,,Hipodrom“ heißt der neue Roman von Nora Iuga ,,Hipodrom“, ein Buch von Nora Iuga, in rumänischer Sprache verfasst, beinhaltet das Leben des damaligen Kindes in der Zwischenkriegszeit, sowie Erlebnisse als Deutschlehrerin an Hermannstädter Schulen…
Schirmherr und Ehrengast war Staatspräsident Klaus Johannis Einen ganz besonderen Anklang fand die neunte Auflage der Haferland-Kulturwoche, die unter dem Motto ,,Die Tradition geht weiter im Haferland“ vom 30. Juli bis 1. August 2021…
Vortrag und Workshop im Deutschen Forum Die siebenbürgisch-sächsische Keramik im Mittelpunkt hatte der Vortrag von Museografin Dr. Karla Roșca am vergangenen Freitag im Forumshaus, gefolgt von einem Ton-Workshop mit dem Hermannstädter Verein Tonal. …
,,Die Teilnehmenden waren alle sehr begeistert, wie reibungslos alles geklappt hat und wie gut die Stimmung aber auch das kulturelle Angebot auf der Reise auf Brukenthals Spuren war, in Leschkirch, Alzen (Herkunftsort der Familie…
Jubiläumstagung in der Aula der Brukenthalschule / Von Sunhild GALTER Im Rahmen der Feierlichkeiten anlässlich des 300 Jahrestages der Geburt des Barons Samuel von Brukenthal fand am 28. Juli in der Aula des Samuel…
„Om la lună“ stellten ihr erstes Musikalbum in Hermannstadt vor „Unser allererstes Konzert fand hier, in Hermannstadt, vor zwei Jahren im Thaliasaalstatt. Wir traten im Rahmen des Astrafilm Festivals auf. Wir kommen immer wieder…
Drei sehenswerte Sonderausstellungen in Hermannstadt eröffnet ,,Wenn Sisyphos auf dem Berg steht und dem Stein nachsieht, der ihm gerade wieder entglitten ist und hinunterrollt, so freut er sich zuerst einmal über die schöne Aussicht“….
Der deutsche Künstler wurde im Deutschen Kulturzentrum Hermannstadt gewürdigt In diesem Jahr feiert die Kunstwelt den deutschen Künstler Joseph Beuys (1921-1986), der vor 100 Jahren in Krefeld geboren wurde. Beuys hinterließ ein beeindruckendes Werk,…
Zum 250. Geburtstag Samuel von Brukenthals / Von Thomas NÄGLER Zum 300. Geburtstag des Sammlers, Gubernators und Museumsgründers Baron Samuel von Brukenthal bringt die Hermannstädter Zeitung einige ausgewählte Beiträge aus der Presse der letzten…
Das Hermannstädter Internationale Theaterfestival findet vom 20.-29. August statt Die 28. Auflage des Internationalen Theaterfestivals findet in diesem Jahr unter dem Motto „Construim speranța împreună“ („Gemeinsam bauen wir Hoffnung auf“) vom 20. bis 29….
Aus dem Siebenbürgisch-Deutschen Tageblatt Nr. 14473 vom 26. Juli 1921 Zum 300. Geburtstag des Sammlers, Gubernators und Museumsgründers Baron Samuel von Brukenthal bringt die Hermannstädter Zeitung einige ausgewählte Beiträge aus der Presse der letzten…
Mit 17 Minuten Verspätung macht Seba die Tür auf, murmelt einen „’ten Morgen!“ und setzt sich auf seinen Platz. Komisch, wie alle Kursteilnehmer den ersten Sitzplatz für immer beibehalten, als gäbe er ihnen Halt und…
Aus Anlass des 200. Geburtstages des Barons Samuel von Brukenthal sollte laut einer Meldung im Siebenbürgisch-Deutschen Tageblatt (Nr. 14507/3. September 1921) am 10. und 11. September 1921 die Brukenthalfeier in Hermannstadt stattfinden, in deren Rahmen…
Die Babeș-Bolyai-Universität Klausenburg feierte Jubiläum Die deutschen Studienrichtungen an der Babeș-Bolyai-Universität in Klausenburg haben am 27. Juni in der Aula Magna ihr 25. Jubiläum seit ihrer Neugründung gefeiert. Das Treffen konnte auch online verfolgt werden….
Die Deutschen Kulturtage in Schäßburg/Sighișoara haben in diesem Jahr vom 18. bis 20. Juni stattgefunden, unter dem Motto: „Geschichte und Wohlergehen in unserer Stadt“. Für die Veranstalter war es wichtig, ein anpassungsfähiges Programm zu organisieren, das sowohl live, vor Ort, als auch online stattfinden konnte. Unsere Mitarbeiterin Krisztina Molnár war bei der Eröffnung der Deutschen Kulturtage dabei.
An dem von dem Deutschen Kulturzentrum Hermannstadt (DKH) in diesem Jahr erstmals ausgeschriebenen Essay-Wettbewerb zum Thema Förderung der deutschen Sprache und Kultur beteiligten sich 28 ErzieherInnen und Deutschlehrende aus ganz Rumänien. Der 1. Preis ging…
Der Regisseur Alexander Hausvater hat seine Bücher vorgestellt Vier Romane des bekannten Regisseurs Alexander Hausvater – „Penumbra”, „Aici Radio Eros”, ,,Dor calator” und ,,Ludi” -, die 2020 bzw. 2021 im integral-Verlag erschienen sind, wurden am…
Eginald Schlattner mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt „Ich glaube nicht fehlzugehen, wenn ich meine, dass diese Ehrenerweisung am Ende einer langwährenden Biographie nicht nur die sporadischen Meriten des Erwählten benennt, sondern die Lebensgeschichte als Ganzes…
Essaywettbewerb des DKH An dem von dem Deutschen Kulturzentrum Hermannstadt (DKH) in diesem Jahr erstmals ausgeschriebenen Essay-Wettbewerb zum Thema Förderung der deutschen Sprache und Kultur beteiligten sich 28 ErzieherInnen und Deutschlehrende aus ganz Rumänien. Der…
Gabriela von Habsburg stellt Skulpturen und Grafiken im Kunsthaus 7B aus Wenn ein so hoher Gast wie die Künstlerin Gabriela von Habsburg nach mehr als zwei Jahren Vorbereitung tatsächlich persönlich zu der Eröffnung ihrer…
Das Originalmodell des Standbilds des Barons Samuel von Brukenthal, das der Großwardeiner Bildhauer Deák Árpád aus 1300 Kilogramm Lehm angefertigt hat, begutachteten vor kurzem Vertreter des Brukenthalmuseums und des Rotary Clubs Hermannstadt, die den diesbezüglichen…
In Feigendorf/Micăsasa beteiligten sich am Wochenende auf Initiative des Bürgermeisters Timotei Păcurar 34 Freiwillige der ,,Denkmalambulanz“ (Ambulanta de monumente) und des Vereins Tășuleasa Social – Via Transilvanica an der Sicherung des ehemaligen Brukenthal-Schlosses. Zugleich wurde…
Eine neue Filmserie über Bukarest von und mit dem Schriftsteller Jan Koneffke wurde neulich im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Goethe Instituts Bukarest „Rendezvous@ Goethe“ vorgestellt. An dem Gespräch beteiligt waren Tiberiu Stoichici von der TVRSendung in deutscher Sprache Akzente, der Initiator der Serie, Joachim Umlauf, der Leiter des Goethe Instituts Bukarest und selbstverständlich Jan Koneffke. Produziert wird die Sendung von TVR Akzente in Zusammenarbeit mit dem Goethe Institut Bukarest.
Jan Koneffke wurde 1960 in Darmstadt geboren. Er studierte Philosophie und Germanistik in Berlin und verbrachte nach einem Villa-Massimo-Stipendium sieben Jahre in Rom. Heute lebt er als Schriftsteller, Publizist und Übersetzer in Wien und Bukarest. Er erhielt unter anderem den Leonce-und-Lena-Preis für Lyrik, den Friedrich-Hölderlin-Förderpreis und den Offenbacher Literaturpreis. Einer seiner bekanntesten Romane, „Die sieben Leben des Felix Kannmacher“, spielt im Bukarest der Zwischenkriegszeit. 2020 veröffentlichte er seinen neuesten Roman „Die Tsantsa-Memoiren“.
Dumitru Chioaru veröffentlicht zweisprachigen Gedichtband im Armanis-Verlag Unter dem Titel ,,Scene din orașul vitraliu/Szenen aus der Kirchenfenster-Stadt“ hat der Schriftsteller Dumitru Chioaru, Chefredakteur der Zeitschrift Euphorion und Professor für Vergleichende Literatur an der Fakultät für…
Weltpremiere am Sonntag im Hermannstädter Radu Stanca-Nationaltheater „Das Theater ist nicht zu Ende, wenn man den Theatersaal verlässt“. Nach diesem Motto schreibt Alexandra Badea ihre Theaterstücke. Es sind meist Dokumentartheaterstücke, die sehr aktuelle Themen…
Aufgrund der anhaltenden Coronavirus-Pandemie veranstaltete der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, wie schon im vergangenen Jahr zu Pfingsten, einen digitalen Heimattag. Unter dem Motto „Zusammen sind wir Heimattag“ wurde vom 21. bis zum 23….
Siebenbürgisches Museum Gundelsheim wieder offen Das Siebenbürgische Museum Gundelsheim ist seit dem 25. Mai 2021 bis auf Weiteres unter Auflagen wieder geöffnet! Erwartet werden Einzelbesucherinnen und -besucher (auch Familien aus einem Haushalt).Die aktuelle Sonderausstellung…
Workshop auf dem Kleinschelkener Winzerhof im ASTRA-Freilichtmuseum Ein kulinarischer Workshop zum Thema Rhabarber hat am Samstag im ASTRA-Freilichtmuseum, im Haus eines siebenbürgisch-sächsischen Winzers aus Kleinschelken/ȘeicaMică stattgefunden. Zubereitet wurden in der bestens ausgestatteten Küche vor…
Die Roma-Autorin Luminița Mihai Cioabă stellte ihr neuestes Buch vor ,,Drumul“ (Der Weg) heißt das neueste Buch der Roma-Autorin Luminița Mihai Cioabă, das im Verlag NeoDrom (Neuer Weg) erschienen ist und das hauptsächlich ihrem Vater…
Folkmusik aus der Feder eines ausgewanderten Sachsen Findet die Wahl-Hermannstädterin eines Tages die CD eines ihr unbekannten Liedermachers in der Post, verbunden mit der Bitte, doch eine Rezension zu schreiben, wird (noch vor dem…