Mit dem ersten Adventsdsonntag am 2. Dezember begann heuer das neue Kirchenjahr und somit die Vorbereitungszeit auf Weihnachten. Das Konsulat der Bundesrepublik Deutschland in Temeswar lud aus diesem Anlass zu einem weihnachtlichen Adventskonzert ins Adam…
Einmal in der Woche treffen sich die Schüler der Augustin Maior Schule aus Sächsisch-Regen beim Sitz des Deutschen Demokratischen Forums, um sächsische Volkstänze zu lernen. Die Teilnahme bei den Tanzproben ist eine gute Möglichkeit die deutsche Sprache und Kultur besser kennenzulernen, aber auch gemeinsam Zeit zu verbringen.
Im Rahmen der evangelischen Kirche in Sankt Martin (Târnăveni) gibt es einen kleinen Handarbeitskreis, in dem zwar nur wenige Frauen tätig sind, die aber mit viel Geschick und Geduld siebenbürgisch-sächsische Trachten nähen. Unsere Mitarbeiterin Krisztina Molnár sprach mit Frau Martha Precup, Leiterin des Handarbeitskreises in Sankt Martin.
Die deutsche Gemeinschaft in der Temescher Gemeinde Billed feierte in diesem Monat das traditionelle banatschwäbische Kirchweihfest. In den vergangenen 3 Jahren, seitdem die Ortschaft 250 Jahre seit ihrer Gründung feierte, wurde das Fest mit der…
Das größte Volksfest der Welt ist wohl das Oktoberfest in der bayerischen Hauptstadt München. Vom 22. September bis zum 7. Oktober war in diesem Jahr die Theresienwiese wieder voll von Besuchern aus aller Welt. Zum…
Kirchweih wurde in Neuarad traditionsgemäß am ersten Sonntag nach Schulbeginn gefeiert. Die katholische Ortskirche ist dem Fest Mariä Namen geweiht, das im Laufe der Woche davor im Kirchenkalender festgehalten war. Zum Fest luden das Demokratische…
Die Donauschwaben kommen judes Jahr zu Herbstbeginn in Ungarn zusammen. Die 4. Auflage des Wochenendes mit schwäbischer Musik fand Anfang September (am 7. und 9. September) in der südungarischen Ortschaft Willand/Villány statt. Tausende Landsleute versammelten…
Drei Heimattreffen im Mediascher Kirchenbezirk Im Laufe dieses Jahres wurde in Mediasch gemeldet, dass im August in einigen Dörfern einige kleinere Treffen stattfinden werden. Es wurde der Wunsch laut, diese mit einem Gottesdienst zu beginnen…
Mediasch.– Unter dem Motto „100 Jahre in Rumänien“ steht das 28. Sachsentreffen, das am 22. September d. J. in Mediasch gefeiert wird. Die Predigt im Festgottesdienst, der um 10 Uhr in der Margarethenkirche beginnt,…
Die Hatzfelder von nah und fern feierten in diesem Sommer ihr Wiedersehen gleich zwei Mal. Den Anlass dazu gaben Ende Juli die Hatzfelder Tage und Mitte August das Kirchweihfest der örtlichen römisch-katholischen Pfarrkirche. Beide Treffen…
Die Bewohner der Temescher Kleinstadt Busiasch sind an einem Tag im Jahr alle Schwaben. Das Fest der katholischen Kirche gibt der gesamten Ortschaft seit bereits 29 Jahren den Anlass zum Feiern, denn dadurch werden die…
Vierter Wettbewerb der siebenbürgisch-sächsischen Mundart in Michelsberg „Es gibt ein nützliches Ding, das wir zum Lesen brauchen, es ist die Brille. Wie heißt die Brille echt mundartlich?“ So lautete die erste Frage für die Teilnehmer…
Heimat- und Kulturtage mit Kirchweihfest veranstaltete in diesem Monat auch die Heimatortsgemeinschaften der Sanktannaer aus Deutschland. Diese begannen bereits am 2. August mit der deutschen Wallfahrt nach Maria Radna. Die Veranstaltungsreihe beinhaltete unter anderen Vorträge,…
Deutsche Kulturtage mit Kirchweihfest veranstaltete Anfang August die Heimatortsgemeinschaft der Nitzkydorfer aus Deutschland in Zusammenarbeit mit dem deutschen Ortsforum und der örtlichen Kommunalverwaltung. Das Programm begann oin der Temescher Gemeinde am 3. August mit der…
Streiflichter von der 43. Auflage des Festivals „Lieder der Berge“ Die 43. Auflage des Festivals „Lieder der Berge” (CânteceleMunţilor) hat Folklore aus aller Welt vom 1. bis 6. August nach Hermannstadt gebracht. Bereits im Kommunismus…
Kirchweih wurde am letzten Juli-Wochenende Samstag in der Temescher Gemeinde Warjasch gefeiert. Es war die 5. Neuauflage des traditionellen banatschwäbischen Festes in einem Dorf, in welchem nur noch wenige deutsche Familien leben, das aber seit…
Sommerfest 2018 in Holzmengen gefeiert Das Holzmengener Sommerfest 2018 könnte man auch als „Rückkehr an den Ort der Gemeinsamkeit“ nennen. Das sehr schön im Harbachtal, am Fuße der Fogarascher Berge, gelegene Holzmengen war am Samstag…
Eine der jüngsten Wallfahrten nach Maria Radna aus dem römisch-katholischen Kirchenkalender für das Banat ist die deutsche Wallfahrt am 2. August. Sie wurde 2011 eingeführt als Folge der großen Nachfrage seitens der nach Deutschland oder…
Begegnung mit der Burghüterin Dana Crişan aus Kirtsch/Curciu Seit drei Jahren hat die Lehrerin Dana Crişan keinen Urlaub mehr gemacht, die rastlose Burghüterin schätzt die Ruhe in ihrer Kirchenburg sehr. Auch ihre Familie ist involviert…
Die deutsche Gemeinschaft aus Detta feierte am Samstag vor dem katholischen Kirchenfest der Heiligen Eltern Joachim und Anna das Weihefest ihrer katholischen Ortskirche. Es war die 4. Neuauflage des Festes, das vom Deutschen Ortsforum mit…
Zum dritten Mal fand am Wochenende das „Multikulturelle Festival“ im Freilichtmuseum statt. In dem sächsischen Haus aus Kleinschelken boten die Neppendorferinnen Buchteln an und kochten Heidelbeerenmarmelade. Unser Bild: Die Tanzgruppe der Brukenthalschule zeigte in einem…
Erstaunlich! Zum achten Mal in Folge feierten wir am 24. Juni 2018, am Tag der Geburt Johannes des Täufers, das traditionsreiche und so beliebte Kronenfest in Frauendorf. Wer soll denn gefeiert haben, in der so…
Ausstellung über deutsche Minderheit im Brüsseler EU-Parlament gezeigt Eine knapp 100-köpfige Delegation aus Rumänien war auf Einladung des Europaabgeordneten Siegfried Mureşan (PNL) zu Besuch im Europäischen Parlament in Brüssel, zur Eröffnung der Wanderausstellung „Die deutsche…
Zwei Bischöfe beehrten das diesjährige Kronenfest in Kerz Eine Premiere erlebten die Teilnehmenden beim Kronenfest am Johannistag in Kerz, das auch in diesem Jahr als Gemeindefest des Kirchenbezirks Hermannstadt gefeiert wurde: Zwei Bischöfe beehrten das…
Das Deutsche Forum in Arad und seine Jugendorganisation Banat-JA veranstalten am vergangenen Samstag (Mitte Juni) das bereits traditionelle banatschwäbische Trachtenfest in Glogowatz. Unterstützt wurde das Event von dem deutschen Ortsforum, der örtlichen Gemeindeverwaltung und dem…
Brukenthalschüler traten beim Heimattag 2018 in Dinkelsbühl auf Oft hört man, dass die siebenbürgisch-sächsischen Traditionen aussterben, dass es kaum noch Siebenbürger Sachsen gibt, die sich um die Wiederbelebung ihrer Sitten und Bräuche kümmern, und dass…
Streiflichter von der 13. Auflage der „Begegnung auf dem Huetplatz“ „In Deutschland zu Hause, in Hermannstadt daheim“. So paraphrasierte Hermannstadts Bürgermeisterin Astrid Fodor das Motto des Großen Sachsentreffens 2017, das Anfang August in Hermannstadt stattgefunden…
Hermannstadt. – Unter dem Motto „Zukunft beginnt jetzt“ findet von heute bis Sonntag die 13. „Begegnung auf dem Huetplatz“, das Treffen der Hermannstädter von nah und fern, statt. Heute, ab 11 Uhr stellen die Handarbeitskreise…
Die Banater Schwaben veranstalteten zu Pfingsten ihr Treffen in Deutschland. Die Patenstadt der Landsmannschaft Banater Schwaben ist seit 20 Jahren die baden-württembergische Ortschaft an der Donau Ulm – in diesem Jahr Austragungsort der traditionellen Heimattage,…
Die katholische Kirche feierte am 16. Mai den Heiligen Johannes von Nepumuk. Auch wenn er in Böhmen lebte und wirkte, gilt er unter anderen als Schutzpatron des Banats. Statuen, die ihn wiedergeben, sind in vielen…


