PolitikZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

EIN GRAVIERENDER FEHLER IN FORM UND INHALT


„Ein gravierender Fehler in Form und Inhalt“, das war die von der rumänischen Regierung zu Beginn des Jahres getroffene Eilverordnung, die den Kampf gegen die Korruption einschränkte, glaubt der DFDR Abgeordnete im rumänischen Parlament Ovidiu Ganţ. Inzwischen wurde die umstrittene Verordnung, die unter anderem vorsah, daß Amtsmissbrauch nur dann strafbar war, wenn die Schadenssumme mindestens 200 000 Lei betrug, annulliert. Fortgesetzt wurde jedoch in einigen Medien die Verleumdungskampagne gegen das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien, bzw. gegen einige Vertreter der deutschen Minderheit in Rumänien. Im Zusammenhang mit aktuellen Themen der Politik präzisierte Ovidiu Ganţ unserem Sender gegenüber Folgendes:

Read more
PolitikZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

RUNDTISCHGESPRÄCH BEI DER HANNS SEIDEL STIFTUNG BUKAREST


Beim Sitz der Hanns Seidel Stiftung in Bukarest hat am Mittwoch Nachmittag ein Gespräch zwischen dem deutschen CSU Politiker, Markus Ferber, und Vertretern deutsprachiger Medien in Rumänien, am Rande der derzeitigen jüngsten politischen Ereignissen hierzulande, stattgefunden. Am Treffen, das von dem Direktor der Hanns Seidel Stiftung für Rumänien, die Ukraine und die Republik Moldau, Daniel Seiberling, moderiert wurde, nahm auch der Abgeordente seitens des DFDR im rumänischen Parlament, Ovidiu Ganţ, teil. Helga Neustädter von Radio Bukarest berichtet.

Read more
PolitikZ_Hermannstädter Zeitung

Misstrauensantrag gescheitert


Sorin Grindeanus Regierung bleibt im Amt Der erste Misstrauensantrag gegen die Grindeanu-Regierung ist am Mittwoch im Parlament gescheitert. Initiator des Antrags war die Nationalliberale Partei (PNL), mit der Unterstützung der Uniunea Salvaţi România (USR –…

Read more
GesellschaftPolitikZ_Banater Zeitung

Zwei Jahre nach den Terroranschlägen auf „Charlie Hebdo“


Vor zwei Jahren stand Europa unter Schock: Zwei Dschihadisten hatten die Redaktion der bekannten Pariser Satire-Zeitschrift „Charlie Hebdo“ gestürmt und elf Menschen getötet. Einer der prominenten Karikaturisten, die dabei ums Leben gekommen sind, war Georges Wolinski.

Maryse Wolinski, seine Frau, hat diese Tragödie in einem Band verarbeitet, der nun auch in rumänischer Sprache erschienen ist.

Read more
GesellschaftPolitikZ_Zoro.ro

2016: 6.500 Spätaus­sied­ler zugezogen


Das vierte Mal in Folge hat sich der Zuzug der Spätaussiedler und ihrer Familienangehörigen in die Bundesrepublik Deutschland erhöht.

Diese Entwicklung führt insbesondere auf das Zehnte Gesetz zur Änderung des Bundesvertriebenengesetzes zurück, das am 14.9.2013 in Kraft getreten ist.

So ist z.B. das Erfordernis der gemeinsamen Aussiedlung entfallen.

Read more
GemeinschaftPolitikWirtschaftZ_ADZ

Deportation löste fast Regierungskrise aus


Den Deportationsbefehl für alle Deutschen aus den von der Roten Armee „befreiten“ Staaten in Südost- und Mitteleuropa (Bulgarien, CSSR, Ungarn, Jugoslawien und Rumänien) hatte Stalin, wie mittlerweile bekannt, am 16. Dezember 1944 erlassen. Der geheime Beschluss des Staatskomitees für Verteidigung sah die „Mobilisierung und Internierung aller arbeitsfähigen Deutschen“, Männer im Alter von 17 bis 45 Jahren und Frauen im Alter von 18 bis 30 Jahren, vor. Ebenfalls im Beschluss war festgehalten, dass die „Mobilmachung“ unter der Leitung des Geheimdienstes NKVD erfolgt und für die Umsetzung in Rumänien Winogradow, der stellvertretende Vorsitzende der Alliierten Kontrollkommission in Rumänien, zuständig ist.

Read more
GesellschaftKulturPolitikWirtschaftZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

AMTSEINTRITT DES NEUEN DEUTSCHEN BOTSCHAFTERS CORD MEIER-KLODT IN RUMÄNIEN


Seit dem 9. Januar dieses Jahres leitet Cord Meier-Klodt die Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Rumänien. Am 10. Januar absolvierte er seinen Antrittsbesuch bei Außenminister Teodor Meleșcanu, der ihm die Akkreditierungsurkunde überreichte. Botschafter Cord Meier-Klodt lud am Mittwoch, den 25. Januar, zu einer Pressekonferenz beim Sitz der Botschaft in Bukarest ein, um sich den rumänischen Medien vorzustellen. Monica Strava von Radio Bukarest berichtet.

Read more
GemeinschaftPolitikZ_Banater Zeitung

Zehn Jahre Mitgliedschaft Rumäniens in der EU


Rumänien ist am 1. Januar 2007 Mitglied in die EU geworden, nachdem lange Zeit Beitrittsverhandlungen geführt und Vorbereitungen getroffen wurden. Sehnsüchtig hatten die Rumänen auf Europa geschaut und sich dann auch sehr auf den Beitritt gefreut. Die BZ-Redakteurin [tefana Ciortea-Neam]iu hat eine Umfrage für die Bedeutung dieser zehn Jahre durchgeführt.

Read more
PolitikZ_Hermannstädter Zeitung

„Immer glaubwürdig”


Altbundespräsident Roman Herzog ist tot „Er war eine markante Persönlichkeit, die das Selbstverständnis Deutschlands und das Miteinander in unserer Gesellschaft geprägt und gestaltet hat”. Mit diesen Worten würdigt der  amtierende Bundespräsident Joachim Gauck den früheren…

Read more
PolitikZ_Banater Zeitung

Die neue Regierung


Nach der Parlamentswahl vom 11. Dezember kam eine PSD-ALDE-Mehrheit zustande, die über 50 Prozent der Sitze hat und so einen Kandidaten für den Premierminister vorschlagen konnte. Nachdem diese Mehrheit sich geweigert hat, in der ersten Woche nach den Wahlen zu Gesprächen zum Präsidenten zu gehen, haben sie einen aus Sicherheitsgründen völlig inakzeptablen Vorschlag gemacht. Sevil Shhaideh wurde abgelehnt, ein zweiter Vorschlag sollte folgen. Gleichzeitig haben Dragnea und Tăriceanu mit der Suspendierung des Präsidenten gedroht, falls er Sorin Grindeanu nicht akzeptieren sollte. Dabei gab es keine Gründe, um den Temeswarer abzulehnen.

Read more
PolitikZ_Banater Zeitung

Parlamentswahlen 2016


Diese Wahlen sind für die deutsche Minderheit erfolgreich gewesen, insofern diese wieder im Parlament vertreten sein wird. Der Einzug war wie immer problemlos. Die nötige Stimmenanzahl wurde locker überschritten. Positiv zu bewerten ist auch, dass es Stimmen für das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien in allen Verwaltungskreisen Rumäniens gegeben hat, egal ob es dort eine signifikante deutsche Bevölkerung gibt oder nicht, ob es ein traditionelles Siedlungsgebiet ist oder nicht, oder ob es dort ein Forum mit einer regen Tätigkeit, überhaupt eins oder gar keines gibt. Aus der Minderheiten-Fraktion haben wir die zweithöchste Anzahl an Stimmen nach den Roma erhalten, die einige Hundert mehr haben, aber prozentuell im Verhältnis zur Anzahl der Angehörigen der Minderheit viel weniger. Die anderen haben weniger als die Hälfte. Für den Abgeordneten der deutschen Minderheit eine gute Ausgangsposition innerhalb der Fraktion.

Read more
PolitikZ_ADZ

Koschyk gratuliert Gant


Der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Hartmut Koschyk MdB, hat dem rumänischen Abgeordneten des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR), Ovidiu Ganț, zu seiner erfolgreichen Wiederwahl ins Rumänische Parlament gratuliert.

Read more