Einer näheren Betrachtung wert: Zwei Jahrbücher für 2022 im Überblick Ein neues Jahr, zwei neue Jahrbücher. „Menschen und Zeiten“ ist der Titel des Jahrbuches bzw. des Siebenbürgisch-Sächsischen Hauskalenders, der im Auftrag der Gemeinschaft Evangelischer Siebenbürger…
Birgit Reiner und ihre ,,Cushioned Clouds“ möbeln Wien auf / Von Ingrid WEISS Ob im März 2020 anlässlich der Eröffnung der Wiener Privatgalerie ART 9TEEN in der pandemiebedingten „Watch Party“, oder als eigene Ausstellung in…
Durch eine ganz unerwartete Fügung fand das erste Treffen zwischen Konsulin Kerstin Ursula Jahn und Otto Deutsch, dem Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde in Hermannstadt, ausgerechnet am 27. Januar dieses Jahres, zum Internationalen Holocaust Gedenktag statt. …
15. Auflage des Urzellaufs in Agnetheln nach der Wiederaufnahme „Mer wäinschen vill Gläck än diesem Hais, mer draiwen mät asen Gaußeln och Schallen de Suarjen ais. As Lauder och Wätz koun en jäider hieren,…
Forschungs- und Kooperationsprojekt zu den Deutschen in Rumänien geplant Der Arbeitstitel eines Forschungs- und Kooperationsprojekts, das die Münchner Kammerspiele gemeinsam mit dem Hermannstädter Radu Stanca-Nationaltheater planen, lautet ,,deutsch sein“, der Untertitel – gestützt auf den…
Buchvorstellung im Schillerhaus in Bukarest Der 18. Januar 2022 war ein besonderer Tag für das Friedrich-Schiller Kulturhaus in Bukarest mit der Vorstellung eines Sonderbandes mit dem Titel „Unser Weg ins Altreich“. Während der Pandemie war…
Thomas Perle und sein Stück ,,ein jedermann“ Nach der ausgezeichneten Produktion ,,LIVE“ (2020, Regie: Bobi Pricop) kehrte der aus Oberwischau in der Zips stammende und in Wien lebende Dramatiker Thomas Perle mit einer scharfen und…
Die erste Premiere der aktuellen Spielzteit beim Deutschen Staatstheater Temeswar ist ein Lustspiel: „Leonce und Lena“ von Georg Büchner in der Regie von Niky Wolcz und mit einem Bühnenbild von Helmut Stürmer. Das Stück zählt…
Priester aus der Bukowina wurde 1952 wegen Hochverrats verurteilt Vor 110 Jahren – am 11. Januar 1912 – wurde in Luisenthal, rumänisch Fundu Moldovei, Matthias Požar geboren, Sohn des Mechanikers Julius und der Theresia, geborene…
Irma Miko ist mit 107 Jahren in Paris gestorben Die in Czernowitz geborene französische Staatsbürgerin Irma Miko ist am 2. Januar 2022 im Alter von 107 Jahren verstorben. Sie zählte zu den letzten Überlebenden der…
Heinke Fabritius im Gespräch mit dem Luxemburger Fotografen Marc Schroeder Der Luxemburger Marc Schroeder, der in Berlin und Lissabon lebt, hat in den vergangenen Jahren Aufsehen erregt mit einem Fotoprojekt zu den deportierten Rumäniendeutschen. Nach…
Mehr als zweihundert Orgeln stehen in den Gotteshäusern der Evangelischen Landeskirche in Rumänien. Wo die Orgel noch in einem guten Zustand ist, werden regelmässig auch Konzerte veranstaltet. Auch in Sächsisch- Regen, wo laut der Orgeldatei der evangelischen Kirche ein Instrument steht, das 1849 von Carl Schneider gebaut wurde. Die Orgel wurde später mehrmals umgebaut und restauriert, im Jahr 1923 von berühmten Orgelbauer Karl Einschenk. Auch wenn eine Orgel vom selben Orgelbauer stammt, hat jedes Instrument seine eigenen Besonderheiten. Deshalb ist es für die Organisten besonders wichtig, einiges über die Geschichte der Orgel zu wissen und sie mehrmals auszuprobieren. Die aus Deutschland stammende Liv Müller ist seit 2008 Organistin in Birthälm, unsere Mitarbeiterin Krisztina Molnár hat mit ihr in Sächsisch-Regen, vor einem Orgelkonzert, das folgende Gespräch geführt.
Buch von Christoph Klein als Festgabe für Eginald Schlattner erschienen Unter dem Titel ,,Grenzbeschreitung“ ist vor kurzem im Hamburger Dr. Kovač-Verlag ein Buch von Altbischof D. Dr. Christoph Klein erschienen. Es enthält, wie der…
Weihnachtskonzert des Hermannstädter Bachchores in der Stadtpfarrkirche Eine ,,würdige Abrundung“ des Brukenthaljahres und ein Geschenk an das Publikum und an die Mitglieder des Hermannstädter Bachchores, der in diesem Jahr seinen 90. Geburtstag gefeiert hat…
Ein siebenbürgisch-sächsisches Volkslied aus dem 16. Jahrhundert hat die Gruppe „Petra Acker & the Band“ in Afro-Jazz verwandelt. Das als „Et sâs e klî wält vijelchen“ (Es saß ein kleines wildes Vögelein) bekannte Volkslied aus…
Vor 110 Jahren wurde der Deutsch-Sächsische Frauenbund für Siebenbürgen gegründet Bisher gab es sehr wenige Arbeiten über die sozialen und politischen Aktivitäten von deutschen Frauen in Siebenbürgen. Die in extrem kleiner Schrift gedruckte Dissertation von…
Zwei neue Bücher für Kinder und Jugendliche aus dem Hanser-Verlag Bücher zu verschenken oder zu bekommen gehört für viele zur Weihnachtszeit dazu. Der rumänische Büchermarkt kann nur neidisch auf den deutschen Markt sein, wo die…
41. Auflage des Hermannstädter Jazz-Wettbewerbs Bei der 40., der Jubiläumsausgabe des internationalen Jazz-Wettbewerbs für Nachwuchsmusiker, Sibiu Jazz Competition, die Anfang November 2019 im Thaliasaal über die Bühne gegangen ist, bestätigten der US-amerikanische Musiker Josiah Woodson…
Adventsingen mit der Musikerin Ursula Philippi Aus der Kindheit bekannte und alljährlich in der Advents- und Weihnachtszeit gesungene Lieder ertönten am Montag Nachmittag im Speisesaal des Dr. Carl Wolff-Altenheimes in Hermannstadt. „Leise rieselt der Schnee“,…
Familienchor und Singwochen-Chor in der Mediascher Margarethenkirche ,,Durch das Singen kann man selbst zu Licht werden und das Licht auch weitergeben“. Davon ist die Mediascher Stadtkantorin Edith Toth überzeugt. Als sie beim Gospel ,,Shine Your…
Der Bildverlag Eichler bietet Besinnliches auf Karten und Kalendern Zeit zum genauen Aufschreiben und zum leisen Nachdenken sollten wir allesamt in der Adventszeit reichlich haben. Davon ist erneut der Münchner Bildverlag Eichler vollumfänglich überzeugt. Mit…
Der Botschafter der Bundesrepublik Deutschland Dr. Peer Gebauer und die Evangelische Kirchengemeinde in Bukarest durch Bischofsvikar Dr. Daniel Zikeli haben am 5. Dezember 2021 zu einem Adventskonzert mit dem Kronstädter Gaudeamus-Quartett und dem Organisten Vlad Năstase in der Evangelischen Kirche Bukarest eingeladen. Die musikalische Reise begann mit Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquartett Nr. 6 und führte über Werke von Johann Sebastian Bach, Luigi Boccherini, Jan Pieterszoon Sweelinck, Georg Böhmund Jules Massenet bis hin zu Volkstümlichem. Sie hören einen Beitrag von Monica Strava.
Kulturreferententagung auf Schloss Horneck / Von Ursula STEFANOVICI Gleichartiges aus unterschiedlichen Gründen und Stellen zusammenzutragen, um es an unterschiedlichen Orten aufzubewahren, das ist Sammeln. Auch Zusammenkommen ist (sich) sammeln. Überaus spannend wird es, wenn man…
Der Schriftsteller und Verleger Traian Pop wurde von der Künstlergilde Esslingen mit dem renommierten, nach dem schlesischen Dichter Andreas Gryphius benannten Literaturpreis für das Jahr 2020 gewürdigt. Die Verleihung fand am 19. November d. J….
Streitgespräch von Johannes Tepl in der Ferula ,,Dem Kläger die Ehre, dem Tod der Sieg“ lautet das Urteil Gottes zum Streitgespräch zwischen Ackermann und Tod, das aus einem Bluetooth-Lautsprecher ertönt, den Musikwart Jürg Leutert ganz…
Im Literaturforum im Brechthaus in Berlin Mitte Im Literaturforum im Brecht-Haus in Berlin haben drei Autorinnen und ein Autor am 27. und am 28. Oktober d. J. aus ihren neuesten Büchern gelesen und Gespräche…
Auf den Spuren der Dichterkönigin Carmen Sylva Ein wahrhaft „königliches“ Thema hatte sich die ökumenische Gesellschaft „Ex fide lux – Deutsch-Rumänisches Institut für Theologie, Wissenschaft, Kultur und Dialog“ zum fünfjährigen Gründungsjubiläum ausgesucht. Im Rahmen…
100 Jahre Evangelische Landeskirche A. B. in Rumänien (I) / Von Ulrich A. Wien In einer Kirche, die bereits fast 900 Jahre alt ist, und davon auf rund 600 Jahre unter ungarischer und 150…
Streiflichter von der 16. Auflage des Ars Hungarica-Festivals Zwischen dem 12. und 21. November veranstaltete der HÍD-Verein zum 16. Mal das Ars Hungarica Festival in Hermannstadt. Auch dieses Jahr gab es ein reiches Kulturprogramm,…
Hermannstädter Gespräche über Nutzungsideen für die evangelische Stadtpfarrkirche Die Reihe der „Hermannstädter Gespräche“ wurde am Montagabend im Spiegelsaal des Hermannstädter Forums fortgesetzt. Zum Thema „Begegnung gestalten – Neue Nutzungskonzepte der Evangelischen Stadtpfarrkirche“ diskutierten Stadtpfarrer…