GesellschaftZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

TRADITION VERPFLICHTET, GESCHICHTE MAHNT


Seit 32 Jahren bietet der Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“ anspruchsvolle Veranstaltungen. Mit seiner Vorschau auf das hauseigene Kulturprogramm der nächsten Zukunft bietet Vereinsleiter Erwin Josef Tigla die Gewähr für die Kontinuität gehaltvoller Darbietungen. Als Vorsitzender des Demokratischen Forums der Berglanddeutschen (DFBB) verweist Erwin Josef Țigla im folgenden Gespräch mit Helga Neustädter auch auf den Wettbewerb anlässlich der anstehenden 75. Jährung des Beginns der Deportation Rumäniendeutscher zur Zwangsarbeit in der ehemaligen Sowjetunion.

Read more
GesellschaftZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

UNFINISHED: REBELS WITH A CAUSE


Dobrivoie Cărpenișan ist ein deutscher Filmemacher und Fotograf. In seinen Dokumentarfilmen und Porträts beschäftigt er sich mit der Transition und der Vergangenheitsbewältigung totalitärer Staaten. 1974 war er mit seiner Familie aus dem Banat nach Deutschland ausgewandert. Am 17. Dezember 1989 kehrte er in sein Heimatdorf im Banat zurück, wo er in den Winterferien seine Großeltern in Großsanktpeter besuchen wollte. Kurz darauf wurden alle Staatsgrenzen geschlossen. Der junge Fotograf schoss zahlreiche Bilder von den Unruhen im Banat, die dann jahrelang in Kisten aufbewahrt lagen. Vor Kurzem entdeckte er sie wieder und erstellte mit Unterstützung des Goethe-Instituts in Bukarest und des Deutschen Kulturzentrums Temeswar ein fotografisches Dokumentarprojekt, das noch bis zum 23. November 2019 im Goethe-Institut besichtigt werden kann. Der Autor zeigt eine unentdeckte Seite der rumänischen Revolution anhand persönlicher Geschichten aus der Endzeit der Dikatur. Unsere Kollegin Monica Strava war bei der Ausstellungseröffnung am 08. November dabei und sprach mit dem Künstler.

Read more
GesellschaftZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

EMPFANG AM GEDENKTAG DER REFORMATION MIT AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG „BIBLIA SACRA VON SALVADOR DALÍ“


Zum offiziellen Empfang am Gedenktag der Reformation hat die Evangelische Kirchengemeinde A. B. Bukarest in diesem Jahr am 03. November eingeladen. Ein musikalisches Programm und die Eröffnung der Ausstellung „Biblia sacra von Salvador Dalí “ mit Bibel-Illustrationen des spanischen Surrealisten boten den künstlerischen Rahmen. Ein Beitrag von Reiner Wilhelm.

Read more
GesellschaftZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

30 JAHRE BERLINER MAUERFALL: VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN BUKAREST


In diesem Jahr jährt sich das Jubiläum des Falls der Berliner Mauer zum 30. Mal. Die Berliner Mauer gilt als das Symbol des geteilten Deutschlands und des Kalten Krieges. 28 Jahre lang waren West- und Ost-Berlin geteilt, bis die DDR in der Nacht vom 9. November 1989 die Reisebestimmungen auflockerte. Der erste Schritt zur Deutschen Einheit war getan: Die Mauer war geöffnet.
Das Goethe Institut Bukarest widmet diesem Jubiläumsjahr verschiedene Projekte, Artikel und Veranstaltungen, die den Mauerfall und seine Auswirkungen aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Dabei soll auch an die Rumänische Revolution von 1989 gedacht werden. Als erste Veranstaltung lud das Goethe Institut bereits am 8. November 2019 zu einer Fotoausstellung ein, die der rumänischen Revolution gewidmet war. Der Leiter des Goethe Instituts, Dr. Joachim Umlauf, stellt im Folgenden das umfangreiche Programm zum Thema 30 Jahre Mauerfall vor. Das Gespräch führte Monica Strava am 8. November 2019.

Read more
GesellschaftZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

VERMÄCHTNISKULTUR IN DER FAMILIE


Helga Stein ist die Enkeltochter des berühmten königlichen Jagdmeisters August von Spieß. Obwohl sie in Deutschland lebt, kommt sie immer wieder nach Hermannstadt, um sich um das Vermächtnis ihrer Großvaters zu kümmern, um seine Bücher, das Jagdmuseum, das seinen Namen trägt und um sein Grab auf dem Hermannstädter Friedhof. Helga Stein berichtet im Folgenden von ihrem geliebten Großvater. Das Gespräch führte Christa Richter, Mitarbeiterin von Radio Bukarest.

Read more
GesellschaftKulturTheater

Ein Theatererlebnis


Gastauftritt des Kronstädter Ensembles ,,DIE GRUPPE“  ,,Hades. Carpatesca cum figuris“ lautet der Titel der auf einer Erzählung von Joachim Wittstock basierenden Reminiszenz,  dargestellt von dem Theaterensemble „DIE GRUPPE“ aus Kronstadt, das seit 2006 in wechselnden…

Read more
GesellschaftJugendZ_Hermannstädter Zeitung

Politische Bildung im Fokus


,,Hermannstädter Gespräche“ im Spiegelsaal Das Thema der  Gesprächsrunde „Hermannstädter Gespräche“, die ihre Fortsetzung am 3. Oktober im Spiegelsaal des Hermannstädter Deutschen Forums gefunden haben, „Prinzipien und Angebote der politischen Bildung von Jugendlichen“, war gut gewählt….

Read more
GesellschaftZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

LICHTFEST LEIPZIG 2019


Nach den Montagsgebeten in der Nikolaikirche in Leipzig trafen sich 1989 die Menschen auf dem heutigen Augustusplatz, um über den Stadtring zu ziehen und für Freiheit und Demokratie einzutreten. Am 9. Oktober 1989 kamen 70.000 Menschen zusammen, es war die größte Montagsdemonstration bis dahin in Leipzig – die zugleich den Weg für Mauerfall und deutsche Einheit ebnete. Zum 30. Jahrestag der Friedlichen Revolution steht am heutigen 9. Oktober die besondere Akzentuierung des Erinnerns an die damaligen Ereignisse im Mittelpunkt des Leipziger Lichtfestes. Sie hören einen Beitrag unserer Kollegin Monica Strava.

Read more