Das trockene Gras knackt unter den Schuhsohlen meines Opas, Horst Dengel, als er im Schein der Nachmittagssonne um Ostern 2022 auf dem Hetzeldorfer Friedhof zur Bergkirche hin schreitet. Sein Gesicht wirkt zunächst skeptisch, als er…
Wiedereinweihung der umfassend renovierten Agnethler Kirchenburg Was laut der Bibel bei Lukas 19, 1-10 Jesus dem Zöllner Zachäus sagte – ,,Heute ist diesem Hause Heil widerfahren“ – gelte auch für die Kirchenburg in Agnetheln, sagte…
Am 3. August sind Freunde von nah und fern in Baaßen bei Mediasch zusammengekommen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Siebenbürgischer Kultursommer“ gab es hier einen Brunch, eine Besichtigung von Kirche und Friedhof, ein geselliges Mittagessen im Dorf sowie eine Wanderung von Baaßen nach Mediasch. Der ehemalige Vorsitzende der Heimatortsgemeinschaft Baaßen, Michael Hermann, war sichtlich erfreut, so viele Besucher in der Baaßener Kirche zu begrüßen. Sie hören einen Beitrag von Monica Strava.
Interview mit Udo Müller, dem Vorstandsvorsitzenden der HOG Großscheuern Der Großscheuerner Kulturtag hat am Samstag im Rahmen des Siebenbürgischen Kultursommers am vergangen Samstag stattgefunden, gefolgt am Sonntag vom Heimattag, der dieses Jahr ebenfalls hier stattfand….
Heimattreffen der Hundertbüchler fand am Wochenende statt Die Wiedersehensfreude war groß. Sich in der Heimat, im Dorf der hundert Hügeln, zu treffen, ist eben für viele ehemalige Bewohnerinnen und Bewohner ein besonderes Ereignis. In…
Kirchweih feierte am letzten Juli-Tag die Temescher Gemeinde Nitzkydorf. Das traditionelle Fest der Kirchenweihe eröffnete die diesjährigen banatschwäbischen Kulturtage in Nitzkydorf. Diese wurden am ersten August mit weiteren Kulturangeboten fortgesetzt. Zur Eröffnung der Veranstaltungsreihe beim…
Streiflichter vom sommerlichen Schlossfest auf Schloss Horneck „Im Westen nichts Neues“ lautet der Titel eines Romans von Erich Maria Remarque. Auf das am 16. Juli in Gundelsheim stattgefundene sommerliche Schlossfest bezogen, darf man hinzufügen: aber…
Temeswar feierte am Mittwoch seinen Festtag. Es ist der Tag an dem am 3. August 1919 die rumänischen Truppen in die Stadt einmarschiert sind und die Verwaltung nach dem Ende des Ersten Weltkriegs übernommen haben….
Mehrere Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, die sich in den letzten Jahren im sozialen Bereich in Rumänien besoders vedient gemacht haben, wurden am vergangenen Freitag von Staatspräsident Klaus Johannis in Bukarest ausgezeichnet. Es geht um den…
Der Handarbeitskreis des Forums Kronstadt ist kurz nach der Wende am 18.April 1991 gegründet worden. Mitglieder sind Damen, die gerne sticken, stricken, nähen, basteln, aber auch backen, plaudern und beisammen sind. Ab heute sind die…
Erster ,,Siebenbürgischer Kultursommer“ wurde im Spiegelsaal des DFDH eröffnet ,,Der Siebenbürgische Kultursommer 2022 wurde aus der Not heraus geboren. Nachdem 2017 in Hermannstadt das erste große Sachsentreffen stattgefunden hatte, war für 2021 das zweite…
Kirchweih feierte am vergangenen Samstag die deutsche Gemeinschaft in Detta. Die römisch-katholische Ortskirche ist den Heiligen Eltern Mariens Joachim und Anna geweiht. An der diesjährigen Auflage des Festes beteiligten sich schwäbische Trachtenpaare aus West- und…
Nach einer durch die Pandemie bedingten mehrjährigen Pause wurde in diesem Sommer wieder das Sathmarer Trachtenfest gefeiert. Diesmal war es die bereits zweite Auflage des Festes und zum Anlass wurden mehrere runde Geburtstage genommen: 310…
Unter dem Motto „Ein Prosit der Gemütlichkeit“ hat das Demokratische Forum der Deutschen in Kronstadt am 24. Juni 2022 die Mitglieder des Ortsforums und der deutschen Gemeinschaft in das Waldkafe – Villa Kuschmann in Kronstadt eingeladen. Dieses befindet sich auf dem Warthe-Hügel und bietet eine herrliche Aussicht auf die Stadt, mit direktem Blick auf das Bartholomä-Viertel, auf die Zinne, auf den Martinsberg, auf das Schlossberg. Und es war tatsächlich ein schöner, gemütlicher Ort, an dem sich Jung und Alt am vergangenen Sonntag trafen, um gemeinsam das Sommerfest zu genießen, Musik zu hören und zu plaudern. Für gute Laune sorgten die Jugendblaskapelle Kronstadt, die Burzenländer Blaskapelle und Petra Acker. Am Verkaufsstand konnten die Kunstwerke des Handarbeitskreises bestaunt und käuflich erworben werden. Olivia Grigoriu, die Vorsitzende des Kronstädter Forums, war sehr erfreut die zahlreichen Gäste zu begrüßen, denn sie möchte einiges in der Stadt unter der Zinne bewegen. Mit ihr sprach unsere Kollegin Monica Strava.
Uwe Borghian stellt traditionelle siebenbürgisch-sächsische Trachtengürtel her Einer der traditionellen Handwerker, den man bei „Astra Multicultural“ treffen konnte, war Uwe Constantin Boghian aus Großschenk, der in seiner Freizeit siebenbürgisch-sächsische Trachtengürtel – von Beruf ist…
Erinnerungen an Hans Alfred Pomarius (1929-2022) In die überschaubare Zeit des Jahres 1929, am 8. Mai, wurde Hans Pomarius im siebenbürgischen Schäßburg geboren. Umhegt im sorgenfreien Elternhaus, wuchs er zum jungen Mann heran. Der…
Zum 100. Geburtstag der in Deutsch-Kreuz geborenen Sofia Folberth schenkte ihr der Unternehmer und Hauptveranstalter der Haferland-Kulturwoche Michael Schmidt, der ebenfalls aus diesem Ort stammt, ein Kronenfest. Schließlich ist die rüstige Hundertjährige, die heute im…
Denkmalpfleger aus Deutschland und Rumänien treffen sich in Trappold/Apold Das Dorf Trappold im evangelischen Kirchenbezirk Schäßburg wird in der zweiten Julihälfte zur siebenbürgischen Hauptstadt der Denkmalpflege! Das Studium der Kirchenburgen, ihrer Entstehungsgeschichte und der…
450 Jahre Mediascher Reformationssynoden Am 25. Juni hat im Evangelischen Gemeindehaus der Kirchengemeinde Mediasch ein Symposion stattgefunden. In diesem Jahr erfüllen sich 450 Jahre seit den reformatorischen Synoden, die in der Mediascher Margarethenkirche stattgefunden…
Der Heimattag der Siebenbürger Sachsen wurde heuer zu Pfingsten nach zwei aufeinander folgenden ausschließlich online abgehaltenen Auflagen wieder mit Publikum gefeiert. Tausende Landsleute sahen sich nach zwei Corona-Jahren im mittelfränkischen Dinkelsbühl wieder. Unter dem Motto…
Online-Beratung der DFDR-Vertreter Zu einer online-Beratung traten die Vertreter des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) am Freitag, den 1. Juli, zusammen. Geleitet wurde sie vom stellvertretenden Vorsitzenden Martin Bottesch, da der Vorsitzende, Dr….
Nach guten 20 Jahren Unterbrechung wurde in diesem Sommer wieder das traditionelle Kirchweihfest in Altsanktanna/Komlosch gefeiert. Die Initiative dazu hatte das Deutsche Ortsforum mit Unterstützung der Jugendorganisation Banat-JA, die vor Ort eine Jugedtanzgruppe koordiniert und…
Symposium zu 50 Jahren Aktionsgruppe Banat in Temeswar Als Herta Müller am 10. Dezember 2009 in Stockholm den Nobelpreis für Literatur entgegennahm, sagte sie in der Tischrede beim Bankett: ,,Zum Glück traf ich in der…
21. Kronenfest in Kerz am Alt als Gemeindefest begangen Wenn es Ortspfarrer Michael Reger regelrecht die Stimme verschlägt bei der Begrüßung in der bis zum letzten Platz besetzten Kirche in Kerz – eigentlich der…
Heimat- & Ortsfamilienbuch von Schaal/Șoala ist erschienen „Gut Ding will Weile haben“ heißt es in einem bekannten Sprichwort, welches in diesem Fall voll und ganz zutrifft. Es ist den Autoren Horst-Siegfried Fink und Johanna Ziegler…
Ehrenmal auf dem Friedhof der Insula Cristiani Die Widmung „Im Leben geliebt – Im Tode vereint, hier nimmer vergessen – dort oben vereint“ ziert seit dem 24. Mai 2022 eine Gedenktafel an die Verstorbenen, die…
Engagierte Podiumsdiskussion beim Heimattag in Dinkelsbühl Nach einer zweijährigen Pause hat vom 3. bis 6. Juni der Heimattag der Siebenbürger Sachsen wieder als Präsenzveranstaltung in Dinkelsbühl stattgefunden, unter dem Motto „Wurzeln suchen – Wege finden“….
Pfingstmontagsgottesdienst in Pruden/Prod Auf Einladung des Schäßburger Kirchenbezirks fuhren zwanzig Neppendorferinnen und Neppendorfer am Montag, den 6. Juni, zum Pfingstgottesdienst nach Pruden/Prod. Wo liegt denn dieses kleine, abgelegene, ehemals sächsische Dorf? Genau am Nordrand des…
Ein Wochenendseminar zum kulinarischen und koreographischen Brauchtum der Banater Schwaben organisierte zu Beginn der Sommerzeit der banaterdeutsche Tanzlehrer Hansi Müller. Daran machten Mitglieder von schwäbschen Trachtengruppen aus dem Banat sowie aus Deutschland mit und Austragungsort…
150 Jahre seit der Geburt des Pfarrers und Liederdichters Carl Reich Am 4. Juni waren es 150 Jahre seit der Geburt des Pfarrers und Liederdichters Carl Reich (4. Juni 1872 – 11. März 1953). Seine…