Erika Schuller-Paulas zum 150. Geburtstag / Von Dr. Gerhild RUDOLF Kann das königlich-ungarische Ackerbauministerium im Jahr 1900 den Bau des staatlichen Forstamts-Palais in Bistritz „einem Mädchen“ anvertrauen? Laut der damaligen Presse bereitete diese Frage der zuständigen Behörde „großes Kopfzerbrechen“. Die Bewerberin Erika Paulas, damals 25 Jahre alt und die erste Architektin des Landes, erhält den Auftrag! Der repräsentative Gebäudekomplex wird zur vollsten Zufriedenheit der...
Hilfswerk für verarmte Bauern
Aus der Geschichte der Raiffeisen-Vereine in Siebenbürgen Der Sprachwissenschaftler Fritz Keintzel-Schön dürfte kaum bekannt sein. Er wurde am 31. August 1904 in Klausenburg geboren, wo er auch aufwuchs und danach sein Hochschulstudium aufnahm. Er studierte ferner auch in Wien, Marburg, Königsberg und Dijon. Heimgekehrt war er zunächst Lehrer in Klausenburg, dann in Straßburg am Mieresch sowie danach Pfarrer in der etwa 14 Kilometer nördlich von Fogarasch gelegenen Gemeinde Felmern. Nach...
50 Lieder für 50 Jahre
Mit dem Evangelischen Gesangbuch durchs Jahr 2024 Text und Melodie des Liedes „Wer nur den lieben Gott läßt walten”, Nr. 322 im Gesangbuch der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien stammen von ein und demselben Autor, dem 1621 in Neusalza geborenene und 1681 in Weimer verstorbenen Dichter, Komponisten und Gambenspieler Georg Neumark. Weiterlesen… Elisabeth...
Kirchenburgen 4.0
,,Hermannstädter Gespräche“ erstmals in Holzmengen Das Diskussionsformat „Hermannstädter Gespräche“ des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt (DFDH) fand in diesem Jahr bereits zweimal statt. Dabei hat man jedes Mal das Forumsgebäude verlassen: Austragungsort des ersten Gesprächs war die Aula des Theologischen Institutes und der zweite der Gemeindesaal der alten Schule auf dem Gelände der Kirchenburg in Holzmengen/Hosman. Die zweite Diskussion fand am 17. August in...
Kulturelle und wirtschaftliche Leistung
AKSL tagte zum Thema ,,Das Andreanum – Verfassungsgrundlage der Sächsischen Nation” Die 56. Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde zum Thema „Das Andreanum – Verfassungsgrundlage der Sächsischen Nation” fand am 1. August, im Vorfeld des Großen Sachsentreffens, im Spiegelsaal des DFDH statt. Hier kamen Historiker, Siebenbürger Sachsen und allgemein Kulturinteressierte zusammen, um gemeinsam die Geschichte Siebenbürgens zu beleuchten. Das Ziel der Veranstaltung sei...
Perjamoscher 300. Ansiedlungsjubiläum
„Der Mensch kehrt immer wieder dorthin zurück, wo er geboren wurde, wo er aufgewachsen ist, wo er diese Gemeinschaft und diese Wärme und Geborgenheit erfahren hat. Viele ältere Menschen kehren immer wieder hierher zurück, manche von ihnen für immer. Deswegen, glaube ich, sind Heimattage und Jubiläumsanlässe immer wieder notwendig, nicht nur schön, sondern lebensnotwendig. Es gebührt Dank und Anerkennung all jenen, die sich in diese Richtung bemühen, in erster Reihe dem Herrn...
Der moderne Rechtsanwalt
Wer war und wo wohnte Johann Karl Albrich (1788-1839)? Zwischen dem 22. bis 26. August 1912 fanden in Mediasch Vereinstage statt, für die die Stadt zur Erweiterung des städtischen Saales „Zur goldenen Traube“ eine Festhalle angebaut hatte. Hier tagten in jenen Tagen nacheinander Mediascher und Schelker Volksschullehrer, der Mediascher Musikverein, der Sebastian-Hann-Verein, der Siebenbürgische Ärzteverein bei Eröffnung für die Tagungsdauer einer hygienischen Ausstellung, der Frauenverein,...
Ein Wehrturm wird bewohnt
Von Buchdruckern und Umbauten am Kleinen Ring Johann Barth senior wurde um das Jahr 1670 geboren. Das Handwerk eines Buchdruckers erlernte er von Stephan Jüngling, der zwischen den Jahren 1660-1687 als Pächter in Hermannstadt die städtische Druckerei betrieb. Er ist diesem auch als Pächter gefolgt. Doch bürgerkriegsähnliche Zustände zwischen den Jahren 1703-1711, als Kurutzenkrieg bekannt, wiederholte Pestausbrüche in Hermannstadt – 1706, 1709, 1710, 1717, 1719 – sowie Hungersnöte ließen...
Kalendarische Ausgangspunkte
Von der ,,Andesit-Sonne“ zum Bestseller ,,Siebenbürgen im Flug“ Am 17. und 18. Februar 1989 fand in Klausenburg in englischer Sprache eine Tagung über die Anwendung wissenschaftlicher Methoden in der Altertumskunde statt, zu welcher vorwiegend Vertreter der „Rumänischen Gesellschaft für Physik“ sowie des Forschungsinstitutes von Măgurele bei Bukarest zu Wort kamen. Weiterlesen… Manfred...
Frauenpower wiederentdecken
Porträtgalerie mit Vorgängerinnen im Teutschhaus Am 22. Mai 1884, vor 140 Jahren, wurde in der (Vorgänger-) Johanniskirche in Hermannstadt der „Allgemeine Frauenverein der evangelischen Landeskirche in Siebenbürgen“ feierlich gegründet. In der Festschrift zum 50-jährigen Bestehen des Vereins im Jahre 1934 lesen wir, was die Mitglieder des Vereins bis dahin bereits geleistet hatten. Dabei treten einige Namen besonders hervor, Namen, die wir Heutigen leider kaum kennen. Weiterlesen…...
Auf den Spuren der Vorfahren, im Zentralarchiv der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien
1908 veröffentlichte Pfarrer und Bischofsvikar Adolf Schullerus (1864-1928), die erste Lieferung des Siebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuchs im Staßburger Karl Trübner Verlag. Es war der Anlauf zur Erstellung des umfangreichsten Werkes der siebenbürgisch-sächsischen Sprachgeschichte. Niemand konnte 1908 ahnen, dass es nach einem Jahrhundert immer noch nicht abgeschlossen sein würde. Das Siebenbürgisch-Sächsische Wörterbuch ist das Werk mehrerer Generationen von Wissenschaftlern, Wortgutsammlern, Gutachtern, Chronisten, Dichtern und Schriftstellern sowie zahlreichen Gewährspersonen aus allen Teilen des siebenbürgisch-sächsischen Mundartgebietes. Die einzelnen Buchstaben wurden auf verschiedene Bearbeiter aufgeteilt. Der Pfarrer und Germanist Friedrich Hofstädter (1878-1925) übernahm den Buchstaben F. Sein Enkel, der Mediascher Architekt Lutz Connert, hat sich im Laufe der Zeit mit seiner eigenen Familiengeschichte befasst. Fündig wurde er vor allem im Zentralarchiv der evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, wie er unserer Kollegin Monica Strava verriet.
Gedenkveranstaltung in Temeswar für die ehemaligen Russlandverschleppten
Das Deutsche Regionalforum Banat lud am 2. Februar zu einer Gedenkveranstaltung für die ehemaligen Russlandverschleppten ein. Diese fand in Temeswar am christlichen Fest Darstellung des Herrn bekannt bei den Katholiken auch unter dem Namen Mariä Lichtmess aus Anlass der 79 Jahre seit dem Beginn der Verschleppung der Rumäniendeutschen zur fünfjährigen Zwangsarbeit in die damalige Sowjetunion statt. Adrian Ardelean wohnte der Gedenkveranstaltung bei....
Verbriefte Freiheit und Eigenverantwortung
800 Jahre ,,Privilegium Andreanum“ / Von Thomas ȘINDILARIU Discover the Vapme Disposable Vape Wholesale collection, featuring a variety of tantalizing flavors. Powered by an 850mAh battery and equipped with an 18ml prefilled e-liquid, these Disposable Vape offer up to 9000 puffs. Enjoy airflow control, Type-C rechargeability, and a range of nicotine options for a customizable vaping experience. Shop now for the best wholesale prices and swift shipping! Das Privilegium Andreanum von...
Studien zur Siedlungsgeschichte
Der Städtehistoriker und Mitglied der Rumänischen Akademie Architekt Dr. Paul Niedermaier (unser Bild) hat Ende November in der Bibliothek des Hermannstädter Forschungsintituts für Geisteswissenschaften der Rumänischen Akademie seine neuesten Bücher vorgestellt. Es handelt sich um „Ardealul în spațiul sud-est european. Studii de istorie a habitatului din zona României în secolele IX-XIV” (Rumänische Fassung: Liviu Câmpeanu, Bukarest, Editura Academiei Române, 2022, 286 Seiten) und...
,,Bald kam auch das Skifahren dazu“
Zweisprachige Veröffentlichung zum 140. Gründungsjubiläum des SKV ,,Nur allmählich setzt sich ein ausgewogenes Bild über die Rolle der deutschen Bevölkerung, in diesem Falle der Siebenbürger Sachsen, in vielen Bereichen der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung des modernen Rumäniens durch. Aus diesem Grund haben die Autoren des vorliegenden Jubiläumsbuches, Reinhold Kraus, Manfred Kravatzky und Marcel Sofariu, es als angebracht – ja als ihre Schuldigkeit –...
,,Eine gute Qualität geliefert”
Monografie zu archäologischen Grabungen in Kleinscheuern vorgestellt Am Montag, dem 14. August fand im Innenhof des Historischen Museums in Hermannstadt die Vorstellung des Buches ,,O (ne)obișnuităașezare. Cercetărilearheologice de la ȘuraMică-Râșloave“ (Verlag Mega, 2023) statt. Das Buch ist eine Monografie der Ausgrabungen im Reschgraben bei Kleinscheuern, die zwischen 1976 bis 1983 erfolgten. Weiterlesen… Werner...
Michelsberg im 19. Jahrhundert
Kurz nach Beginn des 19. Jahrhunderts wurde 1804 das Kaisertum Österreich unter Kaiser Franz I. (im Heiligen Römischen Reich: Franz II.) gegründet. Bereits seit 1792 herrschte er als König in Ungarn und als Großfürst von Siebenbürgen. Bis zu seinem Tod im Jahr 1835 leitete er einen konservativen und reaktionären Polizeistaat. Diese Periode wurde wegen Mangels an Reformen und politischer Stagnation oft als ,,stille Jahre“ bezeichnet. Ab 1810/11 wurde in Siebenbürgen der Landtag nicht...
Michelsberg im 18. Jahrhundert
Ende des 17. Jahrhunderts kam Siebenbürgen unter die Herrschaft der Habsburger. Es wurde aber nicht sofort in ihr Imperium integriert. Zuerst brauchte man das Land als Winterquartier und Proviantlieferant für die an der Zurückdrängung der Osmanen beteiligten Truppen. Der in Ungarn ausgebrochene Aufstand der sog. Kurutzen (1703-1711) hat auch in Siebenbürgen v.a. die Unzufriedenen, die Marginalisierten, die isolierten und schlecht bezahlten Söldner, sowie die Flüchtlinge aus Ungarn...
Michelsberg im 16. Jahrhundert
Ende des 16. Jahrhunderts spielte neben den sich verändernden landwirtschaftlichen Bedingungen auch der Klimawandel eine Rolle. Ab den 1580er Jahren begannen die Durchschnittstemperaturen auf dem gesamten Kontinent deutlich zu sinken. Die erste Phase dieser Periode, die als frühneuzeitliche Kleine Eiszeit bezeichnet wird, dauerte bis in die 1630er Jahre und führte zu einem starken Anstieg der Lebensmittelpreise....
,,Wir lebten sehr kameradschaftlich“
Wilhelm Georgs Erinnerungen an das Waisenhaus in Hermannstadt 2023 wird das „Friedrich Teutsch”-Begegnungs- und Kulturzentrum in Hermannstadt 20 Jahre alt. Zur Verdichtung des hauseigenen Archivs sind Forschungen im Gange zur nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgten Enteignung des damaligen Lutherhauses als Einrichtung für Waisenkinder sowie die dessen Umwandlung in ein studentisches Kulturhaus und Wohnheim während der kommunistischen Zeit. Das Gebäude wurde zur Unterbringung, für...