Die „Worschtkoschtprob“, die traditionelle Wurstverkostung und Preiskrönung der besten Wurst, ist mittlerweile eine feste Größe im Banater Veranstaltungskalender. Am 1. Februar soll das Traditions-Event wieder über die Bühne gehen. Über das „wer, wie und wo“…
Gespräch über Siebenbürgen und Bukarest mit Hans Liebhardt (1934-2017) Der Nachlass des am 30. September 2017 verstorbenen Journalisten und Autors Hans Liebhardt konnte, laut einer Meldung der Literaturwissenschaftlerin Michaela Nowotnick Ende 2017 in das…
Stiftung Kirchenburgen auf der MONUMENTO Zum Auftakt des Jahres fand vom 11. bis 13. Januar in Salzburg/Österreich die internationale Fachmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Kulturerbe „Monumento” statt. Zu diesem Anlass stellte die Stiftung Kirchenburgen ihre…
Eine neue siebenbürgisch-sächsische Liedersammlung Es ist kaum zu glauben: Im Zeitalter der „Musikindustrie“ mit Rock, Pop, Techno und sonstigen „boomenden Trends“, kommen zwei Damen auf die Idee, eine Anthologie siebenbürgisch-sächsischer Lieder zu erstellen! Die…
Bischof Reinhart Guib lud zum traditionellen Neujahrsempfang ein Mit dem Thema „Evangelische Freiheit“ im Jahr 2018 nehme die Leitung der Evangelischen Kirche A. B. (EKR) in Rumänien ein Thema der Reformation auf, „das in der…
Karpaten Meat greift Schule in Leschkirch/Nocrich unter die Arme Insgesamt elf Desktop-PCs sowie einige Bücher und Sitzsecken spendete Mitte Dezember des vergangenen Jahres die bei Marpod in der näheren Umgebung ansässige Firma Karpaten Meat der…
Das Konsulat der Bundesrepublik Deutschland in Temeswar und das örtliche römisch-katholische Bistum luden in der Adventszeit zum traditionellen Weihnachtzskonzert ein. Austtagunsort war die bischöfliche baroke Kathedrale, die Domkirche, die nur 20 Jahre nach der Befreihung…
Die Beziehungen des Deutschen Forums zur Regierung, die Probleme die die deutsche Minderheit direkt angehen, wirtschaftliche Aspekte aus dem deutschsprachigen Umfeld sowie Veranstaltungen und Events mehrerer deutschsprachiger Institutionen in Rumänien standen auf der Agenda des DFDR-Abgeordneten Ovidiu Ganţ im November ganz oben.
Von Stadtpfarrer Zorán KÉZDI (Heltau) Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort. Dasselbe war im Anfang bei Gott. Alle Dinge sind durch dasselbe gemacht und ohne…
Das Wort zum ersten Weihachtstag spricht der römisch-katholische Bischof von Temeswar, S.E. Martin Roos:
In Österreich organisiert man nicht nur die traditionellen Weihnachtsmärkte auf den Hauptplätzen von Großstadtzentren sondern auch kleine Christkindlmärkte in Straßenkellern, Großhäusern oder Schlössen. Diese Tradition brachte eine aus Österreich stammende Familie heuer auch ins Banat…
Der deutsch-rumänische Wirtschaftsverein DRW Arad veranstaltete am Dienstag das Dezembertreffen seiner Mitglieder mit einer Advents- und Weihnachtsfeier im Festsaal des ungarischen Kulturhauses Jelen. Für Adventsstimmung sorgte die Kindergruppe der deutschen Jugendorganisation Banat-JA. Adi Ardelean berichtet:
Der Jahreswechsel ist immer auch eine gute Gelegenheit, um Bilanz zu den Realisierungen unseres Forums zu ziehen, Leistungen zu begutachten, die wir im Auftrag und zum Wohle unserer Gemeinschaft erzielt haben. Es ist gleichzeitig auch ein Augenblick, um für die Zukunft zu planen. Eine Aufzählung aller Großereignisse, die wir im gerade abgelaufenen Jahr durchgeführt haben, würden hier den Rahmen sprengen – außerdem wurden diese in der Presse zum gegebenen Zeitpunkt ausführlich beleuchtet.
Der Tag der nationalen Minderheiten – in diesem Jahr erstmalig auch offiziell ein landesweiter Feiertag – wird heute auch in Reschitza mit einem reichhaltigen Kulturprogramm begangen.
200 Jahre seit der Geburt von G. D. Teutsch/150 Jahre Bischofssitz in Hermannstadt Im Dezember dieses Jahres erfüllen sich 200 Jahre seit der Geburt des bedeutenden Mannes, dessen Standbild vor der Evangelischen Stadtpfarrkirche in Hermannstadt,…
Seit 2013 ist Hansi Müller Tanzlehrer im Banat. Der in Rumänien geborene Hansi Müller war 1980 nach Deutschland ausgewandert. Mit seiner Mutter und seinem Bruder ist er nach München gezogen. 2013 ist er nach Rumänien zurückgekehrt. Er wollte die Firmen seines Vaters aus Arad übernehmen, ist aber dann nach einiger Zeit nach Temeswar gezogen und hat eine Gaststätte am Domplatz eröffnet. Nach einem halben Jahr hat das nicht mehr richtig funktioniert und so ist er zum Deutschen Forum gegangen, um sich dort einen Job, der mit Tanzen zu tun hat, zu suchen.
Der DFDR-Abgeordnete Ovidiu Ganț nahm als Mitglied im Präsidialausschuss für das Projekt Rumänien, an der Sitzung des Gremiums teil. Dabei führte er Gespräche über eine vorläufig endgültige Variante des Textes der Arbeitsgruppe Bildung, Kultur, Gesundheit und Soziales.
Er ist Kulturträger und zugleich Sprachrohr der Banater Berglanddeutschen und wirkt in enger Zusammenarbeit mit dem örtlichen deutschen Forum: der Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“. Mitte November feierete der Verein 30 Jahre Tätigkeit mit…
Ein Verein lebt solange seine Mitglieder motiviert sind und es Nachwuchs gibt. Der Jugendtrachtenverein „Banater Rosmarein“ hat dies geschafft und kann heute auf eine 25-jährige Tätigkeit zurückblicken. Brauchtumspflege und Jugendarbeit gingen dabei stets Hand in…
Presseerklärung des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien Der Vorstand des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) trat am Samstag, den 18. November, zu einer ordentlichen Sitzung zusammen. Die Tagung fand in Reschitza statt,…
D. Dr. Christoph Klein feierte Geburtstag Altbischof D. Dr. Christoph Klein hat Anfang dieser Woche seinen 80. Geburtstag gefeiert. Eingeladen wurden die Gäste ins Bischofspalais, das aus allen Nähten platzte, denn gratuliert haben ihm Familie, Freunde…
Am 19. November wurde eine der ältesten und aktivsten Einrichtungen der deutschen Gemeinschaft in Rumänien 30 Jahre alt. Die Rede ist vom Kultur- und Erwachsenenbildungsverein „Deutsche Vortragsreihe“ Reschitza. Zu diesem Anlass wurde der Gründer und…
Der Volkstrauertag ist in Deutschland ein staatlicher Gedenktag, der an die Kriegstoten und Opfer der Gewaltbereitschaft und Gewaltherrschaft aller Nationen erinnert. Begangen wird er seit 1952 zwei Sonntage vor dem ersten Advent. Der deutsche Volkstrauertag…
Der Besuch der Baustelle zur Errichtung eines weiteren Gebäudekorps für das Johann-Ettinger-Lyzeum und der Deutsche Kulturabend in Sathmar mit Schwerpunkt auch die zwei Jahrzehnte deutsches Lyzeum in Sathmar waren Grund für den DFDR-Abgeordneten Ovidiu Ganț und den Generalschulinspektor aus dem Verwaltungskreis Sathmar, Călin Durla, sich am Wochenende gleich zweimal zu treffen. Die Zukunft der Schule und die Fertigstellung des ehemaligen Internates standen im Fokus ihrer Gespräche, an denen die Schulleitung sowie die Vorsitzenden des DFDR Nordsiebenbürgen bzw. Sathmar teilnahmen.
Besuch bei Pfarrer i. R. Walther Gottfried Seidner in der Kempelgasse Am 12. Oktober, kurz vor elf Uhr, trete ich aus dem Haus, um meiner Anmeldung bei Pfarrfamilie Walther Gottfried und Margot Seidner Folge zu…
Ein Verein lebt aus Menschen. Aus den Aktiven die ihre Zeit, Wissen und Können in den Dienst der Gemeinschaft stellen. Es ist eine Binsenweisheit, die allerdings oft und gerne vergessen wird. Aber manchmal gibt es…
Gottesdienst in der Mundart in Michelsberg Der schon zur Tradition gewordene Gottesdienst in der siebenbürgisch-sächsischen Mundart zum Reformationsfest am 31. Oktober in der Dorfkirche in Michelsberg war auch in diesem Jahr sehr gut besucht. Zum…
Über 7 Jahre gestaltete der einstige Fotoreporter Karl Franz Szélhegyi-Windberger in mehr als 200 Folgen seiner „Reschitzarerischen Kschichteln“ die Sonntagssendungen bei Radio Temeswar mit. Der älteste Fotojournalist Temeswars ist am 31. Oktober im Alter von…
Die Kolonade im Banater Mineralwasserkurort Busiasch erstrahlt nach mehreren Jahren des Zerfalls und des Wiederaufbaus wieder im neuen Glanz. Es geht dabei um den längsten aus Holz geschnitzten und bedeckten Säulengang Europas, der 1875 zu…
Höhepunkte des Projekts „500 Jahre Reformation“ im Banater Bergland Die von dem Verein Deutsche Vortragsreihe Reschitza, der am 14. November d. J. sein 30. Jubiläum feiert, veranstaltete diesjährige Deutsche Kulturdekade stand unter dem Zeichen des…