BücherKulturZ_Hermannstädter Zeitung

Jede Seite fasziniert


  ,,Hipodrom“ heißt der neue Roman von Nora Iuga  ,,Hipodrom“, ein Buch von Nora Iuga, in rumänischer Sprache verfasst, beinhaltet das Leben des damaligen Kindes in der Zwischenkriegszeit, sowie Erlebnisse als Deutschlehrerin an Hermannstädter Schulen…

Read more
GesellschaftKulturKunst

100 Jahre Joseph Beuys


  Der deutsche Künstler wurde im Deutschen Kulturzentrum Hermannstadt gewürdigt  In diesem Jahr feiert die Kunstwelt den deutschen Künstler Joseph Beuys (1921-1986), der vor 100 Jahren in Krefeld geboren wurde. Beuys hinterließ ein beeindruckendes Werk,…

Read more
BildungKulturZ_Hermannstädter Zeitung

25 Jahre deutsche Abteilung


Die Babeș-Bolyai-Universität Klausenburg feierte Jubiläum Die deutschen Studienrichtungen an der Babeș-Bolyai-Universität in Klausenburg haben am 27. Juni in der Aula Magna ihr 25. Jubiläum seit ihrer Neugründung  gefeiert. Das Treffen konnte auch online verfolgt werden….

Read more
KulturZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

DEUTSCHE KULTURTAGE IN SCHÄßBURG


Die Deutschen Kulturtage in Schäßburg/Sighișoara haben in diesem Jahr vom 18. bis 20. Juni stattgefunden, unter dem Motto: „Geschichte und Wohlergehen in unserer Stadt“. Für die Veranstalter war es wichtig, ein anpassungsfähiges Programm zu organisieren, das sowohl live, vor Ort, als auch online stattfinden konnte. Unsere Mitarbeiterin Krisztina Molnár war bei der Eröffnung der Deutschen Kulturtage dabei.

Read more
KulturZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

"MEIN BUKAREST" - NEUE TV SERIE MIT DEM SCHRIFTSTELLER JAN KONEFFKE AUF TVR/AKZENTE


Eine neue Filmserie über Bukarest von und mit dem Schriftsteller Jan Koneffke wurde neulich im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Goethe Instituts Bukarest „Rendezvous@ Goethe“ vorgestellt. An dem Gespräch beteiligt waren Tiberiu Stoichici von der TVRSendung in deutscher Sprache Akzente, der Initiator der Serie, Joachim Umlauf, der Leiter des Goethe Instituts Bukarest und selbstverständlich Jan Koneffke. Produziert wird die Sendung von TVR Akzente in Zusammenarbeit mit dem Goethe Institut Bukarest.
Jan Koneffke wurde 1960 in Darmstadt geboren. Er studierte Philosophie und Germanistik in Berlin und verbrachte nach einem Villa-Massimo-Stipendium sieben Jahre in Rom. Heute lebt er als Schriftsteller, Publizist und Übersetzer in Wien und Bukarest. Er erhielt unter anderem den Leonce-und-Lena-Preis für Lyrik, den Friedrich-Hölderlin-Förderpreis und den Offenbacher Literaturpreis. Einer seiner bekanntesten Romane, „Die sieben Leben des Felix Kannmacher“, spielt im Bukarest der Zwischenkriegszeit. 2020 veröffentlichte er seinen neuesten Roman „Die Tsantsa-Memoiren“.

Read more
BücherKulturZ_Hermannstädter Zeitung

,,Eine poetische Widmung"


Dumitru Chioaru veröffentlicht zweisprachigen Gedichtband im Armanis-Verlag  Unter dem Titel ,,Scene din orașul vitraliu/Szenen aus der Kirchenfenster-Stadt“ hat der Schriftsteller Dumitru Chioaru, Chefredakteur der Zeitschrift Euphorion und Professor für Vergleichende Literatur an der Fakultät für…

Read more
GemeinschaftKulturZ_Hermannstädter Zeitung

Bewegend und anrührend


  Siebenbürgisches Museum Gundelsheim wieder offen  Das Siebenbürgische Museum Gundelsheim ist seit dem 25. Mai 2021 bis auf Weiteres unter Auflagen wieder geöffnet! Erwartet werden Einzelbesucherinnen und -besucher (auch Familien aus einem Haushalt).Die aktuelle Sonderausstellung…

Read more