Kirchenburgengespräch zum Thema Rückerstattung von kirchlichen Immobilien Am Dienstagabend fand erneut ein Kirchenburgengespräch online statt, wobei dieses Mal Friedrich Gunesch, Hauptanwalt der Evangelischen Kirche A.B in Rumänien (EKR) und Vorstandsvorsitzender der Stiftung Kirchenburgen zum Thema Restitution kirchlicher Immobilien sprach. Moderiert wurde die Veranstaltung von Stefan Bichler. Zum Auftakt sprach Angelika Beer ein Friedensgebet in Gedanken an die Ukraine....
Vom ,,Mietling“ zum Hirten
Einführung von Pfarrer Zoran Kézdi in Michelsberg Eine Fortsetzung und doch einen Neuanfang feierte die evangelische Kirchengemeinde A. B. in Michelsberg am Sonntag Septuagesimae. Das Michelsberger Presbyterium hatte sich nach dem Ende 2021 erfolgten Abschied von Pfarrer Stefan Cosoroabă, erfolgreich darum bemüht, den Heltauer Pfarrer Zoran Kézdi als Pfarrer in voller Verantwortung zu gewinnen. Nun wurde er von Dechant Hans-Georg Junesch offiziell in sein zusätzliches Amt eingeführt....
Neue Chance für alte Kirche
Rettungseinsatz an der siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburg in Wermesch Alles hat seine Zeit. Der Wermescher Kirche läuft jetzt die Zeit davon. Einst war sie eine prächtige Kirchenburg, heute ist sie nur eine traurige Ruine. Ein ähnliches Schicksal haben viele Baudenkmäler in Siebenbürgen. Es ist jetzt an der Zeit, diesem Verfall entgegenzuwirken. Dafür setzt sich die Ambulanz für Denkmäler/Ambulanța pentru Monumente durch weitere regionale Denkmalschutzvereine ein. Im Dezember 2021...
,,Balkanische Elegien“
Gedanken zu einem Buch von Matthias Buth Aus dem Bergischen Land in die Welt ist kein Katzensprung. Die Welt hält sich in Grenzen, in den Osten Europas, România, das Land durch das die Römer zogen und den Namen fallen ließen, die Karpaten werden übersprungen und vor dem Schriftsteller und Lyriker Matthias Buth liegt diese Welt, liegen die Nester der einst Eingewanderten aus dem Moselland, den Sachsen in Siebenbürgen. Zu ihnen gelangt der Lyriker mental und nun auch dichterisch. Sein Buch...
Für die Gemeinde da sein
HZ-Gespräch mit Pfarrer Heinz Dietrich Galter zu dessen 30. Pfarramtsjubiläum Am 30. November 2021 feierte Pfarrer Heinz Dietrich Galter sein 30. Pfarramtsjubiläum in der Neppendorfer Kirchengemeinde. Am 30. November 1991 hat er diese Pfarrstelle übernommen, nachdem er vorher sechs Jahre lang in Jakobsdorf tätig gewesen war. Mit dem Seelsorger, der auch unter dem Spitznamen „Pfarrer Vollgas“ bekannt ist, führte HZ-Redakteurin Cynthia P i n t e r ein Gespräch über seine Tätigkeit...
DIE ORGEL IN SÄCHSISCH-REGEN
Mehr als zweihundert Orgeln stehen in den Gotteshäusern der Evangelischen Landeskirche in Rumänien. Wo die Orgel noch in einem guten Zustand ist, werden regelmässig auch Konzerte veranstaltet. Auch in Sächsisch- Regen, wo laut der Orgeldatei der evangelischen Kirche ein Instrument steht, das 1849 von Carl Schneider gebaut wurde. Die Orgel wurde später mehrmals umgebaut und restauriert, im Jahr 1923 von berühmten Orgelbauer Karl Einschenk. Auch wenn eine Orgel vom selben Orgelbauer stammt, hat jedes Instrument seine eigenen Besonderheiten. Deshalb ist es für die Organisten besonders wichtig, einiges über die Geschichte der Orgel zu wissen und sie mehrmals auszuprobieren. Die aus Deutschland stammende Liv Müller ist seit 2008 Organistin in Birthälm, unsere Mitarbeiterin Krisztina Molnár hat mit ihr in Sächsisch-Regen, vor einem Orgelkonzert, das folgende Gespräch geführt.
Er suchte stets das Neue
Entpflichtung von Pfarrer Stefan Cosoroabă Gewöhnlich zähle man Höhepunkte einer Karriere auf, wenn man Bilanz ziehe, er möchte aber auf drei Tiefpunkte hinweisen, schickte Pfarrer Dr. Stefan Cosoroabă seiner Predigt voraus, die er am zweiten Weihnachtstag, dem 26. Dezember 2021 in der Dorfkirche in Michelsberg gehalten hat, anlässlich seiner Entpflichtung aus dem Amt. Cosoroabă wechselt als Mitarbeiter in den Stab der GEKE (Gemeinschaft europäischer Kirchen in Europa) nach Wien....
MUSIK ZUM ADVENT
Der Botschafter der Bundesrepublik Deutschland Dr. Peer Gebauer und die Evangelische Kirchengemeinde in Bukarest durch Bischofsvikar Dr. Daniel Zikeli haben am 5. Dezember 2021 zu einem Adventskonzert mit dem Kronstädter Gaudeamus-Quartett und dem Organisten Vlad Năstase in der Evangelischen Kirche Bukarest eingeladen. Die musikalische Reise begann mit Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquartett Nr. 6 und führte über Werke von Johann Sebastian Bach, Luigi Boccherini, Jan Pieterszoon Sweelinck, Georg Böhmund Jules Massenet bis hin zu Volkstümlichem. Sie hören einen Beitrag von Monica Strava.
ZETO HAT EINEN NEUEN LEITER
Das Zentrum für Evangelische Theologie Ost (ZETO) hat seit Anfang November eine neue Leitung. Anstelle von Dr. Stefan Cosoroaba übernahm der Mediascher Pfarrer Gerhard Servatius-Depner die operative Leitung des Zentrums. Pfarrer Servatius-Depner war bislang geschäftsführender Pfarrer der Kirchengemeinde Mediasch und hat große Erfahrung im Aufbau und Gestalten von Netzwerken. Er wird auch weiterhin in Mediasch aktiv bleiben, allerdings ohne Geschäftsführung. Unsere Kollegin Monica Strava traf Pfarrer Gerhard Servatius-Depner in Mediasch und sprach mit ihm über sein neues Amt.
Kathreintag und Advent im Banat
Die erste Kerze am Adventskranz läuchtet seit Sonntag in allen katholischen Kirchen des Banats sowie in den Häusern der Banater Schwaben. Damit hat heuer am 28. November ein neues Kirchernjahr begonnen und man bereitet sich auf das Kommen des Heilandes, auf Weihnachten, vor. Es ist eine stille Zeit des Wartens, des Wachens und der Vorfreude. Drei Tage vor dem ersten Advent feierte die Kireche die Heilige Katharina von Alexandrien. Mit diesem Fest waren früher die letzten Schwabenbälle bis...
FAMILIENGOTTESDIENST ZUM 1. ADVENT IN MEDIASCH
Mit dem ersten Advent beginnt das neue Kirchenjahr. Zum ersten Adventgottesdienst lud am 28.November die Mediascher Kirchengemeinde in die Margarethenkirche ein. Es war ein besonderer Gottesdienst, denn der Chor entführte die Anwesenden in ein Winter Wunderland der Gospelmusik. Sie hören einen Beitrag unserer Kollegin Monica Strava.
Adventszeit
Das Wort Advent kommt aus dem lateinischen „adventus“ und heisst Ankunft. Christen warten auf die Ankunft von Jesus Christus. Mit dem 1.Adventssonntag beginnt das Kirchenjahr. Jeder der vier Sonntage vor Weihnachten hat seine eigene Bedeutung. Über die Adventszeit sprach Pfarrer Andreas Reinholz aus Maria Radna mit Tatiana Sessler....
Eine kurze Erinnerung
100 Jahre Evangelische Landeskirche A. B. in Rumänien (I) / Von Ulrich A. Wien In einer Kirche, die bereits fast 900 Jahre alt ist, und davon auf rund 600 Jahre unter ungarischer und 150 Jahre unter osmanischer Vorherrschaft zurückblicken kann, relativiert sich die heute zu bedenkende Phase der letzten 100 Jahre eminent. Diese Rückschau auf die Evangelische Landeskirche A. B. in Rumänien seit 1921 in dem vorgegebenen, begrenzten Raum zu leisten, ist angesichts der Dramatik dieser...
An Erfahrungsaustausch interessiert
90. Landeskirchenversammlung verabschiedete Partnerschaftsvertrag Im Rahmen der 29. Landeskirchenversammlung, am 6. November 1921, wurde der Zusammenschluss der evangelischen Kirchengemeinden A. B. aus dem damaligen Großrumänien offiziell bestätigt, in der 90. Landeskirchenversammlung am 13. November 2021 dieses Ereignisses gedacht. Dazwischen liegen 100 Jahre. Prof. Dr. Ulrich Wien beleuchtete bei diesem Anlass dieses Kapitel aus der Geschichte der Evangelischen in Siebenbürgen. Den...
Hahns Vision bald hautnah zu erleben
Großauer Orgel wurde abgebaut und zur Restaurierung nach Honigberg gebracht Im Rahmen der Festlichkeiten des Sachsentreffens 2021 in Großau erklang die Orgel in der evangelischen Kirche zum letzten Mal öffentlich in der bekannten Form. Sie ließ dabei ihren alten Glanz zwischen allen Mängeln und Fehlern durchschimmern. Gleichzeitig wurde deutlich, dass der Zahn der Zeit gründlich an ihr genagte hatte. Es ist jetzt an der Zeit, durch einen umfassenden Eingriff das Potential dieses...
Lächeln unter der Maske
Reformationsgottesdienst in der Mundart offline Hört mich Gott nur, wenn ich in meiner Muttersprache bete? Diese Frage werden sich wohl auch viele der bei dem diesjährigen Gottesdienst in der siebenbürgisch-sächsischen Mundart in Michelsberg Anwesenden gestellt haben. Der Kerzer Pfarrer Michael Reger sprach sie aber vor allen aus. Eine Antwort darauf wäre der traditionelle Reformationsgottesdienst in Michelsberg, der jeweils am Reformationstag, dem 31. Oktober, gefeiert wird....
KONFIRMATION 2021 IN BUKAREST
Die Konfirmation ist üblicherweise das erste große Fest auf dem Weg zum Erwachsenwerden. Dann kommen die ganze Familie und Freunde zusammen, um dieses wichtige Ereignis zu feiern. Auch in diesem Jahr mussten Konfirmationen wegen der Coronapandemie auf den Herbst verschoben werden. Hinzu kamen die strengen Hygienevorschriften. Trotz der schwierigen Vorbereitungen hat die Evangelische Kirchengemiende Bukarest beschlossen, am 24. Oktober 2021 fünf Jugendliche zu konfirmieren. Monica Strava berichtet.
Dreifaches Kirchenfest in Großsanktnikolaus
Die Temescher Kleinstadt Großsanktnikolaus hatte am 15. Oktober einen dreifachen Grund zum Feiern: die römisch-katholische Kirche feierte ihr Patrozinium zum Gedenktag der Heiligen Theresia von Avila, Ortspfarrer Attila Ando feierte sein 25.stes Priesterjubiläum und Bischof Josef Pál segnete die neugegossene Kirchenglocke. Adrian Ardelean war dabei und berichtet darüber. https://www.funkforum.net/wp-content/uploads/2021/10/20211015_Großsanktnikolaus.mp3...
,,Es weht ein frischer Wind“
Streiflichter von den Feierlichkeiten zur Einweihung der Stadtpfarrkirche ,,Eine Kirche ist nicht schon dann eine Kirche, wenn sie fertig gestellt und eingeweiht ist. Eine Kirche wird eine Kirche mit jedem Kind, das darin getauft ist; mit jedem Gebet, das darin gesprochen wird, und mit jedem Toten, der darin beweint wird. Dieser Ort wird ein heiliger Ort, indem Menschen ihn heiligen mit ihren Tränen und mit ihrem Jubel.“ In diesen in der als Dialog gestalteten...
Hermannstädter Evangelische Stadtpfarrkirche in neuem Glanz
Am Sonntag, den 10. Oktober 2021, hatte Hermannstadt einen großen Tag: die beeindruckende evangelische Stadtpfarrkirche in der Altstadt wurde wieder eingeweiht. 13 Jahre dauerte die großangelegte Renovierung. Stadtpfarrer Kilian Dörr berichtet darüber im folgenden Gespräch mit unserer Mitarbeiterin Christa Richter.