Erster Advent auf der Michelsberger Burg ,,Wir sagen euch an den lieben Advent./Sehet, die erste Kerze brennt“. So beginnt die erste Strophe eines beliebten Adventsliedes. Im Rahmen der Andacht zum ersten Advent auf der Michelsberger…
Zu der Jahreszeit „Herbst“ im Siebenbürgisch-Sächsischen „Herbst“ ist die Jahreszeit zwischen Sommer und Winter vom 23. September bis 21. Dezember auf der nördlichen Halbkugel. Das Wort „Herbst“ ist im Siebenbürgisch-Sächsischen in zahlreichen Lautformen bezeugt;…
Alljährliche Fachtagung des HOG-Verbandes hat online stattgefunden Am 24. Oktober hätte eigentlich die alljährliche Fachtagung des Verbands der Heimatortsgemeinschaften (HOG) in Bad Kissingen stattfinden sollen. Zwar musste man, so die Verbandsvorsitzende Ilse Welther, ,,diese…
89. Landeskirchenversammlung der EKR fand am 14. November d. J. online statt ,,Das erste digitale Kirchenparlament in der Geschichte der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien“ habe am Samstag getagt, kann man auf der Homepage…
Gespräch mit der ifa-Kulturmanagerin Aurelia Brecht Aurelia Brecht, 1987 in Frankfurt am Main geboren, hat Geschichte und Französisch an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz sowie an der Université de Bourgogne in Dijon, Frankreich, studiert und…
Zum 80. Geburtstag des Theologieprofessors Dr. Hans Klein ,,Hans Klein ist in die Arbeit des Forums seit dessen Anfängen mitverantwortlich eingebaut“ heißt es auf der Rückseite des neuesten Buches, das der Theologieprofessor Hans Klein kurz…
Das wertvolle Instrument wurde in die Mediascher Margarethenkirche überführt Vor mindestens 20 Jahren wurde bereits ein Anlauf genommen, um die einzigartige aber gefährdete Orgel aus Tobsdorf (1731) in der Mediascher Margarethenkirche zu sichern. Der konkrete…
Spendenaufruf der Stiftung Kirchenburgen für die Kirche in Alzen Nach dem Einsturz des Gewölbes über dem Mittelschiff der evangelischen Kirche von Alzen haben die ersten Bestandsaufnahmen begonnen. Die Eindrücke sind beklemmend, aber die Situation…
Ein neues Gesetz zur Entschädigung der Nachkommen der ehemaligen Russlanddeportierten und der Deportierten in den Bărăgan hält gegenwärtig die Rumäniendeutschen in Atem. Was ist an diesem neuen Gesetz so kompliziert? Frau Gerhild Rudolf, Leiterin des Kultur- und Begegnungszentrums der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien „Friedrich Teutsch“ (Hermannstadt), weiß Bescheid und antwortet auf die Fragen von Christa Richter, Mitarbeiterin bei Radio Bukarest.
Reformationsgottesdienst in der siebenbürgisch-sächsischen Mundart Bei dem traditionellen Reformationsgottesdienst in der siebenbürgisch-sächsischen Mundart trafen sich zwei Gemeinden: Die Michelsberger Dorfgemeinschaft, die wie jedes Jahr „ihre” Reformation feierte und die neue, digitale Gemeinde, die sich…
Aussegnung der Orgel in der evangelischen Kirche Weingartskirchen/Vingard Eine kleine Schar traf sich am Montag, dem 26. Oktober 2020, 15 Uhr, in der evangelischen Kirche in Weingartskirchen/Vingard, ungefähr 15 km Luftlinie nordöstlich von Mühlbach…
Parlamentswahlen stehen in einem Monat in Rumänien an und daran beteiligen sich auch die nationalen Minderheiten, für die es eine Sonderfraktion in der Abgeordnetenkammer gibt. Seit 2004 vertritt die deutsche Gemeinschaft der Abgeordnete des Demokratischen…
Band 11 des Siebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuchs erschienen Kein geringerer als der bedeutende Philosoph, Historiker und Sprachforscher Gottfried, Wilhelm Leibniz ist es gewesen, der Ende des 17. Jahrhunderts den Wunsch geäußert hatte, eine Sammlung siebenbürgisch-sächsischer Wörter zu…
Österreich feiert am heutigen Montag, dem 26. Oktober, seinen Nationalfeiertag. Bedingt durch die aktuelle gesundheitliche Corona-Krise, verlagerte auch die Botschaft der Republik Österreich in Bukarest das für diesen Anlass vorbereitete Kulturprogramm im online. Die verschiedenen…
Man sagt, dass ein jeder von uns einen Schutzengel hat. Erzengel sind diejenigen, die weitreichende göttliche Beschlüsse überbringen und die eine führende Stellung innerhalb der Engelscharen einnehmen. Die bekanntesten von ihnen sind die Erzengel Michael,…
Der Erzengel Michael ist aus der Heiligen Schrift als der Bezwinger Satans bekannt. Er führten den Kampf gegen die Engelscharen, die gleich Gott sein wollten. Im Augenblick des Sieges soll er gesagt haben „Wer ist…
Gespräch mit dem Filmemacher, Schriftsteller und Dramatiker Frieder Schuller Frieder Schullers Film „Im Süden meiner Seele“ über die Bukarester Jahre von Paul Celan wurde aus Anlass des 100. Geburtstages bzw. des 50. Todestages des…
Neuauflage einer kleinen Musiksammlung für spontanes Singen geplant Anfang der neunziger Jahre entstand in „vielen Nächten, mit Schreibmaschine und jeder Menge Handarbeit, ein Bändchen mit 21 sächsischen Volks- bzw. volkstümlichen Liedern”. Der Kompilator war der…
Dieses Jahr ist anders und alles verläuft heuer anders als üblich. Die aktuelle Pandemie und die damit verbundenen Maßnahmen verändern unseren Alltag, unsere Gewohnheiten, unsere Herangehensweise. Auch die Feste, die wir bisher feierten, verlaufen nun…
Bewegender Erntedankgottesdienst auf dem Pfarrhof in Heltau Als die Soldaten nachsahen, sollen Rosen statt Broten in dem Korb der Elisabeth von Thüringen gewesen sein, die Tag für Tag aus dem Schlossvorrat Brot zu den…
Deutschland feierte Ende vergangener Woche, am 3. Oktober, ihren Nationalfeiertag. Die diesjährige Auflage steht im Zeichen der 30 Jahre seit der Wiedervereinigung Deutschlands sowie der halbjährigen EU-Ratispräsidentschaft, die diesmal die Bundesrepubik Inne hat. Traditionsgemäß wird…
Pressemitteilung des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien Wegen der Corona-Pandemie traten die Vertreter des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) erst am Freitag, den 25. September, in diesem Jahr erstmals zusammen. Die…
Kommunalwahlen fanden rumänienweit am vergangenen Sonntag statt. Als Vertreterorganisation der deutschen Gemeinschaft hierzulande stellte das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien auch Kandidatenlisten in mehreren Ortschaften Siebenbürgens, des Sathmarerlandes und des Banats auf. Wie der…
Erstmals in seiner Geschichte hat das Demokratische Forum der Deutschen in Siebenbürgen (DFDS) am 19. September 2020 aufgrund der landesweit geltenden Einschränkungen im Zuge der Coronavirus-Pandemie ein Online-Sachsentreffen unter dem Motto „Gemeinschaft verbinden – Abstand überwinden“ ausgerichtet. Es bot damit seinen Landsleuten weltweit die Möglichkeit, in diesen besonderen Zeiten zueinander zu finden und zumindest im Geiste ihre gemeinsamen Werte und Traditionen zu feiern. Sie hören einen Beitrag von Monica Strava.
Das 30. Sachsentreffen fand am 19. September zum ersten Mal online statt Blasmusik, siebenbürgisch-sächsischer Trachtenumzug und Tanz, Grußworte und Andacht, Siebenbürgenlied. Das alles gehört zum Programm eines jeden Sachsentreffens. Auch dieses Jahr wollten die…
Ungarn- und rumäniendeutscher künstlerisch-literarischer Dialog in Stuttgart Vor genau 30 Jahren hatte das Kulturinstitut der Republik Ungarn seine Tore in Stuttgart geöffnet. Vor 30 Jahren hatte dann auch die Zusammenarbeit mit der Donauschwäbischen Kulturstiftung…
„Gemeinschaft verbinden-Abstand überwinden“ ist das Motto des diesjährigen Sachsentreffens, das in digitaler Form, am 19. September, zwischen 16.00-19.00 Uhr, ausgetragen wird. Einzelheiten aus dem vom Siebenbürgenforum zusammengestellten Programm, erfahren wir von Winfried Ziegler, Geschäftsführer des DFDS und Organisator des Events.
„Von Broos bis Draas“ erstreckte sich der Königsboden, als der ungarische König Geza II. deutsche Ansiedler nach Siebenbürgen rief. Draas wurde zu einem stattlichen sächsischen Dorf mit einer beeindruckenden Kirchenburg, das durch die hier hergestellte Töpferware – die Draaser-Keramik – bekannt war. Der Zweite Weltkrieg sollte auch diesem Ort den Todesstoß geben, die Auswanderung beendete das sächsische Leben. Nur eine einzige Person, Frau Ella Koscha, lebt noch in Draas und spielt den Burgführer. Unsere Mitarbeiterin Christa Richter hat sie besucht.
Vertreterversammlung des Siebenbürgenforums tagte in Hermannstadt ,,Allgemein muss gesagt werden, dass die Kommunalwahlen für unser Forum eine große Herausforderung darstellen. Als Vertretung der deutschen Minderheit nehmen wir spezifische Aufgaben wahr, die mit der Verwendung unserer…
Ausstellung über Siebenbürger Sachsen in sowjetischen Arbeitslagern 1945-1949 Eine Ausstellung zur Russlanddeportation der Siebenbürger Sachsen hat das Siebenbürgische Museum in Zusammenarbeit mit dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V. und gefördert durch…