BrauchtumGemeinschaftZ_Banater Zeitung

Jahresrückblick 2016 Temeswar und Umgebung


Auf ein volles Jahr können die Banater zurückblicken. Nicht nur politisch, sondern auch kulturell hat sich vieles in diesem Landesteil ereignet. Angefangen mit dem Titel „Temeswar – Europäische Kulturhauptstadt 2021“ über den Besuch von Nobelpreisträger Stefan Hell im Banat bis hin zu verschiedenen Jubiläen: Das Jahr 2016 hatte einiges zu bieten. Welche einige der wichtigsten Ereignisse 2016 waren, erfahren Sie weiter unten.

Read more
BrauchtumGemeinschaftZ_Banater Zeitung

Die Ereignisse des Jahres 2016 im Kreis Arad


Gleich nach Neujahr trifft sich der Vorstand des Demokratischen Forums der Deutschen in Arad und bespricht die Projekte 2016. Die Treffnachmittage der älteren Forumsmitglieder werden jeden dritten Sonntag im Monat beim Sitz im Stadtzentrum wieder aufgenommen.

Der Russlandverschleppung der Rumäniendeutschen wird Anfang Februar in Schimonidorf/Satu Nou (Gemeinde Misca) gedacht. Ein einziger ehemaliger Russlandverschleppter – Alois Weil – ist bei der Gedenkfeier dabei.

Die sogenannte Woche „Schule anders“ wird im April organisiert. Beim Adam-Müller-Guttenbrunn-Lyzeum in Neuarad wird das AM-frühlinGsfest abgehalten und das technische Aurel-Vlaicu-Kolleg in Arad veranstaltet die Berufswoche, um für ihre Studienangebote im Bereich der dualen Berufsausbildung in Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Rumänischen Wirtschaftsverein Arad (DRW) zu werben.

Bei der Mitgliederversammlung des Demokratischen Forums der Deutschen in Arad wird Michael Szellner zum Vorsitzenden wiedergewählt. In den Vorstand kommen mehrere junge Forumsmitglieder aus Arad, die sich für die Belange der deutschen Gemeinschaft stark machen wollen.

Read more
BrauchtumKulturZ_Funkhaus Fünfkirchen

Heimatmuseum Udvar


Ein vergessenes Ungarndeutsches Dorf Einst lebten in Udvar an der südlichen Grenze der Branau mehrere hundert Ungarndeutsche, heute sind nur noch vereinzelt einige Schwaben übrig, und selbst das Dorf schrumpft Jahr für Jahr. Gerade deswegen…

Read more
BrauchtumKultur

Volkstanz-Weiterbildung in Budapest


In den letzten Jahren haben sich viele nach den Einführungsmöglichkeiten des Volkstanzunterrichts an Schulen erkundigt, deshalb hat die Deutsche Selbstverwaltung Budapest bei ihrer Sitzung im September beschlossen, ihre kostenlose Volkstanz-Weiterbildungsreihe für Pädagogen fortzusetzen. Die Volkstanz-Weiterbildung…

Read more
BrauchtumJugend

7. Auflage des ADJ-Treffens deutscher Jugendtrachtengruppen


Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Jugendorganisationen in Rumänien führte vergangene Woche das Tanzgruppentreffen ihrer Mitgliedsorganisationen in Mühlbach im Verwaltungskreis Alba durch. Am Treffen nahmen 12 Tanzgruppen der Jugendorganisationen des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien teil. Die Veranstaltung klang am Samstag-Abend mit einer Vorstellung der Ergebnisse aus. Ein Beitrag von Adrian Ardelean:

Read more
BrauchtumJugendKulturSprache

Kirchweih in Neuarad 2016


Die römisch-katholische Kirchengemeinde Neuarad feierte am vergangenen Sonntag das 193. Weihefest ihrer jetzigen Kirche. Das traditionelle banatschwäbische Kirchweihfest gestalteten das Deutsche Ortsforum mit seiner Jugendorganisation Banat-JA und die Adam-Müller-Guttenbrunn-Schule mit. Viele der aktiven Teilnehmer anderer Ethnien hatten dabei die Gelegenheit, Banater Schwaben für einen Tag zu sein. Ein Beitrag von Adrian Ardelean:

Read more
BrauchtumKultur

Unter dem gleichen Himmel


Gemeindefest des Mediascher Kirchenbezirks in Eibesdorf/Ighișu Nou
„Das ist der gleiche Himmel wie daheim” habe er bei einem Blick auf den nächtlichen Himmel über Birthälm festgestellt, sagte Pfarrer Hermann Schäfer von der evangelischen Kirchengemeinde Höchstadt an der Aisch in seinem Grußwort zum 25. Jubiläum der Partnerschaft mit der evangelischen Kirchengemeinde Mediasch, das im Rahmen des Festgottesdienstes beim Gemeindefest des Mediascher Kirchenbezirks am Sonntag in Eibesdorf gefeiert wurde. Weiterlesen…

BrauchtumZ_Radio Temeswar

Traditionelles Banat-Bayerisches Oktoberfest in Temeswar


Das Oktoberfest in München ist das weltweit bekannteste Volksfest. Es hat im Laufe der Jahrzehnte so grosse Welle geschlagen, dass es an vielen Orten ähnliche Feste gibt. Auch das Temeswarer Adam Müller Guttenbrunn-Haus beherbergt seit Ende der 90er Jahre ein Banat-Bayerisches Oktoberfest auf Initiative der Präsidentin des Bayerischen Landtags, Barbara Stamm. Am 17. September war es wiedermal soweit.

Read more
BrauchtumGemeinschaftKultur

Neues Gebäude der Deutschen Bühne Ungarn fertig - Neue Premiere am 21. September


Die Sanierung der Deutschen Bühne Ungarn ist abgeschlossen. Das komplett renovierte Theatergebäude in Seksard wird am 21. September feierlich mit einer Premiere eingeweiht. Aus diesem Anlass stellt das Ensamble Lessing’s Nathan der Weise auf die Bühne. Die offizielle Übergabe mit dem Beauftragten der deutschen Bundesregierung für Minderheiten, Hartmut Koschyk und mit dem ungarischen Minister für Humane Ressourcen, Zoltán Balog ist am 28. September.
Vorsitzende der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen, Otto Heinek bewertet das Bauprojekt als erfolgreich.

Read more
BrauchtumGemeinschaftKultur

Kinder des Dorfes in Lenauheim


In Lenauheim wurde am Wochenende das Fest Kinder des Dorfes ausgetragen. Veranstalter waren die Heimatortsgemeinschaft aus Deutschland und die örtliche Gemeindeverwaltung. Rund 100 Landsleute feierten mit den aktuellen Bewohnern der Gemeinde das Begegnungsfest, das sowohl Elemente der rumänischen als auch der banatschwäbischen Tradition aufweist. Ein Beitrag von Adrian Ardelean:

Read more
BrauchtumKultur

Almerei, Faschiertes und Schlager


Sachsentreffen mit Vernissage in der Sommerresidenz in Freck
Über 1.000 Objekte aus aufgelösten Haushalten der Siebenbürger Sachsen und der Landler sind zur Zeit in der ehemaligen Sommerresidenz des Barons Samuel von Brukenthal in Freck/Avrig zu sehen. Die „Siebenbürgisch-sächsische Sammlung“ wurde am Freitagnachmittag (26. August) im linken Flügel des Palais, im ehemaligen Sanatorium, offiziell eröffnet. Die Vernissage fand im Rahmen der „Begegnung der Sachsen aus Siebenbürgen“ statt. Weiterlesen…

Read more
BrauchtumGemeinschaftKultur

142. Kirchweih in Busiasch


Kirchweih feierte Ende August die Temescher Kleinstadt Busiasch. Die katholische Ortskirche ist dem Fest Mariä Namen am 12. September geweiht. Jedoch feiert man das traditionelle Kirchenfest seit 26 Jahren am letzten August-Sonntag und die katholische Gemeinde eröffnet hiermit die Festtage der Banater Ortschaft.

Read more
BrauchtumGemeinschaftKultur

120 Jahre seit der Kirchenweihe in Tschene


Die Temescher Gemeinde Tschene feierte Ende August 120 Jahre seit der Weihe der römisch-katholischen Ortskirche. Aus Anlass der runden Jahreszahl kamen auch mehrere ehemalige Ortsbewohner aus Deutschland zum Fest. Rumänen, Serben, Ungarn und Roma, die jetzigen Bewohner der Gemeinde, feierten mit. Ein Beitrag von Adrian Ardelean:

Read more
BrauchtumGemeinschaftKultur

230 Jahre Darowa


Die Temescher Gemeinde Darowa feierte am vergangenen Samstag 230 Jahre seit ihrer Gründung mit einem traditionellen banatschwäbischen Kirchweihfest. Dazu luden die Heimatortsgemeinschaft aus Deutschland und die örtliche Gemeindeverwaltung ein. Adi Ardelean war dabei und berichtet.

Read more
BrauchtumKultur

Schäßburg feierte ein Volksfest


Streiflichter von der 14. Auflage des Interkulturellen Festivals ProEtnica 2016
Unter dem Motto „Interreligiöser Dialog“ fand vom 18. bis 21. August in Schäßburg das 14. ProEtnica-Festival statt. Veranstaltet wurde das interkulturelle Festival vom Interethnischen Jugendbildungszentrum Schäßburg e.V. (ibz). Mehr als 600 Vertreterinnen und Vertreter der 20 nationalen Minderheiten in Rumänien waren angereist, um den Burgplatz mit Leben zu füllen. Weiterlesen…

Read more
BrauchtumGemeinschaftKultur

230 Jahre Warjasch


Die Temescher Ortschaft Warjasch feierte gestern 230 Jahre seit ihrer Gründung infolge der Einwanderung der Banater Schwaben. Die deutsche Tanzgruppe Warjascher Spatzen gestaltete hierfür ein traditionelles Kirchweihfest. Das runde Jubiläum nahmen mehrere nach Deutschland ausgewanderte Landsleute zum Anlass um ihren Geburtsort wieder zu besuchen. Ein Beitrag von Adrian Ardelean.

Read more
BrauchtumKultur

„…aufgetaucht wie ein U-Boot”


„Das Haferland ist aufgetaucht wie ein U-Boot und das Publikum applaudiert! Zu Recht!” sagte der Rockstar Peter Maffay in seiner Ansprache als Gast der Hauptveranstaltung der 4. Haferland-Kulturwoche in Deutschkreuz/Criț am Sonntag. Am Vortag war er Gastgeber beim Tag der Offenen Türen in Radeln, ein Dorf im Haferland, wie die Veranstalter das Repser Land nennen, das durch die vor sieben Jahren dort begonnenen Aktivitäten der Tabaluga-Stiftung ebenso aus der Versenkung geholt wurde wie die anderen Dörfer und Gemeinden, die vom 10. bis 15. August mehr als 4.000 Besucher angezogen haben, fast doppelt so viele wie 2015. Weiterlesen…

Read more
BrauchtumKultur

Banater Konzertreise der Stadtkapelle Trostberg


Seit 30 Jahren leitet Dirigent Josef Maurer die bayerische Stadtkapelle Trostberg. Maurer stammt aus der Arader Gemeinde Hellburg. Er kommt oft in seine Geburtsgemeinde, in sein Elternhaus zurück. Doch diesmal machte er die Reise nicht allein. Er kam mit rund 50 Mitgliedern der Stadtkapelle Trostberg. Die Trostberger spielten Anfang August in Sanktanna und bei der deutschen Wallfahrt in Maria Radna . Am 4.August gaben sie ein Konzert im Temeswarer Sommergarten der Banater Philharmonie. Die Banater Reise endete mit einem Konzert am 6.August in Hellburg, in der Geburtsortschaft des Dirigenten. Wir sprachen mit Josef Maurer kurz vor dem Konzert in Temeswar.

Read more