Die Donauschwaben kommen judes Jahr zu Herbstbeginn in Ungarn zusammen. Die 4. Auflage des Wochenendes mit schwäbischer Musik fand Anfang September (am 7. und 9. September) in der südungarischen Ortschaft Willand/Villány statt. Tausende Landsleute versammelten…
Gemeindefest in Törnen/Păuca mit Gästen aus dem Lahntal Die Predigt im Festgottesdienst beim Treffen des Gemeindeverbands Neppendorf, das am Sonntag in Törnen stattgefunden hat, hielt eine Quereinsteigerin. Sandra Niemann ist seit dem 1. November 2016…
Drei Heimattreffen im Mediascher Kirchenbezirk Im Laufe dieses Jahres wurde in Mediasch gemeldet, dass im August in einigen Dörfern einige kleinere Treffen stattfinden werden. Es wurde der Wunsch laut, diese mit einem Gottesdienst zu beginnen…
Eginald Schlattner feiert am 13. September d. J. seinen 85. Geburtstag Auf einer Fahrt von Siebenbürgen nach Bukarest: Beim Anblick vieler neugegründeter Klöster fragt eine junge Frau: „Was muss ich tun, wenn ich in eine…
Zu Gast bei der ehemaligen Vorsitzenden des Neppendorfer Ortsforums Als ich in den frühen Morgenstunden des letzten Julitages in der Secerătoarelor Straße 48 bei Frau Elisabeth Rosenauer klingelte, war sie schon lange wach. Die sehr…
Mediasch.– Unter dem Motto „100 Jahre in Rumänien“ steht das 28. Sachsentreffen, das am 22. September d. J. in Mediasch gefeiert wird. Die Predigt im Festgottesdienst, der um 10 Uhr in der Margarethenkirche beginnt,…
Die Hatzfelder von nah und fern feierten in diesem Sommer ihr Wiedersehen gleich zwei Mal. Den Anlass dazu gaben Ende Juli die Hatzfelder Tage und Mitte August das Kirchweihfest der örtlichen römisch-katholischen Pfarrkirche. Beide Treffen…
Eine Hitlermontage mit Präsident Klaus Iohannis sorgt in Rumänien für Empörung – verzeichnet „der Spiegel“ aus Deutschland auf seiner Internetseite: Premierberater und Ex-Finanzminister Darius Valcov hatte auf Facebook ein kurzes Video veröffentlicht, auf dem der…
Die Bewohner der Temescher Kleinstadt Busiasch sind an einem Tag im Jahr alle Schwaben. Das Fest der katholischen Kirche gibt der gesamten Ortschaft seit bereits 29 Jahren den Anlass zum Feiern, denn dadurch werden die…
Der Stolzenburger Pfarrer und Schriftsteller Walther Gottfried Seidner ist am 26. August gestorben. Zu seinem 80. Geburtstag, den er am 15. März d. J. gefeiert hat, haben die Germanistinnen Andreea Dumitru und Sunhild Galter unter…
Die evangelische Kirchenburg aus Grosskopisch ist Dank ihres Burghüters gut beschützt. Denn trotz hoher Wehrmauern sind die evangelischen Kirchenburgen oft Zielscheibe von Dieben und Plünderern, aber sogar Touristen mögen es als Souvenir Fragmente der oft baufälligen Einrichtung mittzunehmen. Kurator und Burghüter Stefan Schuster sorgt nicht nurauf die Kirchenburg, sondern bewahrt in seiner Erinnerung und seinen Geschichten ein Stück sächsischer Dorfgeschichte. Mit ihm sprach Krisztina Molnár.
Zenderscher gedachten der zivilen Opfer des Luftangriffs vom 9. September 1944 „Wir, die ganze Kolonne der Wägen von Büffeln, Ochsen und Pferden gezogen, hatten angehalten, um eine Rast einzulegen. Auf einmal tauchten Flieger am Horizont…
Vierter Wettbewerb der siebenbürgisch-sächsischen Mundart in Michelsberg „Es gibt ein nützliches Ding, das wir zum Lesen brauchen, es ist die Brille. Wie heißt die Brille echt mundartlich?“ So lautete die erste Frage für die Teilnehmer…
Großkopisch liegt zwei Kilometer von Birthälm enfernt, im Kreis Hermannstadt. Seit August 2016 engagiert sich Sabine Haranzha als „Projektpatin“ für die Renovierungsarbeiten an der evangelischen Kirchenburg in Großkopisch. In enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnerinstitutionen und -organisationen bemüht sie sich, um die Finanzierung und das Organisieren der dringend nötigen Reparaturen an der Kirche. Vor wenigen Tagen wurden die Reparaurarbeiten am Kirchendach abgeschlossen. Anlass dazu, ein Sommerfest in Grosskopisch zu feiern. Mit Sabine Haranzha sprach unsere Mitarbeiterin Krisztina Molnar.
Der bedeutende siebenbürgische Archivar, Historiker und Honterusforscher Gernot Nussbächer ist am 21. Juni 2018 in seiner Heimatstadt Kronstadt gestorben. Am 22. August, dem Geburtstag des bedeutenden Historikers, veranstaltet das Demokratische Forum der Deutschen in Kronstadt in Zusammenarbeit mit der Kreisbibliothek „George Barițiu“ in Kronstadt die Gedenkausstellung „In memoriam Gernot Nussbächer“, im Rahmen deren die letzten Werke von Gernot Nussbächer vorgestellt werden. Die Veranstaltung findet zwischen 17 und 20 Uhr in der Kreisbibliothek „George Barițiu“ in Kronstadt statt. Die Büchervorstellung übernimmt der Kronstädter Historiker und Archivar Thomas Şindilariu, der diese Initiative begrüßt und mitveranstaltet hat.
Heimat- und Kulturtage mit Kirchweihfest veranstaltete in diesem Monat auch die Heimatortsgemeinschaften der Sanktannaer aus Deutschland. Diese begannen bereits am 2. August mit der deutschen Wallfahrt nach Maria Radna. Die Veranstaltungsreihe beinhaltete unter anderen Vorträge,…
Deutsche Kulturtage mit Kirchweihfest veranstaltete Anfang August die Heimatortsgemeinschaft der Nitzkydorfer aus Deutschland in Zusammenarbeit mit dem deutschen Ortsforum und der örtlichen Kommunalverwaltung. Das Programm begann oin der Temescher Gemeinde am 3. August mit der…
Kirchweih wurde am letzten Juli-Wochenende Samstag in der Temescher Gemeinde Warjasch gefeiert. Es war die 5. Neuauflage des traditionellen banatschwäbischen Festes in einem Dorf, in welchem nur noch wenige deutsche Familien leben, das aber seit…
Sommerfest 2018 in Holzmengen gefeiert Das Holzmengener Sommerfest 2018 könnte man auch als „Rückkehr an den Ort der Gemeinsamkeit“ nennen. Das sehr schön im Harbachtal, am Fuße der Fogarascher Berge, gelegene Holzmengen war am Samstag…
Eine der jüngsten Wallfahrten nach Maria Radna aus dem römisch-katholischen Kirchenkalender für das Banat ist die deutsche Wallfahrt am 2. August. Sie wurde 2011 eingeführt als Folge der großen Nachfrage seitens der nach Deutschland oder…
Eine Delegation aus Baden-Württemberg besuchte vergangene Woche Rumänien. Geleitet wurde sie vom Justiz- und Europaminister des deutschen Budneslandes. Nach einem Aufenthalt und mehreren Treffen in Bukarest kamen die Baden-Württemberger ins Banat und wohnten mehrerer Veranstaltungen…
Der neue Bischof der römisch-katholischen Diözese wurde am Montag, dem 6. August 2018, zum Kirchenfest Verklärung des Herrn, im Temeswarer Dom geweiht. Der bisherige Domherr und Erzdechant des Banater Berglands, Josef Csaba Pal, trat somit…
Anfang des 20. Jahrhunderts lebten in Weilau (Uila, Kreis Mureş) noch rund 760 Siebenbürger Sachsen und bildeten die Mehrheit im Dorf. Doch nach der Flucht 1944 und der Auswanderungswelle in den 70er Jahren sind kaum noch Sachsen geblieben. Georg Moser ist einer der letzten Siebenbürger Sachsen aus Weilau, der noch in seinem Heimatort geblieben ist, in dem Dorf, in dem es inzwischen sehr ruhig geworden ist. Mit ihm sprach Krisztína Molnàr.
Die Temeswarer werden am Montag (dem 6. August 2018) Zeitzeugen eines seltenen Ereignisses: die römisch-katholische Diözese erhält einen neuen Hirten. Der bisherige Bischof und apostolische Verwalter der Diözese Martin Roos übergibt das Bistum an seinen…
Die römisch-katholische Diözese Temeswar hat ab Montag (dem 6. August 2018) einen neuen Bischof: Josef Csaba Pal ist der 91. Nachfolger des Heiligen Gerhard, des ersten Bischofs von Tschanad, bzw. der 92. Bischof unserer Diözese…
Am 2. August fand in Schäßburg die Verleihung der Ehrenbürgerschaft an den Historiker Dr. Karl Scheerer statt. Der Vorschlag für die Nominierung wurde vom Deutschen Forum in Schäßburg gemacht, wie wir, unter anderem, vom Vorsitzenden des Ortsverbandes, Herrn Stefan Gorczyca, im Folgenden erfahren. Die Fragen stellt Helga Neustädter.
Die Heimatortsgemeinschaft der Sanktmartiner aus Deutschland veranstaltete Ende Juli einen Besuch ihrer Mitglieder in die alte Heimat. Die Reise verlief unter dem Motto „Wir wollen Brücken bauen“ und daran beteiligten sich rund 150 Sanktmartiner aus…
Die deutsche Gemeinschaft aus Detta feierte am Samstag vor dem katholischen Kirchenfest der Heiligen Eltern Joachim und Anna das Weihefest ihrer katholischen Ortskirche. Es war die 4. Neuauflage des Festes, das vom Deutschen Ortsforum mit…
Das Konsularkorps Temeswar hat sich am heutigen Vormittag an einer Blutspendeaktion beteiligt, die ab 9 Uhr im Blutspendezentrum unweit des Temescher Kreiskrankenhauses stattgefunden hat. Raluca Nelepcu war dabei und berichtet:
Alle in Hermannstadt kennen sie als Dorle oder Dorli. Doch nicht viele wissen, wie Dorothea Binder nach Hermannstadt kam und wie vielfältig ihre Tätigkeiten im Dienst der evangelischen Kirche sind. Sie gibt zwar die letzten …