Synergieeffekte: Die Malerin Dora Hitz und die Schriftstellerin Carmen Sylva Anlässlich des 100. Todestages der Malerin Dora Hitz präsentierte das Nationalmuseum Schloss Peleș vom 3. September 2024 bis 15. Februar 2025 die Sonderausstellung „Carmen Sylva – Dora Hitz, cuvântșiimagine” (Carmen Sylva – Dora Hitz. Wort und Bild). Vom 25. Januar bis 11. Mai 2025 wird in Coburg mit der Ausstellung „Dora Hitz. Aus Franken nach Rumänien in die Welt” der Ausnahmekünstlerin gedacht. Mit dieser...
Grundlebensgefühl Dankbarkeit
Helga Pitters wurde im Spiegelsaal gewürdigt „Die Pfarrerstochter, gelernte Lehrerin und Pfarrfrau hat sich ein Leben lang für die Gemeinschaft eingesetzt, vieles initiiert und auf die Beine gestellt, von Leseabenden und Theatergruppen bis hin zu Sammelaktionen, Weltgebetstagen und Frauenvereinen. Sie ist aus Hermannstadt nicht wegzudenken.“ So leitet Christel Ungar-Țopescu ihren Film über Helga Pitters ein, der in der Reihe „Frauenpower“ 2020 zum 90. Geburtstag der Pfarrfrau für die...
Unzählige Brücken geschlagen
Festschrift zum 65. Geburtstag des Theologen Prof. Dr. Stefan Tobler vorgestellt Menschlichkeit und Empathie, zwei Begriffe, die zu dem Leben und Wirken des Schweizer Theologen Prof. Dr. Stefan Tobler passen, stehen als Titel über der ihm zum 65. Geburtstag gewidmeten Festschrift. Der Untertitel lautet ebenfalls treffend: „Brücken zwischen Kulturen und Konfessionen”. Wie viele Brücken der am 7. September 1959 in St. Gallen geborene Tobler inzwischen geschlagen hat, konnten die Anwesenden...
Wehmütige Erinnerungen an meine beste Zeit anno 1956
An einem regnerischen Septembernachmittag begann der ganze Schlamassel. Eine monströse Vorrichtung – Forceps genannt – packte mich am Schädel und zerrte mich rücksichtslos aus meinem gemütlich temperierten Refugium „ans Licht der Welt“, wie diese ungehobelten Stümper es nennen. Licht der Welt, pah! Rohe Gewalt war das, nichts weiter. Liebe Mitgeborenen, mitleidende Geburtsopfer, hier präsentiere ich euch, wie allgemein erwartet, meine Autobiografie. Doch lasst mich eins von vornherein...
Objektiv, zuverlässig, nüchtern
Hannelore Baier erhält Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis 2025 Der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturpreis, die höchste von den Siebenbürger Sachsen vergebene Ehrung für wissenschaftliche und künstlerische Leistungen, wurde für das Jahr 2025 der Journalistin und Historikerin Hannelore Baier zuerkannt. Der Preis wird vom Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und vom Bundesverband der Siebenbürger Sachsen in Österreich gemeinsam verliehen. Weiterlesen… Dagmar...
Welterkenntnis in Deutungsversuchen
Der Grafiker Stefan Orth und das Buch / Von Joachim WITTSTOCK Der Grafiker und Maler Stefan Orth wurde vor achtzig Jahren, am 3. Februar 1945, in Nagyszékely geboren, in einer Landgemeinde des ungarischen Komitats Tolna/Tolnau. Da sein Vater, ein reformiert-calvinistischer Geistlicher, zum Pfarrdienst in die Großwardeiner Gegend wechselte, besuchte Stefan zunächst in Episcopia Bihor die Elementarschule und dann in Großwardein/Oradea das Kunstlyzeum. Hierauf studierte er am...
Eine Handball-Legende
Der dreifache Weltmeister Cornel Oțelea ist tot Cornel Oțelea, der einzige Handballspieler aus Rumänien, der bei drei der insgesamt vier Weltmeisterschaften, die Rumänien gewonnen hat, mit auf dem Feld gestanden hat, ist am 27. Januar d. J. im Alter von 84 Jahren gestorben. 1961 in Dortmund, 1964 in Prag und 1970 in Paris trug er bei zum Erfolg der Rumänien-Auswahl. Oțelea hat als Spieler für Rumänien 1959 bei der Handball-WM der Männer Silber und 1967 Bronze geholt. Weiterlesen…...
Reissenberger, Kimakowicz und Treiber
Anmerkungen über die Hermannstädter evangelische Stadtpfarrkirche Einer Transmigrantenfamilie, die 1752 aus Oberösterreich vertrieben wurde, entstammte Ludwig Reissenberger, der am 23. Januar 1819 in Hermannstadt geboren wurde. Nach dem Abschluss ebenda des Gymnasiums studierte er ab 1837 Naturwissenschaften an der Berliner Universität, wobei ihn besonders die Vorlesungen über Erdmagnetismus, Physik und Meteorologie interessierten. Danach heimgekehrt, entwickelte er sich zu einem...
Danziger Preis
Nora Iuga gehört zu den Nominierten Die Grande Dame der rumänischen Literatur, Nora Iuga, die am 4. Januar d. J. ihren 94. Geburtstag gefeiert hat, wurde für den Preis „Europäischer Freiheitsdichter” (Europejski Poeta Wolności) nominiert, der 2026 zum neunten Mal von der Stadt Gdańsk/Danzig verliehen wird. Vorgeschlagen wurde sie von dem Übersetzer, Dichter und klassischen Philologen Enormi Stationis. Weiterlesen…...
Architektin, Fürsorgerin, Frauenrechtlerin
Erika Schuller-Paulas zum 150. Geburtstag / Von Dr. Gerhild RUDOLF Kann das königlich-ungarische Ackerbauministerium im Jahr 1900 den Bau des staatlichen Forstamts-Palais in Bistritz „einem Mädchen“ anvertrauen? Laut der damaligen Presse bereitete diese Frage der zuständigen Behörde „großes Kopfzerbrechen“. Die Bewerberin Erika Paulas, damals 25 Jahre alt und die erste Architektin des Landes, erhält den Auftrag! Der repräsentative Gebäudekomplex wird zur vollsten Zufriedenheit der...
Rastlos, neugierig und herausfordernd
Der Journalist, Schriftsteller und Dokumentarfilmer Helmuth Frauendorfer ist tot Am frühen Morgen des 2. Dezember 2024 ist der aus dem rumänischen Banat stammende Journalist, Essayist, Schriftsteller, Bildungsreferent und Dokumentarfilmer, der Künstler und Autor Helmuth Frauendorfer nach kurzem schwerem Leiden in Fürth verstorben. Der als Sohn eines Siebenbürger Sachsen aus Bulkesch, Martin Frauendorfer (1929-2013) und einer Banater Schwäbin am 5. Juni 1959 in Voiteg Geborene erwies sich...
,,Wer mit sich selbst in Frieden lebt…“
Samuel Beer zum Neunzigsten / Von Hellmut SEILER Vorgezeichnet waren die Stationen dieses unsteten Lebens bestenfalls ganz zu Beginn, während der glücklichen Kindheit. Die weiteren hat er sich, teils mühsam, aber scheinbar unbeirrt, erlernt, erarbeitet, erkämpft, erwirtschaftet, regelrecht erlebt: die Ausbildung zum Grundschullehrer an der Bergschule in Schäßburg, nach dem unfreiwilligen Militärdienst, u. a. im Bărăgan, die Lehrertätigkeit an diversen Schulen in...
Großes Verdienstkreuz
Der Abgeordnete der deutschen Minderheit im rumänischen Parlament, Ovidiu Ganţ, wurde von Bundespräsident Steinmeier mit dem Großen Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Botschafter Dr. Peer Gebauer überreichte ihm die Auszeichnung im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in Temeswar: „Wie kein anderer hat sich Ovidiu Ganţ in den letzten Jahrzehnten für die deutsche Minderheit in Rumänien und die Freundschaft zwischen unseren beiden Ländern...
,,Das Kind hat laufen gelernt“
Interview mit dem Schweizer Autor Catalin Dorian Florescu „Meine Mutter wollte, dass ich Schriftsteller werde, und sie hat ihr Ziel schon mit den zwei Vornamen – Catalin und Dorian – erreicht”, erzählte der Schriftsteller Catalin Dorian Florescu der HZ-Redakteurin Ruxandra S t ă n e s c u in einem Interview vor der Lesung, die das Deutsche Kulturzentrum Hermannstadt am Montag, dem 21. Oktober, im Hermannstädter Gong-Theater organisiert hat. In Hermannstadt hat der Autor...
,,Visionär und komplexe Persönlichkeit“
Streiflichter von den drei Dr. Carl Wolff-Gedenktagen in Hermannstadt (II) Ein Highlight der drei Tage war am ersten Abend, Freitag, dem 11. Oktober, die Wortmeldung des Ururenkels von Dr. Carl Wolff, Dipl.-Ingenieur Jakob Grohmann, der vor allem die Familiengeschichte beleuchtete und den Geehrten als Privatmann vorzustellen versuchte. Hier einige Auszüge: „Mein Onkel Heinz Rybiczka und ich, Jakob Grohmann, wir sind Nachkommen von Carl Wolff. Carl Wolff war mit Friederike Lehrmann...
Hohe Ehrung für MP Silviu Vexler
Als Anerkennung für das erfolgreiche und unermüdliche Engagement für die deutsch-rumänischen Beziehungen wurde Silviu Vexler, Vorsitzender der jüdischen Gemeinden in Rumänien (FCER) und Abgeordneter der jüdischen Minderheit im rumänischen Parlament, durch Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier das Verdienstkreuz Erster Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Am 10. Oktober übergab Botschafter Dr. Peer Gebauer die Auszeichnung an Silviu Vexler im Rahmen...
,,Visionär und komplexe Persönlichkeit“
Streiflichter von den drei Dr. Carl Wolff-Gedenktagen in Hermannstadt (I) Aus Anlass der 175 Jahre seit der Geburt des Volkswirts, Politikers und Publizisten Carl Wolff (1849–1929) hat der Dr. Carl-Wolff-Verein der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien in Zusammenarbeit mit der Carl-Wolff-Gesellschaft (München) vom 11. bis 13. Oktober Tage des Gedenkens an ihren Namensgeber veranstaltet. Weiterlesen… B....
Neue Botschafterin zu Besuch
Die neue Botschafterin der Republik Österreich in Bukarest, I. E. Mag. Ulla Krauss-Nussbaumer, besuchte am Wochenbeginn Hermannstadt. In Begleitung des Österreichischen Honorarkonsuls Andreas Huber hatte die Diplomatin Gespräche mit Bürgermeisterin Astrid Fodor, mit dem Präfekten Mircea Dorin Crețu, mit dem stellvertretenden Kreisratsvorsitzenden Vlad Vasiu und dem Vorsitzenden des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien, Dr. Paul-Jürgen Porr. Unser Bild: Gruppenbild mit I. E....
Der Kunstschlosser
Spuren von Rudolf Heinrich Bock in Hermannstadt In Kronstadt wurde am 5. Mai 1858 dem Geometer – also dem Fachmann für Landvermessung – Heinrich Book und seiner Frau Katharina, geborene Welther, ein Sohn geboren, der den Namen Rudolf Heinrich Bock erhielt. Dieser wuchs in Kronstadt auf, wo er eine Schlosserlehre hinter sich brachte. Danach begab er sich auf Wanderschaft. Im Ausland erreichte er die Würde eines Meisters und heiratete Maria, geborene Lange. Sie bekam am 28. Februar in Wien...
Dreifache Weltmeisterin Maria Scheip-Constantinescu wurde 90
In der Sportwelt gehört sie zu den ganz Großen. Maria Scheip Constantinescu hat in den 50-er und 60-ger Jahren mit der rumänischen Handballnationalmannschaft gleich drei Weltmeistertitel gewonnen. In der Bukarester Evangelischen Kirchengemeinde kennt und schätzt sie jeder als Frau Mitzi. Am 21. September wurde sie 90 Jahre alt. Maria Scheip Constantinescu wurde als sechstes Kind von neun Geschwistern am 21. September 1934 in Heldsdorf geboren. Von der Volksschule in Heldsdorf wechselte sie 1950 an die Sportschule in Kronstadt, wo Handball und Leichtathletik die Hauptdisziplinen waren. Sie entschied sich dennoch für den Mannschaftssport und studierte Sport an der Hochschule in Bukarest. Später war sie als Sportlehrerin tätig. Seit Jahren engagiert sie sich in der Frauenarbeit der Evangelischen Kirche A.B. in Bukarest. Sie kann auf ein bewegtes Leben zurückblicken, das keineswegs frei von Sorgen und Schicksalsschlägen war. Über ihre Kindheit in Heldsdorf, ihre außergewöhnliche Sportkarriere, aber auch über ihren unermüdlichen Einsatz in der Frauenarbeit sprach mit ihr Monica Strava.