Das Gemeindetreffen des Hermannstädter Bezirks hat Mitte Mai in der Gemeinde Rothberg unweit von Hermannstadt stattgefunden. Hier lebt und wirkt seit gut vier Jahrzehnten der evangelische Pfarrer Eginald Schlattner, der durch seine schriftstellerische Tätigkeit weltbekannt geworden ist. Er war es, der vor vollbesetzter Kirche eine beeindruckende Predigt hielt, begleitet vom Hermannstädter Bachchor und einer Kindersinggruppe. Im Anschluss an das Gemeindetreffen sprach unsere Mitarbeiterin Christa Richter mit Dechant Hans Georg Junesch.
Der Hermannstädter Theologe Prof.Dr. Hermann Pitters (vornerechts) nahm am 23. Mai d. J. die Ehrendoktorwürde der Ovidius-Universität Konstanza von RektorProf.Dr.Sorin Rugina entgegen. Geehrt wurde Pitters vor allem für seine Übersetzung der Orthodoxen Dogmatik des Theologen…
Gespräch mit dem baden-württembergischen Staatssekretär Julian Würtenberger Seit 2016 ist Julian Würtenberger Amtschef und seit Mai 2018 auch Staatssekretär im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration des Landes Baden-Württemberg. Vom 30. Mai bis zum 2….
Seit 1995 veranstaltet das Deutsche Forum und die evangelische Kirche in Sächsisch-Regen wieder das Maifest. Die traditionelle Veranstaltung ist eine gute Gelegenheit, die Bräuche und Traditionen der Siebenbürger Sachsen zu pflegen und zu bewahren, so wird an diesem Tag auch der Muttertag und das Schulfest gefeiert.
Im Nordsiebenbürgischen Sathmar wurden Ende vergangener Woche die deutschen Kulturtage ausgetragen. Hauptveranstalter waren auch in diesem Jahr das Deutsche Regionalforum Nordsiebenbürgen und die örtliche Johann-Ettinger-Schule mit Unterstützung des Kulturverbands Sathmarense, der deutschen Jugendorganisation Sathmar Gemeinsam,…
Ehemalige Brukenthalschülerin preisgekrönt In der Kategorie „Innovation“ wurde Dr. Brunhilde Wirth, Direktorin des Instituts für Humangenetik in Köln, für ihren Durchbruch in der Behandlung der spinalen Muskelatrophie mit dem Innovationspreis des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet. Bei…
29. Maifest des DFDH fand am Samstag auf dem Huetplatz statt Zum 29. Mal richtete am Samstag das Demokratische Forum der Deutschen in Hermannstadt (DFDH) das traditionelle Maifest diesmal auf dem Huetplatz aus. Das Wetter…
Der Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Bukarest Cord Meier-Klodt besuchte am vergangenen Freitag die Stadt Temeswar. Der Diplomat zählte zu den Ehrengästen der Feier zu 75 Jahren West-Universität, traf sich mit deutschlernenden Schülern und besichtigte…
44. Bezirksgemeindefest am Sonntag Jubilate in Mediasch gefeiert Vergangenen Sonntag, dem Sonntag Jubilate, wurde in Mediasch das 44. Bezirksgemeindefest und dieses Mal zugleich auch Muttertag gefeiert. Nach der Darbietung der Kinder zum Muttertag im Rahmen…
Die Gemeinde Guttenbrunn feierte am 11. Mai 140 Jahre seit der Gründung der örtlichen freiwilligen Feuerwehreinheit. Zur Feier des runden Jubiläums luden die Gastgeber mehrere Feuerwehrgruppen aus dem Verwaltungskreis Arad sowie Partnereinheiten aus Deutschland ein….
Bundeskanzlerin Merkel und Staatspräsident Johannis zu Gast bei den Deutschen in Rumänien
Hermannstadt, die ehemalige Kulturhauptstadt Europas 2007, erlebte vergangene Woche das wohl wichtigste historische Ereigniss ihrer Gegenwartsgeschichte: am 9. Mai, pünkltlich zum Europatag, kamen die 27. Staats- bzw. Regierungschefs Europas zusammen und berieten über die Zukunft…
Anfang Mai wurde in Alexanderhausen wieder einmal die schönste Tradition der Banater Schwaben gefeiert – nämlich die Kirchweih.
Die Staats- bzw. Regierungschefs der Europäischen Union kamen am gestrigen 9. Mai in Hermannstadt zu einer Tagung des Europäischen Rates zusammen. Die Gipfelkonferenz fand auf Einladung des rumänischen Staatspräsidenten Klaus Johannis statt. Das wichtigste Ziel…
Wie in jedem Frühjahr, so organisierte das Institut für Auslandsbeziehungen ifa aus Stuttgart auch in diesem Jahr wieder im Rahmen seiner Mitarbeiterwoche ein offenes Netzwerktreffen für Personen und Organisationen, die sich im Bereich der deutschen Minderheiten engagieren.
Die Christen abendländischen Glaubens feierten am 21. April das Osterfest. In den katholischen Kirchen wurden bereits am Samstag-Abend Ostervigilien zelebriert. Eine der bedeutendsten Wallfahrtsorte für die Katholiken aus West-Rumänien ist die päpstliche Basilika Maria Radna…
Ausstellung zum Gedenken an die Deportation in der Sakristei In seiner Ausstellung „Deportation der Rumäniendeutschen. Immer war diese Hoffnung. Ehemalige Russlanddeportierte erinnern sich“ setzt sich der Luxemburger Fotograf Marc Schroeder mit der im Januar 1945…
30. Osterbasar der Handarbeitskreise fand im Presbyterialsaal statt Noch nie hat der Presbyterialsaal so lecker nach Zimt, Nelken und Honig geduftet, wie am Samstagmorgen. Im Haus am Huetplatz Nummer 2 fand nämlich der schon zur…
Brandenburg ¬‒ Siebenbürgen! Eines im NO Deutschlands, das andere im Herzen Rumäniens gelegen. Wie es dazu kam, daß diese beiden Regionen eine Partnerschaft eingingen, darüber berichtete Frau Dr. Birgit Schliewenz während eines Vortrags im Bukarester Schiller-Haus (21. Februar 2019). Mit dem deutschen Gast unterhält sich Christa Richter, Mitarbeiterin des deutschsprachigen Radioprogammes beim öffentlich-rechtlichen Hörfunk in Bukarest.
Streiflichter vom internationalen ifa-Netzwerktreffen in Hermannstadt Ehrenamt, Identität, Kooperation und Verantwortung waren die Stichworte im Rahmen des ifa-Netzwerkstreffens, das am Donnerstag der Vorwoche im Festsaal im Bischofspalais in Hermannstadt zum Thema „Die deutsche Minderheit im…
Johannes Reychmuts Nachlass / Tischlerkunst des 16. Jahrhunderts Die Eröffnung der Ausstellung „Das Tobsdorfer Chorgestühl und seine Restaurierung“ fand am 1. April, im Hermannstädter Friedrich Teutsch-Kultur- und Begegnungszentrum statt. Der Projektleiter der Restaurations-Gruppe, Dr. Ralf…
„Gesichter – Grenzen – Geschwister“. Unter diesem Motto startete die Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Rumänien – kurz EKR – im vergangenen Jahr eine Pilgerreise zu den aktuellen sowie ehemaligen Mitglieds- und Geschwistergemeinschaften in diesem…
„Auf den Spuren der Habsburger in Westrumänien“ – zu diesem Thema fand Ende März in Arad eine Fachkonferenz statt. Hauptveranstalter war das Institut der Regionen Europas, Mitveranstalter und Gastgeber – der Arader Kreisrat und mit…
In einemneuen Dokumentarfilm kommen Zeitzeugen zu Wort In den Jahren 2014-2016 führte der frühere Pressereferent der Evangelischen Akademie Siebenbürgen, Manuel Stübecke, 15 Interviews mit Vertretern der deutschen Minderheit in Rumänien im Rahmen seines Zeitgeschichte-Projekts „Erinnerungen…
Filmpremiere bei den ersten „Hermannstädter Gesprächen“ des Jahres Bei der ersten Veranstaltung der von dem Demokratischen Forum der Deutschen in Hermannstadt veranstalteten Reihe „Hermannstädter Gespräche“ in diesem Jahr, feierte am Dienstag im Festsaal des Bischofshauses…
Das 29. Sachsentreffen findet vom 20. bis 22. September 2019 in Bistritz statt Gleich drei Tage sind für das von dem Siebenbürgenforum in diesem Jahr zum 29. Mal veranstaltete Sachsentreffen anberaumt, das vom 20. bis…
74 Jahre seit dem Beginn der Verschleppung der Rumäniendeutschen in die damalige Sowjetunion. Zu einer Gedenkveranstaltung aus diesem Anlass luden am 22. März zu Mittag das Deutsche Regionalforum Banat und der Verein der ehemaligen Russlanddeportierten…
Udo Puschnig und Wolfgang Platzer beim Männerfrühstück in Neppendorf „Das Rumänienbild in Österreich“ war das Thema des Männerfrühstücks am vergangenen Samstagmorgen im Tagungshaus der Evangelischen Akademie Siebenbürgen in Neppendorf, wobei sich zu diesem Thema…
Streiflichter von der Vertreterinnenversammlung der Frauenarbeit der EKR „Mögen wir gastfreundliche Stationen auf dem Weg zu Gott sein“, wünschte in der Andacht zum Psalm 23 Pfarrerin Bettina Kenst sich und den Teilnehmerinnen an der Vertreterinnenversammlung…
Walburgafest und erster Spatenstich für Restaurierung in Heltau gefeiert „Jene Menschen, die vor etwa 850 Jahren in eine neue Heimat aufgebrochen sind und hier in der Villa Ruetel, in Heltau eine neue Heimat gefunden haben,…
Der Fasching ist eine alte katholische Tradition, die in Großsanktnikolaus/Sânnicolau Mare von den Schülerinnen und Schülern der deutschen Abteilung an der „Nestor Oprean“-Schule weitergeführt wird. Auch in diesem Jahr kamen die Kinder und Jugendlichen am…