Es hat gute 30 Jahre gedauert, dass eine Frau die Leitung des Temeswarer Konsulats der Bundesrepublik Deutschland übernommen hat. Seit Ende Juli ist Regina Lochner aus Temeswar aus für Westrumänien zuständig, also aus dem Kreis Mehedinţi bis ins Sathmarer Land. Die ersten Wochen im Amt haben sie zunächst hier ankommen lassen und zwar auf einen Posten, den sie sich gewünscht hatte. Regina Lochner kann auf eine abwechslungsreiche Karriere im Auswärtigen Amt zurückblicken. Welche die...
Eine siebenbürgische Adelsfamilie
Sonderausstellung im Siebenbürgischen Museum Gundelsheim Die Sonderausstellung „Politik und Gelehrsamkeit. Die siebenbürgische Adelsfamilie Conrad von Heydendorff“ wird am Samstag, den 4. September, 17 Uhr, im Siebenbürgischen Museum Gundelsheim im Anschluss an den Jahresempfang der siebenbürgischen Kultureinrichtungen auf Schloss Horneck feierlich eröffnet und wird daselbst bis zum 28. November 2021 zu sehen sein. Weiterlesen… Siebenbürgisches...
Es geht voran in Alzen
Arbeitsintensiver Samstag in der Kirchenburg Am Samstag, den 7. August, früh um 7 Uhr rief in Alzen das Glöckchen am Ostturm der Kirchenburg zum ersten Mal nach vielen Jahren wieder zur Gemeindearbeit. Der Schutt von dem Anfang November 2020 eingestürzten Gewölbe sollte endlich aus der Kirche hinausgebracht werden – Schwerstarbeit selbst für Männer. Weiterlesen… Edith...
Dreitägige Kulturwoche im Haferland
Schirmherr und Ehrengast war Staatspräsident Klaus Johannis Einen ganz besonderen Anklang fand die neunte Auflage der Haferland-Kulturwoche, die unter dem Motto ,,Die Tradition geht weiter im Haferland“ vom 30. Juli bis 1. August 2021 stattfand. Die M&V Schmidt Stiftung hat es gemeinsam mit ihren Partnern aus dem In- und Ausland erneut geschafft, ein abwechslungsreiches Programm auf allerhöchstem Niveau zu bieten. Schwerpunkt war wie immer die Pflege und Bekanntmachung des...
Kleines banat-schwäbisches Dorf mit großem Herz
Einer der kleinsten Orte im Banat feierte Ende Juli das 125-jährige Kirchweihfest. Tschawosch – rumänisch Grăniceri – liegt nahe Foeni an der Grenze zu Serbien. Das Dorf zählt heute kaum noch zweihundert Seelen, Deutsche keine, Katholiken nur eine Handvoll. Umso beherzter setzen sich ehemalige Dorfbewohner aus Temeswar und von der Heimatortsgemeinschaft dafür ein, die schöne Heimatkirche noch einmal hochleben zu lassen und man schaffte es: Drei Pfarrer, über 80 Teilnehmer und sogar auf...
Banatschwäbisches Kirchweihfest in Hatzfeld 2021
Die Reihe der banatschwäbischen Kirchweihfeste wurde im Sommermonat August fortgesetzt. Am ersten Samstag des Monats feierte die deutsche Gemeinschaft in der Temescher Kleinstadt Hatzfeld das traditionelle Weihefest der römisch-katholischen Ortskirche aus Anlass des Gedenktages des Heiligen Wendelin. Die Tanzgruppen des Deutschen Ortsforums luden zum Fest mehrere Trachten- und Tanzgruppen aus dem Banat ein. Adrian Ardelean von Radio Temeswar berichtet....
Fußwallfahrt der Temeswarer nach Maria Radna
Die deutsche Wallfahrt nach Maria Radna ist eine der jüngsten Wallfahrten, die im örtlichen römisch-katholischen Kirchenkalender der Temeswarer Diözese eingeführt wurde. Angesetzt ist sie am 2. August, zum franziskanischen Fest Portiunkula. Doch Pilgergruppen kommen zur Päpstlichen Basilika am Maroschufer während des ganzen Sommers. So findet die Wallfahrt der Stadt Temeswar Ende Juli zum Fest der Heiligen Eltern Mariens Joachim und Anna statt und traditionsgemäß organisieren aus diesem...
Gestohlenes Kreuz gefunden
Die Evangelische Kirchengemeinde Heltau gibt bekannt, dass das Vortragekreuz am Dienstag, dem 27. Juli 2021, den Vertretern der Kirchengemeinde in unversehrtem Zustand überreicht wurde. Als ältester kunsthistorischer Gegenstand der Siebenbürger Sachsen und ihrer Kirche hat das Vortragekreuz für die Heltauer Gemeinde einen hohen emotionalen Wert. Nach professioneller Begutachtung wird seine Entstehung in das 12. oder 13. Jahrhundert eingeordnet, was mit der Zeit der Einwanderung deutscher...
Banatschwäbisches Kirchweihfest in Detta 2021
Die aktuelle Pandemiezeit nahm in diesem Sommer eine Pause: Aufgrund der sehr niedrigen Inzidenzfälle in Rumänien wurden Veranstaltungen mit Beteiligung mehrerer Personen möglich. Die Sommersaison 2021 der banatschwäbischen Kirchweihfeste wurde demzufolge Ende dieses Monats mit dem traditionellen Weihefest der römisch-katholischen Kirche in der Temescher Kleinstadt Detta aus Anlass des Gedenktages der Heiligen Joachim und Anna eröffnet. Das Deutsche Ortsforum lud zum Fest mehrere...
Jubiläumsprogramm „Samuel von Brukenthal – ein früher Europäer“
Samuel Freiherr von Brukenthal war Reichsfreiherr und ab 1777 und bis 1787 Gouverneur von Siebenbürgen. Er war der einzige Siebenbürger Sachse, der dieses Amt bekleidete. Der 300. Geburtstag des am 26. Juli 1721 in Leschkirch geborenen späteren Gouverneurs von Siebenbürgen ist Anlass, an diese außergewöhnliche Persönlichkeit zu erinnern. Das geschieht auch mittels der vom Deutschen Kulturforum östliches Europa konzipierten Tafelausstellung „Samuel von Brukenthal – ein früher Europäer“....
Geläuterte Vernunft
Zum 250. Geburtstag Samuel von Brukenthals / Von Thomas NÄGLER Zum 300. Geburtstag des Sammlers, Gubernators und Museumsgründers Baron Samuel von Brukenthal bringt die Hermannstädter Zeitung einige ausgewählte Beiträge aus der Presse der letzten hundert Jahre, um zu veranschaulichen, wie Brukenthal vor 100 und vor 50 Jahren gewürdigt wurde. In unserer aktuellen Ausgabe lesen Sie an dieser Stelle den Beitrag des siebenbürgischen Historikers Dr. Thomas Nägler (1939-2011), der aus...
EIN NIEDERLÄNDER IN MEDIASCH
Joep van Heeswijk hat Holland verlassen und in Mediasch eine neue Heimat gefunden. Er ist ehemaliger Lehrer und hat ein großes Ziel vor Augen, nämlich eine alternative Schule zu gründen, in der die Kinder lernen wollen und nicht lernen müssen. Noch steckt das Projekt in Kinderschuhen, aber er hofft doch, dass sein Traum von einer kindergerechten Schule in Erfüllung gehen kann. Monica Strava traf Joep van Heeswijk in Mediasch und sprach mit ihm über das Projekt, aber auch über seine Entscheidung, sich eben in Mediasch niederzulassen.
„Etnica“-Festival der Minderheiten
I. Auflage des Festivals zum Jubiläum „Reschitza 250 Jahre Industrie“ Zum Jubiläum „Reschitza 250 Jahre Industrie“ veranstaltete das Reschitzaer Bürgermeisteramt erstmals ein großangelegtes Kulturfestival der Minderheiten. Dazu wurden die repräsentativsten im Banater Bergland lebenden Ethnien mit ihren Kulturgruppen...
KINDERBIBELTAGE MEDIASCH 2021
KinderBibelTage sind Angebote, die viele Gemeinden speziell für Kinder durchführen, darunter auch die Kirchengemeinde Mediasch. In der ersten Fereinwoche kamen über 70 Kinder, ehrenamtliche Freiwillige zu den Mediascher KinderBibelTagen zusammen. Auf kreative und kindgerechte Weise wurde eine biblische Geschichten aufgegriffen und umgesetzt. Auf dem Programm standen außerdem gemeinsames Singen, Spielen, Basteln und vieles mehr. So wurden die Bibeltexte durch Anspiel und Musik lebendig....
Bildhafte 70 Jahre Baragan-Deportation
Siebzig Jahre sind die sogenannten schwarzen Pfingsten für die Banater her. In der Nach vom 17. Zum 18. Juni 1951 wurden knapp 12.800 Familien, also über 40.000 Banater, die in Ortschaften nahe der Jugoslawischen Grenze lebten, zwangsumsiedelt. In Viehwaggons geladen und ins Ungewisse geschickt, dass sich als Baragan-Steppe entpuppen sollte. Auch die Bewohner von Triebswetter, dem Dorf in denen Schwaben und Franzosen aus Elsass-Lotringen angesiedelt worden waren blieb nicht verschont....
„Gemeinsam etwas tun für Laib und Seele“
Zum 13. Brotbackseminar der Frauenarbeit der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien kamen am letzten Wochenende 14 Frauen aus sechs Orten in der gastfreundlichen Kirchenburg von Großau/Cristian/Kereszténysziget zusammen. Diese Gastfreundlichkeit kommt von den Menschen, von der unermüdlichen und resoluten Burghüterin (besser: Burgmanagerin) Maria Mărășescu, von der fröhlichen und hilfsbereiten Lehrerin Laura Luchian und dem tüchtigen Kurator Mathias Krauss, der uns stolz die Türme und...
Deutscher Botschafter: Abschiedsbesuch bei den Banater Deutschen
Ein Arbeitsfrühstück und ein leises „Auf Wiedersehen“ – so in etwa lässt sich der Besuch von Deutschlands Botschafter in Bukarest, Cord Meier Klodt, im Temeswarer Adam-Müller-Guttenbrunn-Haus beschreiben. Weiterlesen Von: Siegfried Thiel
Fotowettbewerb „Ein Blick aus dem Fenster – das Banat heute“
Preisverleihung durch Initiatoren und Unterstützer „An einem Bild sind immer zwei Leute beteiligt – der Fotograf und auch der Betrachter. Und Fotos werden nicht nur mit den Augen, sondern auch mit dem Herzen gesehen“, so Ralf Kräutkrämer, Konsul der Bundesrepublik Deutschland in Temeswar bei der Preisverleihung des Fotowettbewerbs „Ein Blick aus dem Fenster – das Banat heute“ . Der Fotowettbewerb brachte vier Gewinner hevor: Robert Tari (Platz 1), Oana Sârbu (Platz 2), Astrid Ziegler...
Digitaler Heimattag der Siebenbürger Sachsen 2021
Aufgrund der anhaltenden Coronavirus-Pandemie veranstaltete der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, wie schon im vergangenen Jahr zu Pfingsten, einen digitalen Heimattag. Unter dem Motto „Zusammen sind wir Heimattag“ wurde vom 21. bis zum 23. Mai ein vielfältiges Programm geboten. Online hat sich auch unser Kollege Adrian Ardelean eingeschaltet und fasst nun für Sie das digitale Event zusammen. https://www.funkforum.net/wp-content/uploads/2021/06/20210523_HeimattagSS.mp3...
Banater Treffen: „Virtuell und trotzdem verbunden“
Vielseitigkeit beim digitalen Heimattag der Deutschen Seinen Landsleuten habe der Heimatmaler Stefan Jäger „ins Gemüt geschaut“, „idyllische Bilder im Festtagskleid“ gemalt, aber auch „die Dorfwelt“, „Aspekte des täglichen Lebens“. Die Aussagen der Kunsthistorikerin Annemarie-Podlipny-Hehn bei ihrer Präsentation weniger bekannter Werke des Malers Stefan Jäger stehen gleichzeitig auch für das, was die Heimattage der Banater Deutschen eigentlich ausmachen. Unter dem Motto „Virtuell und...