Samstag-Abend ihren Faschingsball. Dieser fand in Glogowatz statt und daran waren mehrere Generationen...
Fasching der deutschen Jugendtanzgruppen in Warjasch
Die deutschen Jugendtanzgruppen aus West-Rumänien feierten ihr Faschingsfest am 15. Februar in der Temescher Gemeinde Warjasch. Dort wurden in den letzten 6-7 Jahren mehrere Bräuche der Banater Schwaben wieder ins Leben gerufen, nachdem eine deutsche Jugendtanz- und Trachtengruppe sowie ein deutsches Ortsforum neu gegründet wurden. Zu sehen war wieder der alte Faschingsbrauch mit dem Hänsel-und-Gretel-Puppentanz, so wie ihn die Eltern und Großeltern aus älteren Zeiten noch in Erinnerung...
Worschtkoschtprob´ 2020 in Billed
Die Worschtkoschtprob´ 2020 fand am vergangenen Donnerstag in der Temescher Gemeinde Billed statt und brachte rund 300 Teilnehmer zusammen. Es ist das traditionelle Fest der Banater Zeitung, das die Journalisten Jahr für Jahr in einer jeweils anderen Ortschaft der Region veranstalten. Die Wurst bietet dabei aber nur den Anlass zu einer Begegnung und einem gemütlichen Beisammensein der gesamten banatschwäbischen Gemenschaft mit ihren Freunden anderer Ethnien. Ein Beitrag von Adrian...
Was bringt das Jahr der Ratte?
Am 25.Januar hat das chinesische Neujahr begonnen. Traditionell orientiert sich der chinesische Jahreswechsel am Mondkalender. Neujahr findet stets am zweiten Neumond nach der Wintersonnenwende statt. Dann wechselt auch das Tierkreiszeichen und regiert zwölf Monate. Diesmal steht das Jahr im Zeichen der Ratte und des Elementes Metall. Obwohl viele denken, dass Ratten nicht bezaubernd sind, stechen sie unter den chinesischen Tierkreiszeichen aufgrund ihres Geistes, ihrer Zartheit,...
Gedenkveranstaltungen zur Russlanddeportation
Ungefähr 75.000 Deutsche wurden 1945 als Kriegswiedergutmachung in die ehemalige Sowjetunion verschleppt – davon kehrten nur 20 Prozent wieder heim. Heute leben nur noch ungefähr 180 ehemalige Russlandverschleppte in Rumänien, ließ der Vorsitzende des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen, Erwin Josef Tigla, am Freitagabend, dem 24.Januar wissen. Am 24.Januar fanden in Reschitza mehrere Ereignisse zum 75. Jahrestag seit dem Beginn der Russlandverschleppung der...
Die Volksuni Temeswar . Eine Oase der Kultur und der Geselligkeit.
Seit Jahren erfreuen die Aktivitäten der Temeswarer Volksuni alle, die an den verschiedenen Veranstaltungen teilnehmen. Seien es Kulturprogramme, Vorträge, Bastelateliers und vieles mehr. Was sich die Volksuni für 2020 vornimmt, erläutert Luise Finta, Vorstandsmitglied des Temeswarer Forums und Alexandrina Paul, Leiterin der Temeswarer Volksuni, im folgenden Beitrag von Tatiana Sessler. ...
5 Jahre gehofft und gebetet. Russlanddeportierter Ignaz Bernhard Fischer erinnert sich.
In diesen Tagen jährt sich zum 75. Mal die Deportation der Rumäniendeutschen in die Arbeitslager der damaligen Sowjetunion. Anfang Januar 1945 hatten die Sowjets die rumänische Regierung aufgefordert, die arbeitsfähigen deutschstämmigen Bürger zur Zwangsarbeit auszuliefern. Männer von 17 bis 45 und Frauen von 18 bis 30 Jahren waren betroffen. Sie wurden nach Listen, die rumänische Behörden erstellen mussten, durch gemischte rumänisch-sowjetische Patrouillen aus ihren Häusern geholt und in...
Sprecherziehung ,Atmung, Haltung. Training für Schauspieler
Sophia Güttler, Sprecherzieherin aus Deutschland, hat eine Abschlussarbeit zur vom ifa-geförderten Sprecherziehung an Theatern außerhalb von Deutschland geschrieben. So zum Beispiel; arbeitete sie mit Schauspielern des „Radu Stanca “ Theaters in Hermannstadt und erziehlte dabei recht interessante Ergebnisse. Über ihre Arbeit und mehr erzählt sie im telephonischen Gespräch geführt von Tatiana Sessler. ...
Banat-JA Arad stellt Wandkalender 2020 vor
Die deutsche Gemeinschaft in Arad feierte den Jahresabschluss 2019 mit einem Schwabenball in Glogowatz. Für gute Stimmung sorgte die ungarndeutsche Band Tornado, die mittlerweile zur Hauskapelle der Arader Deutschen gilt. Aus diesem Anlass stellte die Jugendorganisation Banat-JA ihren Wandkalender 2020 vor. Adi Ardelean war dabei und berichtet darüber. https://www.funkforum.net/wp-content/uploads/2020/01/20191229_Banat-JA-Kalender.mp3...
Wirtschaftsaussichten 2020
Das neue Wirtschaftsjahr 2020 ist erst ein paar Tage jung, doch die Erwartungen sind hoch. Was die Vertreter der deutschen Wirtschaftsinstitutionen in West-Rumänien vom neuen Jahr erwarten, darüber erkundigte sich Adrian Ardelean. Die deutschen Wirtschaft in Rumänien ist durch mehrere Institutionen vertreten. Zum einen gibt es eine deutsche Außenhandelskammer in Bukarest und zum anderen mehrere deutsche Wirtschaftsclubs, in denen die deutschen Investoren zusammenkommen, sich austauschen...
Frelichtkonzert zu Sylvester in Arad
Das Neue Jahr 2020 wurde vielerorts in Rumänien mit Freilichtkonzerten, Retroparties und bunten Feuerwerken empfangen, so auch in Arad. Auf der Freilichtbühne vor dem Arader Rathaus konzertierten Francesco Napoli und einer der ex-Sänger von No Mercy, Marty Cintron. Ein Beitrag von Adrian Ardelean: https://www.funkforum.net/wp-content/uploads/2020/01/20200101_Arad_Neujahr.mp3...
Konferenz zu Temeswar in Bad Kissingen
Temeswars Geschichte, das reichhaltige Kulturleben, die Sehenswürdigkeiten und das besondere Flair dieser westrumänischen Stadt standen im Mittelpunkt einer internationalen Tagung am 6. Dezember 2019 in Bad Kissingen, Deutschland. Gäste von nah und fern kamen zusammen, um sich, gerade im Hinblick auf das Europäische Kulturhauptstadtjahr 2021, mit Temeswar und all dem auseinanderzusetzen, was die Stadt an der Bega ihren Besuchern zu bieten hat. Veranstaltet wurde das Treffen von der...
Adventsfest des Deutschen Konsulats Temeswar
Das Konsulat der Bundesrepublik Deutschland in Temeswar lud am gestrigen Sonntag zu einem weihnachtlichen Adventskonzert für Erwachsene und Kinder ein. Austragungsort war der Karl-Singer-Festsaal des Adam-Müller-Guttenbrunn-Hauses. Es war die bereits zweite Auflage des Festes, nachdem das Deutsche Konsulat im vergangenen Jahr diese Eventreihe eingeleitet hatte. Adi Ardelean war dabei, zeichnete auf und berichtet....
Neuer Schwung für das Projekt der dualen Berufsausbildung in Arad
Das Projekt der dualen Berufsausbildung in Arad erhält einen neuen Schwung. Nachdem es vor vier Jahren von mehreren Unternehmen eingeleitet wurde, die im deutsch-rumänischen Wirtschaftsverein Arad tätig sind, schließen sich dem Projekt nun das Schulinspektorat, die Stadt- und die Kreisverwaltung an. Eine Pressekonfernz zu diesem Thema fand gestern Vormittag beim Sitz des Arader Kreisrates statt. Adrian Ardelean berichtet:...