GesellschaftZ_Hermannstädter Zeitung

„Vom Harbach mit Liebe”


Kurs- und Veranstaltungszentrum Kulturscheune in Holzmengen eröffnet Mit der Eröffnung der „Kulturscheune” als Kurs- und Veranstaltungszentrum auf dem Hof der Alten Mühle in Holzmengen wurde am 26. Mai der Abschluss des vom Kooperationsprogramm Schweiz-Rumänien kofinanzierte…

Read more
GesellschaftZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

"HERKULESBAD – ARKADEN ÜBER ZEITEN"


Der im Südosten Rumäniens gelegene Kurort Herkulesbad (rumänisch: Băile Herculane) ist für seine heilenden Thermalquellen schon seit der Zeit des Römischen Reiches bekannt. Die Existenz der Siedlung wird durch eine römische Inschrift aus dem Jahr 153 bezeugt. Im Mittelalter und während der Türkenzeit verlor das Herkulesbad an Bedeutung. Erst nachdem das Banat an Österreich fiel, wurden 1736 die Bäder wiedereröffnet. Die geschichtlichen Umwälzungen nach dem 1. Weltkrieg führten dazu, dass das Bad auf Rumänien zukam und dadurch bis Anfang der 1990er Jahre ebenfalls eine positive Entwicklung verzeichnete. Seitdem ist ein Teil der Kuranlagen, infolge mehrerer Faktoren, nicht mehr in Betrieb. Um dem Verfall ein Ende zu setzen, organisierte Anfang Juni das Bürgermeisteramt in der Ortschaft in Zusammenarbeit mit dem Verein der Ortschaften und der historischen Gebiete und Kunst in Rumänien, ( A.L.Z.I.A.R.) und der Kulturdirektion im Kreis Caraş-Severin ein Symposium mit dem Titel “Herkulesbad – Arkaden über Zeiten“. Das Demokratische Forum der Deutschen im Banater Bergland beteiligte sich mit zwei eigenen Ausstellungen am Ereignis, erfahren wir von Frau Elvira Slovik, Mitglied des Deutschen Forums in Reschitza, im Gespräch mit Helga Neustädter.

Read more
GesellschaftZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

SAXONIA-STIFTUNG


Die Saxonia-Stiftung mit Sitz in Rosenau bei Kronstadt ist im sozialen und wirtschaftlichen Bereich tätig. Sie wurde 1992 von der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien und dem Siebenbürgenforum gegründet. Geschäftsführer ist seit 2014 der selbstständige Unternmehmer und Maschinenbauingenieur Klaus-Harald Sifft. 2007 wurde der soziale Einsatz der Stiftung von der wirtschaftlichen Tätigkeit getrennt: die „Saxonia-Stiftung“ wirkt weiterhin im sozialen Bereich, die neugegründete Schwesterstiftung „Saxonia Transilvania“ wickelt die Projekte zur Förderung um mittelständischen Wirtschaftsbereich ab. Die Saxonia Stiftung betreut auch Patenschaftenprogramme von privaten Personen, die gezielte Personen betreffen. 2014 beauftragte das Siebenbürgenforum die Saxonia-Stiftung mit der Durchführung des Projekts für die Förderung der Lehrkräfte im deutschsprachigen Unterricht in den rumänischen Schulen, in denen Deutsch als Muttersprache angeboten wird. Die Stiftung verfügt in Rosenau auch über ein eigenes Gästehaus mit 18 Zimmern. Mit dem Geschäftsführer Klaus-Harald Sifft sprach Reiner Wilhelm.

Read more
GesellschaftSportZ_ADZ

Kontrovers: Inflation zweiter Klasse


Wenige Tage vor Abschluss der Fußballsaison ist Ripensia Temeswar der einzige Lichtblick im Banater Fußball. Trotz verbliebener Chancen auf den Klassenerhalt von ACS Poli Temeswar und Hoffnungen in der Relegation für UTA Arad, besteht durchaus die Möglichkeit, dass das Banat im kommenden Jahr gleich vier Zweitligisten, aber keinen einzigen Erstligaverein hat. In den entscheidenden Spielen der letzten Woche konnte UTA ihre Chance für den direkten Aufstieg ins Fußball-Oberhaus nicht wahrnehmen und ACS Poli wird seit Wochen Opfer vor allem der Mehrbelastung in den Pokalwettbewerben und kann unter Umständen gar direkt absteigen.

Read more
GesellschaftZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

REFORMATION IN SIEBENBÜRGEN


Stadtpfarrer im Ruhestand Wolfgang Rehner war nicht nur ein Leben lang in Siebenbürgen beliebter Pfarrer der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien. Der ehemalige Stadtpfarrer in Hermannstadt und Sächsisch Regen, langjähriges Mitglied im Exekutivkomitee des Lutherischen Weltbundes, ist auch ein bekannter Theologe und Kenner der siebenbürgischen Geschichte. Wolfgang Rehner forscht auch heute noch weiter im Archiv der Landeskirche im Hermannstädter „Teutsch-Haus“, dem Begegnungs- und Kulturzentrum Friedrich Teutsch der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien. Er arbeitet im landeskirchlichen Zentralarchiv und lebt in Hermannstadt. Über die Bedeutung der Reformation bei den Siebenbürger Sachsen sprach Stpfr. i. R. Wolfgang Rehner mit Christa Richter, Mitarbeiterin der Sendung in deutscher Sprache beim öffentlich-rechtlichen Hörfunk Rumäniens RADIO ROMÂNIA in Bukarest.

Read more
GesellschaftKulturZ_Hermannstädter Zeitung

Vor unserer Zeitrechnung


Bukarester Gastvorstellung zum Welttheatertag Der 27. März ist Welttheatertag. Zu diesem Anlass lud das Hermannstädter Gong-Theater für Kinder und Jugendliche zu einer besonderen Theatervorstellung am Montagabend ein. „Înaintea erei noastre“ (Vor unserer Zeitrechnung) heißt das…

Read more