Kirchweih feierte Mitte Oktober die deutsch-böhmische Banater Berglandortschaft Wolfsberg. Die römisch-katholische Dorfkirche ist der Heiligen Theresia von Avila geweiht, deren Gedenktag im Kirchenkalender genau am 15. Oktober festgehalten ist. Begangen wurde das Fest im Rahmen…
Die banatschwäbische Trachten- und Tanzgruppe München feierte am 3. Septemberwochenende 40 Jahre Tätigkeit in Deutschland. Den Anlass zur Feier gab der traditionelle Umzug zur Eröffnung des diesjährigen Oktoberfestes am 18. September, woran die Banater Schwaben…
Der im März 2021 zum Vorsitzenden des Kreisforums Hermannstadt gewählte Gabriel Tischer (rechts) legte infolge seiner am 31. März d. J. erfolgten Wahl zum Vorsitzenden des DFDH dieses Amt ab, sodass die Vertreterversammlung des Kreisforums…
Ein Wohltätigkeitsbasar besonderer Art wurde vor Kurzem in Hermannstadt veranstaltet. Es handelte sich um Spendenaktion für das Kinderhospiz des Carl Wolf Altenheims: daran beteiligten sich diesmal nicht nur die Handarbeitskreise, die „Besseren Hälften“ des Wirtschaftsklubs und Privatpersonen, sondern erstmals auch zahlreiche Schüler der Klassen 5. – 8. des Brukenthal-Gymnasiums. Es war ein richtiges Jahrmarktstreiben in den Räumen des Forums, dem die eifrigen Schüler einen besonderen Schwung auferlegten. Bis zuletzt konnte eine Summe von rund 30.000 Lei der Heimleiterin Ortrun Rhein übergeben werden. Über dieses Ereignis sprach unsere Mitarebieterin Christa Richter mit der Initiatorin des Basars, Frau Ernestine Bogdan, vom evangelischen Bezirkskonsistorium.
Eine eher ungewöhnliche Zeremonie zur Verleihung der Ehrenwürde der Stadt ereignete sich am 6. Oktober in Temeswar. Zum Ehrenbürger wurde ein ehemaliger Absolvent des Nikolaus-Lenau-Lyzeums ernannt. Die Zeremonie fand im Festsaal der Schule im Beisein…
Gemeindeverband feierte Erntedank in Hammersdorf Bereits aus vorchristlichen Zeiten bekannt, gilt die Feierlichkeit des Erntedankfestes spätestens ab dem 3. Jahrhundert nach Christus als belegt. Die Botschaft scheint simpel und ist doch so zentral für…
Deutschland feierte am Montag seinen Nationalfeiertag. Dieser erinnert an die Wiedervereinigung der beinden deutschen Republiken BRD und DDR vor 32 Jahren. Aus Anlass des diesjährigen Tags der Deutschen Einheit lud das Deutsche Konsulat in Temeswar…
Saxonia-Stiftung feierte 30. Geburtstag mit hohen Gästen und einem Jubiläumskatalog 1990 standen ein evangelischer Pfarrer und ein Mathematiklehrer auf dem Mühlbacher Bahnhof ratlos vor einem Waggon eines Güterzuges. Man hatte sie verständigt, dass sie…
Die katholische Kirche feierte am Samstag (dem 24. September) das Hochfest des Heiligen Gerhard. Im regionalen Kirchenkalender für das Banat ist an diesem Feiertag die Diözesanwallfahrt nach Tschanad festgehalten. Viele Geistliche und Gläubige pilgerten aus…
Nach einem vollen Sommer mit vielen Festen und Begegnungen der Banater Schwaben wurde die Reihe der Kirchweihfeste im Banat auch im Herbstmonat September fortgesetzt: Dem Fest Mariä Namen am 12. September sind mehrere katholische Kirchen…
Die 8. Auflage des traditionellen Rebe- und Weinfestes im nordwest-rumänischen Bildegg fand Mitte August statt. Zu den Veranstaltern zählte auch dieses Jahr das Deutsche Forum und daran beteiligten sich auch Kulturgruppen der Schwaben aus dem…
Das jährliche Zipsertreff findet traditionsgemäß Mitte August zu Mariä Himmelfahrt in Oberwischau, im Norden des Landes statt. Aus diesem Anlass besuchen mehrere Landsleute aus Deutschland ihren Geburtsort und feiern gemeinsam mit den aktuellen Bewohnern der…
Das 32. Sachsentreffen in Meschen stand im Zeichen von Stephan Ludwig Roth Alles kann man planen, nur das Wetter nicht. Und das hielt diesmal nur teilweise mit den Siebenbürger Sachsen, die Samstagmorgen bei kühlen…
Unter dem Motto „Zu Rat und Tat die Hände reichen“ hat am 16. und 17. September 2022 das 32. Sachsentreffen in Meschen bei Mediasch stattgefunden. Neben dem Festgottesdienst, der Verleihung der goldenen Ehrennadel an Magister Udo Puschnig aus Klagenfurt und der Verleihung der Honterusmedaille an Hannelore Baier wurde ein buntes Kulturprogramm mit Kulturgruppen, Tanz und Musik geboten. Veranstalter waren in diesem Jahr das Demokratische Forum der Deutschen in Siebenbürgen, die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien sowie die Nachbarschaft Meschen in Deutschland. Monica Strava war dabei und berichtet.
Pflichtbewusst, freundlich, voller Tatendrang und Zuversicht – so wäre Rudolf Trost, wenn es schnell gehen müsste, zu beschreiben. Am 14. September feierte der Kurator und langjährige Lektor der evangelischen Kirchengemeinde A.B. in Lugosch, im Kreise…
Ein wahrer Kirchweihmarathon wurde am letzten Augustsonntag im Banat ausgetragen: gleich drei Temescher Ortschaften feierten ihre Kirchen-, Dorf- oder Gemeindefeste. Diese gestaltete die banatschwäbische Trachtengruppe Banater Spatzen gebildet aus einzelnen Paaren mehrerer Tanzgruppen aus dem…
1983 hat in Nürnberg das erste Nadescher Treffen stattgefunden, woraufhin die Heimatortsgemeinschaft Nadesch entstand. Seit 1990 ist die HOG Nadesch Mitglied des Verbandes der siebenbürgisch-sächsischen Heimatortsgemeinschaften und seit 2008 ein eingetragener und gemeinnütziger Verein. Zum Höhepunkt des Gemeindelebens in der Bundesrepublik Deutschland zählt dass im Turnus von 5 Jahren stattfindende und stets gut besuchte Nadescher Treffen. In der alten Heimat feierten die Nadescher zum letzten Mal 2011, mit dabei war auch Werner Henning, der sehr eng mit der heimatlichen Gemeinde verbunden ist. Derzeit ist er als Statdtrat in Nürnberg tätig und besucht Nadesch jedes Mal, wenn er nach Rumänien kommt. Anfang September war es wieder soweit. Was er in seiner alten Gemeinde vorgefunden hat, das verriet er unserer Kollegin Monica Strava im folgenden Gespräch.
Im August läuteten die Kirchenglocken in Kirchberg Es ist ein wunderschöner Sommertag, als in Kirchberg am 7. August die Kirchenglocken zum Gottesdienst läuten. An diesem Sonntag stehen im Kirchhof weiß gedeckte Tische, mit Efeuranken liebevoll…
Meschen/Moșna. – Unter dem Motto „Zu Rat und Tat die Hände reichen” (St. L. Roth) steht das von dem Siebenbürgenforum in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien und der Nachbarschaft Meschen (Deutschland)…
Dem Fest der Geburt der Allerseligsten Jungfrau Maria ist die römisch-katholische Kirche in der Temeswarer Josefstadt geweiht. Das Hochamt zum Kirchweihfest feierte in diesem Jahr der Dechant-Pfarrer von Tschakowa Dorin Gyula Filip in einer vollen…
Gleich mehrere Kirchweihdeste wurden im Banat am letzten Augustwochenende gefeiert. Nach dem Fest in der Arader Kleinstadt Lippa am Samstag-Vormittag stand am Nachmittag desselben Tages die Temescher Heidegemeinde Billed im Fokus. Dort gibt es seit…
Rückblick auf den Siebenbürgischen Kultursommer mit Dr. Heinke Fabritius ,,Licht und Schatten: Malerei der 1920er Jahre in Siebenbürgen“ lautete der Titel des Vortrags zu zehn Bildern aus einem Jahrzehnt, das gern als das „goldene“ apostrophiert…
Die Arader Kleinstadt Lippa an der Marosch feierte Ende August das traditionelle banatschwäbische Kirchweihfest. Das letzte Fest dieser Art fand vor 33 Jahren statt. In den letzten Jahren vor der Pandemie und sogar im vergangenen…
Nach rund drei Jahrzehnten wurde am 20. August in der Gemeinde Rußberg im Banater Bergland wieder eine große traditionelle Kirchweih gefeiert. Veranstalter waren das Demokratische Forum der Deutschen im Banat und die Gemeindeverwaltung Rußberger. Hannelore…
Die Temescher Gemeinde Gottlob im Banat feiert heuer 250 Jahre seit der Ansiedlung der Banater Schwaben. Das Gemeindejubiläum wurde in diesem Sommer mit dem Melonenfest und dem Kirchweihfest zusammengelegt. Als Hauptzelebrant kam dafür sogar der…
Die deutsche Jugendorganisation Banat-JA Rumänien feierte am Sonntag, dem 14. August, ihr 30-jähriges Jubiläum. Das Festprogramm umfasste am Vormittag ein Rundtischgespräch zum Thema „Jugendarbeit: Erwartungen, Verantwortung, Motivation“ im Ferdinand-Saal des Arader Rathauses sowie am Abend…
Heltauer Ortsmonographie in rumänischer Sprache Eine umfangreiche Ortsmonographie hatte die Heimatortsgemeinschaft Heltau e. V. 2002 unter dem Titel „Heltau – Geschichte und Kultur einer siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft“ herausgebracht. Auf 716 Seiten werden darin Geschichte, Wirtschaft, Bildungswesen,…
Die malerische Gemeinde Kirchberg (rumänisch: Chirpăr), südlich von Agnetheln im siebenbürgischen Hochland, hat Anfang August einen großen Tag erlebt. Nach jahrelangem Stillstand läuteten die Glocken wieder zum Gottesdienst. Zahlreiche einheimische Rückkehrer und Gäste waren eingetroffen, um diese Gemeinde wieder zu beleben. Ute Schneider, Mitglied der Heimatortsgemeinschaft Kirchberg, berichtet im folgenden Gespräch mit unserer Mitarbeiterin Christa Richter, wie es dazu gekommen ist.
Die Arader Gemeinde Guttenbrunn (Zăbrani) feierte Anfang August 150 Jahre seit der Weihe der römisch-katholischen Ortskirche. Das ist eine der größten Dorfkirchen des Banats und sie erinnert an die damalige große und reiche Ortsgemeinschaft. Nach…
Das Dorf Sanktmartin im Kreis Arad an der Grenze zu Ungarn feierte Anfang August 300 Jahre seit der Ortsgründung. 1722 trug der Gutsherr Johann Georg von Harruckern den Ortsnamen in Budapest ein, nachdem er deutsche…