Vom 13. Dezember bis zum 20. Dezember wird heuer Chanukka gefeiert. Die jüdische Gemeinde Hermannstadt beging das Fest gestern gemeinsam mit einer Delegation der Föderation der Jüdischen Gemeinden aus Rumänien, die sich auf „Chanukka-Reise“ durchs…
Am 18. Dezember begeht man in Rumänien den Tag der Nationalen Minderheiten. An diesem Tag stehen die Minderheiten Rumäniens, unter anderem auch die deutsche Minderheit, im Mittelpunkt der Öffentlichkeit. Frau Christiane Cosmatu, Unterstaatsekretärin im Departament für Interethnische Beziehungen, gewährte uns in einem kurzen Gespräch einen Einblick in die Tätigkeit des Departaments für intertehnische Beziehungen im Jahr 2017. Das Gespräch führte Monica Strava von Radio Bukarest.
Seine ganze Gestalt strahlte Würde aus: In der Haltung, in den Bewegungen, in der Sprache las man Würde. Seine Majestät König Mihai I. wurde bei seinen Besuchen in Temeswar nach der Wende umjubelt. Daran erinnern sich alle, die dabei waren. Trotzdem: Der König lachte nicht, vielmehr waren seine Augen meistens mit Tränen gefüllt, von Rührung und einem Schmerz, den er immer mit sich trug.
Gespräch mit Monika Hay, Direktorin des Brukenthalgymnasiums Monika Hay bekleidet seit einem Jahr das Amt der Direktorin des Samuel von Brukenthal-Gymnasiums in Hermannstadt. Monika Hay (43) stammt aus Semlak im Kreis Arad, wo sie die…
Die Deutsch-Rumänische Wirtschaftspublikation DeBizz und die Südosteuropavertretung der Friedrich Naumann Stiftung für Freiheit haben am 14. Dezember 2017 zu einem Rundtischgespräch zum Thema „Einfluss, Transparenz und Demokratie“ ins Bukarester Mariott Hotel eingeladen. Mit dabei waren Vertreter des Präsidialamtes, der Zivilgesellschaft, des Rechtswesens und der Wirtschaft. Der Projektleiter der Friedrich Naumann Stiftung für Freiheit in Südosteuropa Daniel Kaddik plädierte in Bukarest für einen konstruktiven Dialog als Grundlage einer nachhaltigen Demokratie. Mit Daniel Kaddik sprach unsere Kollegin Monica Strava.
Weihnachtskonzert des Hermannstädter Bachchores Die zweite Adventskerze brannte leuchtend auf dem großen Kranz im Chorraum, Weihnachtssterne baumelten von der Kirchendecke, die Bänke waren voll besetzt: das Weihnachtskonzert „Magnificat“ in der evangelischen Stadtpfarrkirche am 10….
Karten für die neuen Wizz Air-Flüge ab Juni 2018 sind bereits im Verkauf Fünf neue Reiseziele bietet die Low-Cost-Fluggesellschaft Wizz Air ab Juni 2018 vom Hermannstädter Flughafen an, auch die wöchentliche Anzahl der bisherigen Flüge soll erhöht werden….
Mit dem Kulturverdienstorden im Rang eines Großoffiziers ausgezeichnet hat Rumäniens Staatspräsident Klaus Johannis die Geigenvirtuosin Anne-Sophie Mutter für ihr ehrliches und uneigennütziges Engagement bei der Unterstützung der Kinderheime in Orlat und Viktoriastadt. Die Ordensübergabe erfolgte…
Die Diplomatin Judith Urban wurde mit der Hinterus-Madaille geehrt Als „zu uns gehörend“ hätten die Vertreter des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) und der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien (EKR) die deutsche Diplomatin…
Der Weihnachtsmarkt ist am Großen Ring bis zum 3. Januar geöffnet Er duftet nach Zimt und Nelken und wärmt beim Trinken die Hände: Der Glühwein ist ein Muss auf dem Hermannstädter Weihnachtsmarkt, genauso wie die…
D. Dr. Christoph Klein feierte Geburtstag Altbischof D. Dr. Christoph Klein hat Anfang dieser Woche seinen 80. Geburtstag gefeiert. Eingeladen wurden die Gäste ins Bischofspalais, das aus allen Nähten platzte, denn gratuliert haben ihm Familie, Freunde…
Rumänien hätte 2017 ein schönes Jubiläum feiern sollen: 10 Jahre in der EU. Leider gab es absolut keinen Grund zum Feiern. Das Jahr begann mit der ominösen Dringlichkeitsverordnung Nr. 13, die Massenproteste ausgelöst hat. Der Sturz der eigenen Regierung durch Misstrauensantrag der PSD war ein politisches Novum in der jüngsten Geschichte Rumäniens. Der kurzen Regierungskrise wurde vom Staatspräsidenten ein Ende gesetzt, indem er Mihai Tudose als Premierminister designiert hat.
„Für Pessimismus ist kein Platz“, sagt Siegfried Thiel, der neue Redaktionsleiter der Wochenschrift „Banater Zeitung“, wenn es um die Zukunft der deutschsprachigen Puklikation in Temeswar geht. Detaillierte Einblicke über den Umwandlungsprozess der Zeitung in der 24-jährigen Zeitspanne seitdem die Zeitung als wöchentliche Beilage der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien erscheint, aber auch über aktuelle Themen mit denen sich Printmedien zu diesem Zeitpunkt auseinandersetzen, bietet Siegfried Thiel in einem Gespräch mit Helga Neustädter.
Die Fußballmannschaft hat einen Fan Club „Hermannstadt Sport Pub“ heißt der neue Fan Club, der am Sonntag, dem 12. November, in der Dorului Straße Nummer 20 eröffnet wurde. Hier können sich alle Fans der Fußballmannschaft…
„Elektra“ des Deutschen Staatstheater Temeswar in Hermannstadt zu Gast Die alten Griechen modern aufmotzen? László Bocsárdi kann das. Nun durften sich auch die Hermannstädter davon überzeugen. Seine Inszenierung von „Elektra“, der antiken Tragödie von Euripides…
12. Ars Hungarica fand in Hermannstadt statt Die 12. Auflage des Ars Hungarica Festivals fand vergangene Woche in Hermannstadt statt, wobei das reiche Kulturprogramm erneut für jedes Alter und jeden Geschmack acht Tage lang insgesamt…
Respekt zeigen, ohne Bücklinge zu machen und nicht zuletzt Verantwortung den Menschenrechten gegenüber – so in etwa könnte man in einer ersten Eingebung den Begriff „tolerant sein“ formulieren. Der internationale Tag des tolerant seins wird morgen, am 16. November, gefeiert.
89 junge Musiker haben teilgenommen, der große Preis ging nach Luxemburg Jazz-Fans hatten am Wochenende die Qual der Wahl in Hermannstadt, denn da lief sowohl das Jazzfestival Mozaic, als auch der Internationale Jazzwettbewerb der Studenten….
27. Lehrertag fand im Zeichen der Reformation in Mühlbach statt Der Bedeutung der Reformation für das Schulwesen in Siebenbürgen Rechnung getragen hat im Jahr der Reformation auch die Thematik des Siebenbürgischen Lehrertags, dessen 27. Auflage…
Exzellenzpreis für Tourismusförderung ging an Hermannstadt Montag, den 6. November, pünktlich zu ihrem Geburtstag, nahm Hermannstadts Bürgermeisterin Astrid Fodor im Rumänischen Athenäum in Bukarest den Exzellenzpreis für Tourismus entgegen. Damit ausgezeichnet wurde die Stadt Hermannstadt…
Die deutsch-rumänischen Medientage, die Medienvertreter aus Rumänien und Deutschland zu einem Gedanken- und Erfahrungsaustausch zusammenbringen, haben heuer unter dem Titel „Migration – Chance oder Herausforderung?“ in Bukarest stattgefunden. Zur Sprache gebracht wurden verschiedene Fragen, die seit dem massiven Ansturm der Flüchtlinge in den Ländern der Europäischen Union, im Sommer 2015, in den Vorgergrund gerückt sind. Konkret ging es, ob und wie die Flüchtlingskrise und die Integration von Migranten in den europäischen Staaten – insbesondere in Deutschland und Rumänien – unterschiedlich wahrgenommen werden und welche Rolle die Medien bei dieser Wahrnehmung spielen. Die deutsch-rumänischen Medientage wurden in diesem Jahr zum vierten Mal von der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Bukarest in Kooperation mit der Deutschen Welle veranstaltet. Am Ende der Tagung gewährte uns Robert Schwartz, der Leiter der rumänischen Abteilung bei der Deutschen Welle in Bonn und Moderator des deutsch-rumänischen Journalistentreffens ein kurzes Gespräch. Die Fragen stellt Helga Neustädter.
Comiczeichner und Animator Aike Arndt zeichnete beim Comicsfestival mit Aike Arndt, Comiczeichner, Illustrator und Animator aus Berlin hat in diesem Herbst im Deutschen Kulturzentrum Hermannstadt einen Comicskurs für Kinder und Jugendliche gegeben. Mit Begeisterung haben…
62. Nationalfeiertag Österreichs in Hermannstadt gefeier Vergangenen Donnerstag wurde im Hilton-Hotel in Hermannstadt der 62. Nationalfeiertag der Republik Österreich im Rahmen eines Empfangs gefeiert, wobei die Gäste von dem Österreichischen Botschafter, S. E. Gerhard Reiweger,…
Gespräch mit dem Reiseveranstalter Heinrich Nöhre Vom 5. bis 11. September besuchte eine norddeutsche Reisegruppe Siebenbürgen. Die Idee zu dieser Reise hatte Heinrich Nöhre, ein aus der Nähe von Hannover stammender, ehemaliger Landwirt. Bereits seit…
Ein Bürgermeister im Kreis Arad hat wohl einen immensen Bock geschossen. Unwissen und ein gutes Stück Realitätsverlust kennzeichnen das Vorgehen von Nicolae Valea, Bürgermeister der Gemeinde Archiș im Verwaltungskreis Arad. Er hat nämlich Müllkörbe bestellt, die den Haushalt seiner Gemeinde auf Jahre verschlingen. Ein Teil der Behälter findet nicht einmal bei reichlichem Bemühen eine Verwendung. Die Konten der Gemeinde standen bei Redaktionsschluss vor der Pfändung.
Gespräch mit Krimiautor Ralf Kramp In der Eifel in Deutschland werden in der Krimiliteratur jährlich die meisten Menschen umgebracht, erzählte diesen Herbst der Krimiautor Ralf Kramp bei seiner Lesung im Deutschen Kulturzentrum Hermannstadt. Seit 25…
„Wir haben einen Partnerverein!“ stellten die Sprachtherapeuten Sigrid und Uwe Martin aus Bremen bei der internationalen Konferenz für Sprachtherapeuten Anfang Oktober im Tagungshaus der Evangelischen Akademie Siebenbürgen (EAS) erfreut fest. Das Ehepaar bemüht sich seit…
2 Astra-Filmfestival wurde von 70.000 Zuschauern aller Altersklassen besucht Während der goldene Oktober zum Spaziergang durch die bunten Wälder einlud, stürmten die Hermannstädter die Kino-Säle. Zum 18. Mal fand zwischen dem 16. und 22. Oktober…
Zur dritten Auflage des „Jungen Festivals von Hermannstadt“ am Gong-Theater „Hand hoch, wer hat ein Kendama dabei?“ Zig Kinder hoben das beliebte Holzspielzeug in die Luft und kreischten vor freudiger Erwartung. Die beiden Trickshows der…
2. Auflage des einzigen Roma-Poesiefestivals in Rumänien Die zweite Auflage des Internationalen Poesiefestivals der Roma „Romaii Poesia” hat vergangene Woche in Hermannstadt stattgefunden. Eingeladen waren Roma-Dichter aus aller Welt, die hier gemeinsam gearbeitet, gefeiert und vorgelesen haben….