Seit 2001 ist Schäßburg Austragungsort des multiethnischen Festivals ProEtnica, auf dem sich Rumäniens Minderheiten mit künstlerischen Darbietungen und mit einem wissenschaftlichen Konferenzteil präsentieren konnten. 2019 hat die letzte Ausgabe des Festivals stattgefunden, die Pandemie machte es unmöglich, neue Ausgaben zu organisieren. Dieses Jahr soll das Festival im August wieder veranstaltet werden, denn das positive Bild, das so ein Festival über die ethnischen Minderheiten vermittelt, ist besonders wichtig, um den interkulturellen Dialog zu fördern. Initiator und Hauptorganisator des Festivals ist Volker Reiter, der Leiter des Interethnischen Bildungszentrums für Jugendliche und des Burghostels in Schäßburg. Ein Beitrag unserer Mitarbeiterin Krisztina Molnár.
Die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags auf Besuch in Temeswar
Die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags Katrin Göring-Eckardt (Bündnis 90/Die Grünen) unternahm Ende vergangener Woche einen Besuch in Rumänien und in die Republik Moldau. Sie war am vergangenen Freitag in Temeswar zu Gast und begleitet wurde sie vom Beauftragten der Bundesregierung für Religions- und Weltanschauungsfreiheit Frank Schwabe, dem deutschen Botschafter in Bukarest Dr. Peer Gebauer sowie von der deutschen Konsulin in Temeswar Regina Lochner. Das Programm der Delegation...
,,Alles Liebe zum Muttertag“
Das Muttertagskonzert „Alles Liebe zum Muttertag“, eine musikalische Umarmung von Pfarrer Alfred Dahinten und seiner Trio Saxones Band, wird am Sonntag, dem 8. Mai, um 18 Uhr deutscher Zeit (Mitteleuropäischer Sommerzeit) bzw. um 19 Uhr rumänischer Zeit als Videostream auf dem YouTube-Kanal des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland (www.siebenbuerger.de) und auch auf der Facebook-Seite des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., auf der Facebook-Seite von...
Der deutsche Bundespräsident trifft sich in Bukarest mit Vertretern der Deutschen in Rumänien
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier reiste am Mittwoch (dem 4. Mai 2022) zu einem Arbeitsbesuch nach Rumänien, wo er Staatspräsident Klaus Iohannis und Regierungschef Nicolae Ciucă traf, am Nationalkolleg Mihai Viteazul Gespräche mit geflüchteten ukrainischen Schülerinnen und Schülern und deren Eltern führte, er sich jedoch auch mit Vertreterinnen und Vertretern der deutschen und der jüdischen Minderheit aus tauschte. In der Residenz des Deutschen Botschafters Dr. Peer Gebauer fand...
Krapfen und Tischdecken
Osterbasar fand wieder im Spiegelsaal statt Am Samstag, dem 9. April, war es endlich wieder soweit: Der Osterbasar fand erneut im Spiegelsaal des Hermannstädter Forums statt. Nachdem er letztes Jahr pandemiebedingt im Freien im Hof des Teutsch-Hauses organisiert wurde, durften die Damen von den evangelischen Handarbeitskreisen Hermannstadt und Neppendorf wieder drinnen ihre Ware verkaufen. Auch diesmal bei der 32. Auflage des Osterbasars gab es Gesticktes und Gestricktes aller Art und...
Einige anstehende Fragen geklärt
Pressemitteilung des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien Zu einer zweiten ordentlichen Versammlung in diesem Jahr traten die Vertreter des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) am Freitag, den 8. April, zusammen. Die online-Beratung wurde vom stellvertretenden DFDR-Vorsitzenden Martin Bottesch geleitet, da der Vorsitzende, Dr. Paul-Jürgen Porr, verhindert war. Zugeschaltet waren Mitglieder aus allen fünf Regionalforen im Land und die Leiter der...
Ehrungen im DFDB für Elke Sabiel und Ignaz Bernhard Fischer
Das Demokratische Forum der Deutschen im Banat verlieh vergangene Woche die Ehrennadel in Gold an Elke Sabiel. Sie ist Ehrenvorsitzende des Vereins der ehemaligen Russlandverschleppten und ehemalige Leiterin der Friedrich-Ebert-Stiftung Rumänien. Zu diesem Anlass wurden nachträglich zwei Geburtstage gefeiert: den 95. von Ignaz Bernhard Fischer, dem Vorsitzenden des Vereins der ehemaligen Russlandverschleppten und den 80. von Elke Sabiel. Ein Beitrag von Adrian Ardelean:...
Bundesverdienstkreuz für 30 Jahre soziales Engagement
Die Leiterin des Vereins „Hilfe für Kinder“, Mechtild Gollnick wurde am Mittwoch (06.04.2022) mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.
Selbst zum Pinsel gegriffen
Workshop zu siebenbürgisch-sächsischer Möbelmalerei Schon beim Betreten des Spiegelsaals im Demokratischen Forum der Deutschen in Hermannstadt (DFDH) wurde klar, dass es bei der Veranstaltung unter dem Titel „Bunte Blumenpracht – Florale Dekorationen auf sächsischen Möbeln“ am vergangenen Samstagabend nicht um passives Zuhören gehen sollte. Hinter der Bestuhlung für den Vortrag mit Restauratorin Cristina Kiru standen Tische mit Pinseln, Bleistiften und Farbtuben bereit. Weiterlesen…...
,,Hier im abzweigenden Lassler Tal“
Ordination und Einführung einer Pfarrerin der EKR in Malmkrog „Du wirst Pfarrerin“ habe ihr ihre siebenbürgisch-sächsische Großmutter – die mit ihren Enkelkindern Landlerisch gesprochen hat – nach dem Abitur gesagt, erzählte im Rahmen des Ordinationsgesprächs im Gemeinderaum der evangelischen Kirchengemeinde in Malmkrog Angelika Beer, die am 3. März 1982 in Hermannstadt als zweites Kind der Schneiderin Sara Beer, geborene Mesch und des Schlossers Josef Beer geboren wurde. Bei dem...
Gabriel Tischer ist neuer Vorsitzender
DFDH-Vorstandswahlen bei der Mitgliederversammlung im Spiegelsaal Bei der Mitgliederversammlung des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt, die am Donnerstag, dem 31. März, im Spiegelsaal des Hermannstädter Forums stattfand, wurde Gabriel Tischer als neuer Vorsitzender des Hermannstädter Forums gewählt. Er löst Prof. Dr. Zeno-Karl Pinter ab, der dieses Amt vier Jahre lang inne hatte. Weiterlesen… Cynthia...
,,Eine der prägendsten Zeiten meines Lebens“
Gespräch mit dem Biophysiker Prof. Dr. Günther Zeck von der TU Wien Etwas über 20 Jahre ist es her, dass eine Forschungsgruppe des Max-Planck-Instituts (MPI) für Biochemie in Martinsried weltweit Aufsehen erregte. Im Sommer 2001 gelang es den Wissenschaftlern, erstmals ein Netz aus Nervenzellen in direkte Kommunikation mit einer Halbleiterstruktur zu bringen. Teil des Teams war auch Günther Zeck, ein junger Doktorand mit siebenbürgischen Wurzeln, über den die Hermannstädter Zeitung im...
Prinzipientreu und wertebasiert
Premiere: Film-Porträt des siebenbürgisch-sächsischen Politikers Hans Otto-Roth Das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) hatte zur Premiere des Filmes „Das Leben und Wirken von Hans-Otto Roth“ am 26. März 2022 in den Spiegelsaal des Hermannstädter Forums eingeladen und der Spiegelsaal war vollbesetzt entsprechend den pandemiebedingten Abstandsregeln. Das Interesse war groß an dem jetzt fertiggestellten Film über das Leben von Hans-Otto Roth, nachdem die Rohfassung des...
Gulaschfestival mit verspätetem Fasching in Nitzkydorf
Die banatschwäbischen Jugendtanzgruppen aus mehreren Ortschaften West-Rumäniens kamen in diesem Frühjahr zum traditionellen Faschingsfest zusammen. Gastgeber war diesmal zum ersten Mal die Temescher Gemeinde Nitzkydorf. Nachdem die Auflage des vergangenen Jahres bedingt durch die gesundheitlichen Sicherheitsmaßnahmen komplett ausfallen mußte, wurde die diesjährige Auflage mehrmals verschoben – bis auf den 19. März. Adrian Ardelean feierte mit....
WELTGEBETSTAG IN MEDIASCH
Der Weltgebetstag ist die größte ökumenische Bewegung von Frauen und wird in über 120 Ländern in ökumenischen Gottesdiensten begangen. Vor Ort bereiten Frauen die Gestaltung und Durchführung der Gottesdienste vor. Auch in der Margarethenkirche in Mediasch feierten Frauen unterschiedlicher Konfessionen gemeinsam den Weltgebetstag. Edith Toth, Kirchenmusikerin und Kantorin der Mediascher evangelischen Gemeinde ist Mitglied im Landeskomitee des Weltgebetstags. Mit ihr sprach unsere Mitarbeiterin Krisztina Molnár.
Herzensangelegenheiten im Fokus
Vertreterinnenversammlung der Frauenarbeit der EKR tagte wieder offline ,,Die Frauenarbeit bietet als kirchliches Werk gemäß ihren Statuten das Dach, unter dem sich Frauen regional, landesweit und international vernetzen können, sie fördert Gemeinschaft zwischen Generationen und Konfessionen und organisiert Veranstaltungen, die Frauen im Glauben stärken und ihre Gaben fördern“. So definiert in Kürze die Geschäftsführerin Margit Kézdi die Wirkungsbereiche der Frauenarbeit der...
,,Aktuell relevanter denn je“
Briefe und Manuskripte aus bewegten Zeiten in Siebenbürgen und Deutschland „Es ist ein Beleg, zu welchem Wahnsinn Menschen, ganze Gesellschaften, damals „Völker“ genannt, fähig sind. Und wozu sie, auch heute und jederzeit, wieder fähig sein können,“, schreibt Autor Bernd Wagner im Januar 2021. Ob er zu diesem Zeitpunkt schon ahnte, welcher Wahnsinn Europa nur ein Jahr später in Atem halten wird? Für die Nachkriegsgeneration und ihre Kinder kann es schwer sein zu verstehen, was es...
,,Endlich wieder einmal Menschen treffen“
Streiflichter von der Worschkoschtprob der Banater Zeitung in Lenauheim Die Banater Zeitung (BZ) ludam Donnerstag der Vorwoche erneut zur „Worschtkoschtprob“ ein, diesmal nach Lenauheim. Auch wenn es bis zu zwei Tagen vor dem Ereignis eine große Planungsunsicherheit wegen der Pandemie für die Veranstalter gab, ist die Worschtkoschtprob auch dieses Mal gut gelungen. Die Jury musste rund 33 Wurstproben verkosten, wobei der erste Platz an Marian Duma vergeben wurde. Auf Anregung des...
Hilfe für Flüchtlinge aus der Ukraine bei der Caritas Lippa
Immer mehr Kriegsflüchtlinge verlassen täglich die Ukraine auf der Suche nach einem sicheren Ort für sich und ihre Familien. Zu den vielen Hilfsorganisationen, die ihnen auf rumänischem Boden entgegenkommen, zählt auch der Hilfsverband Caritas der römisch-katholischen Kirche, der in regionalen Diözesanhilfswerken organisiert ist. Dem humanitären Projekt der Diözesancaritas Temeswar schloss sich vor Kurzem das Caritas-Haus in der Arader Kleinstadt Lippa an. Ein Beitrag von Adrian Ardelean:...
,,Das Durcheinander war manchmal perfekt“
Kirchenburgengespräch zum Thema Rückerstattung von kirchlichen Immobilien Am Dienstagabend fand erneut ein Kirchenburgengespräch online statt, wobei dieses Mal Friedrich Gunesch, Hauptanwalt der Evangelischen Kirche A.B in Rumänien (EKR) und Vorstandsvorsitzender der Stiftung Kirchenburgen zum Thema Restitution kirchlicher Immobilien sprach. Moderiert wurde die Veranstaltung von Stefan Bichler. Zum Auftakt sprach Angelika Beer ein Friedensgebet in Gedanken an die Ukraine....