Streiflichter von der 26. Auflage des ,,Carl Filtsch“-Festivals in Hermannstadt Die 26. Auflage des internationalen „Carl Filtsch“-Klavier- und Kompositionswettbewerbs-Festivals fand vom 14. bis 20. Juli im Thalia-Saal der Hermannstädter Staatsphilharmonie statt. 26 Kinder und Jugendliche aus aller Welt traten in den Kategorien A, B und C an und hofften, die Herzen der Jury zu erobern und je nach Kategorie und Platzierung ein Preisgeld zwischen 1200 und 3000 Euro sowie einige Sonderpreise...
Zwischen Progrock und Heavy Metal
ARTmania Festival kehrte nach einjähriger Pause zurück Wenn in schwarz gekleidete Frauen mit langen Mähnen, Männer mit großen Bärten und Kinder mit lärmschützenden Kopfhörern im Hermannstädter Stadtzentrum zu sehen sind, dann kann das nur eines bedeuten: ARTmania ist zurück! Nach einer einjährigen pandemiebedingten Pause, rockte es am Wochenende auf dem Großen Ring gewaltig. Heavy Metal Fans aus dem ganzen Land reisten zwischen dem 22. und 24. Juli nach Hermannstadt, um bekannte Bands wie...
ORGELREISE RUND UM REPS – DEUTSCHKREUZ
Im Mittelpunkt unserer musikalischen Rundreise „Rund um Reps“ verweilen wir heute in Deutschkreuz. Ursula und Kurt Philippi führten die Gäste am 23. Juli 2022 in die Geheimnisse der von Johann Thois 1813 erbaute Orgel ein und boten auch ein beeindruckendes Konzert, begleitet auch von Liedern gesungen von Wilhelm Schmidts. Monica Strava berichtet.
ORGELREISE RUND UM REPS – STEIN
Im Rahmen der vom Demokratischen Forum der Deutschen in Siebenbürgen organisierten Veranstaltungsreihe „Siebenbürgischer Kultursommer“ luden Ursula und Kurt Philippi am Samstag, dem 23. Juli, zu der Orgelreise „Rund um Reps“ ein. Der eintägige Ausflug zu historischen Denkmalorgeln der Region führte unter anderem auch nach Stein, wo die Orgel von Andreas Eitel steht. Monica Strava berichtet. https://www.funkforum.net/wp-content/uploads/2022/07/RE-2022-07-27.mp3 Foto: Monica...
Orgelreise rund um Reps – Hamruden
Im Rahmen der vom Demokratischen Forum der Deutschen in Siebenbürgen organisierten Veranstaltungsreihe „Siebenbürgischer Kultursommer“ haben Ursula und Kurt Philippi am Samstag, dem 23. Juli, zu der Orgelreise „Rund um Reps“ eingeladen. Der eintägige Ausflug zu historischen Denkmalorgeln der Region um Reps startete um 10 Uhr von der evangelischen Kirche in Hamruden. Dort steht die Orgel von Johann Prause. Sie hören einen Beitrag unserer Kollegin Monica Strava.
Jazz, Samba, Dixieland und Klassik
Streiflichter von der 19. Auflage der Rumänisch-amerikanischen Musiktage Falls Sie letzte Woche in Hermannstadt gewesen sind, haben Sie wahrscheinlich das äußerst aktive Kultur- und Sommerleben der Stadt genossen. Nach dem Internationalen Theaterfestival fand die 19. Auflage der Rumänisch-amerikanischen Musiktage die ganze Woche vom 4. bis 10. Juli statt. Neben den musikalischen Angeboten, die jeden Tag an verschiedenen Orten in der Stadt stattfanden, stachen am Wochenende vier große...
Einander hören, miteinander feiern, gemeinsam beten
Fulminanter Abschluss der Ökumenischen Gebetswoche in Schäßburg Am Samstag, dem 18. Juni d. J. kam in der jüngst wiedereingeweihten evangelischen Klosterkirche die diesjährige Ökumenische Gebetswoche zu ihrem Höhepunkt. Seit 25 Jahren findet in Schäßburg die Ökumenische Gebetswoche statt – und zwar auch unter kontinuierlicher Beteiligung orthodoxer Geistlicher sowie der orthodoxen Kirchengemeinde vor Ort. Dass dieses Jubiläum, das einer Silberhochzeit gleichkommt, gefeiert werden konnte...
,,Wir Menschen brauchen Musik, Kunst und Kultur“
Gespräch mit dem Musiker Michael Barenboim vor seinem Gastauftritt in Hermannstadt Michael Barenboim konzertierte am 19. Mai mit der Hermannstädter Staatsphilharmonie. Der Musiker spielt Geige und Bratsche und ist seit zwei Jahren Dekan an der Barenboim–Said Akademie in Berlin, wo er auch Kammermusik und Geige unterrichtet. Barenboim kommt aus einer sehr berühmten Musiker-Familie, Geige hat er schon als Kind mit der Oma geübt. „Die Eltern müssen die Neugier der Kinder wecken und die Liebe...
Ein angemessenes ,,visuelles Gedächtnis“
Buchvorstellung und Konzert mit Protagonisten aus Luxemburg im Thaliasaal „Order 7161“ war die Bezeichnung des Geheimbefehls Stalins, der die Deportation von etwa 70.000 Rumäniendeutscher zur Wiederaufbauarbeit in die Sowjetunion als Reparationsleistung zur Folge gehabt hatte. Am 26. Mai 2022, Christi Himmelfahrt, stellte der Luxemburger Marc Schroeder sein zwischen 2012-2015 entstandenes Fotobuch „ORDER 7161“ mit Erinnerungen von und Gesprächen mit ehemaligen Deportierten vor. Einen...
MICHAEL BARENBOIM IN HERMANNSTADT
Michael Barenboim erweckt die Musik mit seiner Violine zum Leben. Er begann als Vierjähriger mit dem Klavierspiel. Mit dem Umzug der Familie nach Berlin 1992 wechselte er zur Violine. Barenboim wurde von Abraham Jaffe unterrichtet und studierte an der Hochschule für Musik und Theater Rostock. Seit dem Jahr 2000 ist Michael Barenboim Mitglied des West-Eastern Divan Orchestra und seit 2003 dessen Konzertmeister. Dabei trat er unter anderem in der Royal Albert Hall in London, im Théâtre du...
Beeindruckendes Zusammenspiel
Pianistin Adela Liculescu konzertierte in Hermannstadt Bevor der Konzertflügel am Donnerstag der Vorwoche auf die Bühne im Thalia-Saal gerollt wurde, konnte das Publikum zwei Werke von Zoltán Kodály genießen. Die Musikerinnen und Musiker der Staatsphilharmonie führten unter Dirigent Gábor Horváth die „Tänze von Marosszék“ und die „Tänze von Galánta“ vor. Der ungarische Komponist, der sich das Musizieren auf der Violine autodidaktisch beibrachte, trat 1906 in das Budapester Konservatorium...
,,Alles Liebe zum Muttertag“
Das Muttertagskonzert „Alles Liebe zum Muttertag“, eine musikalische Umarmung von Pfarrer Alfred Dahinten und seiner Trio Saxones Band, wird am Sonntag, dem 8. Mai, um 18 Uhr deutscher Zeit (Mitteleuropäischer Sommerzeit) bzw. um 19 Uhr rumänischer Zeit als Videostream auf dem YouTube-Kanal des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland (www.siebenbuerger.de) und auch auf der Facebook-Seite des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., auf der Facebook-Seite von...
JÜRG LEUTERT: MUSIKWART DER EVANGELISCHEN KIRCHE A.B. IN RUMÄNIEN
Es war ein wahrer Glücksfall, als vor sieben Jahren das Schicksal die Familie Falch-Leutert nach Siebenbürgen führte, um hier die Musikbetreuung innerhalb der evangelischen Landeskirche zu übernehmen. Die beiden waren von den Lofoten in Norwegen quer über den Kontinent südostwärts gereist, um in Hermannstadt Halt zu machen: Jürg Leutert als Musikwart der Evangelischen Landeskirche, Brita Falch-Leutert als Kantorin in der Evangelischen Stadtpfarrkirche Hermannstadt. Mit jugendlichem Elan, viel Können und Musikbegeisterung verwandelten die beiden in kurzer Zeit den Kirchenraum in einen Konzertsaal, wo das Wort Gottes von einfühlsamer Musik begleitet wurde. Wie sie das geschafft haben, erfahren Sie im folgenden Gespräch, das unsere Mitarbeiterin Christa Richter mit Jürg Leutert geführt hat.
,,Musik sollte einen Mittelpunkt haben“
Gespräch mit Götz Teutsch, Solocellist der Berliner Philharmoniker i. R. „Die Musik sollte einen Mittelpunkt haben“: Aus dieser Idee entwickelte der am 14. Juli 1941 in Hermannstadt geborene Cellist Götz Teutsch eine Konzertreihe, die seit 22 Jahren den Spielplan der Berliner Philharmoniker bereichert. Der „Philharmonische Salon“ zieht jedes Mal ein zahlreiches Publikum an mit seiner eigenen Atmosphäre aus Wort und Ton, aus Literatur, Weltbildern und Musik. Aus aktuellem Anlass –...
Quasi himmlische Stimmung erzeugt
Kronstädter Bachchor in Paris/HZ-Gespräch mit Chorleiter Steffen Schlandt Die riesige Basilique Sainte Clotilde im 7. Arrondissement von Paris mit ihren hohen Glasfenstern ist ein Ort, der selbst vielen Parisern nicht bekannt ist. Hier fand am 1. April 2022 eine ganz außergewöhnliche Veranstaltung statt, das gemeinsame Singen des ,,Ensemble Vocal Crescendo” und des Kronstädter Bachchors, als franko-rumänischer Chor. Schon der anwesende rumänische Botschafter, S. E. Luca...
,,Balsam für die Seele“
Streiflichter von einem sinfonischen Konzert Noch bevor das reguläre Konzertprogramm am Donnerstagabend um 19 Uhr begann, griffen die Mitglieder des sinfonischen Orchesters der Hermannstädter Staatsphilharmonie zu Instrumenten und Bögen, um einen Teil der Europahymne anzustimmen. Als Zeichen der Solidarität mit der ukrainischen Bevölkerung und für den Frieden spielten die Musikerinnen und Musiker am 10. März einen Ausschnitt der Instrumentalfassung von Ludwig van Beethovens neunter...
DIRIGENT JASCHA VON DER GOLTZ IN NEUMARKT
Der junge deutsche Dirigent Jascha Von der Goltz hat schon mehrere internationale Preise gewonnen und danach Einladungen zu Gastdirigaten in ganz Europa erhalten. Unter anderem auch nach Neumarkt am Mieresch, wo Jascha Von der Goltz die örtliche Philharmonie geleitet hat. Das Gespräch führt unsere Mitarbeiterin Krisztina Molnár.
Einladung zur Einkehr
Abendmusik zum Aschermittwoch Zu einer ,,Abendmusik zum Aschermittwoch“ lud am Mittwoch der Vorwoche der Hermannstädter Bachchor in die evangelische Stadtpfarrkirche ein. An dem Tag, an dem nach der Karnevalszeit die 40-tägige Fastenzeit beginnt, ging es vor allem um Buße. Weiterlesen… Beatrice...
GASTDIRIGENT WALTER HILGERS AN DER NEUMARKTER PHIHARMONIE
Der deutsche Dirigent Walters Hilgers hat seine Instrumentalausbildung in den Fächern Tuba, Kontrabass und Klavier an der Hochschule für Musik und Tanz Köln am Standort Aachen erhalten. Seine Aktivitäten als Pädagoge, Solist, Kammermusiker und Dirigent führten ihn in den vergangenen Jahrzehnten durch Europa, die USA, nach Lateinamerika, Australien und nach Asien. Walter Hilgers ist gerne gesehener Gastdirigent auch in Rumänien. Der Kontakt zur Neumarkter Filharmonie entstand unter der...
DIE ORGEL IN SÄCHSISCH-REGEN
Mehr als zweihundert Orgeln stehen in den Gotteshäusern der Evangelischen Landeskirche in Rumänien. Wo die Orgel noch in einem guten Zustand ist, werden regelmässig auch Konzerte veranstaltet. Auch in Sächsisch- Regen, wo laut der Orgeldatei der evangelischen Kirche ein Instrument steht, das 1849 von Carl Schneider gebaut wurde. Die Orgel wurde später mehrmals umgebaut und restauriert, im Jahr 1923 von berühmten Orgelbauer Karl Einschenk. Auch wenn eine Orgel vom selben Orgelbauer stammt, hat jedes Instrument seine eigenen Besonderheiten. Deshalb ist es für die Organisten besonders wichtig, einiges über die Geschichte der Orgel zu wissen und sie mehrmals auszuprobieren. Die aus Deutschland stammende Liv Müller ist seit 2008 Organistin in Birthälm, unsere Mitarbeiterin Krisztina Molnár hat mit ihr in Sächsisch-Regen, vor einem Orgelkonzert, das folgende Gespräch geführt.