Streiflichter vom sommerlichen Schlossfest auf Schloss Horneck „Im Westen nichts Neues“ lautet der Titel eines Romans von Erich Maria Remarque. Auf das am 16. Juli in Gundelsheim stattgefundene sommerliche Schlossfest bezogen, darf man hinzufügen: aber dafür sehr viel Geschichtsträchtiges, Erhaltenswertes und Erfreuliches, wie zum Beispiel das altehrwürdige Schloss Horneck und die siebenbürgisch-sächsischen Traditionen, die – mit Gottes Hilfe – nun wieder für längere Zeit...
Ehrenbürger der Stadt Temeswar mit 96 Jahren: Ignaz Bernhard Fischer
Temeswar feierte am Mittwoch seinen Festtag. Es ist der Tag an dem am 3. August 1919 die rumänischen Truppen in die Stadt einmarschiert sind und die Verwaltung nach dem Ende des Ersten Weltkriegs übernommen haben. Gemäß einer Tradition der letzten Jahre werden aus Anlass dieses Tages mehrere Ehrenbürger der Stadt ernannt. In diesem Jahr waren es 6 Personen, die Ehrenbürger Temeswars wurden. Der Älteste unter ihnen ist mit 96 Jahren der Vorsitzende des Vereins der Ehemaligen...
Ein Dankeschön für Barbara Stamm in Temeswar
Mehrere Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, die sich in den letzten Jahren im sozialen Bereich in Rumänien besoders vedient gemacht haben, wurden am vergangenen Freitag von Staatspräsident Klaus Johannis in Bukarest ausgezeichnet. Es geht um den Orden für Menschenrechte und soziales Engagement, der auf Initiative der Abgeordneten Ovidiu Gant und Silviu Vexler seitens der deutschen bzw. der jüdischen Gemeinschaft in Rumänien eingeführt wurde. Geehrt mit diesem Orden wurden auf...
HANDARBEIT VERBINDET
Der Handarbeitskreis des Forums Kronstadt ist kurz nach der Wende am 18.April 1991 gegründet worden. Mitglieder sind Damen, die gerne sticken, stricken, nähen, basteln, aber auch backen, plaudern und beisammen sind. Ab heute sind die Ferien vorbei und die fleißigen Frauen werden sich nun regelmäßig jeden Dienstag Nachmittag in den Räumlichkeiten des Kronstädter Forums treffen. Monica Strava traf die Frauen vom Handarbeitskreis auf dem Kronstädter Forumsfest am 24. Juli, wo sie ihre...
,,Aus der Not heraus geboren“
Erster ,,Siebenbürgischer Kultursommer“ wurde im Spiegelsaal des DFDH eröffnet ,,Der Siebenbürgische Kultursommer 2022 wurde aus der Not heraus geboren. Nachdem 2017 in Hermannstadt das erste große Sachsentreffen stattgefunden hatte, war für 2021 das zweite geplant, das wegen der Pandemie zunächst auf 2022 verschoben wurde. Als man dann feststellte, dass mit Corona weiterhin zu rechnen sei und auch für 2022 eine große Veranstaltung nicht geplant werden kann, kam die Idee auf,...
Heiße Kirchweih in Detta bei über 40 Grad
Kirchweih feierte am vergangenen Samstag die deutsche Gemeinschaft in Detta. Die römisch-katholische Ortskirche ist den Heiligen Eltern Mariens Joachim und Anna geweiht. An der diesjährigen Auflage des Festes beteiligten sich schwäbische Trachtenpaare aus West- und Nordwest-Rumänien sowie aus Ungarn. Angesichts der hohen Sommertemperaturen war das eines der heißesten Kirchweihfeste dieses Jahres. Adi Ardelean war dabei und schwitzte mit....
Schwäbisches Trachtenfest in Sathmar
Nach einer durch die Pandemie bedingten mehrjährigen Pause wurde in diesem Sommer wieder das Sathmarer Trachtenfest gefeiert. Diesmal war es die bereits zweite Auflage des Festes und zum Anlass wurden mehrere runde Geburtstage genommen: 310 Jahre seit der Ansiedlung der Donauschwaben im Sathmarland, 15-jähriges Bestehen der sathmarschwäbischen Volkstanzgruppe Gute-Laune und 10 Jahre schwäbischer Männerchor Großkarol-Petrifeld-Sathmar. Eingeladen zum Fest wurden insgesamt 310 Mitglieder...
EIN PROSIT DER GEMÜTLICHKEIT
Unter dem Motto „Ein Prosit der Gemütlichkeit“ hat das Demokratische Forum der Deutschen in Kronstadt am 24. Juni 2022 die Mitglieder des Ortsforums und der deutschen Gemeinschaft in das Waldkafe – Villa Kuschmann in Kronstadt eingeladen. Dieses befindet sich auf dem Warthe-Hügel und bietet eine herrliche Aussicht auf die Stadt, mit direktem Blick auf das Bartholomä-Viertel, auf die Zinne, auf den Martinsberg, auf das Schlossberg. Und es war tatsächlich ein schöner, gemütlicher Ort, an dem sich Jung und Alt am vergangenen Sonntag trafen, um gemeinsam das Sommerfest zu genießen, Musik zu hören und zu plaudern. Für gute Laune sorgten die Jugendblaskapelle Kronstadt, die Burzenländer Blaskapelle und Petra Acker. Am Verkaufsstand konnten die Kunstwerke des Handarbeitskreises bestaunt und käuflich erworben werden. Olivia Grigoriu, die Vorsitzende des Kronstädter Forums, war sehr erfreut die zahlreichen Gäste zu begrüßen, denn sie möchte einiges in der Stadt unter der Zinne bewegen. Mit ihr sprach unsere Kollegin Monica Strava.
„Die Muster werden nicht geändert”
Uwe Borghian stellt traditionelle siebenbürgisch-sächsische Trachtengürtel her Einer der traditionellen Handwerker, den man bei „Astra Multicultural“ treffen konnte, war Uwe Constantin Boghian aus Großschenk, der in seiner Freizeit siebenbürgisch-sächsische Trachtengürtel – von Beruf ist er Tischler – herstellt. HZ-Redakteurin Ruxandra S t ă n e s c u sprach mit ihm. Weiterlesen…...
Der Mann mit zwei großen Namen
Erinnerungen an Hans Alfred Pomarius (1929-2022) In die überschaubare Zeit des Jahres 1929, am 8. Mai, wurde Hans Pomarius im siebenbürgischen Schäßburg geboren. Umhegt im sorgenfreien Elternhaus, wuchs er zum jungen Mann heran. Der Vater Alfred Pomarius, ein Freigeist und philosophischer Denker, sorgte mit seinen Geschäften für die materielle Sicherheit der Familie; die Mutter hielt Erziehung und Haushalt fest in den Händen, die Lehrerin schaffte alles. Die Unbeschwertheit der drei...
Kronenfest als Geburtstagsgeschenk
Zum 100. Geburtstag der in Deutsch-Kreuz geborenen Sofia Folberth schenkte ihr der Unternehmer und Hauptveranstalter der Haferland-Kulturwoche Michael Schmidt, der ebenfalls aus diesem Ort stammt, ein Kronenfest. Schließlich ist die rüstige Hundertjährige, die heute im Altenheim der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien in Schweischer lebt, am 28. Juni geboren, dem Vortag des Peter- und Paultages, an dem früher in vielen siebenbürgisch-sächsischen Gemeinden das Kronenfest gefeiert...
Kirchenburgen weiterhin akut bedroht
Denkmalpfleger aus Deutschland und Rumänien treffen sich in Trappold/Apold Das Dorf Trappold im evangelischen Kirchenbezirk Schäßburg wird in der zweiten Julihälfte zur siebenbürgischen Hauptstadt der Denkmalpflege! Das Studium der Kirchenburgen, ihrer Entstehungsgeschichte und der traditionellen Bautechniken werden nämlich im Zentrum einer internationalen Sommerschule stehen, die dort am 18. Juli beginnen wird. Unter dem Titel Apold Heritage Lab findet vom 18. bis 27. Juli an der...
Als Unglerus Bischof wurde
450 Jahre Mediascher Reformationssynoden Am 25. Juni hat im Evangelischen Gemeindehaus der Kirchengemeinde Mediasch ein Symposion stattgefunden. In diesem Jahr erfüllen sich 450 Jahre seit den reformatorischen Synoden, die in der Mediascher Margarethenkirche stattgefunden haben. Grund genug, dieses zu feiern und dafür Fachleute einzuladen, die über das Jahr 1572 und die Ereignisse um die Zeit erzählen können, über den kirchlichen und vor allem politischen Kontext des...
Heimattag der Siebenbürger Sachsen 2022
Der Heimattag der Siebenbürger Sachsen wurde heuer zu Pfingsten nach zwei aufeinander folgenden ausschließlich online abgehaltenen Auflagen wieder mit Publikum gefeiert. Tausende Landsleute sahen sich nach zwei Corona-Jahren im mittelfränkischen Dinkelsbühl wieder. Unter dem Motto „Wurzeln suchen – Wege finden“ gestaltete der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland vom 3. bis zum 6. Juni ein niveauvolles und vielseitiges Programm, das teilweise auch online gestreamt wurde. Adi...
Haushaltsfragen und Infos
Online-Beratung der DFDR-Vertreter Zu einer online-Beratung traten die Vertreter des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) am Freitag, den 1. Juli, zusammen. Geleitet wurde sie vom stellvertretenden Vorsitzenden Martin Bottesch, da der Vorsitzende, Dr. Paul-Jürgen Porr, verhindert war. Zugeschaltet waren Mitglieder aus allen fünf Regionalforen im Land und Leiter der DFDR-Stiftungen, desgleichen der DFDR-Abgeordnete Ovidiu Ganț sowie Unterstaatssekretär im Departement für...
Kirchweih in Altsanktanna/Komlosch 2022
Nach guten 20 Jahren Unterbrechung wurde in diesem Sommer wieder das traditionelle Kirchweihfest in Altsanktanna/Komlosch gefeiert. Die Initiative dazu hatte das Deutsche Ortsforum mit Unterstützung der Jugendorganisation Banat-JA, die vor Ort eine Jugedtanzgruppe koordiniert und daran machte selbstverständlich die Kirchengemeinde mit. Die römisch-katholische Kirche im sanktannaer Stadtviertel ist dem Herz-Jesu-Fest geweiht, das im Kirchenkalender am 24. Juni ferstgehalten ist, doch die...
,,Sprache und Literatur sind in sich performativ“
Symposium zu 50 Jahren Aktionsgruppe Banat in Temeswar Als Herta Müller am 10. Dezember 2009 in Stockholm den Nobelpreis für Literatur entgegennahm, sagte sie in der Tischrede beim Bankett: ,,Zum Glück traf ich in der Stadt Freunde, eine Handvoll junge Dichter der Aktionsgruppe Banat. Ohne sie hätte ich keine Bücher gelesen und keine geschrieben. Noch wichtiger ist: Diese Freunde waren lebensnotwendig. Ohne sie hätte ich die Repressalien nicht ausgehalten. Ich denke heute an diese...
,,Ein von Herzen willkommener Vorbote“
21. Kronenfest in Kerz am Alt als Gemeindefest begangen Wenn es Ortspfarrer Michael Reger regelrecht die Stimme verschlägt bei der Begrüßung in der bis zum letzten Platz besetzten Kirche in Kerz – eigentlich der Chorraum der früheren Saalkirche des Zisterzienserklosters – dann ist Kronenfest. Am vergangenen Sonntag, dem 26. Juni, fand dieses traditionelle Fest nun zum 21. Mal nach der Wende als Gemeindefest des Hermannstädter Evangelischen Kirchenbezirks statt und wurde...
Umfangreich, einmalig und wertvoll
Heimat- & Ortsfamilienbuch von Schaal/Șoala ist erschienen „Gut Ding will Weile haben“ heißt es in einem bekannten Sprichwort, welches in diesem Fall voll und ganz zutrifft. Es ist den Autoren Horst-Siegfried Fink und Johanna Ziegler nach langjähriger Arbeit gelungen, das „Heimat- & Ortsfamilienbuch Schaal“ zu vollenden und zu veröffentlichen. Im Dezember 2021 war es dann soweit. Das Buch (456 Seiten im DIN A4-Format) erschien im Verlag ,,Books on Demand“ in Norderstedt, vorerst...
,,Großauer Platten“
Ehrenmal auf dem Friedhof der Insula Cristiani Die Widmung „Im Leben geliebt – Im Tode vereint, hier nimmer vergessen – dort oben vereint“ ziert seit dem 24. Mai 2022 eine Gedenktafel an die Verstorbenen, die auf dem Großauer Friedhof ihre letzte Ruhestätte fanden. Zugleich dient dieses Ehrenmal auch als Wegweiser zu den Gräbern der über 1000 namentlich aufgelisteten Beerdigten. Weiterlesen… Christian...