Das Temeswarer Adam-Müller-Guttenbrunn-Haus war Ende vergangener Woche Gastgeber eines rührenden Ereignisses: die Verleihung der Ehrennadel in Gold des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien an Dr. Susanne Kastner. Den Anlass dazu gab eine Rumänienreise, die…
Hermannstadt. – Unter dem Motto „Zukunft beginnt jetzt“ findet von heute bis Sonntag die 13. „Begegnung auf dem Huetplatz“, das Treffen der Hermannstädter von nah und fern, statt. Heute, ab 11 Uhr stellen die Handarbeitskreise…
Die Banater Schwaben veranstalteten zu Pfingsten ihr Treffen in Deutschland. Die Patenstadt der Landsmannschaft Banater Schwaben ist seit 20 Jahren die baden-württembergische Ortschaft an der Donau Ulm – in diesem Jahr Austragungsort der traditionellen Heimattage,…
Die katholische Kirche feierte am 16. Mai den Heiligen Johannes von Nepumuk. Auch wenn er in Böhmen lebte und wirkte, gilt er unter anderen als Schutzpatron des Banats. Statuen, die ihn wiedergeben, sind in vielen…
Traditionelle Tänze und Lieder beim 28. Maifest auf dem Huetplatz Das Maifest wurde nach über 50-jähriger Pause 1991 von dem Demokratischen Forum der Deutschen in Hermannstadt wieder aufgenommen. Es ist ein festlicher Brauch, welcher regelmäßig…
Erste DFDR-Vertreterversammlung / Goldene Ehrennadel für Dr. Christoph Bergner Zu der ersten ordentlichen Sitzung im Jahr 2018 traten die Vertreter des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) am Freitag, den 27. April, in Hermannstadt…
Stefan Sienerth erhält Ehrendoktorwürde der ULBS Sein langjähriger Freund und Wegbegleiter Peter Motzan nannte ihn schon vor zehn Jahren den „produktivsten siebenbürgisch-deutschen Literaturwissenschaftler der Nachkriegszeit“. In ihrer Laudatio auf Dr. Stefan Sienerth, der zu seinem…
Abschlussveranstaltung zum 500. Gedenkjahr der Reformation „Wer ist besser? Die Lutheraner oder die Katholiken?“ Diese Frage stellten Papst Franziskus einige der rund 1.000 Pilger, die er zum Auftakt des 500. Reformationsjubiläums am 14. Oktober 2016…
„Hermannstädter Gespräche“ zur Zukunft des DFDR Letzte Woche Dienstag fand eine weitere Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Hermannstädter Gespräche“ statt, die von dem DFDR-Geschäftsführer Benjamin Józsa moderiert wurde. Zur Diskussion stand der Entwurf des Strategiepapiers…
Das 42. Mediascher Bezirksgemeindefest wurde in Durles/Dârlos gefeiert Am vergangenen Sonntag, dem Sonntag Jubilate, feierte die evangelische Bezirksgemeinde A. B. Mediasch ihr 42. Bezirksgemeindefest, nun zum ersten Mal in Durles. Mit den Worten „Seid herzlich…
Das Deutsche Regionalforum Banat verlieh die Ehrennadel in Gold an den ehemaligen Intendanten des deutschen Staatstheaters Temeswar, Lucian Varsandan und wählte einen neuen Vorstand für die kommenden 4 Jahre. Das alles geschah innerhalb einer ordentlichen…
Abschlussveranstaltung des Projektes zum 500. Reformationsjubiläum Das Projekt der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien zum 500. Reformationsjubiläum, das 2017 gefeiert wurde, steht unter dem Motto „12 Apfelbäumchen für ein klares Wort”. Das erste Apfelbäumchen…
Das Deutsche Konsulat trägt auch in diesem Jahr zum Projekt Temeswar Europäische Kulturhauptstadt 2021 bei. Nach den 2017 veranstalteten deutschen Wirtschafts- und Kulturtagen ist es diesmal die Fotoausstellung „Berlin 18 trifft Temeswar 21“. Die Vernissage…
Das Deutsche Konsulat Temeswar will mehr Präsenz in seinem Amtsbezirk zeigen. Einerseits kommt die Vertretung der Bundesrepublik in der Region den Nutznießern seiner Dienste durch sogenannte Konsularsprechtage entgegen und andererseits trägt das Deutsche Konsulat zum…
Fest der Christenheit. Von Ostern her kommt unser Glaube: dass Christus für uns gelitten hat, für uns gestorben und auferstanden ist und uns dadurch von dem ewigen Tod befreit hat. Er hat am Kreuz der…
Der internationale Wettbewerb„Kinder malen ihre Heimat“ kam heuer zur 14. Auflage. Der Kultur- und Erwachsenenbildungsverein des Forums der Banater Berglanndeutschen schreibt jedes zweite Jahr den großen Preis in diesem Bereich aus. Die Ausstellung der diesmal…
Gelungenes drittes Treffen der jungen Siebenbürger in Freck/Avrig Auch dieses Jahr fand das Treffen der jungen Siebenbürger statt. In der Orangerie der ehemaligen BrukenthalschenSommeresidenz trafen sich Jung und Alt, um zusammen zu feiern, neue Bekanntschaften…
Prof. Dr. Zeno-Karl Pinter zum DFDH-Vorsitzenden gewählt „Hans Klein hat schon vor der Wende im Sinne des Forums gedacht, als es das Forum noch gar nicht gab“, sagte Kreisrat Martin Bottesch, Vorsitzender des Siebenbürgenforums in…
Ein für die deutsche Gemeinschaft in Rumänien sehr wichtiges Buch wird heute Abend um 18Uhr30 in der Buchhandlung zu zwei Eulen in der Temeswarer Innenstadt vorgestellt: „Die Deutschen aus dem Banat durch ihre Erzählungen“. Der…
Edith Singer ist die neue Vorsitzende des Temeswarer Deutschen Forums. Das Demokratische Forum der Deutschen in Temeswar veranstaltete am am 17. Februar die Vollversammlung seiner Mitglieder im Adam-Müller-Guttenbrunn-Haus. Auf der Tagesordnung standen Tätigkeits- und Finanzberichte,…
Zusammen arbeitet es sich in der Regel am besten – das gilt auch für die deutschen Minderheiten in Ost- und Südosteuropa. Aus diesem Grund organisiert das Institut für Auslandsbeziehungen, ifa Stuttgart, im Rahmen einer Mitarbeiterwoche einmal pro Jahr ein regions- und länderübergreifendes Netzwerktreffen, bei denen sich die Vertreter verschiedener Minderheitenorganisationen näherkommen und austauschen sollen. Das diesjährige Treffen fand in der vergangenen Woche im nordserbischen Sombor statt und legte den Fokus auf die Jugendarbeit.
Obereidisch, rumänisch Ideciu de Sus, liegt im Kreis Mureş, 9 km nordöstlich von Sächsisch-Regen. Seit November letzten Jahres hat die evangelische Kirchengemeinde aus Obereidisch einen Kurator, der zwar in Deutschland lebt, sich aber für den Erhalt der Kirche besonders einsetzt. Wolfgang Emrich ist in Deutschland geboren, lebt und arbeitet in Bayern, aber seine Vorfahren stammen alle aus Obereidisch.
Wenn Wolfgang Emrich Obereidisch besucht, führt sein erster Weg zur Kirche, die in den letzten Jahren aus Spendengeldern restauriert wurde.
Ein Beitrag unserer Mitarbeiterin Krisztina Molnar.
Während in vielen siebenbürgisch-sächsischen Kirchen im Zuge der Reformation die mittelalterlichen Fresken übermalt oder bei späteren Umbauten zerstört wurden, sind sie in der evangelischen Kirche aus Malmkrog (rumänisch: Mălâncrav, Verwaltungskreis Sibiu) bis heute vorhanden. Die Wandmalereien aus dem 14. Jahrhundert stellen eine landesweite Besonderheit dar. Christiane Lorenz, die Gattin des evangelischen Pfarrers in Malmkrog, ist von diesen einmaligen Fresken fasziniert und versucht, sie den Besuchern und Interessenten durch ihre Kirchenführungen nahe zu bringen. Ein Beitrag von Krisztína Molnàr.
Der Konsul der Bundesrepublik Deutschland in Temeswar, Ralf Krautkrämer, unternahm am 27. Februar 2018 seinen ofiziellen Antrittsbesuch in Arad. Es war die bereits 3. Dienstreise des bundesdeutschen Diplomaten in die Stadt an der Marosch. Aus…
Der Monat Januar 1945, als die Deportation der Rumäniendeutschen in die Sowjetunion erfolgte, soll und darf nicht vergessen werden, selbst wenn schon 73 Jahre vergangen sind und es nur noch wenige Überlebende gibt. Das ist die Meinung von Dr. Klaus Fabritius, dem Vorsitzenden des Altreichsforum der Deutschen in Rumänien. Zum Gedenken an diese schreckliche Zeit hat der Filmregisseur Cristian Amza einen beeindruckenden Film gedreht, der im Bukarester Schiller-Haus vor kurzem gezeigt wurde. Das Gespräch führt unsere Mitarbeiterin Christa Richter.
Die Faschingszeit erreichte Ende vergangener Woche ihren Höhepunkt auch im Banat. Nachdem eine Woche davor die deutschen Jugendkulturgruppen in der Termescher Gemeinde Warjasch ihre zentrale Faschingsunterhaltung nach banatschwäbischer Tradition gefeiert hatten, standen am Samstag Faschingsfeste…
Die Faschingszeit erreicht Ende dieser Woche ihren Höhepunkt auch im Banat. Am Samstag stehen Faschingsfeste in mehreren Ortschaften der gesamten Region an, die größten davon in Temeswar, Arad und Reschitza. Den Auftakt gaben aber die…
Die Banater Zeitung veranstaltete vergangene Woche am Donnerstag, dem 1. Februar, ihr Jahresfest, die Worschtkoschtprob. Austragungsort war diesmal die Gemeinde Schag bei Temeswar. Adi Ardelean war dabei und berichtet.
73 Jahre seit dem Beginn der Verschleppung von Rumäniendeutschen zur Zwangsarbeit in die damalige Sovjetunion
Eine Veranstaltung zum Gedenken an den Beginn der Russlandverschleppung der Rumäniendeutschen vor 73 Jahren fand am 19. Januar in Temeswar statt. Vertreter des Deutschen Regionalforums Banat versammelten sich zur Mittagsstunde im Hof des Adam-Müller-Guttenbrunn-Hauses und…
Zu einem Buch über die Malerin und Schriftstellerin Mathilde Roth (1873-1934) Mathilde Roth gehört zu jenen Siebenbürgerinnen, die es im Zuge der Frauenemanzipation um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert gewagt haben, im…