Gewinner des ersten Drei-Königs-Preises Wir kennen sie traditionell unter den Namen: Kaspar, Melchior und Balthasar. Aber heuer dürfen sie auch Hanna Hellman (I), Paul Fleșeriu (I) und EmilaHațegan (III) heissen, denn das sind die Preisträger…
EKR-Videogottesdienst am Sonntag Kantate wurde aus Hermannstadt ausgestrahlt Auf dem Bildschirm taucht zunächst die Religionspädagogin Karin Zimmermann auf, die aus einem Fenster am Schillerplatz ein bunt bemaltes Plakat zeigt mit der Einladung zum Kantate-Gottesdienst in…
Die Schwarze Kirche ist eines der bedeutendsten Baudenkmäler Rumäniens, das selbst eingefleischten Kronstädtern noch zahlreiche Entdeckungen zu bieten hat. Ab dem 16. Mai, nach langen Wochen der Ausgangssperre, öffnet die Kirche endlich wieder ihre Pforten für Besucher. Das Pfarramt unternimmt alle Maßnahmen, um einen Besuch unter sicheren Bedingungen zu ermöglichen. In einem Gespräch mit Monica Strava erläutert Frank-Thomas Ziegler, der Pressesprecher der Evangelischen Kirche A.B. Kronstadt, unter welchen Bedingungen die Besucher erwartet werden. Die Schwarze Kirche in Kronstadt wird zwischen Dienstag und Samstag von 10 bis 19.Uhr geöffnet sein, sonntags und montags zwischen 12 und 19 Uhr. An der Kasse der Schwarzen Kirche wird auch die frisch gedruckte und üppig illustrierte Broschüre über den faszinierenden Schatz der osmanischen Teppiche zum Verkauf ausliegen.
Zum 50. Todestag von Paul Celan (1920-1970) Der Filmemacher Frieder Schuller, Pfarrerssohn aus Katzendorf/Cața in Siebenbürgen, drehte 1988 unter schwierigen Bedingungen mit westlichen Schauspielern in Bukarest einen umwerfenden, großartigen Spielfilm über die zwei Bukarester…
Mit Einschränkungen in der Corona-Krise haben weltweit auch Kirchen und andere Religionsgemeinschaften zu kämpfen. Die allermeisten Gottesdienste, Konzerte und anderweitige Veranstaltungen in Kirchen wurden abgesagt. Davon betroffen ist auch die Schwarze Kirche in Kronstadt. Auch hier ist man darum bemüht, kreative Lösungen für die Honterusgmeinde zu finden, ohne dabei die Kernaufgabe aus den Augen zu verlieren. Man will auch weiterhin für die Menschen da sein, auch wenn das in dieser Zeit heißt, andere Wege zu beschreiten als in normalen Zeiten, erläutert Frank-Thomas Ziegler, der Pressesprecher der Evangelischen Kirche A.B. Kronstadt, in einem Gespräch mit Monica Strava.
In seinem Grußwort an die römisch-katholische Ortsgemeinschaft zu Ostern 2020 hebt der Temeswarer Bischof Josef Csaba Pál die aktuelle Botschaft der Auferstehung des Herrn hervor. Videoaufnahme: Audioaufnahme:
Osterbotschaft von Bischof Reinhart GUIB Der Engel spricht: „Entsetzt euch nicht! Ihr sucht Jesus von Nazareth, den Gekreuzigten. Er ist auferstanden, er ist nicht hier…. Und sie (die Frauen) gingen hinaus und flohen von dem…
Die römisch-kahtolische Kirche begeht die Passionswoche und feiert besondere Gottesdienste. Der heutige Gründonnerstag ist der Tag des letzten Abendmals, der Einführung der Eucharistie. In den Bischofskathedralen wurden am Vormittag die Öle für die Erteilung der…
Mediascher evangelisches Gemeindeleben in Zeiten der Corona-Krise Die Mediascher evangelische Margarethengemeinde reagiert auf die weltweite Corona-Pandemie und schränkt das Gemeindeleben signifikant ein. Gottesdienste und Veranstaltungen finden bis auf Weiteres nicht statt. Auf diese Weise kommt…
Um Kirchenmitglieder der Evangelischen Kirche A.B. Rumänien mit allen Rechten und Pflichten zu werden, werden junge Menschen konfirmiert. Davor gehen sie zum Konfirmationsunterricht und beschäftigen sich mit der Bibel und ihrer Entstehung, mit der christlichen Gemeinde, mit Taufe und Abendmahl, vor allem aber mit ihrem eigenen Glauben. Bis zum Ausbruch der Coronavirus-Epidemie fand der Konfirmandenunterricht in der Honterusgemeinde Kronstadt wie üblich statt. Mit dem Computer selbst ist bei Konfirmanden noch nie gearbeitet worden – bis jetzt. Die Coronavirus-Krise hat nun auch diesen Unterricht durchgewirbelt. Wie sich der Konfirmandenunterricht online gestaltet, verriet die Kronstädter Pfarrerin Adriana Florea unserer Kollegin Monica Strava.
Zwischenbilanz der Renovierungsarbeiten an der evangelischen Stadtpfarrkirche Seit zwei Jahren ist die evangelische Stadtpfarrkirche wegen Renovierungsarbeiten geschlossen. Im März 2018 konnte nämlich nach der erfolgreichen Prozedur zur Beantragung der Mittel für das EU-Projekt mit der…
Online ist diese Tage das Alltagswort. Alles wandert dorthin: unser Studium und/oder unsere Arbeit, unsere Freizeit, unser solzales Leben. Alles was Begegnung und Berührung heißt, wird wegen der Ansteckungsgefahr mit dem COVID-19 verpöhnt, alle raten…
Die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien hat ab dem 22. März 2020 eine Hotline für Seelsorge und Information eingerichtet.Jeden Tag – vorläufig bis Ostern – ist von 8 bis 20 Uhr eine Pfarrerin oder ein Pfarrer der Landeskirche zu erreichen. Es wechseln sich Geistliche aller Bezirke ab, um für Menschen erreichbar zu sein, die in der gegenwärtigen Krisensituation ein hörendes Ohr und einen Zuspruch brauchen. Sogar Bischof Reinhart Guib selbst übernimmt Schichtdienst, um für andere da zu sein. Ebenfalls kann man hier Informationen zu der weltlichen und kirchlichen Situation erhalten. Nicht nur Gemeindeglieder aus Rumänien sind eingeladen anzurufen, sondern auch ehemalige Gemeindeglieder von überall her. Über die neu eingerichtete Hotline sprach unsere Kollegin Monica Strava mit Pfarrer Dr. Stefan Cosoraobă.
Bis vor einem halben Jahr war Zoltan Toman als Kaplan in der Temeswarer Katharinenkirche tätig. Seit dem vergangenen Herbst befindet er sich im Vatikan, in Rom und setzt dort seine Doktoralstudien fort. Wie er die…
Interview mit Hauptanwalt Friedrich Gunesch über EU-Projekte in Siebenbürgen Durch eine EU-Finanzierung wird die Kirchenburg in Roseln, der Heiligen Magdalena geweiht, saniert. Eines der Ziele des Projektes ist, die Besucherzahlen mindestens zu verdoppeln. Der…
Zum 50. Mal Weltgebetstag in Hermannstadt Unter dem Motto „Steh auf und geh!“ wird am 6. März 2020 der Weltgebetstag der Frauen begangen. In Hermannstadt lädt dazu ein Team Ehrenamtlicher um 17 Uhr in die…
Der Berliner Sebastian Bethge gehört zu den wenigen Handwerkermeistern, dem die siebenbürgischen Kirchenburgen nicht nur am Herz liegen, sondern der alles tut, diese einmaligen Baudenkmäler vor dem Verfall zu retten. Als er vor 15 Jahren im Alleingang beschloss, die malerische Kirchenburg in Trappold zu reparieren, traute ihm das kaum jemand zu.
Traditioneller Neujahrsempfang des EKR-Bischofs Reinhart Guib 2020 habe die Evangelische Kirche A. B. in Rumänien (EKR) einen großen Wunsch, Grenzen zu überwinden, sagte Bischof Reinhart Guib bei dem traditionellen Neujahrsempfang am 10. Januar in seinem…
Streiflichteraus der (musikalischen) Adventszeit in Hermannstadt Ein regelrechter Konzertereigen fand und findet in Hermannstadt in der Vorweihnachtszeit statt: Von Adventsvespern über die Aufführung von Händels ,,Der Messias“ zu Weihnachtskonzerten der Theologiestudierenden, der Bruken- thalschülerinnen und…
Herta Müller in der Deutschen Nationalbibliothek Das Deutsche Exilarchiv 1933-1945 der Deutschen Nationalbibliothek präsentierte am 28. November d. J. in Zusammenarbeit mit der Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller eine Ausstellung ihrer Collagen. Herta Müller, die 1987 Rumänien…
Die deutsche Pastorin im Ruhestand Edelgard Jacobsen kommt seit 1999 regelmässig nach Neumarkt. Hier hat sie einerseits freundschaftliche Beziehungen aufgebaut mit der Pfarrerin der Evangelischen-Lutherischen Kirche, Noémi Papp, anderseits an dem Leben und den Entwicklungen der Kirchengemeinde gerne teilgenommen. Am Sonntag, dem 03. November, hielt Edelgard Jacobsen eine deutschsprachige Predigt im Gottesdienst der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Neumarkt. Unsere Mitarbeiterin Krisztina Molnár sprach mit ihr.
17. Reformationsgottesdienst in der Mundart ,,Alle, die einen sprachlich einmaligen Gottesdienst erleben wollen, sind herzlich dazu eingeladen“, hieß es in der Ankündigung des ersten Gottesdienstes in der siebenbürgisch-sächsischen Mundart in der Hermannstädter Zeitung Nr. 1851…
Das Staatssekretariat für Kulte in Bukarest hat eine interessante Aktion gestartet. Es hat die verschiedenen in Rumänien beheimateten Kulte aufgefordert, ihren Glauben bekannt zu machen und durch Wort und Bild vorzustellen. In Hermannstadt war es der Referent für Öffentlichkeitsarbeit der evangelischen Kirche, Stefan Bichler, der mit dieser Aufgabe betreut wurde. Der gelungene Bildband wurde anläßlich des „Tages der Offenen Türen“ (05. Oktober) im evangelischen Bischofspalais in Hermannstadt vorgestellt. Unsere Mitarbeiterin Christa Richter sprach mit Stefan Bichler, u.a., über das vorläufig in englischer Sprache erschienene Fotoalbum.
Eröffnungsgottesdienst des Studiengangs Protestantische Theologie 70 Jahre seit der Gründung des Protestantisch-Theologischen Instituts und 500 Jahre seit der Verbreitung erster reformatorischer Schriften in Hermannstadt feierte der Studiengang Protestantische Theologie an der Lucian-Blaga-Universität in Hermannstadt am…
Tag der Offenen Türen im Bischofspalais der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien Das Bischofspalais der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien (EKR) war schon mal für Besucher geöffnet, 2017 zum Großen Sachsentreffen. Damals war…
Sanierungsarbeiten an der Hermannstädter Synagoge abgeschlossen ,,Heute zählt die jüdische Gemeinde in Hermannstadt nur noch 50 Mitglieder, jedoch ist dieses beeindruckende Denkmal weiterhin ein Wahrzeichen für all das, was jüdische Religion, Tradition und jüdisches Leben…
Bis Ende September noch ist die Ausstellung der Künstlerin Sieglinde Bottesch Transsylvania Mythologica in der Bukarester Evangelischen Kirche zu sehen. Die Ausstellung zeigt Siebenbürgisch-sächsische Sagen in Bildern. Hören Sie zu diesem Thema ein Interview mit Stadtpfarrer Dr. Daniel Zikeli. Das Gespräch wurde von unserer Kollegin Cristina Stoica aufgezeichnet.
Foto: CANVA Das Kultur- und Begegnungszentrum Friedrich Teutsch zu Hermannstadt, kurz Teutsch-Haus genannt, schafft es alljährlich, seine Gäste mit interessanten Vorstellungen zu überraschen. In diesem Sommer war es die Museologin Heidrun König, die eine reichhaltige…
Die Schwarze Kirche in Kronstadt bewahrt einen bedeutenden Schatz liturgischer Gewänder des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Nach der Reformation in den 1540er Jahren bis in die 1860er Jahre hinein wurden die alten Messgewänder weiter genutzt, sie galten als ein deutliches Bekenntnis zum Luthertum. Die luxuriösen Stoffe der Messgewänder stammen aus italienischen wie auch osmanischen Weberzentren, die Besätze aus Gold- und Seidenstickerei entstanden in italienischen, mitteleuropäischen sowie lokalen Werkstätten. In ihrer Vielgestaltigkeit und Qualität sind sie Ausdruck der wirtschaftlichen und kulturellen Vernetzung einer wohlhabenden Stadtgemeinde zwischen Orient und Okzident. Doch war er in Vergessenheit geraten. Erst zu Beginn des 21. Jahrhunderts drangen Informationen in die Fachwelt.. Bald darauf starteten die Schweizer Abegg-Stiftung und die Evangelische Honterusgemeinde A.B. Kronstadt ein interdisziplinäres Forschungsprojekt, mit dem ausdrücklichen Ziel dieses wertvolle kulturelle Erbe zu bewahren. Die Kunsthistorikerin Dr. Evelin Wetter, Kuratorin der Schweizer Abegg-Stiftung, war von Anfang an begeistert von den kostbaren Messgewändern in der Schwarzen Kirche und ist Autorin des Bestandskatalogs der Sammlung. Am 7. September 2019 kehrte sie nach Kronstadt zurück, denn an diesem Tag öffnete nämlich die Schwarze Kirche ausnahmsweise die Tür der Sakristei für das breite Publikum und gewährte Einblick in die spannende Geschichte der berühmten Sammlung historischer Messgewänder. Dr. Evelin Wetter stellte die prächtigen Objekte vor. Sie hören einen Beitrag unserer Kollegin Monica Strava.
Die Margarethenkirche ist die Stadtpfarrkirche der Evangelischen Kirche A.B. in Mediasch, deren schiefer Hauptturm, der Trompeterturm, auch heute noch das Stadtbild beherrscht. Die Kirche gehört zu den bedeutendsten spätgotischen Kirchenburgen der Siebenbürger Sachsen. Auch hier werden jedes Jahr Kirchenführungen angeboten. Kirchenführer bringen Besuchern von nah und fern die Besonderheiten des örtlichen Sakralbaus näher. Unsere Kollegin Monica Strava sprach mit der Mediascher Pfarrerin Hildegard Servatius-Depner über die angebotenen Kirchenführungen.