GesellschaftZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

BUCHVORSTELLUNG MIT TATSACHEN UND RÄTSELN


Eine Buchpräsentation ist so spannend wie das Buch selber oder der Autor Anlass zu Kontroversen bietet. Im Bukarester Kulturhaus „Friedrich Schiller“ gab es in diesem Sinne eine Veranstaltung der besonderen Art, wo beides zutraf: die deutsch-amerikanische Autorin Rosa von Waldeck bot Raum für Spekulationen, ebenso ihr Reportagen-Buch „Athénée Palace. Wie Hitlers ‘Neue Ordnung’ nach Rumänien kam“. Nicht zuletzt: der 1942 in den USA erschienene Band ist nach wie vor hochaktuell und trotzdem erst 76 Jahre später in deutscher Übersetzung verfügbar. Tatsachen und Rätsel waren bei der Buchvorstellung gleichermaßen präsent. Es berichtet Reiner Wilhelm

Read more
GesellschaftZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

PROJEKT EINER STÄDTEPARTNERSCHAFT


Die Stadt Wittenberg ist bekannt als Ausgangsort der Reformation und ist fest mit der Person Martin Luthers und der Entstehung der Evangelischen Kirche verbunden. Mit der Lutherdekade und ihrer thematischen Bandbreite kam 2017 ein Prozess in Gang, der die Welt nach Deutschland und vor allem auch in die Lutherstadt Wittenberg lockte. Zahlreiche Veranstaltungen während des gesamten Jubiläumsjahres schafften Raum für die Entdeckung, Begegnung und den Dialog von allen Religionen und Ländern der Erde. Dazu gehörten auch Vertreter der Evangelischen Kirche A.B. In Rumänien. Unter dem Motto „Kirche und Kontext“ wurde am 26. Mai 2017 im Garten des kirchlichen Forschungsheims, unweit des berühmten Augusteum, in dem Professor Martin Luther sein Wohnhaus hatte, ein Apfelbäumchen gepflanzt. Anwesend waren der Wittenberger Oberbürgermeister Thorsten Zugehör, Vertreter der Evangelischen Kirchen Deutschlands und Rumäniens, sowie der Vorsitzende des Siebenbürgischen Kulturrates, Dr. Harald Roth, der in die Verbindungen Wittenbergs mit Siebenbürgen einführte. Diese Verbindungen möchte man nun vertiefen. Auf Einladung des Mediascher Bürgermeisteramtes reiste der Wittenberger Oberbürgermeister Thorsten Zugehör nach Mediasch als Gast des Sachsentreffens und des ersten Mediascher Weinfests. Hier führte er Gespräche mit den Stadträten über künftige Zusammenarbeitsstrategien und eine mögliche Städtepartnerschaft. Wie es dazu kam, verriet Thorsten Zugehör unserer Kollegin Monica Strava beim Sachsentreffen in Mediasch.

Read more
GesellschaftZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

FESTREDE BEIM SACHSENTREFFEN 2018


In seiner Festrede beim 28. Sachsentreffen am 22. September 2018 in Mediasch hat der Historiker Dr. Harald Roth, Direktor des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Potsdam, die Hintergründe der Anschlusserklärung erörtert, die von den Siebenbürger Sachsen vor hundert Jahren, am 8. Januar 1919, einstimmig ebenfalls in Mediasch beschlossen wurde. Der Anschluss führte bei den Siebenbürger Sachsen erst zu Euphorie, dann aber zu herben Enttäuschungen, so Dr. Roth. Dennoch sei das Fazit positiv: Die Siebenbürger Sachsen, und mit ihnen die Deutschen in Rumänien, seien ein konstitutives Element Rumäniens und hätten einen guten Grund, das hundertjährige Jubiläum Rumäniens mitzufeiern. Sie hören im Folgenden Dr. Harald Roths Festrede, aufgezeichnet von Monica Strava.

Read more
GesellschaftZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

RUMÄNISCHE POLITIK IM GESPRÄCH


Rumänische Politik, gesehen vom Abgeordneten des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien, Ovidiu Ganț. Themen des heutigen Interviews sind: die Rücknahme durch die Regierung einer Eilverordnung mittels der Bildungsminister Popa an den Grundschulen der Minderheiten bestimmte, dass im Fach Rumänisch nur noch Fachlehrer unterrichten sollen; Gegebenheiten zu Beginn des Schuljahres 2018-2019 – wie ist es im Unterricht in deutscher Sprache um Schulgebäude, Lehrbücher und Lehrkräfte bestellt? Der DFDR-Abgeordnete Ganț spricht auch über die aktuelle Entwicklung der rumänischen Wirtschaft, sowie die gegen deutsche Minderheit und DFDR gerichtete Verleumdungskampagne. Das Gespräch führte Siegfried Thiel, Chefredakteur der „Banater Zeitung“.

Read more
GesellschaftZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

100 JAHRE DEUTSCHE MINDERHEIT IN RUMÄNIEN


100 Jahre – Das moderne Rumänien und die Rolle der Minderheiten – so lautete das Symposion, das am Montag in der Bukarester Zentralbibliothek der Universität stattfand. Das Event wurde auf Initiative des rumänisch-deutschen Forums für bilaterale Zusammenarbeit organisiert. Die Podiumsdiskussion, an der sich die Historiker Lucian Boia und Konrad Gündisch sowie der Philosoph Andrei Pleşu beteiligten, hatte als Hauptthema den Beitrag der deutschen Minderheit als Impuls zum gesellschaftlichen Dialog. Cristina Stoica sprach mit dem bekannten Historiker Dr. Konrand Gündisch über die Rolle der deutschen Minderheit in Rumänien in den letzten 100 Jahren rumänischer Geschichte.

Read more
GesellschaftZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

#10 WIE'NE 1! OKTOBERFEST KRONSTADT 2018


Die 10. Auflage des Kronstädter Oktoberfestes ist am vergangenen Donnerstag mit einem Festzug und dem traditionellen Anzapfen des ersten Bierfasses im Festzelt im Stadtteil Bartholomä festlich eröffnet. Das Fest dauert zehn Tage, wobei die Veranstalter hoffen, alles im Zeichen der Bestnote Zehn stellen zu können. Das heißt: ein neuer Besucherrekord, beste Stimmung bei gutem Bier, Musik und leckerem Essen, Unterhaltung im erweiterten Park, viele Spiele und Wettbewerbe mit schönen Preisen. Unsere Kollegin Monica Strava war bei der Eröffnung dabei und berichtet.

Read more
GesellschaftZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

OKTOBERFEST KRONSTADT 2018


Der Ansturm auf das Kronstädter Oktoberfest 2018 hat am Donnerstag, den 6. September, begonnen. 10 Jahre Oktoberfest in der Stadt unter der Zinne wollen auch in diesem Jahr gebührlich gefeiert werden. 2018 bedeutet nämlich für Oktoberfest Kronstadt 10 Tage Party mit reichlich Bier, zehntausenden Touristen, zahlreichen Partnerschaften, Verkostungen von deutschen und rumänischen Gerichten, sowie außergewöhnlichen Vorstellungen. Nach der Eröffnungsfeier mit einem Umzug von 15 Pferdekutschen, drei Blaskapellen und vielen Teilnehmern in siebenbürgisch-sächsischer, bayerischer und rumänischer Tracht, wurde im großen Festzelt das erste Fass Bier vom Kronstädter Bürgermeister George Scripcaru angestochen. Im Anschluss daran sprach unsere Kollegin Monica Strava mit dem Hauptveranstalter des Oktoberfestes Cristian Macedonschi über die Jubiläumsveranstaltung Okotberfest Kronstadt 2018, das größten Bierfest außerhalb von Deutschland.

Read more