Der Tag der nationalen Minderheiten – in diesem Jahr erstmalig auch offiziell ein landesweiter Feiertag – wird heute auch in Reschitza mit einem reichhaltigen Kulturprogramm begangen.
200 Jahre seit der Geburt von G. D. Teutsch/150 Jahre Bischofssitz in Hermannstadt Im Dezember dieses Jahres erfüllen sich 200 Jahre seit der Geburt des bedeutenden Mannes, dessen Standbild vor der Evangelischen Stadtpfarrkirche in Hermannstadt,…
Seit 2013 ist Hansi Müller Tanzlehrer im Banat. Der in Rumänien geborene Hansi Müller war 1980 nach Deutschland ausgewandert. Mit seiner Mutter und seinem Bruder ist er nach München gezogen. 2013 ist er nach Rumänien zurückgekehrt. Er wollte die Firmen seines Vaters aus Arad übernehmen, ist aber dann nach einiger Zeit nach Temeswar gezogen und hat eine Gaststätte am Domplatz eröffnet. Nach einem halben Jahr hat das nicht mehr richtig funktioniert und so ist er zum Deutschen Forum gegangen, um sich dort einen Job, der mit Tanzen zu tun hat, zu suchen.
Der DFDR-Abgeordnete Ovidiu Ganț nahm als Mitglied im Präsidialausschuss für das Projekt Rumänien, an der Sitzung des Gremiums teil. Dabei führte er Gespräche über eine vorläufig endgültige Variante des Textes der Arbeitsgruppe Bildung, Kultur, Gesundheit und Soziales.
Er ist Kulturträger und zugleich Sprachrohr der Banater Berglanddeutschen und wirkt in enger Zusammenarbeit mit dem örtlichen deutschen Forum: der Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“. Mitte November feierete der Verein 30 Jahre Tätigkeit mit…
Ein Verein lebt solange seine Mitglieder motiviert sind und es Nachwuchs gibt. Der Jugendtrachtenverein „Banater Rosmarein“ hat dies geschafft und kann heute auf eine 25-jährige Tätigkeit zurückblicken. Brauchtumspflege und Jugendarbeit gingen dabei stets Hand in…
Presseerklärung des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien Der Vorstand des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) trat am Samstag, den 18. November, zu einer ordentlichen Sitzung zusammen. Die Tagung fand in Reschitza statt,…
D. Dr. Christoph Klein feierte Geburtstag Altbischof D. Dr. Christoph Klein hat Anfang dieser Woche seinen 80. Geburtstag gefeiert. Eingeladen wurden die Gäste ins Bischofspalais, das aus allen Nähten platzte, denn gratuliert haben ihm Familie, Freunde…
Am 19. November wurde eine der ältesten und aktivsten Einrichtungen der deutschen Gemeinschaft in Rumänien 30 Jahre alt. Die Rede ist vom Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „Deutsche Vortragsreihe“ Reschitza. Zu diesem Anlass wurde der Gründer und…
Der Volkstrauertag ist in Deutschland ein staatlicher Gedenktag, der an die Kriegstoten und Opfer der Gewaltbereitschaft und Gewaltherrschaft aller Nationen erinnert. Begangen wird er seit 1952 zwei Sonntage vor dem ersten Advent. Der deutsche Volkstrauertag…
Der Besuch der Baustelle zur Errichtung eines weiteren Gebäudekorps für das Johann-Ettinger-Lyzeum und der Deutsche Kulturabend in Sathmar mit Schwerpunkt auch die zwei Jahrzehnte deutsches Lyzeum in Sathmar waren Grund für den DFDR-Abgeordneten Ovidiu Ganț und den Generalschulinspektor aus dem Verwaltungskreis Sathmar, Călin Durla, sich am Wochenende gleich zweimal zu treffen. Die Zukunft der Schule und die Fertigstellung des ehemaligen Internates standen im Fokus ihrer Gespräche, an denen die Schulleitung sowie die Vorsitzenden des DFDR Nordsiebenbürgen bzw. Sathmar teilnahmen.
Besuch bei Pfarrer i. R. Walther Gottfried Seidner in der Kempelgasse Am 12. Oktober, kurz vor elf Uhr, trete ich aus dem Haus, um meiner Anmeldung bei Pfarrfamilie Walther Gottfried und Margot Seidner Folge zu…
Ein Verein lebt aus Menschen. Aus den Aktiven die ihre Zeit, Wissen und Können in den Dienst der Gemeinschaft stellen. Es ist eine Binsenweisheit, die allerdings oft und gerne vergessen wird. Aber manchmal gibt es…
Gottesdienst in der Mundart in Michelsberg Der schon zur Tradition gewordene Gottesdienst in der siebenbürgisch-sächsischen Mundart zum Reformationsfest am 31. Oktober in der Dorfkirche in Michelsberg war auch in diesem Jahr sehr gut besucht. Zum…
Über 7 Jahre gestaltete der einstige Fotoreporter Karl Franz Szélhegyi-Windberger in mehr als 200 Folgen seiner „Reschitzarerischen Kschichteln“ die Sonntagssendungen bei Radio Temeswar mit. Der älteste Fotojournalist Temeswars ist am 31. Oktober im Alter von…
Die Kolonade im Banater Mineralwasserkurort Busiasch erstrahlt nach mehreren Jahren des Zerfalls und des Wiederaufbaus wieder im neuen Glanz. Es geht dabei um den längsten aus Holz geschnitzten und bedeckten Säulengang Europas, der 1875 zu…
Höhepunkte des Projekts „500 Jahre Reformation“ im Banater Bergland Die von dem Verein Deutsche Vortragsreihe Reschitza, der am 14. November d. J. sein 30. Jubiläum feiert, veranstaltete diesjährige Deutsche Kulturdekade stand unter dem Zeichen des…
Gemeindefest des Gemeindeverbands Hermannstadt in Hammersdorf Am 15. Oktober wurde in der Gemeinde Hammersdorf ein Erntedankgottesdienst und das Gemeindefest des Hermannstädter Gemeindeverbands gefeiert. Das Fest ist neben dem Ostereiersuchen und dem Sommerfest das dritte große…
Österreich feiert am 26. Oktober seinen Nationalfeiertag. Begangen wurde der Tag bereits am 24. Oktober in Temeswar und aus diesem Anlass feierte die niederösterreichische Wirtschaftsagentur ecoplus International 10 Jahre Tätigkeit in West-Rumänien. Die Botschaft in…
„Menschen und Traditionen“ – unter diesem Namen wurde am zweiten Tag der Kulturdekade im Banater Bergland in der Eftimie Murgu Universität in Reschitza eine ganz besondere Fotoausstellung über das Leben der Rumänien-Deutschen eröffnet. Verantwortlich für die Ausstellung war Klaus Fabritius, der Vorsitzende des Regionalforums Altreich der Deutschen in Rumänien.
Der deutsch-rumänische Wirtschaftsverein DRW-Arad veranstaltete am vergangenen Samstag für seine Mitglieder und geladenen Gäste eine sogenannte Oktoberfeier. Der Name Oktoberfest wurde per se nicht genutzt, weil er für Rumänien bereits von den Kollegen des deutschen…
Zahlreiche Chöre, zwei Klavierspieler und ein Zitterorchester kamen am Freitag in Reschitza zusammen. Im Rahmen der deutschen Kulturdekade wurde dort im Deutschen Alexander Tietz-Zentrum, sowie in der Aula der Eftimie Margu Universität das 15. Musik- und Chortreffen der Banater Berglanddeutschen abgehalten.
Das beliebte Dorffest „Transilvanian Brunch“ fand diesmal Ende August im Dörflein Almen statt. Abgelegen und weit entfernt von der Hauptstraße, schien dieses Dörflein im Dornröschenschlaf zu liegen, bis die Stiftung „Eminescu-Trust“sein erstes Gästehaus einrichtete und eine deutsche Familie die reizende Gegend entdeckte. Inzwischen wurde die Kirchenburg auf Hochglanz gebracht und die Familie Stapelfeld baute sich ihr Gästehaus auf wunderbare Weise aus. Viele Neugierige waren zum gastronomischen Event angereist, um Landschaft, Kirchenburg und einheimische Küche zu genießen. Marion Stapelfeld berichtet im folgenden, warum sich eine norddeutsche Familie in Siebenbürgen wie zuhause fühlt. Die Fragen stellt Christa Richter.
Streiflichter vom sechsten Evangelischen Kirchentag in Kronstadt Unter dem Motto „Aus gutem Grund. Evangelisch in Rumänien“ fand vom 29. September bis 1. Oktober in Kronstadt der Evangelische Kirchentag statt, der dem 500. Reformationsjubiläum gewidmet war…
In Bayern sind die Oktoberfeste in vollem Gange. Damit sind die bayerischen Volkstrachten wie Lederhose und Dirndl, spezifische Speisen wie Brätzel, Weißwurst oder Leberkäs aber vor allem viel Münchner Bier und gute Laune verbunden. Die…
Der Tag der Deutschen Einheit wurde gestern auch in Temeswar begangen. Das ist der Nationalfeiertag der Bundesrepublik Deutschland, der seit der Wende auch in West-Rumänien gefeiert wird. Zu dem bereits traditionellen Galakonzert mit Empfang lud…
Die Deutsche Kulturdekade im Banater Bergland startet morgen und hält bis zum 15. Oktober an. Sie umfasst zahlreiche Veranstaltungen in Bokschan, Deutsch-Saska, Dognatschka, Ferdinandsberg, Orawitza, Reschitza, Steierdorf und Wolfberg.
Ende September hat in Salzburg in Österreich die 13. Konferenz Europäischer Regionen und Städte zum Thema„Next Generation- attraktive Regionen und Städte für künftige Generationen“ stattgefunden. Die jährlich stattfindende Konferenz Europäischer Regionen und Städte wird jeweils zu aktuellen Themen für Regionen und Städte Europas im Hinblick auf zukünftige Strategien und Herausforderungen für Politik, Wirtschaft und Bildung organisiert. Mit dabei war auch der Kronstädter Stadtrat seitens des Deutschen Forums, Cristian Macedonschi. Anfang Oktober empfing er Gäste aus Salzburg in Kronstadt und diese Woche vertritt Cristian Macedonschi seine Heimatstadt auf zwei bedeutenden wirtschaftlichen Veranstaltungen in München. Mit ihm sprach am 3. Okorber 2017unsere Kollegin Monica Strava.
Am vergangenen Wochenende war es soweit: nach 27 Jahren des Abbruchs, Durchbruchs und Aufbruchs und 18 Jahren seit dem letzen Kirchentag in Rumänien hat die kleingewordene aber zukunftsorientierte Evangelische Kirche A.B. in Rumänien am vergangenen Wochenende zum Evangelischen Kirchentag in Kronstadt anlässlich des 500. Reformationsjubiläums eingeladen. Organisatoren waren die Evangelisch Lutherische Kirche in Rumänien, die Gemeinschaft der evangelischen Siebenbürger Sachsen in Deutschland, die Honterusgemeinde sowie der Kirchenbezirk Kronstadt und seine Gemeinden. In der Heimatstadt des großen siebenbürgischen Humanisten, Universalgelehrten und Reformators der Siebenbürger Sachsen Johannes Honterus freute man sich auf die Begegnung, das Teilen und das Feiern mit den Gästen von nah und fern, unter dem Motto „Aus gutem Grund: Evangelisch in Rumänien“. Unsere Kollegin Monica Strava war auch beim Kirchentag in Kronstadt dabei und berichtet.
Freilichtmuseum: Ausstellung zur Deportation der Roma 24.000 Roma wurden 1942-1944 nach Transnistrien deportiert, nur etwa die Hälfte hat überlebt, 6.000 der Todesopfer waren Kinder. Im Rahmen des Projektes „Erinnerungen aus Pappe… Die mündliche Karte der…