Die Temeswarer Stadtkapelle Timisoara BigBand gab am 4. März 2017 ihr bereits traditionelles Frühlingskonzert im Capitol-Saal der Banater Philharmonie. Für den Gründer und langjährigen Leiter des Orchesters Franz Hoffner war das sein Abschiedskonzert.
Fasching wurde am Wochenende groß in Busiasch gefeiert. Zu einem bunten Maskenball mit guter Laune luden der Stadtrat und das Deutsche Ortsforum am Samstag Abend ein. Veranstaltungsort war das Busiascher Hotel Parc. Hannelore Neurohr sammelte…
Es ist eine der größten Faschingsveranstaltungen im Banat, die nun seit 27 Jahren die Banater Berglanddeustchen veranstalten. Das Demokratische Forum der Banater Berglanddeutschen und der Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „Deutsche Vortragsreihe“ Reschitza feierten mit über 400 Teilnehmern…
Die deutschen Jugendtanzgruppen aus dem Banat und ihre Gäste feierten am Samstag Fasching in Warjasch nach alter banatschwäbischen Tradition. Es war die bereits dritte Auflage des Festes in dieser Form und dazu luden auch diesmal die Warjascher Spatzen ein.
Im Blickpunkt der diesjährigen Wintervortragsreihe „Wandlungen“ (Transformări) des Friedrich-Teutsch-Begegnungs- und Kulturzentrums in Hermannstadt stehen die kirchliche und weltliche regionale Geschichte und Kunst. Die Veranstaltungen finden im Rahmen des ErasmusPlus-Projektes „Sakralräume als europäische Erinnerungsorte“ statt. Der…
Eine Reihe von Neuheiten machte die Worschtkoschtprob in diesem Jahr zu einem ganz besonderen Ereignis. So fand das traditionsreiche Redaktionsfest der Banater Zeitung beispielsweise zum ersten Mal im Banater Bergland statt.
Leise knarrt das Tor, als das Mädchen in die Nacht hinausschleicht, vor sich das Lager der Feinde. Seit Wochen ist die Kirchenburg von Agnetheln umzingelt, die Verschanzten sind verzweifelt, die Vorräte längst aufgebraucht. Ursula nimmt ihren Mut zusammen – dann rennt sie los: „Hirräii! Hirräii!“ Die zottelige, schwarze Gestalt mit furchterregender Fratze, Fell und Hörnern knallt beherzt mit der Geißel zwischen die Zelte. Die schlaftrunkenen Türken packt das nackte Entsetzen: Das kann nur der Leibhaftige sein!
Die Urzeln liefen in Großschenk am vergangenen Samstag wieder „Der Urzeltag, der ist ein Fest mit Tradition/ Liefen doch vor Zeiten unsere Ahnen schon/ Wie sie ihn uns vor Jahren haben weitergegeben/ So wollen wir…
Am Wochenende (27. – 29. Januar 2017) wurde der „Truck“, ein Geschichtenmobil, in Hermannstadt empfangen. Dieser Truck fährt quer durch Europa, von Reformationsstätte zu Reformationsstätte und Hermannstadt war die einzige Station in Rumänien auf dem…
Am Montag, dem 23. Januar, hat in Schäßburg die Ökumenische Gebetswoche für die Einheit der Christen begonnen. Daran beteiligen sich die sechs in der Stadt vertretenen historischen Kirchen.
Reformationsfeiern und Gedenken der Reformation auf dem Gebiet unserer Kirche im 19. und 20. Jahrhundert (Teil II)
Vortrag von Wolfgang H. Rehner, gehalten am 31. Oktober 2016 in Michelsberg zum Reformationsfest (II) Ein außerordentliches Ereignis, in seiner Art einmalig, stellte die fünftägige Honterus-Jubelfeier im August 1898 in Kronstadt dar, im Rahmen derer…
Reformationsfeiern und Gedenken der Reformation auf dem Gebiet unserer Kirche im 19. und 20. Jahrhundert (Teil I)
Vortrag von Wolfgang H. Rehner, gehalten am 31. Oktober 2016 in Michelsberg zum Reformationsfest (I) Mit dem Reformationsfest 2016 haben die weltweiten Gedächtnisfeiern bereits begonnen, welche über ein Jahr, das ist im Oktober 2017, ihren…
Schwäbischer Musikabend im Károlyi-Schloss Trotz Kälte kamen Besucher aus mehreren Ortschaften „Lang läba, g`sund bleiba und in den Himmel kumma“- mit diesem schwäbischen Spruch begrüßte Johann Müller, Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen in Großkarol/Carei…
Infotrip im Burzenland und Umgebung stattgefunden Nach dem Infotrip im Szeklerland im vergangenen Jahr veranstaltete die Kronstädter Vertretung der Nationalen Tourismusbehorde nun zwischen dem 12. und 14. Dezember einen Infotrip für Tourismusbetreiber im Burzenland an…
Auf ein volles Jahr können die Banater zurückblicken. Nicht nur politisch, sondern auch kulturell hat sich vieles in diesem Landesteil ereignet. Angefangen mit dem Titel „Temeswar – Europäische Kulturhauptstadt 2021“ über den Besuch von Nobelpreisträger Stefan Hell im Banat bis hin zu verschiedenen Jubiläen: Das Jahr 2016 hatte einiges zu bieten. Welche einige der wichtigsten Ereignisse 2016 waren, erfahren Sie weiter unten.
Gleich nach Neujahr trifft sich der Vorstand des Demokratischen Forums der Deutschen in Arad und bespricht die Projekte 2016. Die Treffnachmittage der älteren Forumsmitglieder werden jeden dritten Sonntag im Monat beim Sitz im Stadtzentrum wieder aufgenommen.
Der Russlandverschleppung der Rumäniendeutschen wird Anfang Februar in Schimonidorf/Satu Nou (Gemeinde Misca) gedacht. Ein einziger ehemaliger Russlandverschleppter – Alois Weil – ist bei der Gedenkfeier dabei.
Die sogenannte Woche „Schule anders“ wird im April organisiert. Beim Adam-Müller-Guttenbrunn-Lyzeum in Neuarad wird das AM-frühlinGsfest abgehalten und das technische Aurel-Vlaicu-Kolleg in Arad veranstaltet die Berufswoche, um für ihre Studienangebote im Bereich der dualen Berufsausbildung in Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Rumänischen Wirtschaftsverein Arad (DRW) zu werben.
Bei der Mitgliederversammlung des Demokratischen Forums der Deutschen in Arad wird Michael Szellner zum Vorsitzenden wiedergewählt. In den Vorstand kommen mehrere junge Forumsmitglieder aus Arad, die sich für die Belange der deutschen Gemeinschaft stark machen wollen.
Sonderschau: Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen. Ein europäisches Kulturerbe Die Botschaft von Rumänien in Berlin war am 24. November 2016 Veranstaltungsort einer Ausstellungseröffnung der besonderen Art. 24 übermannshohe, ein Meter breite Tafeln eröffnen dem Betrachter eine einzigartige Welt,…
Pfarrer Uwe Seidner beim Dialogkreis der EAS Seit rund zwei Jahrhunderten spukt die Befürchtung eines „finis saxoniae“ herum. In Nordsiebenbürgen hat sich diese Befürchtung in vielen Gemeinden bereits erfüllt. Damit sie nicht in Vergessenheit geraten,…
Ein vergessenes Ungarndeutsches Dorf Einst lebten in Udvar an der südlichen Grenze der Branau mehrere hundert Ungarndeutsche, heute sind nur noch vereinzelt einige Schwaben übrig, und selbst das Dorf schrumpft Jahr für Jahr. Gerade deswegen…
In den letzten Jahren haben sich viele nach den Einführungsmöglichkeiten des Volkstanzunterrichts an Schulen erkundigt, deshalb hat die Deutsche Selbstverwaltung Budapest bei ihrer Sitzung im September beschlossen, ihre kostenlose Volkstanz-Weiterbildungsreihe für Pädagogen fortzusetzen. Die Volkstanz-Weiterbildung…
Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Jugendorganisationen in Rumänien führte vergangene Woche das Tanzgruppentreffen ihrer Mitgliedsorganisationen in Mühlbach im Verwaltungskreis Alba durch. Am Treffen nahmen 12 Tanzgruppen der Jugendorganisationen des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien teil. Die Veranstaltung klang am Samstag-Abend mit einer Vorstellung der Ergebnisse aus. Ein Beitrag von Adrian Ardelean:
Das 4. Reschitzaer Tanzfestival vereinte am 9. Oktober Tanzgruppen aus den verschiedenen Ortschaften des Banater Berglands aber auch Gäste aus Temeswar, Detta und Kier/ Németkér in Ungarn.
Die Deutsche Kulturdekade im Banater Bergland vereinte bereits am Wochenende Kulturgruppen aus dem Buchenland, Altreich und Banat, aber auch aus Ungarn und Österreich. Zum 14. Chor- und Musiktreffen der Banater Berglanddeutschen kamen manche zum wiederholten Male…
Die deutsche Kulturdekade im Banater Bergland umfasst seit 23 Jahren auch das Heimattreffen der Volksgruppe im gebirgigen Teil des Banats. Mit bischöflicher Heimatmesse, Trachtenumzug und Russlanddeportierten-Gedenken hat man am Sonntag, dem 9. Oktober, gefeiert. Der…
Die römisch-katholische Kirchengemeinde Neuarad feierte am vergangenen Sonntag das 193. Weihefest ihrer jetzigen Kirche. Das traditionelle banatschwäbische Kirchweihfest gestalteten das Deutsche Ortsforum mit seiner Jugendorganisation Banat-JA und die Adam-Müller-Guttenbrunn-Schule mit. Viele der aktiven Teilnehmer anderer Ethnien hatten dabei die Gelegenheit, Banater Schwaben für einen Tag zu sein. Ein Beitrag von Adrian Ardelean:
Gemeindefest des Mediascher Kirchenbezirks in Eibesdorf/Ighișu Nou
„Das ist der gleiche Himmel wie daheim” habe er bei einem Blick auf den nächtlichen Himmel über Birthälm festgestellt, sagte Pfarrer Hermann Schäfer von der evangelischen Kirchengemeinde Höchstadt an der Aisch in seinem Grußwort zum 25. Jubiläum der Partnerschaft mit der evangelischen Kirchengemeinde Mediasch, das im Rahmen des Festgottesdienstes beim Gemeindefest des Mediascher Kirchenbezirks am Sonntag in Eibesdorf gefeiert wurde. Weiterlesen…
Das Oktoberfest in München ist das weltweit bekannteste Volksfest. Es hat im Laufe der Jahrzehnte so grosse Welle geschlagen, dass es an vielen Orten ähnliche Feste gibt. Auch das Temeswarer Adam Müller Guttenbrunn-Haus beherbergt seit Ende der 90er Jahre ein Banat-Bayerisches Oktoberfest auf Initiative der Präsidentin des Bayerischen Landtags, Barbara Stamm. Am 17. September war es wiedermal soweit.
Die Sanierung der Deutschen Bühne Ungarn ist abgeschlossen. Das komplett renovierte Theatergebäude in Seksard wird am 21. September feierlich mit einer Premiere eingeweiht. Aus diesem Anlass stellt das Ensamble Lessing’s Nathan der Weise auf die Bühne. Die offizielle Übergabe mit dem Beauftragten der deutschen Bundesregierung für Minderheiten, Hartmut Koschyk und mit dem ungarischen Minister für Humane Ressourcen, Zoltán Balog ist am 28. September.
Vorsitzende der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen, Otto Heinek bewertet das Bauprojekt als erfolgreich.
In Lenauheim wurde am Wochenende das Fest Kinder des Dorfes ausgetragen. Veranstalter waren die Heimatortsgemeinschaft aus Deutschland und die örtliche Gemeindeverwaltung. Rund 100 Landsleute feierten mit den aktuellen Bewohnern der Gemeinde das Begegnungsfest, das sowohl Elemente der rumänischen als auch der banatschwäbischen Tradition aufweist. Ein Beitrag von Adrian Ardelean:
Sachsentreffen mit Vernissage in der Sommerresidenz in Freck
Über 1.000 Objekte aus aufgelösten Haushalten der Siebenbürger Sachsen und der Landler sind zur Zeit in der ehemaligen Sommerresidenz des Barons Samuel von Brukenthal in Freck/Avrig zu sehen. Die „Siebenbürgisch-sächsische Sammlung“ wurde am Freitagnachmittag (26. August) im linken Flügel des Palais, im ehemaligen Sanatorium, offiziell eröffnet. Die Vernissage fand im Rahmen der „Begegnung der Sachsen aus Siebenbürgen“ statt. Weiterlesen…


