Zahlreiche Journalisten aus den Radio-, Print- und TV-Medien treffen sich am kommenden Wochenende in Hermannstadt, denn dort wird in diesem Jahr das bereits traditionelle Sommertreffen des Medienvereins FunkForum abgehalten. Was genau auf dem Programm steht und worin sich dieses Treffen von vorangegangenen unterscheidet, dazu interviewte ifa-Kulturmanager Florian Kerzel den neuen Vorsitzenden des FunkForums, Siegfried Thiel.
Zum elften Mal Schauwerkstatt in Hermannstadts Altstadtzentrum Wer will fleißige Handwerker sehn, der muss auf den Huetplatz gehn. Denn hier wurde am Montag, den 24. Juli die 11. Auflage der Schauwerkstatt der Wandergesellen offiziell eröffnet….
Das von dem Siebenbürgenforum und dem Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften e. V. veranstaltete Sachsentreffen 2017 wird am 4. August, 10 Uhr, auf dem Großen Ring in Hermannstadt feierlich eröffnet. Bis 18 Uhr treten hier siebenbürgisch-sächsische…
Georg Fischer-Büste in Bistritz enthüllt „Zweifelsohne ist es recht und billig, dass wir heute die Büste von Georg Fischer enthüllen, die Büste eines Mannes, dessen Leben mehr denn das jedes anderen untrennbar mit dieser Schulinstitution…
Die 3. Auflage des „International Street Art Festival Sibiu” hat stattgefunden Spätestens beim Schulbeginn werden viele Schüler und Lyzeaner nicht schlecht staunen, wenn sie die neuen Wandgemälde sehen, die bei der 3. Auflage des „Sibiu International…
Kirchweih in Detta - Treffpunkt deutscher Jugendtrachtengruppen aus West-Rumänien und Ungarn
Die Deutschen in Detta feierten am vergangenen Sonntag (am 23. Juli) Kirchweih. Die Temescher Kleinstadt wurde aus Anlass des banatschwäbischen Volksfestes zum Treffpunkt deutscher Jugendtanzgruppen aus West-Rumänien und Ungarn. Der Gastgebergruppe Edelweiss aus Detta gesellten…
Das Elternhaus bestimmt oft den beruflichen Werdegang des Jugendlichen in Rumänien und ein Job in einem multinationalen Unternehmen ziehen die meisten Bürger Rumäniens bis zum Alter von 21 Jahren vor. Dies geht aus einer Studie der Rumänienniederlassung des internationalen Finanz-Beraters, Ernst & Young hervor. Bei der Wahl ihres ersten Arbeitsplatzes vertrauen Jugendliche vor allem Empfehlungen von anderen Arbeitsnehmern einer gewissen Firma. Knapp dahinter dann der Ratschlag der Mutter, gefolgt vom Karriereberater und dem HR-Fachmann des Unternehmens, heißt es laut Mediafax in der Studie.
Noch ein paar Tage und dann startet am 04. August in Hermannstadt, in diesem Jahr zum 27. Mal, das jährliche Treffen der hiergebliebenen und ausgewanderten Siebenbürger Sachsen. Drei Tage lang werden die Feierlichkeiten dauern, mit Veranstaltungen für jeden Geschmack, für jede Altersgruppe, aber unter der gemeinsamen Idee: „In der Welt zu Hause, in Siebenbürgen daheim“. Das Demokratische Forum der Deutschen in Siebenbürgen ist Mitveranstalter des Treffens und Winfried Ziegler, Geschäftsführer des Regionalforums, weiß darum genau wie die Vorbereitungen vorankommen. Die Fragen stellt Helga Neustädter.
32. Internationale Siebenbürgische Akademiewoche von Studium Transylvanicum Unter dem Titel „Jugend in Bewegung – Vereine und Zusammenschlüsse als zivilgesellschaftliches, kulturelles und politisches Phänomen im Donau-Karpaten-Raum“ beschäftigte sich die diesjährige 32. Siebenbürgische Akademiewoche von Studium Transylvanicum…
Der Gutenbergverein Klausenburg ist der einzige deutschsprachige Studentenverein aus Rumänien. Der 2009 gegruendete Verein hat als Ziel die Förderung der deutschen Sprachen und Kultur. Da die Babeş-Bolyai-Universität der älteste und wichtigste Partner des Vereins ist, ist eine der Ziele des Vereins auch die Förderung und Werung der deutschsprachigen Studienrichtung der BBU.
Eines der wichtigsten Projekte des Vereins ist die Gutenberg Sommerschule, wo deutschsprachige Schüler von der 9. bis 12. Klasse zusammenkommen, um ihre Sprachkenntnisse zu verbessern, Kenntnisse in unterschiedlichen Bereichen sowie Projektmanagement zu erwerben und ihre sozialen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Mit der Projektkoordinatorin Biborka Marosi sprach Monica Strava uber die diesjährige Ausgabe der Sommerschule, die am Sontag in Klausenburg begonnen hat. Zu Beginn des Gesprächs erinnert Biborka Marosi an die Geschichte des Gutenberg Vereins.
Das zweite „Multikulturelle Festival” hat im Freilichtmuseum stattgefunden Die zweite Auflage des Festivals „Astra Multicultural” hat vom 10. bis 16. Juli im Freilichtmuseum stattgefunden. Konzerte, Tanzaufführungen, Werkstätte, Handwerkermarkt und ein kulinarischer Marathon waren im Programm, mitgemacht haben…
Am Samstag lud das Den Haager Jugendsinfonieorchester auf dem Hermannstädter Huetplatz zum Konzert ein. In wunderschöner Kulisse und zu unerwartet gutem Wetter präsentierten sie Stücke von Strauss, Weber und Enescu. Dabei sollten die jungen Musiker…
Das Elternhaus bestimmt oft den beruflichen Werdegang des Jugendlichen in Rumänien und ein Job in einem multinationalen Unternehmen ziehen die meisten Bürger Rumäniens bis zum Alter von 21 Jahren vor. Dies geht aus einer Studie der Rumänienniederlassung des internationalen Finanz-Beraters, Ernst & Young hervor. Bei der Wahl ihres ersten Arbeitsplatzes vertrauen Jugendliche vor allem Empfehlungen von anderen Arbeitsnehmern einer gewissen Firma. Knapp dahinter dann der Ratschlag der Mutter, gefolgt vom Karriereberater und dem HR-Fachmann des Unternehmens, heißt es laut Mediafax in der Studie.
Zwei Streetball-Turniere in Hermannstadt „Und wuuuuusch, der Ball trifft.“ Ivan Popovic hebt die Arme im Zeichen des Sieges. Die Serben von Belgrade Olimp sind die neuen Gewinner der zweiten Auflage des „3×3 Sibiu Challenger“-Wettkampfes, der…
Erlebnisbericht von einem Hermannstädter Clubabend Obwohl Hermannstadt mit seinen rund 150.000 Einwohnern eine eher kleine Stadt ist, über mangelndes kulturelles Angebot kann man sich wirklich nicht beschweren. Mit Einbruch der Nacht allerdings schwinden die Möglichkeiten,…
80 Chorsänger, eine Reihe von Solisten, eine eigene Band und ein engagierter Leiter – das Timisoara Gospel Project ist nicht nur groß angelegt, sondern unter Temeswarern aufgrund zahlreicher Konzerte in den vergangenen 13 Jahren seit der Gründung auch überaus beliebt. Gesungen wurde in der vergangenen Woche aber ausnahmsweise mal nicht auf großer Bühne, sondern in einem Studio von Radio Temeswar.
Der Wunsch einer guten Anbindung über den öffentlichen Nahverkehr zur nahe gelegenen Großstadt Temeswar ist für die Bürger und Kommunalbehörden in der Gemeinde Schag nicht neu. Derzeit gibt es zwar eine privat betriebene Buslinie, die die beiden Ortschaften miteinander verbindet, doch bei einem Preis/ Fahrt von sieben Lei ist dieser Tarif unter „äußerst gepfeffert“ zu werten. Die Lage verbessern, vor allem für all jene, die keinen eigenen Wagen haben und oft zu den weniger Betuchten gehören, hat sich der Schager Kommunalrat im Wahlkampf vom Frühjahr 2016 auf die Fahne geschrieben.
„Geehrter Herr Bürgermeister, wenige Tage vor Beginn der neuen Fußballsaison möchte ich einige Fragen an Sie richten. Welchen Platz peilt die Fußballmannschaft ACS Poli Temeswar in der neuen Meisterschaft an? Da einige der Neuverpflichtungen mittlerweile gar das 30. Lebensjahr überschritten haben, sind diese Spieler danach kaum noch weiter zu verkaufen. Wie sehen Sie eine solche Transferpolitik? Wie schätzen Sie die Regierungsverordnung 38/2017 zur Änderung des Sportgesetzes 69/ 2000 ein? Kann diese wahrhaftig als sinnvoll für den Sport betrachtet werden? Sind damit die Unklarheiten beseitigt, was die Finanzierung der Sportvereine durch die Kommunalverwaltungen angeht?“
Valea Verde ist ein romantisches Resort im Herzen von Siebenbürgen. Im malerischen Reußdorf, im Verwaltungskreis Muresch, finden hier Touristen Genuss und Kultur, Erholung und Entspannung, Natur und Bewegung. Resortinhaber Jonas Schäfer, der in den 90-er Jahren zum ersten Mal nach Siebenbürgen kam, entdeckte bald das Potential dieser sagenhaft schönen Region und baute das Valea Verde Resort auf, das Tradition und Moderne miteinander verbindet. Nachhaltigkeit spielt dabei auch eine große Rolle. Jonas Schäfer erläutert in einem Gespräch mit Monica Strava, wie das Projekt ins Leben gerufen wurde und warum es heute zu den Top Resorts in Siebenbürgen zählt.
Interview mit Cristian Mungiu in Cannes Cristian Mungiu, der in Cannes die Jury der Cinéfondation präsidierte, sprach auch im Shortfilmcenter über seine Karriere und antwortete dann auch noch auf persönliche Fragen einiger vorwiegend jungen…
„Saşi. Porträts einer Minderheit”, heisst die Fotografie-Ausstellung von Thomas Duffé, die zurzeit in der Galerie der Hermannstädter Zweigstelle des Rumänischen Künstlerverbands gezeigt wird. Der Hamburger Fotograf arbeitet freiberuflich und entwickelt privat eigene Projekte. Diese Ausstellung ist das Ergebnis eines solchen Projektes: zwei Jahre lang war Duffé in Hermannstadt und Umgebung unterwegs, um sich ein Bild von den Siebenbürger Sachsen zu machen. Gemeinsam mit Kuratorin Pia Ionescu-Liehn wurde die Ausstellung gestaltet, die bis zum 06. August gesehen werden kann. Ein Beitrag von Reiner Wilhelm.
Dr. Dombi ist seit 6 Jahren Tierarzt aus Leidenschaft „Gestern habe ich zwei Socken und eine Strumpfhose aus einem Labrador Retriever heraus operiert“. Der Tierarzt Dr. Sebastian Dombi zeigt auch das „Beweismaterial“ gerne auf seinem…
28 NachwuchspianistInnen aus 12 Ländern beim Carl Filtsch-Wettbewerb Den von der Heimatgemeinschaft der Deutschen aus Hermannstadt (HDH) gestifteten Peter Szaunig-Sonderpreis teilten sich bei der 22. Auflage des Carl Filtsch-Klavier-Interpretations- und Kompositionswettbewerb, die vom 3. bis…
8. Auflage der Hungarikumtage im Freilichtmuseum gefeiert Mit 16 Kesseln auf 15 Kochstellen traten die Hobbyköche und ihre Teams im Gulaschwettbewerb im Rahmen der 8. Auflage der Hungarikumtage – die zwischen dem 29. Juni und…
10 Jahre ist es her, seitdem in der Hermannstädter Johanniskirche ein Kreuz der Nagelkreuz-Gemeinschaft steht, die sich weltweit für Versöhnung und Frieden einsetzt. Das Jubiläum wird am Freitag (14. Juli, 15 Uhr gefeiert) gefeiert. Es beteiligen sich das Institut für ökumenische Forschung und der ökumenische Gebetsdienst „Ora et Labora“. Über die Entstehung und Bedeutung des christlichen Symbols des Nagelkreuzes und die Hauptpunkte des Programms bei den Sonderveranstaltungen hören Sie Erika Klemm, Referentin für Ökumenisches Gebet und Flüchtlingsarbeit des Landeskonsistoriums der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien. Die Fragen stellte Reiner Wilhelm.
Vier Tage beim vierten Airfield-Festival auf dem Heltauer Măgura-Flugplatz Das langersehnte Airfield-Festival wurde vergangene Woche von Donnerstag, den 29. Juni bis Sonntag, den 2. Juli d. J. auf dem Flugplatz Măgura in Heltau veranstaltet, was…
Ausweichend und ohne konkrete Lösungen ist die Antwort aus dem rumänischen Kulturministerium, was die Finanzierungszuschüsse seines der Regierung für das Unterfangen Temeswar, Europäische Kulturhauptstadt 2021 betrifft. Der DFDR-Abgeordnete Ovidiu Ganț hatte im einschlägigen Ministerium zu Finanzspritzen für das Großevent angefragt. Zwar kam die Antwort noch vom ehemaligen Amtsinhaber, aber angesichts der vorliegenden Fakten, dürften die Zustände weiterhin Aktualitätswert haben.
Es vergeht kaum eine Großveranstaltung, bei der nicht irgendein Verwaltungsbeamter oder Politiker vor das Mikrophon tritt, und die Bedeutung der Deutschen hervorhebt und erwähnt, wie traurig es sei, dass die Deutschen, samt Sprache, Brauchtum und Tugenden größtenteils das Land verlassen haben. Der Zuzug der Expats, die hier vor allem als Unternehmer und Werksleiter tätig sind, wird gehuldigt, weit und breit.
Die 16. rumänisch-amerikanischen Musiktage Keine richtige Sommerpause gab und gibt es nach dem letzten Konzert der Spielzeit 2016/2017 an der Hermannstädter Staatsphilharmonie. Vom 20. bis 29. Juni fanden nun schon zum 16. Mal die rumänisch-amerikanischen…
Die „Sommerakademie Deutsch“ am Schwarzen Meer bietet ab heute (10.-14. Juli) im bulgarischen Varna ein einwöchiges Fortbildungsseminar für Deutschlehrerinnen an Kindergärten, Grundschulen, Gymnasien, Lyzeen und Universitäten. Die Teilnehmerinnen kommen aus Rumänien, Bulgarien, der Republik Moldau, Polen und Ungarn, die Referenten aus Deutschland, Rumänien und Bulgarien. Für die Seminarleitung verantworten Christa Ganterer, stellvertretende Leriterin und Leiterin der Sprachabteilung des Goethe-Instituts Bukarest, sowie Ljubov Mavrodieva vom Goethe-Institut Sofia. Christa Ganterer stellt das Seminar und seine Zielsetzungen im Gespräch mit Reiner Wilhelm vor.