Die Hermannstädter Zeitung feiert am 25. Februar 50 Jahre seit der Ersterscheinung am 25. Februar 1968. 1971, als es unter der Herrschaft Nicolae Ceaușescus weitgehend verboten war, die deutschen Bezeichnungen von Städten und Orten zu verwenden, wurde das Blatt in Die Woche umbenannt. Bis zur Rumänischen Revolution 1989 war die Zeitung innerhalb der Rumänischen Kommunistischen Partei gleichgeschaltet und opponierte nicht gegen das Regime. Am 26. Dezember 1989 erhielt sie wieder den ursprünglichen Namen. Die Zeitung wird heute nicht nur von den Deutschen aus Hermannstadt und der Umgebung gelesen, sondern auch immer mehr von an Rumänien interessierten Ausländern. Der Inhalt der Zeitung richtet sich nicht nur an Erwachsene, sondern auch an Kinder, für die die „Juniorecke“ eingerichtet ist. Die Redakteure sehen ihre Zeitung als Nachrichtenblatt und Forum für die Leser.
Fünfunddreißig Jahre mit der „Hermannstädter Zeitung“ / Von Horst WEBER Seinen Einstand als Redakteur der Hermannstädter Zeitung gab der 1944 in Agnetheln geborene Germanist Horst Weber 1970 mit einer „launigen Besprechung“ eines Bunten Abends am…
Im Deutschen Kulturzentrum Temeswar findet bis morgen ein Workshop statt, der sich zum Ziel setzt, kulturelle Brücken zwischen Europäer und Migranten zu bauen. Das dafür ausgewählte Mittel ist die Lyrik. Oder auch Kurzprosa, wenn sich…
Deutsch-Rumänisches Institut für theologischen Dialog gegründet Dem internationalen theologischen Austausch zwischen Deutschland und Rumänien widmet sich ein auf Initiative aus beiden Ländern neu gegründetes Institut mit Sitz in Nürnberg. Unter dem Namen „Ex fidelux –…
Das chinesische Neujahr hat am 16. Februar begonnen und endet am 4. Februar 2019. Traditionell orientiert sich der chinesische Jahreswechsel am Mondkalender: Neujahr findet stets am zweiten Neumond nach der Wintersonnenwende statt. Dann wechselt auch…
Gespräch mit Iulian Dinu beim Nationalen Salsakongress 2018 in Kronstadt Salsa ist ein lateinamerikanischer Gesellschaftstanz der sich mittlerweile in der ganzen Welt großer Beliebtheit erfreut, so auch in Rumänien wo inzwischen zahlreiche Festivals veranstaltet werden….
Streiflichter vom Faschingstreiben in Fogarasch Die Fogarascher verstehen es, Fasching zu feiern. Davon konnten wir uns am Sonntagnachmittag überzeugen. In den Turnsaal der ehemaligen deutschen Schule, die vor nicht langer Zeit an die evangelische Kirchengemeinde…
26. Marienball des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt Tanzen und springen, singen und klingen… Dafür ist auch der Marienball da, den das Demokratische Forum der Deutschen in Hermannstadt nun schon zum zweiten Mal…
Ausstellung zum Pogrom in Jassy 1941 Laut einer Umfrage haben 80 Prozent der rumänischen Bürgerinnen und Bürger von Auschwitz gehört, aber lediglich 10 Prozent von dem grausamen Pogrom 1941 in Jassy. Das teilte Alexandru Florian,…
Fasching im Zeichen des Films an der Brukenthalschule Wie eine Oscar-Preisgala inszenierten die Elftklässler den diesjährigen Fasching der Lyzeaner an der Brukenthalschule, der am Donnerstag der Vorwoche unter dem Titel „Bruklywood“ im Sportsaal stattgefunden hat….
Nachruf auf die siebenbürgische Mundartforscherin Anneliese Thudt (1927–2018) Anneliese Thudt wurde am 29. Mai 1927 in Mühlbach geboren. Nach dem Volksschulbesuch in Leschkirch (der aus Alzen stammende Vater war Rechtsanwalt in Leschkirch, die Mutter hier…
Die „Worschtkoschtprob“ der Banater Zeitung fand in Schag/Șag statt. Am Donnerstag der Vorwoche veranstaltete die Redaktion der Banater Zeitung die „Worschkoschtprob“ (Wurstkostprobe), das traditionelle Redaktionsfest, in diesem Jahr erstmals in Schag, zehn Kilometer südlich von…
Rumänien war Gastland an der FESPO Zürich Rumänien war am vergangenen Wochenende Gastland an der FESPO Zürich, die bedeutendste Tourismusmesse der Schweiz. „Skifahren in den Karpaten, auf Draculas Spuren in Transsilvanien wandeln, im Schwarzen Meer…
Ein Leben auf der Bühne: Renate Müller-Nica im Gespräch Sie ist die Grande Dame des Hermannstädter „Radu Stanca“-Theaters. Renate Müller-Nica wurde am 1. September 1953 in Hermannstadt geboren und arbeitet seit 1982 am Theater, was…
Unitythroughcommunity: Das Thema des diesjährigen AHK-Neujahrsempfangs Die Deutsch-Rumänische Industrie- und Handelskammer (AHK Rumänien) hat am 25. Januar in Bukarest zusammen mit über 850 Gästen den Beginn des neuen Jahres gefeiert. Das Thema des diesjährigen Neujahrsempfangs…
Zu einem Buch über die Malerin und Schriftstellerin Mathilde Roth (1873-1934) Mathilde Roth gehört zu jenen Siebenbürgerinnen, die es im Zuge der Frauenemanzipation um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert gewagt haben, im…
Die eljub Europäischen Jugendbegegnungen widmen sich seit Jahren dem angeregten interkulturellen Austausch und der Vernetzung von Jugendlichen aus europäischen Ländern mit Schwerpunkt Donauraum. Ein Dialogtreffen fand am Wochenende in Temeswar unter dem Motto „Leben im…
Gespräch über Siebenbürgen und Bukarest mit Hans Liebhardt (1934-2017) Der Nachlass des am 30. September 2017 verstorbenen Journalisten und Autors Hans Liebhardt konnte, laut einer Meldung der Literaturwissenschaftlerin Michaela Nowotnick Ende 2017 in das…
Die Touristenzahlen steigen in Temeswar und die Stadt hat das Jahr 2021 fest im Blick. Dann ist Temeswar nämlich europäische Kulturhauptstadt. Wie sich die Tourismusbranche darauf vorbereitet, wollte Benny Neurohr wissen und sprach mit Monica…
Kollegen widmeten Historiker Vasile Ciobanu ein Buch Der Historiker Vasile Ciobanu hat am 13. Dezember 2017 seinen 70. Geburtstag gefeiert. Aus diesem Anlass forderte sein ehemaliger Student und derzeitiger Kollege, der Historiker Corneliu Pintilescu, Kollegen aus…
Christl Servatius Schullerus, 1933 in Kronstadt geboren, hat Jahrzehnte lang in Hermannstadt als Religionslehrerin gewirkt und zusammen mit ihrem Gatten, Pfarrer Siegfried Schullerus Bibelkreise und Jugendstunden angeboten und damit viele junge Leute vor und nach…
Bischof Reinhart Guib lud zum traditionellen Neujahrsempfang ein Mit dem Thema „Evangelische Freiheit“ im Jahr 2018 nehme die Leitung der Evangelischen Kirche A. B. (EKR) in Rumänien ein Thema der Reformation auf, „das in der…
Dass privat geführte Einrichtungen noch schlechter geführt sein können, als staatliche, zeigt der rumänische Schienenverkehr. Die Eisenbahn war schon immer eine der Institutionen, in denen Ehrlichkeit nicht besonders groß geschrieben wurde. Was sich der Schaffner…
Buch über Orgelbauer Karl Einschenk vorgestellt „Wenn ich alle Kriegsminister zusammenstimmen könnte, wie ich ein Klavier noch kann, dass die höchsten und tiefsten Accorde schön zusammen harmonieren, dann gäbe es bestimmt keinen Krieg mehr auf…
Brukenthalmuseum organisierte Schreibwettbewerb „Erzähle eine Geschichte im Brukenthalpalais“ lautete der Titel des Schreibwettbewerbs für Schüler der Klassen I-VIII, den das Brukenthalmuseum ausgeschrieben hatte. Fast alle Preisträger, die am 16. Dezember 2017 im Barocksaal des…
Gespräch mit dem Deutschen Konsul Hans Erich Tischler Seit August 2017 hat das Konsulat der Bundesrepublik Deutschland in Hermannstadt einen neuen Leiter. Hans Erich Tischler, geboren 1959 in Bad Godesberg, verheiratet, hat von 1979…
Nora Iuga erhielt den Sonderpreis der Spiegelungen-Redaktion Versteckt liegt das Lyrikkabinett in der Amalienstraße in München hinter dem imposanten Universitätsgebäude von Friedrich von Gärtner aus dem Jahr 1840. Ein echtes Kabinett ist es. Die Gäste…
Jahrestagung des Hermannstädter Forschungsinstituts Zwei Jubilare gewürdigt wurden bei der Jahrestagung des Hermannstädter Forschungsinstituts für Geisteswissenschaften der Rumänischen Akademie am Freitag der Vorwoche. Zunächst der Institutsleiter und Städtehistoriker Architekt Dr. Paul Niedermaier zu seinem 80….
Reschitzaer deutsche Kulturgruppen zu Gast in Neppendorf Der am 19. November 1987 gegründete Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“ hat vor kurzem sein 30. Jubiläum mit einer großangelegten Festveranstaltung gefeiert. Eine kleine aber feine Kostprobe…
Die US-Kette hat die erste Franchise in Hermannstadt vergeben Der US-Unternehmer Starbucks ist seit vergangenen Freitag auch in Hermannstadt vertreten, das Logo mit der grünen Sirene ist am Großen Ring Nr. 16 zu sehen. Kaum…