KulturKunstZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

HINTER DEN KULISSEN VON "FIDELIO BIST DU!"


Beethoven, dessen 250. Geburtstag wir feiern, hat nur eine Oper – Fidelio – geschrieben. „Wer du auch seist, ich will dich retten“, heißt es im zweiten Akt der Oper – eine universelle Botschaft, die nie an Relevanz verloren hat. Der Mensch wird zum Menschen, wenn er andere Menschen rettet, auch wenn sie ihm nicht direkt verbunden sind.

Read more
KulturKunstZ_Hermannstädter Zeitung

Aus der Versenkung geholt


  Sonderausstellung im Brukenthalmuseum  In der Gemäldesammlung des Brukenthalmuseums befinden sich außer den schon bekannten Gemälden von Künstlern der europäischen Malschulen des 15.-18. Jahrhunderts auch ca. 50 Werke aus dem 19. Jahrhundert aus österreichischen, deutschen,…

Read more
KunstZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

"FETZENBILDER" IN DER EVANGELISCHEN KIRCHE BUKAREST


Wie aus Textilienresten Kunst entsteht, zeigt die Ausstellung, die zur Zeit in der Evangelischen Kirche in Bukarest zu sehen ist. Die Schäßburger Künstlerin Lilian Theil stellt aus Fetzen – so auch der Titel der Ausstellung: „Fetzenbilder“ – ein soziales Fresko in Form von Teppichen und Wandbehängen her, das zum Nachdenken auffordert. Lilian Theil wurde 1932 in Kronstadt geboren, wo sie auch das Gymnasium besucht hat. Von der Kunstakademie „Nicolae Grigorescu“ in Bukarest wurde sie 1952 aus politischen Gründen ausgeschlossen. Erst nach 1989 wird sie wieder künstlerisch aktiv und das mittlerweile mit Erfolg Stadtpfarrer Dr. Daniel Zikeli bringt uns in folgendem Gespräch mit Bianca Șahighian die Ausstellung ein wenig näher

Read more
KunstZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

"DAS SOFA FINDET GESCHICHTEN"


Die Donau verbindet – sie verbindet Länder und Menschen in einer von Vielfalt geprägten Region in Europa. Von dieser Überlegung ist der österreichische Künstler Josef Trattner ausgegangen, als er das Projekt der Sofafahrten startete. Er hat viele Jahre die Donauländer bereist, immer in Begleitung eines Sofas. Auf diesem wurden Persönlichkeiten aus Kunst, Musik und Literatur aufgefordert, Platz zu nehmen und über ihre Länder und ihre Erfahrungen zu sprechen. Dieses, das ziegelfarbene Schaumstoffsofa, wurde so zum optischen Mittelpunkt des Projekts.
Im September 2020 weilte Josef Trattner, auf Einladung des Österreichischen Kulturforums Bukarest, erneut in Rumänien, um an dem Event „Josef Trattners Danube Sofa Journeys“ teilzunehmen. BS hat sich mit dem Künstler unterhalten.

Read more
KunstZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

KÜNSTLERCAMP PĂNET


Die siebenbürgische Dorflandschaft inspiriert viele Künstler, deshalb werden in Siebenbürgen viele Künstlercamps organisiert. Denes Molnar, Grafiker und Restaurator, ist Mitorganisator des Künstlercamps in Pănet (Kreis Mureș) und erzählt unserer Mitarbeiterin Krisztina Molnar, was in so einem Camp passiert und welchen Einfluss es auf die Dorfgemeinschaft hat, wenn eine Gruppe Künstler regelmäßig im Dorf arbeitet und ausstellt.

Read more
KunstZ_Banater Zeitung

Kunstausstellung auf Facebook


Zu einer virtuellen Ausstellung hatten die Kreisbibliothek „Paul Iorgovici” Karasch-Severin, das Demokratische Forum der Banater Berglanddeutschen und der Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“ im April anlässlich des Osterfestes eingeladen. Zwischen dem 9. und dem…

Read more
KulturKunstZ_Hermannstädter Zeitung

Allegorie und Mythos


Der Künstler Michael Lassel stellt in Klausenburg aus  Der Künstler Michael Lassel kehrt mit seiner persönlichen Ausstellung ,,Die Welt als Allegorie und Mythos“ nach Rumänien zurück, nachdem er 2017 anlässlich des Großen Sachsentreffens in Hermannstadt…

Read more
KunstZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

Tote Räume. Gregor Schneider im Museum für Jüngste Geschichte


„Tote Räume“ heißt die Ausstellung des deutschen Künstlers Gregor Schneider, die am Donnerstag, den 13. Februar, im Museum für Jüngste Geschichte eröffnet wurde. Die Ausstellung zeigt eine Installation zum Thema tote Räume – in der Architektur versteht man unter tote Räume nicht benutzbare Räume – , die Skulptur „Weisser Negativ Kern Massiv, 1999“, aus der Kollektion des Museums, sechs Videofilme die zwischen 1996 und 2018 produziert wurden und elf Fotografien, die in der Zeispanne 1988-1996 produziert wurden. Der 1960 in Rheydt geborene Gregor Schneider setzt sich in seinen Werken mit gebauten Räumen auseinander. Für sein bislang bekanntestes Werk „Totes Huas u r“, für den deutschen Pavillon, wurde er 2001 mit dem Goldenen Löwen der Biennale von Venedig ausgezeichnet. Mit sechzehn Jahren stellte er in einer Einzelausstellung unter dem Titel „Pubertäre Verstimmung“ in der Galerie Kontrast in Mönchengladbach aus. Gregor Schneider hat das Haus gekauft in dem der Reichspropagandaleiter Joseph Goebbels geboren wurde, um das Gebäude zu dokumentieren und es von innen zerstört, um den Schutt in Museen in Deutschland und Polen öffentlich auszustellen. Die Ausstellung kann bis zum 4. Mai besucht werden und wird von Erwin Kessler kuratiert, dem Leiter des Museums für Jüngste Geschichte. Unsere Kollegin Cristina Stoica unterhielt sich über die Ausstellung „Tote Räume“ mit dem Künstler Gregor Schneider.

Read more
KunstZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

VORSCHAU 2020 IM KUNSTHAUS 7B


Seit 2017 gibt es in Michelsberg bei Hermannstadt das Kunsthaus 7B. In den Räumlichkeiten der ehemaligen evangelischen Schule werden Werke moderner Künstler ausgestellt. Initiator und Leiter der Einrichtung ist der NürnbergerKunstsammler Thomas Emmerling. Mit ihm sprach unsere Mitarbeiterin Ruxandra Stănescu über die in diesem Jahr anstehenden Projekte. Bis am 02. Februar waren Exponate von Andreea Floreanu, Radu Rodideal und Frédéric Léglise im Kunsthaus 7B zu sehen. Im Laufe des Jahres folgen Ausstellungen mit Werken von Oana Ionel, Armin Mühsam und Gabriela von Habsburg.

Read more
KunstZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

Salvator Dali in der Evangelischen Kirche Bukarest


Der spanische Künstler Salvator Dali gilt heute als wichtigster Künstler des Surrealismus. Eine weniger bekannte Seite zeigt ihn als Bibelillustrator der bekannten Serie „Biblia Sacra”, die in den Jahren 1963 bis 1965 entstanden ist. 40 Nachdrucke sind nun bis Ende Januar in der Bukarester Evangelischen Kirche zu sehen. Zur Verfügung gestellt wurden diese von dem Kunstsammler Thomas Emmerling. Die Fragen stellt Bianca Şahighian.

Read more
KunstPersönlichkeitenZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

TRAUM EINES MUSEUMS FÜR KINDER


Im Schmiedeturm in Schäßburg fand im Monat Oktober eine Ausstellung statt, die eine wahre Augenweide für die zahlreichen Zuschauer darstellte. Diese Ausstellung präsentierte die hingebungsvolle Tätigkeit des Schäßburger Bildhauers Wilhelm Fabini innerhalb eines Kunstzirkels für begabte Kinder, beim städtischen Pionierhaus, im Laufe von 50 Jahren. Ausdrucksstarke Malereien, feine Grafiken und niedliche Tonfigürchen zeigten nur einen Teil der künstlerischen Arbeit dieser begabten Kinder. Die gelungenen Werke würden es verdienen in einem Museum für Kinder ausgestellt zu werden; das ist übrigens auch der Traum des verdienstvollen Künstlers Wilhelm Fabini. Das Gespräch führt Christa Richter, Mitarbeiterin von Radio Bukarest.

Read more
KunstZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

ÖSTERREICHISCHE KURATORIN SILVIA EIBLMAYR IN BUKAREST


Auf Einladung des Instituts für Gegenwart Bukarest und des Österreichischen Kulturforums hat die bekannte österreichische Kuratorin Silvia Eiblmayr im Rahmen der Konferenzreihe „Blick in die Zukunft, Blick in die Vergangenheit“, die sich der jüngsten Geschichte der Textilkunst widmet, in Bukarest referiert.
Silvia Eiblmayr lebt und arbeitet in Wien. Sie hat im Fachbereich Kunstgeschichte an der Universität Wien promoviert und arbeitet als Kuratorin im Bereich zeitgenössische Kunst. Von 1993 bis 1995 war sie Direktorin des Salzburger Kunstvereins und von 1998 bis 2008 leitete sie die Galerie im Taxispalais in Innsbruck. Ab 1988 hatte Eiblmayr mehrere Lehraufträge und Gastprofessuren in Österreich, Deutschland, der Schweiz und England. Dieses Jahr wurde sie mit dem Staatspreis für Kunstkritik ausgezeichnet.

Read more