Das Deutsche Konsulat in Temeswar lud am ersten Septembersonntag zu einem Open Air „Live – Rock – Brunch” ein. Mit dabei waren Freunde, Partner und Mitarbeiter der Vertretung der Bundesrepublik in der Region und Austragungsort…
Die Zipserdeutschen kamen Mitte August in Oberwischau zusammen. Das ist eine kleine deutschsprachige Gemeinschaft in der Marmarosch. Das Treffen der Landsleute von nah und fern fand heuer Droben im Wassertal bereits zum 25. Mal statt….
Hallo Nachbar, hieß es am 7. September 2019 in der Baiulescu Straße in Kronstadt. Hier lief das Kulturprojekt „Strada G. Baiulescu-Staße – Eine gemeinschaftliche Veranstaltung der Nachbarschaft“. Veranstaltet wurde es vom Gedenkmuseum „Casa Mureșenilor“ mit Unterstützung der Verwaltung des Nationalen Kulturfonds . Partner waren der Verein „Mă implic!“, das Kronstädter Ortsforum, die „Karpatenrundschau“, der Verein Forum ARTE, die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien und die Kirche „Sf. Parascheva-Groaveri“ in Kronstadt. Alte und neue Nachbarn kamen an diesem Tag zusammen, um sich besser kennenzulernen. Monica Strava war auch dabei und berichtet.
Vasile Ciobanu: ,,Die Deutschen in Rumänien 1918-1919″ / Von Dr. Mariana HAUSLEITNER Der Historiker Vasile Ciobanu dürfte vielen in Hermannstadt bekannt sein, da er sich schon seit vielen Jahren intensiv mit der Geschichte der Siebenbürger…
Vor 120 Jahren wurde die Synagoge in der Salzgasse feierlich eingeweiht Zahlreiche Interessierte nahmen am Sonntag die Einladung der Hermannstädter jüdischen Gemeinde an, der Synagoge in der Salzgasse einen Besuch abzustatten. Anlass der Veranstaltung war…
Zu Gast beim Gemeindefest in Törnen/Păuca Jedes Jahr sind es mehrere Gemeindefeste, die vom Gemeindeverband Neppendorf organisiert werden: Üblicherweise geht es im Juni nach Reußdörfchen, im Juli nach Großau, im September dann nach Törnen und…
Heute hat die Schulglocke am Nationalen Kolleg „Johannes Honterus” in Kronstadt das neue Schuljahr 2019-2020 eingeläutet. Die Eröffnungsfeier fand auf dem Sportplatz der Schule um 9 Uhr statt, gefolgt von den Schulgottesdiensten in der Schwarzen Kirche. Unsere Kollegin Monica Strava besuchte die Honterusschule vergangene Woche und führte ein kurzes Gespräch zum Schulbeginn mit der stellvertretenden Schulleiterin Raluca Pietrareanu.
Hermannstädter Staatsphilharmonie hat neue Leitung Nachdem der langjährige Direktor der Hermannstädter Staatsphilharmonie, Ioan Bojin, in den Ruhestand getreten ist, wurde die Stelle im März vom Kreisrat Hermannstadt ausgeschrieben. Beim ersten Durchgang konnte sich die zuständige…
Ioana Heidels Autobiografie in deutscher Sprache Ioana Heidels Autobiografie erschien 2013 in rumänischer Sprache unter dem Titel „Dincolo de orizont“ und 2017 in deutscher Sprache unter dem Titel ,,Mein Lebensweg bis jenseits des Horizonts“. Jenseits…
53. Töpfermarkt und Romamarkt haben am Wochenende stattgefunden Zum 53. Mal wurde in Hermannstadt am vergangenem Wochenende der Töpfermarkt organisiert, zur Überraschung Vieler hat er diesmal bereits am letzten Tag im August begonnen. Rund 100…
Die Journalistin und Theaterautorin Elise Wilk aus Kronstadt ist von der Internationalen Medienhilfe zur „Auslandsdeutschen des Jahres 2019“ gekürt worden. Bei einer Abstimmung mit Teilnehmern in vielen Ländern erhielt die 37-Jährige rund 40 Prozent der mehr als 9000 abgegebenen Stimmen. Das Netzwerk der deutschsprachigen Medien im Ausland will mit der Aktion auf den wichtigen Beitrag ihrer Mitglieder zur Völkerverständigung aufmerksam machen. Elise Wilk leitet in Kronstadt die Lokalredaktion der „Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien“ und schreibt auch Theaterstücke. Unsere Kollegin Monica Strava besuchte Elise Wilk in der Redaktion der „Karpatenrundschau“ und sprach mit ihr über ihre journalistische und dramaturgische Tätigkeit.
Die Evangelische Kirche A. B. in Rumänien (EKR) und die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) haben zum zweiten Jahr in Folge das Urlauberseelsorgeprogramm in Siebenbürgen ausgerichtet. In der Kirchenburgensaison 2019 besuchten über 100.000 Angehörige der Gliedkirchen der EKD Siebenbürgen. Vom 10. Juli bis 5. September 2019 wurde darum je eine Pfarrerin aus einer Gliedkirche der EKD entsandt, um geistliche Betreuungsangebote zu machen. Mit dabei war auch die Pfarrerin Elke Binder von der Kirchengemeinde Kochel in Bayern. Ihr Betreuungsgebiet war Ostsiebenbürgen im Dreieck zwischen Kronstadt, Schässburg und Mediasch. Unsere Kollegin Monica Strava traf die Pfarrerin Elke Binder kurz vor ihrer Heimreise in Kronstadt, sprach mit ihr über ihre Tätigkeit hier und die Motivation als Urlauberseelsorgerin in Siebenbürgen tätig zu sein.
Die Puppenspielerin Lilly Krauss-Kalmár ist tot Schon 1945-1946 habe sie mit ihrer Mutter, Rozsi Krauss, privat Puppentheater in ungarischer und in deutscher Sprache in Kindergärten und Schulen in Hermannstadt gespielt. Vater Krauss habe die Puppen…
Temeswar bereitet sich auf das Kulturhaputstadtjahr 2021 vor. Das Festival für Oper und Operette im Freien wurde in diesem Sommer nach einer kurzen Unterbrechung wieder aufgenommen und an einem neuen Ort gebracht: am Platz vor…
Erinnern Sie sich noch an die traditionellen schwäbischen Hochzeiten? Eine solche wurde Anfang August in der Banater Gemeinde Guttenbrunn gefeiert. Die Mitglieder des Jugendtrachtenvereins „Banater Rosmarein“ aus Temeswar haben sich mit dem Fernsehteam der deutschen…
Kirchweih feierte am ersten August-Sonntag die deutsche Gemeinschaft in der Temescher Gemeinde Nitzkydorf. In diesem Jahr wohnten dem Fest auch die Donauschwaben aus den USA, Kanada, Brasilien, Österreich und Deutschland bei, die am 4. Welttreffen…
Kirchweih feierte am ersten August-Samstag die deutsche Gemeinschaft in der Temescher Gemeinde Warjasch. In diesem Jahr wohnten dem Fest auch die Donauschwaben aus den USA, Kanada, Brasilien, Österreich und Deutschland bei, die am 4. Welttreffen…
Die Donauschwaben aus aller Welt besuchten Anfang August das Banat innerhalb des 4. Welttreffens Donauschwäbischer Kulturgruppen. Mit dabei waren Teilnehmer aus den USA, Kanada, Brasilien, Österreich und Deutschland. Das Thema des diesjährigen Treffens lautete: „Donauschwabe…
Am heutigen Donnerstag startet in Kronstadt das schon zur Tradition gewordene Oktoberfest. Die 11. Auflage des größten Bierfestes in Rumänien findet vom 5. bis zum 15. September auf dem ehemaligen Gelände des Munizipalstadions in Bartholomae statt. Monica Strava traf den Gründer und Hauptorganisator Cristian Macedonschi in Kronstadt und sprach mit ihm über die Höhepunkte des Oktoberfestes 2019.
Die Konzertreihe ,,Michelsberger Spaziergänge“ 2019 Applaus auch für den Hauptveranstalter Klaus Philippi gab es beim letzten Konzert der Reihe ,,Michelsberger Spaziergänge“ am Sonntag in der Dorfkirche in Michelsberg, das von dem Trio Àventd’anches bestritten wurde….
Das Projektorchester „Junge Philharmonie Ostwürttemberg“ (JPO) hat Ende August bis Anfang September eine Konzertreise in Rumänien unternommen. Nach Konzerten in Sathmar und Schässburg gestalteten die jungen Musiker am Sonntag, den 1. September, den Gottesdienst in der Schwarzen Kirche in Kronstadt mit und bestritten am Abend das Abschlusskonzert der 10. Auflage des renommierten Musikfestivals „Musica Barcensis“. Ein zahlreiches Publikum wohnte dem Konzert in der Schwarzen Kirche bei. Die jungen Musiker gaben Ouvertüren, Intermezzi und beliebte Zugabenmusik zum Besten. Wie es zu dieser Konzertreise kam, verriet der Jugendphilharmonieleiter Uwe Renz unserer Kollegin Monica Strava im folgenden Gespräch.
Gespräch mit der Gamedesignerin Vanessa Riess über ,,Sound of Magic“ Jeder, der ab und zu gerne ein gutes Spiel spielen möchte oder einfach die Zeit totschlagen will und ein Smartphone besitzt kennt sie: Die Suche…
Natalie Bertleff ist eine junge Frau mit siebenbürgischen Wurzeln, die großes Interesse an der Kultur und an den Bräuchen ihrer Eltern und Großeltern bekundet. Sie setzt sich aktiv bei der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD)…
Die vierte Auflage des interkulturellen Projekts „InterKultural“ hat in Schäßburg vom 18. zum 23. August 2019 stattgefunden. Initiiert wurde das Projekt vom Institut für Auslandsbeziehungen Stuttgart (ifa) und zielte auf die Begegnung von jungen Menschen…
Zu Besuch bei Johann Taierling in Szekler-Neumarkt und Bálványos Wer in dem Kurort Bálványos baden geht, kommt an dem Bad „Csiszár Fürdő” nicht vorbei. Für die Bewohner von Szekler-Neumarkt/Târgu Secuiesc und Umgebung gilt das Bad…
20 Jugendliche aus Rumänien und Deutschland haben vom 18. zum 23. August in Schässburg an der vierten Auflage des interkulturellen Projektes „InterKultural“ teilgenommen. Das vom Institut für Auslandsbeziehungen Stuttgart (ifa) initiierte Projekt zielte auf die Begegnung von jungen Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, wie etwa Roma, die deutsche oder ungarische Minderheit. Diesmal ging es eine Woche lang um Europa in seiner Vielfalt. Neben gemeinsamen Diskussionen wurde auch ganz praktisch bei einem Fotoworkshop der Frage nachgegangen, wie man europäische Identität, aber auch die Diversität in Bildern zum Ausdruck bringen kann. Die Vernissage der Fotoausstellung fand am 22. August im Schässburger Schmiedeturm statt, im Rahmen des Festivals ProEtnica. Monica Strava war dabei und berichtet.
Bei der zweiten Auflage des „Focus In The Park“-Festivals regnete es mit Bällen Weg von den Pflastersteinen und in den kühlen Erlenpark. Dieses Konzept der Organisatoren des einzigen Festivals für alternative Musik in Rumänien hat…
Künstlerische und literarische Darstellungen vom 19. bis 21. Jahrhundert Als Bohémiens gelten heutzutage zumeist intellektuelle Randgruppen, welche nicht zuletzt durch ihre recht unbekümmerte Lebensweise auffallen. Bohéme steht zugleich für eine sozialgeschichtliche Kategorie, in der viele…