Seit 32 Jahren bietet der Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“ anspruchsvolle Veranstaltungen. Mit seiner Vorschau auf das hauseigene Kulturprogramm der nächsten Zukunft bietet Vereinsleiter Erwin Josef Tigla die Gewähr für die Kontinuität gehaltvoller Darbietungen. Als Vorsitzender des Demokratischen Forums der Berglanddeutschen (DFBB) verweist Erwin Josef Țigla im folgenden Gespräch mit Helga Neustädter auch auf den Wettbewerb anlässlich der anstehenden 75. Jährung des Beginns der Deportation Rumäniendeutscher zur Zwangsarbeit in der ehemaligen Sowjetunion.
Das neue Einkaufszentrum Promenada Mall wurde gestern, am 14. November, in der Nähe des Bahnhofsviadukts in Hermannstadt offiziell eröffnet. Das Einkaufsparadies erstreckt sich auf einer Fläche von 42.000 Quadratmetern und beherbergt 150 Geschäfte, davon 20…
Dobrivoie Cărpenișan ist ein deutscher Filmemacher und Fotograf. In seinen Dokumentarfilmen und Porträts beschäftigt er sich mit der Transition und der Vergangenheitsbewältigung totalitärer Staaten. 1974 war er mit seiner Familie aus dem Banat nach Deutschland ausgewandert. Am 17. Dezember 1989 kehrte er in sein Heimatdorf im Banat zurück, wo er in den Winterferien seine Großeltern in Großsanktpeter besuchen wollte. Kurz darauf wurden alle Staatsgrenzen geschlossen. Der junge Fotograf schoss zahlreiche Bilder von den Unruhen im Banat, die dann jahrelang in Kisten aufbewahrt lagen. Vor Kurzem entdeckte er sie wieder und erstellte mit Unterstützung des Goethe-Instituts in Bukarest und des Deutschen Kulturzentrums Temeswar ein fotografisches Dokumentarprojekt, das noch bis zum 23. November 2019 im Goethe-Institut besichtigt werden kann. Der Autor zeigt eine unentdeckte Seite der rumänischen Revolution anhand persönlicher Geschichten aus der Endzeit der Dikatur. Unsere Kollegin Monica Strava war bei der Ausstellungseröffnung am 08. November dabei und sprach mit dem Künstler.
EMPFANG AM GEDENKTAG DER REFORMATION MIT AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG „BIBLIA SACRA VON SALVADOR DALÍ“
Zum offiziellen Empfang am Gedenktag der Reformation hat die Evangelische Kirchengemeinde A. B. Bukarest in diesem Jahr am 03. November eingeladen. Ein musikalisches Programm und die Eröffnung der Ausstellung „Biblia sacra von Salvador Dalí “ mit Bibel-Illustrationen des spanischen Surrealisten boten den künstlerischen Rahmen. Ein Beitrag von Reiner Wilhelm.
Das Festival ,,Jung in Hermannstadt“ ist dem Thema Kommunismus gewidmet Jung musste man sich am Wochenende und auch diese Woche im Hermannstädter „Gong“-Theater für Kinder- und Jugendliche fühlen. Denn hier hat seit dem 1. November…
In diesem Jahr jährt sich das Jubiläum des Falls der Berliner Mauer zum 30. Mal. Die Berliner Mauer gilt als das Symbol des geteilten Deutschlands und des Kalten Krieges. 28 Jahre lang waren West- und Ost-Berlin geteilt, bis die DDR in der Nacht vom 9. November 1989 die Reisebestimmungen auflockerte. Der erste Schritt zur Deutschen Einheit war getan: Die Mauer war geöffnet.
Das Goethe Institut Bukarest widmet diesem Jubiläumsjahr verschiedene Projekte, Artikel und Veranstaltungen, die den Mauerfall und seine Auswirkungen aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Dabei soll auch an die Rumänische Revolution von 1989 gedacht werden. Als erste Veranstaltung lud das Goethe Institut bereits am 8. November 2019 zu einer Fotoausstellung ein, die der rumänischen Revolution gewidmet war. Der Leiter des Goethe Instituts, Dr. Joachim Umlauf, stellt im Folgenden das umfangreiche Programm zum Thema 30 Jahre Mauerfall vor. Das Gespräch führte Monica Strava am 8. November 2019.
Zur Konferenz ,,Grenzen überschreiten. 500 Jahre Reformation in Siebenbürgen“ Luther oder Melanchthon? Wittenbergisch oder nicht? Confesia Augustana invariata oder variata? Evangelisch, reformiert oder unitarisch? Die verschiedenen Wege und Weisen der Reformation in Siebenbürgen im 16….
Erste Auflage der Österreichischen Kulturtage in Hermannstadt Mit der Vernissage der Ausstellung ,,KALLIOPE Austria – Frauen in Gesellschaft“, dieeine beeindruckende Sammlung herausragender Frauenpersönlichkeiten aus Österreich vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart zeigt, die Österreich…
17. Reformationsgottesdienst in der Mundart ,,Alle, die einen sprachlich einmaligen Gottesdienst erleben wollen, sind herzlich dazu eingeladen“, hieß es in der Ankündigung des ersten Gottesdienstes in der siebenbürgisch-sächsischen Mundart in der Hermannstädter Zeitung Nr. 1851…
Auflage des Transylvanian Grand Prix-Wettkampfes in der Transilvania-Halle Im Rahmen der sechsten Auflage des Transylvanian Grand Prix war der Höhepunkt am Samstagabend das Finale der Weltmeisterschaft der Welttanzsportvereinigung (WDSF) in der Kategorie Junioren II, 10…
Jubiläumsauflage des Hermannstädter Jazz-Wettbewerbs Bei der 40. Auflage des internationalen Jazz-Wettbewerbs für Nachwuchsmusiker, der am Wochenende im Thalia-Saal über die Bühne gegangen ist, wurde wieder einmal bestätigt: Die Wiege des Jazz liegt in den Vereinigten…
Helga Stein ist die Enkeltochter des berühmten königlichen Jagdmeisters August von Spieß. Obwohl sie in Deutschland lebt, kommt sie immer wieder nach Hermannstadt, um sich um das Vermächtnis ihrer Großvaters zu kümmern, um seine Bücher, das Jagdmuseum, das seinen Namen trägt und um sein Grab auf dem Hermannstädter Friedhof. Helga Stein berichtet im Folgenden von ihrem geliebten Großvater. Das Gespräch führte Christa Richter, Mitarbeiterin von Radio Bukarest.
Schulleiter von deutschen Schulen und Schulabteilungen aus Rumänien tagten in Hermannstadt Zwischen dem 23. und 26. Oktober luden die drei Fachberater der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) in Rumänien – Birgit van der Leeden, Birgit…
Gespräch mit dem Galeristen Thomas Emmerling vom Kunsthaus 7B Ganz Paris stand über eine Woche lang nur noch im Zeichen der Kunst für gutbetuchte Sammler und VIPs bei der FIAC (Foire Internationale d’Art Contemporain), dem…
Gastauftritt des Kronstädter Ensembles ,,DIE GRUPPE“ ,,Hades. Carpatesca cum figuris“ lautet der Titel der auf einer Erzählung von Joachim Wittstock basierenden Reminiszenz, dargestellt von dem Theaterensemble „DIE GRUPPE“ aus Kronstadt, das seit 2006 in wechselnden…
Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland feierte Jubiläum in München Anlässlich seines 70-jährigen Bestehens wurde der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V. im Rahmen der Festlichkeiten am 26. Oktober 2019 in München nicht…
Tagung zum 50. Gründungsjubiläum der Germanistik in Hermannstadt ,,In seinen Anfängen war der Hermannstädter Lehrstuhl für Germanistik somit und zunächst nur ein Potential an Lehre und Forschung, nicht mehr, jedoch eine – nach ihrem Sinn…
26. Arbeitstreffen der Stadtgeschichte-Kommission Die Kost der Mönche im Mittelalter bestand hauptsächlich aus Brot und Wein. Victualia (Luxuslebensmittel) wie Olivenöl, Feigen, Indianerstück (Truthahn) usw. gehörten zu den Gerichten, die bei der Präsentation eines sächsischen Pfarrers…
Wiegenlieder aus aller Welt erklangen im Spiegelsaal „Bei diesem Konzert ist das Einschlafen erlaubt. Wir sind Ihnen also nicht böse, wenn Sie auf der Schulter des Nachbarn einnicken.“ Eine solche Aufforderung hört man so gut…
Die Jury des 20. Astra Film Festivals hat die bestenfünfFilmegekürt Bei der diesjährigen 20. Auflage des Astra Film Festivals, konnte das Publikum unterschiedliche Dokumentarfilme sehen: von jungen Regisseuren, die zum Teil eine schöne Karriere versprechen,…
Das diesjährige DWS-Weinfest hat im Apfelhaus stattgefunden Das traditionelle Weinfest des Deutschen Wirtschaftsclubs Siebenbürgen (DWS) fand in diesem Jahr am Sonntag wieder beim Apfelhaus in Michelsberg statt. „Im übertragenen Sinne können wir unser traditionelles Weinfest…
Michael Schmidt Stiftung setzt Schülerförderung fort Die Michael Schmidt Stiftung setzt die Projektreihe im Bildungsbereich fort und vergab auch in diesem Jahr interaktive und altersgerechte Lernmaterialien und Spiele an Schüler der deutschsprachigen Schulklassen. Dadurch wird…
Astra Film Festival bestimmt auch bei der 20. Auflage den Oktober in Hermannstadt Der goldene Herbst hat in Hermannstadt Einzug gehalten. Während manche Bewohner die wunderschönen Oktobertage in den bunten Parks und in der Natur…
Limburger Domchorerstmals auf Konzert- und Studienreise in Siebenbürgen Ein evangelischer Siebenbürger Sachse ist es, der es schaffte, den renommierten Limburger Domchor zu einer Konzert- und Studienreise nach Siebenbürgen zu bringen. Es handelt sich um Heinz…
,,Hermannstädter Gespräche“ im Spiegelsaal Das Thema der Gesprächsrunde „Hermannstädter Gespräche“, die ihre Fortsetzung am 3. Oktober im Spiegelsaal des Hermannstädter Deutschen Forums gefunden haben, „Prinzipien und Angebote der politischen Bildung von Jugendlichen“, war gut gewählt….
6. Dorfschreiberfest in KatzendorfsetzteWetterprognoseaußer Kraft In Katzendorf hat vom 4. bis 6. Oktober d. J. das sechste Dorfschreiberfest stattgefunden. Neuer Dorfschreiber ist der aus Oberwischau stammende und in Wien lebende Schriftsteller Thomas Perle. Er wird…
Eröffnungsgottesdienst des Studiengangs Protestantische Theologie 70 Jahre seit der Gründung des Protestantisch-Theologischen Instituts und 500 Jahre seit der Verbreitung erster reformatorischer Schriften in Hermannstadt feierte der Studiengang Protestantische Theologie an der Lucian-Blaga-Universität in Hermannstadt am…
Archäologen finden Gräber aus dem 19. Jahrhundert im Lazarettviertel Ein Gräberfeld wurde auf dem Gelände der ehemaligen Balanța-Fabrik im Lazarettviertel von Hermannstadt entdeckt. Die Archäologen des Brukenthalmuseums, die vom Kulturministerium autorisiert wurden, um hier Ausgrabungsarbeiten…
Tag der Offenen Türen im Bischofspalais der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien Das Bischofspalais der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien (EKR) war schon mal für Besucher geöffnet, 2017 zum Großen Sachsentreffen. Damals war…
Nach den Montagsgebeten in der Nikolaikirche in Leipzig trafen sich 1989 die Menschen auf dem heutigen Augustusplatz, um über den Stadtring zu ziehen und für Freiheit und Demokratie einzutreten. Am 9. Oktober 1989 kamen 70.000 Menschen zusammen, es war die größte Montagsdemonstration bis dahin in Leipzig – die zugleich den Weg für Mauerfall und deutsche Einheit ebnete. Zum 30. Jahrestag der Friedlichen Revolution steht am heutigen 9. Oktober die besondere Akzentuierung des Erinnerns an die damaligen Ereignisse im Mittelpunkt des Leipziger Lichtfestes. Sie hören einen Beitrag unserer Kollegin Monica Strava.