Kirchweih feierte am 24. August die Temescher Gemeinde Billed. Den Anlass dazu bot heuer das Gemeindefest. Die Ortschaft der Banater Heide feierte 254 Jahre seit ihrer Gründung. Ein Beitrag von Adrian Ardelean:
250 Jahre seit der Geburt des Michael von Heydendorff des Jüngeren Am 7. April 1769 wurde Michael von Heydendorff der Jüngere als damals jüngster Spross der angesehenen Mediascher Familie geboren. Während über zwei Jahrhunderten spielten…
Streiflichter vom 19. Hermannstädter Treffen in Dinkelsbühl ,,Zwischen Vergangenheit und Zukunft stehen wir in der Gegenwart, im Hier und Jetzt, in einem symbolischen Haus, in dem unser Leben stattfindet. Wir öffnen die Fenster und lassen…
Das 29. Sachsentreffen hat am Wochenende in Bistritz stattgefunden Am vergangenen Wochenende fand das 29. Sachsentreffen nun nach 2010 zum zweiten Mal in Bistritz statt, wobei das Motto dieses Mal „Gemeinsam-Gedenken-Aufbauen” lautete. Außerdem fand im…
Das Sachsentreffen 2019 in Bistritz hat sich über drei Tage, am Wochenende vom 20. bis 22. September erstreckt. Das Motto der Veranstaltung war dieses Jahr „Gemeinsam. Gedenken. Aufbauen“. Themenschwerpunkte waren das Jahr des Ehrenamtes der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien (EKR) und die Evakuierung der Siebenbürger Sachsen aus Nordsiebenbürgen 1944 im Zuge des Zweiten Weltkriegs. Unsere Mitarbeiterin Krisztina Molnar war dabei und berichtet.
Hermannstadt-Quiz beim Seniorentreffen „Hermannstadt en detail. Von A bis Z“, unter diesem Titel lud die Chefredakteurin der Hermannstädter Zeitung die Teilnehmer des Seniorentreffens am Dienstagnachmittag im Spiegelsaal des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt zu…
Das 19. Treffen der Heimatgemeinschaft der Deutschen aus Hermannstadt (HDH) hat am vergangenen Wochenende unter dem Motto „Hermannstadt: Fenster zur Vergangenheit – Tor zur Zukunft“ in Dinkelsbühl stattgefunden. Ehrengast war Bischof Reinhart Guib, der am…
Zwischen dem 20. und dem 22. September findet in Bistritz die 29. Auflage des Sachsentreffens statt. Einzelheiten über die Vorbereitungen für das Fest und die Programmhöhepunkte des heurigen Ereignisses erfahren wir von dem Geschäftsführer des Siebenbürgenforums, Winfried Ziegler. Das Gespräch führte Helga Neustädter von Radio Bukarest.
Pressemitteilung des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien Der Vorstand des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) trat am Freitag, den 6. September, zu einer ordentlichen Sitzung im Spiegelsaal des Forumshauses in Hermannstadt zusammen….
Das Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) ist die weltweit agierende Einrichtung der Bundesrepublik Deutschland für Kulturaustausch, Dialog der Zivilgesellschaften, außenkulturpolitische Informationen und interkulturelle Kommunikation. Im Auftrag des ifa ist seit Oktober 2018 Constanze Thielen als Kulturmanagerin bei der Evangelischen Kirchengemeinde Fogarasch eingesetzt,sie arbeitet aber auch viel mit dem Jugendzentrum Seligstadt zusammen. Warum sich Constanze Thielen gerade für Fogarasch entschieden hat, erfahren sie aus dem jetzt folgenden Gespräch, das unsere Mitarbeiterin Krisztina Molnàr geführt hat.
Die 11. Auflage des Kronstädter Oktoberfestes ist am vergangenen Donnerstag mit einem Festzug und dem traditionellen Anzapfen des ersten Bierfasses im Festzelt im Stadtteil Bartholomä festlich eröffnet worden. Die Organisatoren versprechen ein multikulturelles Fest in der Stadt unter der Zinne. Bei dieser Gelegenheit möchte man auch Bilanz ziehen und sehen, was sich denn so alles seit der ersten Ausgabe 2009 verändert hat. Gäste von nah und fern feiern noch bis zum 15. September gemeinsam und freuen sich über beste Stimmung bei gutem Bier, Musik und leckerem Essen, Unterhaltung im erweiterten Park, viele Spiele und Wettbewerbe mit schönen Preisen. Sie hören einen Bericht unserer Kollegin Monica Strava.
Das 29. Sachsentreffen findet vom 20. bis 22. September in Bistritz statt Bistritz. – Das 29. Sachsentreffen und das Treffen der Regionalgruppe Nordsiebenbürgen-Nösen des HOG-Verbands findet zwischen 20. und 22. September in Bistritz statt…
Das Deutsche Konsulat in Temeswar lud am ersten Septembersonntag zu einem Open Air „Live – Rock – Brunch” ein. Mit dabei waren Freunde, Partner und Mitarbeiter der Vertretung der Bundesrepublik in der Region und Austragungsort…
Die Zipserdeutschen kamen Mitte August in Oberwischau zusammen. Das ist eine kleine deutschsprachige Gemeinschaft in der Marmarosch. Das Treffen der Landsleute von nah und fern fand heuer Droben im Wassertal bereits zum 25. Mal statt….
Hallo Nachbar, hieß es am 7. September 2019 in der Baiulescu Straße in Kronstadt. Hier lief das Kulturprojekt „Strada G. Baiulescu-Staße – Eine gemeinschaftliche Veranstaltung der Nachbarschaft“. Veranstaltet wurde es vom Gedenkmuseum „Casa Mureșenilor“ mit Unterstützung der Verwaltung des Nationalen Kulturfonds . Partner waren der Verein „Mă implic!“, das Kronstädter Ortsforum, die „Karpatenrundschau“, der Verein Forum ARTE, die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien und die Kirche „Sf. Parascheva-Groaveri“ in Kronstadt. Alte und neue Nachbarn kamen an diesem Tag zusammen, um sich besser kennenzulernen. Monica Strava war auch dabei und berichtet.
Zu Gast beim Gemeindefest in Törnen/Păuca Jedes Jahr sind es mehrere Gemeindefeste, die vom Gemeindeverband Neppendorf organisiert werden: Üblicherweise geht es im Juni nach Reußdörfchen, im Juli nach Großau, im September dann nach Törnen und…
Kirchweih feierte am ersten August-Sonntag die deutsche Gemeinschaft in der Temescher Gemeinde Nitzkydorf. In diesem Jahr wohnten dem Fest auch die Donauschwaben aus den USA, Kanada, Brasilien, Österreich und Deutschland bei, die am 4. Welttreffen…
Kirchweih feierte am ersten August-Samstag die deutsche Gemeinschaft in der Temescher Gemeinde Warjasch. In diesem Jahr wohnten dem Fest auch die Donauschwaben aus den USA, Kanada, Brasilien, Österreich und Deutschland bei, die am 4. Welttreffen…
Die Donauschwaben aus aller Welt besuchten Anfang August das Banat innerhalb des 4. Welttreffens Donauschwäbischer Kulturgruppen. Mit dabei waren Teilnehmer aus den USA, Kanada, Brasilien, Österreich und Deutschland. Das Thema des diesjährigen Treffens lautete: „Donauschwabe…
Vom 21. zum 25. August hat in Schässburg die 17. Auflage des ProEtnica-Festivals stattgefunden. Der Hauptveranstalter, das Interethnische Jugendbildungszentrum (ibz), lud dazu ein, gemeinsam die Vielfalt und den kulturellen Reichtum der nationalen Minderheiten Rumäniens mit der Mehrheitsbevölkerung zu feiern. Das Festival umfasste Autritte darstellender Künstler auf der Freilichtbühne, interaktive Darbietungen auf dem Burgplatz, Kunsthandwerkstände, Ausstellungen der bildenden Kunst und Workshops, die jeweils von den Organisationen der nationalen Minderheiten geleitet wurden. ProEtnica ist ein Instrument der Stärkung des Rechts auf kulturellen Ausdruck der nationalen Minderheiten und dient der Förderung kulturellen Dialogs. Somit trage ProEtnica dazu bei, den interkulturellen Frieden in einer pluralistischen und demokratischen Gesellschaft zu wahren und auszubauen, beteuert immer wieder der Festivalsdirektor Volker Reiter. Monica Strava von Radio Bukarest traf ihn in Schäßburg und sprach mit ihm über dieses einmalige Festival in Europa.
Das Café Turrepitz im Mediascher Kirchenkastell erfreut sich großer Beliebtheit. Es dient dem regen Austausch von Gedanken und Ideen rund um die Margarethenkirche. Es ist zudem die erste Anlaufstelle für Touristen, die die Kirche besuchen wollen. An den stilvoll dekoriertenHolztischen wird selbstgebackener Kuchen und frischer Kaffee serviert. Hier kommen aber auch Bücher-, Antiquitäts- und Keramikfreunde auf ihre Kosten. Begrüßt werden sie tagtäglich von Lutz Connerth, der dieses Konzept in Mediasch erfolgreich umgesetzt hat. Monica Strava traf ihn in Mediasch und führte ein Gespräch mit ihm.
Elftes Heimattreffen der Neppendorfer ,,Heimat ist dort, wo wir uns nicht erklären müssen. Hier in Neppendorf müssen wir uns nicht erklären“, sagte sichtlich gerührt Helmut Gromer, der Vorstandsvorsitzende der Heimatortsgemeinschaft Neppendorf bei der Eröffnungsveranstaltung des…
Zehntes Heimattreffen und Landlerhochzeit in Großau „Es ist nicht leicht, hier allein auf der Burg zu sein. Aber die Hoffnung, dass die Großauer kommen und unsere Freunde gibt uns Kraft“. Mit diesen Worten begann Kurator…
Die römisch-katholische Kirche in der Arader Ortschaft Traunau feiert heuer 180 Jahre seit ihrer Weihe. Aus diesem Anlass unternahm die Heimatortsgemeinschaft der Traunauer aus Deutschland Anfang August einen Besuch mit rund 50 ihrer Mitglieder in…
In Radna, am Fuße der Lippaer Hügel, erhebt sich eine Kirche, die jedes Jahr Gäste von nah und fern empfängt. Es ist die römisch-katholische Basilika Maria Radna, in der jeder, der zur Mutter Gottes beten…
Eine Delegation der vereinigten Landsmannschaften des Bundes der Vertriebenen aus München besuchte Ende Juli Temeswar. Die Delegationsmitglieder trafen sich vergangene Woche im Adam-Müller-Guttenbrunn-Haus mit Vertretern des deutschen Forums sowie des deutschen Konsulats. Ein Beitrag von…
Die deutsche Gemeinschaft aus der Temescher Kleinstadt Detta feierte Ende Juni das traditionelle Kirchweihfest. Die Stadtpfarrkirche ist den Eltern Mariens und Großeltern Jesu, den Heiligen Joachim und Anna, geweiht. Aus Anlass des Festes feierte das…
Am 31. Juli hat in Șumuleu Ciuc die offizielle Eröffnung des Sommercamps 2019 für Jugendliche der deutschen Minderheit stattgefunden.
Die Neppendorferin Elisabeth Rosenauer, die im nächsten Jahr 90 Jahre erfüllen wird, ist eine begabte Frau. Sie ist nicht nur eine wahre Lebenskünstlerin, sondern auch eine einmalige Erzählerin.
Beim „Astra Multicultural“-Festival gab es auch leckere Kartoffelwuzerl Beim Herstellen von „Kartoffelwuzerln“ dient die Hand als Nudelwalker… Dabei hatten nicht nur die Neppendorferin Elisabeth Rosenauer Spaß sondern eine Menge Kinder, die nach und nach in…