Als vorläufiger Schlusspunkt der intensiven Aktivitäten des Orgelausschusses der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien (EKR) konnte am vergangenen Wochenende die Prause-Orgel in der evangelischen Kirche in Keisd eingeweiht werden. Seit Frühling 2023 hat der Orgelausschuss Restaurierung und Bewahrung von sieben wertvollen Orgeln begleitet: Die Prause Orgel in der Bistritzer evangelischen Kirche, die Großauer Orgel von Johannes Hahn , die Tobsdorfer Orgel, die in der Mediascher...
,,…und was wird sein?“
38. Siebenbürgische Akademiewoche in Michelsberg 17 Studenten und junge Leute aus Deutschland und Rumänien fanden sich bei der 38. Siebenbürgischen Akademiewoche Anfang Oktober in Michelsberg ein, um Siebenbürgen besser kennenzulernen und vor allem um Michelsberg zu erforschen. Weiterlesen… Andrea...
,,Mit Liebe für die Kinder in den Herzen“
Stiftung für verlassene Kinder in Weidenbach feierte ihr 30. Gründungsjubiläum „Die Stiftung wurde gegründet, um der Erfüllung eines Traumes eine legale Grundlage zu geben: der Traum, ein harmonievolles Zuhause für Kinder zu schaffen, die von ihrer leiblichen Familie verlassen worden sind”, erklärte eine der Gründerinnen der Stiftung für verlassene Kinder (Fundația pentru copii abandonați, kurz: PECA), Dipl.-Ing. Maria Gavriliu, anlässlich des 20. Gründungsjubiläums. Gavriliu hatte dafür...
Von Figaro zu La Traviata
Das Hermannstädter Opernfestival stand im Zeichen des Puccini-Jahres 2024 ist Puccini-Jahr! Anlässlich des 100. Todestages von Giacomo Puccini hat auch die Hermannstädter Staatsphilharmonie einen der wichtigsten Komponisten aller Zeiten gefeiert, und zwar mit der unsterblichen Musik seiner beiden Opern „La Bohème“ und „Madame Butterfly“, die im Rahmen des „Sibiu Opera Festivals“ in der zweiten Oktoberwoche aufgeführt wurden. Opern von Wolfgang Amadeus Mozart, Georges Bizet, Gioacchino...
,,Visionär und komplexe Persönlichkeit“
Streiflichter von den drei Dr. Carl Wolff-Gedenktagen in Hermannstadt (I) Aus Anlass der 175 Jahre seit der Geburt des Volkswirts, Politikers und Publizisten Carl Wolff (1849–1929) hat der Dr. Carl-Wolff-Verein der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien in Zusammenarbeit mit der Carl-Wolff-Gesellschaft (München) vom 11. bis 13. Oktober Tage des Gedenkens an ihren Namensgeber veranstaltet. Weiterlesen… B....
Wenn Vergangenheit nachhallt
mustikaslot ozzo slot mustikaslot ozzo slot magnumslot mpo slot magnumslot mpo slot lensa4d pay4d slot lensa4d pay4d slot lato4d pay4d slot lato4d pay4d slot jagoanspin pay4d slot jagoanspin pay4d slot adaslot pay4d slot adaslot pay4d slot mustikaslot ozzo slot Eindrücke von Barbara Zeizingers Roman ,,Bevor das Herz schlägt“ Barbara Zeizinger entführt uns in ihrem Roman „Bevor das Herz schlägt“ in das Leben dreier Menschen, die durch das mysteriöse Verschwinden eines Kindes aus der...
Die lustige Witwe – Premiere an der Temeswarer Oper
Die Nationaloper Temeswar brachte kurz nach dem Beginn der neuen Spielzeit gleich eine neue Premiere über die Bühne: „Die lustige Witwe” von Franz Lehar ist bereits die zweite Operette, nach „Bal im Savoy” von Paul Abraham, für die das Temeswarer Opernhaus den Regisseuren Răzvan Mazilu gewinnen konnte. Die neue Inszenierung ist Teil des Bestrebens der Nationaloper, durch hochqualitative Vorstellungen neues und junges Publikum in den Theatersaal zu locken. Ein Beitrag von Adrian Ardelean:...
Kunst und Mythos
Zur Ausstellung ,,Siebenbürgisches Bestiarium“ in Wien In der faszinierenden Landschaft Siebenbürgens, wo die Nebel über den Hügeln tanzen und jahrhundertealte Legenden in der Luft hängen, findet die Künstlerin Rada NițăJosan Inspiration für ihre Radierungen und Federzeichnungen. Rada Niță Josan ist eine bildende Künstlerin mit den Schwerpunkten Druckgrafik und Zeichnung. Sie studierte und promovierte an der Universität für Kunst und Design in Klausenburg und hat in zahlreichen Ländern...
Erntedankfest in Hetzeldorf Ein goldenes Jubiläum im Mediascher Kirchenbezirk der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien:
Mit dem Erntedankfest in Hetzeldorf wurde am 6. Oktober das 50. Bezirksgemeindefest des Mediascher Kirchenbezirkes gefeiert, ein goldenes Jubiläum. In seinem diesbezüglichen Rückblick in seiner Predigt sagte Pfarrer Gerhard Servatius-Depner u. a.: „Das allererste Fest dieser Art hat vor 28 Jahren stattgefunden. Die Gemeindefeste unseres Kirchenbezirks wurden und werden fast jährlich zwei Mal im Jahr gefeiert – an einem Sonntag im Frühjahr (Misericordias Domini, Jubilate, Kantate oder...
,,Vor 80 Jahren – den Wurzeln entrissen“
Der 14. Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Österreich „Sorge dich nicht, der liebe Gott schützt dich und der liebe Gott ist schon längst dort, an jenem fremden Ort, wo du mit deinem Kind hinkommst.“ Dies waren die bedeutungsvollen tröstend sollenden Worte eines Tschippendorfers an sein 20-jähriges Mariechen, als diese mit ihrem einjährigen Sohn im September 1944 gemeinsam mit vielen Müttern und deren Kindern ins Ungewisse aufbrach. Niemand wusste, wohin die Reise ging, der...
Tua res agitur!
Zu Sabin Tambreas Roman ,,Vaterländer“ (2024) Tua res agitur! Oder: Es geht um etwas, was mich angeht. Was mich betrifft. Mich trifft. So erging es mir beim Lesen des neuen Romans, getitelt „Vaterländer”, des deutschen Schauspielers Sabin Tambrea. Der Roman ist kürzlich im Berliner Gutkind-Verlag erschienen und kann in Hermannstadt im Erasmus-Büchercafé erworben werden. Weiterlesen… Gerhild...
Der Kunstschlosser
Spuren von Rudolf Heinrich Bock in Hermannstadt In Kronstadt wurde am 5. Mai 1858 dem Geometer – also dem Fachmann für Landvermessung – Heinrich Book und seiner Frau Katharina, geborene Welther, ein Sohn geboren, der den Namen Rudolf Heinrich Bock erhielt. Dieser wuchs in Kronstadt auf, wo er eine Schlosserlehre hinter sich brachte. Danach begab er sich auf Wanderschaft. Im Ausland erreichte er die Würde eines Meisters und heiratete Maria, geborene Lange. Sie bekam am 28. Februar in Wien...
Weder Musik noch Theater
Neue Premiere von Ada Milea Hermannstädter Kinder- und Jugendtheater Gong Ein deprimierter Entdecker, der traurig ist, weil es nichts mehr auf der Welt zu entdecken gibt, wird von einer Fernsehsendung nach Kenia eingeladen, um zu erforschen, warum der Dschungel verschwindet. Dort trifft er den bayerischen „Affenologen“, der experimentiert, ob man aus Menschen Affen machen kann. Das alles und viel mehr Absurdes und Komisches passiert in der aktuellsten Premiere des Kinder- und...
Beeindruckende Auftritte
Studierende der Kirchenmusik aus Halle zu Gast Auf ihrer Studienreise nach Siebenbürgen haben Studierende und Lehrende der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik Halle auch in Hermannstadt gastiert. Hier gab es gleich drei Auftritte der Gäste von der ältesten und größten der sechs in Deutschland bestehenden kirchenmusikalischen Ausbildungsstätten in Trägerschaft der Evangelischen Kirche. Weiterlesen… Beatrice...
Mosaiksteinchen der Heimat
Beim 21. Hermannstädter Treffen in Dinkelsbühl fanden auch Vorstandswahlen statt Mit Vorfreude, Neugier und Spannung trafen sich die Hermannstädter dieses Jahr wieder in Dinkelsbühl. Es war ein besonderes, wichtiges Treffen, da Vorstandswahlen stattfanden. Aus Gesundheitsgründen stellten sich Rudi Klubitschko, der Geschäftsführer der Heimatgemeinschaft der Deutschen aus Hermannstadt (HDH) und Marianne Hügel, Schatzmeisterin nicht mehr zur Wahl. Nachdem der Vorstand entlastet wurde,...
Eine mögliche Lebensgeschichte
Ein Roman über den rätselhaften ,,Meister von Mediasch“ „Meister von Mediasch“ wird er in der Fachwelt genannt, der großartige Künstler, der den Altar der Mediascher Margarethenkirche geschaffen hat. Seit über hundert Jahren versuchen Kunsthistoriker, Daten und Informationen über den Schöpfer des Altars herauszufinden. Vergeblich. Ein paar begründete Thesen gibt es, aber Genaues weiß man nicht. Man nimmt an, der Künstler hatte siebenbürgische Wurzeln und sein Handwerk an der...
Konzertreigen im Thaliasaal
Enescu-Wettbewerbspreisträger zu Gast in Hermannstadt Der unter der Schirmherrschaft des Staatspräsidenten Rumäniens, Klaus Johannis, stehende Internationale George Enescu-Wettbewerb 2024 hat am 31. August begonnen und wird heute in Bukarest abgeschlossen. Die Hermannstädter Musikliebhaber hatten die Möglichkeit, an drei Abenden jeweils Preisträger und Preisträgerinnen von früheren Auflagen dieses Wettbewerbs zu erleben. Die Konzerte fanden im Thaliasaal statt, ermöglicht haben sie der...
Russisches Archivgut erschlossen
Neue Erkenntnisse zur Deportation in die Sowjetunion Wer dieser Tage am Hermannstädter Bahnhof mit dem Zug verreist, kann vor der Abfahrt noch gemütlich spätsommerliche Sonnenstrahlen genießen. Viel schlimmer muss die Stimmung hier, in Heltau, Mediasch oder Freck Mitte Januar 1945 gewesen sein, als etliche Waggons mit Rumäniendeutschen in die Sowjetunion abfuhren. Ein nun in deutscher Übersetzung erschienenes Buch zeigt, was zu dieser Deportation in russischen Archiven zu finden ist....
Ohrwürmer und Kreuze aus Kirschholz
Streiflichter von der zweiten Auflage des Ars Sacra-Festivals in Hermannstadt (II) Sie habe sich nicht vorstellen können, dass man auf der Orgel den Hit „Wearethe World” spielen kann, sagte eine Besucherin aus Bukarest, die am Samstag erst um 22 Uhr den Weg in die evangelische Stadtpfarrkirche gefunden hatte, als das Trio Brita FalchLeutert (Orgel), Jürg Leutert (Orgel und Gitarre) und Barry Meijers (Klavier) beliebte Schlager und Filmmusik erklingen ließen. Das war der vorletzte...
Wanderausstellung erneut auf Reisen
Zum zehnjährigen Jubiläum des Vereins der Siebenbürger Sachsen in der Schweiz Die Wanderausstellung der Stiftung Kirchenburgen der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien, „Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen – Ein europäisches Kulturerbe”, wird im Herbst an zwei Orten in der Schweiz gezeigt. Die Initiative dazu ging von Marianne Hallmen, Präsidentin des Vereins der Siebenbürger Sachsen in der Schweiz, aus. Anlass ist das zehnjährige Gründungsjubiläum des Vereins....