Erlebniskonzert im Festsaal der Astrabibliothek Mit dem in Hermannstadt geborenen Bratschisten Marius Ungureanu als Ehrengast tourte das Kármán-Streicherquartett Ende Mai durch Rumänien. Die Konzerte fanden am 24. Mai im Șuțu-Palais in Bukarest, am 28. Mai…
Kurs- und Veranstaltungszentrum Kulturscheune in Holzmengen eröffnet Mit der Eröffnung der „Kulturscheune” als Kurs- und Veranstaltungszentrum auf dem Hof der Alten Mühle in Holzmengen wurde am 26. Mai der Abschluss des vom Kooperationsprogramm Schweiz-Rumänien kofinanzierte…
1. Auflage des „Street Food Festivals“ war sehr lecker Hamburger, Nudelbox, Paella, Chimichanga, Burrito und Hot Dog. Endlich gab es anderes in der Altstadt Hermannstadts zu essen außer Pizza, Döner und Brezeln. Das „Streetfood Festival“…
Der im Südosten Rumäniens gelegene Kurort Herkulesbad (rumänisch: Băile Herculane) ist für seine heilenden Thermalquellen schon seit der Zeit des Römischen Reiches bekannt. Die Existenz der Siedlung wird durch eine römische Inschrift aus dem Jahr 153 bezeugt. Im Mittelalter und während der Türkenzeit verlor das Herkulesbad an Bedeutung. Erst nachdem das Banat an Österreich fiel, wurden 1736 die Bäder wiedereröffnet. Die geschichtlichen Umwälzungen nach dem 1. Weltkrieg führten dazu, dass das Bad auf Rumänien zukam und dadurch bis Anfang der 1990er Jahre ebenfalls eine positive Entwicklung verzeichnete. Seitdem ist ein Teil der Kuranlagen, infolge mehrerer Faktoren, nicht mehr in Betrieb. Um dem Verfall ein Ende zu setzen, organisierte Anfang Juni das Bürgermeisteramt in der Ortschaft in Zusammenarbeit mit dem Verein der Ortschaften und der historischen Gebiete und Kunst in Rumänien, ( A.L.Z.I.A.R.) und der Kulturdirektion im Kreis Caraş-Severin ein Symposium mit dem Titel “Herkulesbad – Arkaden über Zeiten“. Das Demokratische Forum der Deutschen im Banater Bergland beteiligte sich mit zwei eigenen Ausstellungen am Ereignis, erfahren wir von Frau Elvira Slovik, Mitglied des Deutschen Forums in Reschitza, im Gespräch mit Helga Neustädter.
Diesmal wurde vom Großen Ring bis Răşinari und zurück gelaufen 3.200 Läufer, 21 Projekte und viele Tausende Spender: Der diesjährige Benefizlauf der Hermannstädter Gemeinschaftsstiftung (Fundaţia Comunitară Sibiu) war ein Erfolg. Bis zum 1. Juli kann…
Die Saxonia-Stiftung mit Sitz in Rosenau bei Kronstadt ist im sozialen und wirtschaftlichen Bereich tätig. Sie wurde 1992 von der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien und dem Siebenbürgenforum gegründet. Geschäftsführer ist seit 2014 der selbstständige Unternmehmer und Maschinenbauingenieur Klaus-Harald Sifft. 2007 wurde der soziale Einsatz der Stiftung von der wirtschaftlichen Tätigkeit getrennt: die „Saxonia-Stiftung“ wirkt weiterhin im sozialen Bereich, die neugegründete Schwesterstiftung „Saxonia Transilvania“ wickelt die Projekte zur Förderung um mittelständischen Wirtschaftsbereich ab. Die Saxonia Stiftung betreut auch Patenschaftenprogramme von privaten Personen, die gezielte Personen betreffen. 2014 beauftragte das Siebenbürgenforum die Saxonia-Stiftung mit der Durchführung des Projekts für die Förderung der Lehrkräfte im deutschsprachigen Unterricht in den rumänischen Schulen, in denen Deutsch als Muttersprache angeboten wird. Die Stiftung verfügt in Rosenau auch über ein eigenes Gästehaus mit 18 Zimmern. Mit dem Geschäftsführer Klaus-Harald Sifft sprach Reiner Wilhelm.
Die Fotografin Georgia Ortner liebt markante Kontraste Zunächst als kleine Sammlung privat genutzter Fotografien gedacht, die vielleicht eine Handvoll Familienmitglieder und ihre besten Freunde kannten, nahm die Fotografie in Georgia Ortners Leben eine immer wichtiger…
Wenige Tage vor Abschluss der Fußballsaison ist Ripensia Temeswar der einzige Lichtblick im Banater Fußball. Trotz verbliebener Chancen auf den Klassenerhalt von ACS Poli Temeswar und Hoffnungen in der Relegation für UTA Arad, besteht durchaus die Möglichkeit, dass das Banat im kommenden Jahr gleich vier Zweitligisten, aber keinen einzigen Erstligaverein hat. In den entscheidenden Spielen der letzten Woche konnte UTA ihre Chance für den direkten Aufstieg ins Fußball-Oberhaus nicht wahrnehmen und ACS Poli wird seit Wochen Opfer vor allem der Mehrbelastung in den Pokalwettbewerben und kann unter Umständen gar direkt absteigen.
Der Mundartforscherin Anneliese Thudt zum 90. Geburtstag Die 1927 in Mühlbach geborene Mundartforscherin des Siebenbürgisch-Sächsischen, Anneliese Thudt, wird am 29. Mai 2017 neunzig Jahre alt. Nach dem Volksschulbesuch in Leschkirch (der aus Alzen stammende Vater…
Stadtpfarrer im Ruhestand Wolfgang Rehner war nicht nur ein Leben lang in Siebenbürgen beliebter Pfarrer der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien. Der ehemalige Stadtpfarrer in Hermannstadt und Sächsisch Regen, langjähriges Mitglied im Exekutivkomitee des Lutherischen Weltbundes, ist auch ein bekannter Theologe und Kenner der siebenbürgischen Geschichte. Wolfgang Rehner forscht auch heute noch weiter im Archiv der Landeskirche im Hermannstädter „Teutsch-Haus“, dem Begegnungs- und Kulturzentrum Friedrich Teutsch der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien. Er arbeitet im landeskirchlichen Zentralarchiv und lebt in Hermannstadt. Über die Bedeutung der Reformation bei den Siebenbürger Sachsen sprach Stpfr. i. R. Wolfgang Rehner mit Christa Richter, Mitarbeiterin der Sendung in deutscher Sprache beim öffentlich-rechtlichen Hörfunk Rumäniens RADIO ROMÂNIA in Bukarest.
Armin Petras stellt seine neueste Inszenierung vor: „Rug” von György Dragomán Zwei Kubikmeter Eis füllen ein niedriges Holzbecken, das in der Mitte der Bühne thront. Emma und ihre Großmutter lesen die Zukunft im imaginären Kaffeesatz….
Auszeichnung des Hermannstädter Theaterfestivals für Thomas Ostermeier Das größte Theaterfestival der Welt soll im vorigen Sommer, im Juni 2016, in Hermannstadt in Siebenbürgen stattgefunden haben. Theatergruppen aus aller Herren Länder waren angereist, um ihre beeindruckenden,…
Saxonia-Stiftung feierte ihr 25. Gründungsjubiläum in Rosenau 1990 standen ein evangelischer Pfarrer und ein Mathematiklehrer auf dem Mühlbacher Bahnhof ratlos vor einem Waggon eines Güterzuges. Man hatte sie verständigt, dass sie dort “Hilfsgüter für die…
Eine Lehrtherapeutin aus Österreich bildete Physio- und Psychotherapeuten im Temescher Reittherapiezentrum bei Ianova fort. Ursula Dietz kommt aus Innsbruck. Sie bildete in einem Workshop beim sozialen Verein HorsEmotion Therapeuten in der Behandlung von gehirngelähmten Kindern…
Lesung mit der ehemaligen Opernsängerin Elena Dumitrescu-Nentwig Zu ihrer dritten Lesung im Erasmus-Büchercafé in Hermannstadt begrüßte am Donnerstag der Vorwoche der Inhaber Jens Kielhorn die ehemalige Opernsängerin Elena Dumitrescu-Nentwig. Und plötzlich fingen die Zuhörerinnen und…
Erste Praktikantin beim Konsulat der Bundesrepublik Deutschland in Hermannstadt Beim Bilderbuchkino in der Bibliothek des Deutschen Kulturzentrums Hermannstadt las Mitte April die Studentin Maria Reckerth, die zu jener Zeit als erste Praktikantin am Konsulat der…
Motettenchor aus Dresden zu Gast in Siebenbürgen Der Dresdner Motettenchor, ein dem Heinrich Schütz-Konservatorium angegliedertes Ensemble, befand sich letzte Woche auf Einladung des Bachchores Hermannstadt auf Siebenbürgenreise. Die Gäste konzertierten am Freitag, dem 28. April…
Die sechste Auflage des Gartenfestivals fand statt „Der Duft der Blumen ist weit süßer in der Luft als in der Hand.“ Der englische Philosoph und Essayist Sir Francis Bacon hat schon im 16 Jahrhundert gewusst,…
Trampen war zu DDR-Zeiten mehr als nur Abenteuer / Von Roland BARWINSKY Hochsommer 1987. Zu dritt setzten wir uns in Dresden in den Zug und fuhren hinunter in das von Sonne überflutete Bulgarien. Kreuz und…
Streiflichter von der 27. Auflage der Deutschen Literaturtage in Reschitza „Was ist ein Klapotetz?” Diese Frage und viele andere Fragen bekamen bei der 27. Auflage der Deutschen Literaturtage in Reschitza eine Antwort. Schon allein, um…
Gedenken an die Opfer des Lawinenunglücks vom 17. April 1977 am Bulea „Im Bîlea-Kessel wurde am Sonntag ein Skiwettkampf ausgetragen, der vom SV Înainte des Lyzeums Nr. 1 Sibiu in Zusammenarbeit mit der Fachkomission organisiert…
Clowns ohne Grenzen Deutschland zu Gast Regelrecht weggeschmissen vor lauter Lachen und Spaß haben sich die Kinder bei dem Auftritt von vier Schauspielern aus Deutschland, die als Clowns für den Verein „Clowns ohne Grenzen” vom…
Zweites EU-Projekt der evangelischen Kirchengemeinde Hermannstadt Nachdem die Entwicklungsministerin Sevil Shhaideh am 31. März d. J. den Finanzierungsvertrag für das EU-Projekt zur Restaurierung der evangelischen Stadtpfarrkirche in Hermannstadt unterzeichnet hatte, setzten am Dienstag auch Stadtpfarrer…
„Siebenbürgischer Kalender 2018″ von Hermann Fabini erschienen „Die schönste Schale ersetzt nicht den Kern,“ schreibt Fritz Balthes in sein Tagebuch, nun zitiert im „Siebenbürgischen Kalender 2018“, herausgegeben von Patrimonium Saxonicum – Stiftung zur Erhaltung des…
Jubiläumstagung der Kronstädter Germanistik mit Schwerpunkt Reformation 2017 ist das Jahr der Jubiläen. Seit nunmehr 10 Jahren wird im Rahmen der Lutherdekade das 500. Reformationsjubiläum vorbereitet. Nun fand vom 30. März bis 1. April in…
Der Sportkommentator Cristian Țopescu zum Ehrenbürger von Bukarest gekürt Horia Vasilescu, ein Doyen der Sportjournalisten in Rumänien, sagte bei der Feierstunde am Freitag im Rathaus der rumänischen Hauptstadt, in der Cristian Țopescu zum Ehrenbürger von…
Bukarester Gastvorstellung zum Welttheatertag Der 27. März ist Welttheatertag. Zu diesem Anlass lud das Hermannstädter Gong-Theater für Kinder und Jugendliche zu einer besonderen Theatervorstellung am Montagabend ein. „Înaintea erei noastre“ (Vor unserer Zeitrechnung) heißt das…
Die Reformation in Siebenbürgen (I) / Von Wilhelm Andreas BAUMGÄRTNER Die Ursachen der Reformation waren in Siebenbürgen kaum andere als im restlichen Europa, vor allem in Deutschland. Die Menschen waren mit dem Zustand der Kirche…
GastroPan-Gastronomie-, Bäckerei- und Konditoreimesse erstmals in Hermannstadt Die neunte Auflage der GastroPan-Gastronomie-, Bäckerei- und Konditoreimesse fand vom 23. bis 25. März in Hermannstadt statt. 133 Aussteller aus 24 Ländern haben auf den 7.000 Quadratmetern in…
Michael Schmidt-Stiftung vergibt Stipendien an Studentinnen 12 Studentinnen des deutschen Studiengangs für Grundschulpädagogik der Lucian Blaga-Universität erhielten durch das Programm „Deutsch hat Klasse“ der Michael Schmidt-Stiftung ein Stipendium für das Schuljahr 2016/2017. Die Stipendien-Urkunden überreichte…