Die römisch-katholische Diözese Temeswar hat ab Montag (dem 6. August 2018) einen neuen Bischof: Josef Csaba Pal ist der 91. Nachfolger des Heiligen Gerhard, des ersten Bischofs von Tschanad, bzw. der 92. Bischof unserer Diözese…
Am 2. August fand in Schäßburg die Verleihung der Ehrenbürgerschaft an den Historiker Dr. Karl Scheerer statt. Der Vorschlag für die Nominierung wurde vom Deutschen Forum in Schäßburg gemacht, wie wir, unter anderem, vom Vorsitzenden des Ortsverbandes, Herrn Stefan Gorczyca, im Folgenden erfahren. Die Fragen stellt Helga Neustädter.
Die Heimatortsgemeinschaft der Sanktmartiner aus Deutschland veranstaltete Ende Juli einen Besuch ihrer Mitglieder in die alte Heimat. Die Reise verlief unter dem Motto „Wir wollen Brücken bauen“ und daran beteiligten sich rund 150 Sanktmartiner aus…
Die deutsche Gemeinschaft aus Detta feierte am Samstag vor dem katholischen Kirchenfest der Heiligen Eltern Joachim und Anna das Weihefest ihrer katholischen Ortskirche. Es war die 4. Neuauflage des Festes, das vom Deutschen Ortsforum mit…
Das Konsularkorps Temeswar hat sich am heutigen Vormittag an einer Blutspendeaktion beteiligt, die ab 9 Uhr im Blutspendezentrum unweit des Temescher Kreiskrankenhauses stattgefunden hat. Raluca Nelepcu war dabei und berichtet:
Alle in Hermannstadt kennen sie als Dorle oder Dorli. Doch nicht viele wissen, wie Dorothea Binder nach Hermannstadt kam und wie vielfältig ihre Tätigkeiten im Dienst der evangelischen Kirche sind. Sie gibt zwar die letzten …
Erstaunlich! Zum achten Mal in Folge feierten wir am 24. Juni 2018, am Tag der Geburt Johannes des Täufers, das traditionsreiche und so beliebte Kronenfest in Frauendorf. Wer soll denn gefeiert haben, in der so…
Ausstellung über deutsche Minderheit im Brüsseler EU-Parlament gezeigt Eine knapp 100-köpfige Delegation aus Rumänien war auf Einladung des Europaabgeordneten Siegfried Mureşan (PNL) zu Besuch im Europäischen Parlament in Brüssel, zur Eröffnung der Wanderausstellung „Die deutsche…
Zwei Bischöfe beehrten das diesjährige Kronenfest in Kerz Eine Premiere erlebten die Teilnehmenden beim Kronenfest am Johannistag in Kerz, das auch in diesem Jahr als Gemeindefest des Kirchenbezirks Hermannstadt gefeiert wurde: Zwei Bischöfe beehrten das…
An der nördlichen Grenze des Kreises Mureş, 20 km von Sächsisch Regen entfernt, liegt Weilau (rumänisch: Uila). Nach der Auswanderung der Siebenbürger Sachsen aus dem Dorf, wurde die evangelische Kirche von den lutherisch gewordenen Roma des Dorfes übernommen. Weilau ist mit rund 170 Gliedern die größte ländliche Kirchengemeinde der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien. Die Evangelische Kirchengemeinde A. B. Weilau wird im Folgenden von unserer Mitarbeiterin Krisztína Molnàr vorgestellt.
Generationenchortreffen 2018 in Malmkrog Beim Treffen der Chöre aus den Gemeinden der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien 2017 lud der Malmkroger Kirchenchor zum Chortreffen 2018 am 9. Juni d. J. ein. Damit sei ihm…
Tag der offenen Türen in der evangelischen Kirchengemeinde A. B. Heltau „Geschafft!“ lautete der Titel des Werkes von Markus Nickel, das Stadtkantorin Zsuzsánna Molnár zum Auftakt des Schulabschlussgottesdienstes am 10. Juni in der evangelischen Kirche…
Brukenthalschüler traten beim Heimattag 2018 in Dinkelsbühl auf Oft hört man, dass die siebenbürgisch-sächsischen Traditionen aussterben, dass es kaum noch Siebenbürger Sachsen gibt, die sich um die Wiederbelebung ihrer Sitten und Bräuche kümmern, und dass…
Aufruf der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien und des Demokratischen Forums der Deutschen in Siebenbürgen: Woher wir kommen Das 20. Jahrhundert hat über die Völker Europas viel Unheil gebracht. Auch die Siebenbürger Sachsen sind davon…
Ende Mai hat in Bogeschdorf/ Băgaciu (Kreis Mureş) das erste Heimattreffen stattgefunden. Anlaß dazu gab ein ganz besonderes Jubiläum: der wertvolle vorreformatorische Altar aus der evangelischen Kirche wurde 500 Jahre alt. Zahlreiche Gäste aus Deutschland – ehemalige Bogeschdorfer, sind wieder zurückgekehrt, um sich in ihrem Heimatdorf zu treffen und gemeinsam zu feiern. Ein Beitrag von Krisztína Molnár.
Goldene Konfirmation in Neppendorf gefeiert „Hier stand ein Brunnen, könnt ihr euch noch erinnern, als wir einen Jungen im Eimer hinunterließen, damit er den Fußball herausfischt, der hinein gefallen war bei unserem Spiel auf dem…
Streiflichter von der 13. Auflage der „Begegnung auf dem Huetplatz“ „In Deutschland zu Hause, in Hermannstadt daheim“. So paraphrasierte Hermannstadts Bürgermeisterin Astrid Fodor das Motto des Großen Sachsentreffens 2017, das Anfang August in Hermannstadt stattgefunden…
Das Temeswarer Adam-Müller-Guttenbrunn-Haus war Ende vergangener Woche Gastgeber eines rührenden Ereignisses: die Verleihung der Ehrennadel in Gold des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien an Dr. Susanne Kastner. Den Anlass dazu gab eine Rumänienreise, die…
Hermannstadt. – Unter dem Motto „Zukunft beginnt jetzt“ findet von heute bis Sonntag die 13. „Begegnung auf dem Huetplatz“, das Treffen der Hermannstädter von nah und fern, statt. Heute, ab 11 Uhr stellen die Handarbeitskreise…
Die Banater Schwaben veranstalteten zu Pfingsten ihr Treffen in Deutschland. Die Patenstadt der Landsmannschaft Banater Schwaben ist seit 20 Jahren die baden-württembergische Ortschaft an der Donau Ulm – in diesem Jahr Austragungsort der traditionellen Heimattage,…
Die katholische Kirche feierte am 16. Mai den Heiligen Johannes von Nepumuk. Auch wenn er in Böhmen lebte und wirkte, gilt er unter anderen als Schutzpatron des Banats. Statuen, die ihn wiedergeben, sind in vielen…
Traditionelle Tänze und Lieder beim 28. Maifest auf dem Huetplatz Das Maifest wurde nach über 50-jähriger Pause 1991 von dem Demokratischen Forum der Deutschen in Hermannstadt wieder aufgenommen. Es ist ein festlicher Brauch, welcher regelmäßig…
Erste DFDR-Vertreterversammlung / Goldene Ehrennadel für Dr. Christoph Bergner Zu der ersten ordentlichen Sitzung im Jahr 2018 traten die Vertreter des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) am Freitag, den 27. April, in Hermannstadt…
Stefan Sienerth erhält Ehrendoktorwürde der ULBS Sein langjähriger Freund und Wegbegleiter Peter Motzan nannte ihn schon vor zehn Jahren den „produktivsten siebenbürgisch-deutschen Literaturwissenschaftler der Nachkriegszeit“. In ihrer Laudatio auf Dr. Stefan Sienerth, der zu seinem…
Abschlussveranstaltung zum 500. Gedenkjahr der Reformation „Wer ist besser? Die Lutheraner oder die Katholiken?“ Diese Frage stellten Papst Franziskus einige der rund 1.000 Pilger, die er zum Auftakt des 500. Reformationsjubiläums am 14. Oktober 2016…
„Hermannstädter Gespräche“ zur Zukunft des DFDR Letzte Woche Dienstag fand eine weitere Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Hermannstädter Gespräche“ statt, die von dem DFDR-Geschäftsführer Benjamin Józsa moderiert wurde. Zur Diskussion stand der Entwurf des Strategiepapiers…
Das 42. Mediascher Bezirksgemeindefest wurde in Durles/Dârlos gefeiert Am vergangenen Sonntag, dem Sonntag Jubilate, feierte die evangelische Bezirksgemeinde A. B. Mediasch ihr 42. Bezirksgemeindefest, nun zum ersten Mal in Durles. Mit den Worten „Seid herzlich…
Das Deutsche Regionalforum Banat verlieh die Ehrennadel in Gold an den ehemaligen Intendanten des deutschen Staatstheaters Temeswar, Lucian Varsandan und wählte einen neuen Vorstand für die kommenden 4 Jahre. Das alles geschah innerhalb einer ordentlichen…
Abschlussveranstaltung des Projektes zum 500. Reformationsjubiläum Das Projekt der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien zum 500. Reformationsjubiläum, das 2017 gefeiert wurde, steht unter dem Motto „12 Apfelbäumchen für ein klares Wort”. Das erste Apfelbäumchen…
Das Deutsche Konsulat trägt auch in diesem Jahr zum Projekt Temeswar Europäische Kulturhauptstadt 2021 bei. Nach den 2017 veranstalteten deutschen Wirtschafts- und Kulturtagen ist es diesmal die Fotoausstellung „Berlin 18 trifft Temeswar 21“. Die Vernissage…