Rund 40 Veranstaltungen mußte die Landsmannschaft Banater Schwaben aus Deutschland während der letzten 10 Wochen wegen der Corona-Krise absagen, darunter auch den Heimattag der Banater Deutschen, der in diesem Jahr zu Pfingsten in Ulm hätte…
Gottesdienste in Anwesenheit der Gläubigen sind in Rumänien seit dem Sonntag vor Christi Himmelfahrt wieder gestattet. Gefeiert werden sie meistens im Freien und eingehalten müssen dabei die sonst üblichen gesundheitlichen Sicherheitsmaßnahmen: das Tragen von Mundschutzmasken…
Es sollte ein besonderer Heimattag der Banater Schwaben in Ulm werden. 70 Jahre Landsmannschaft der Banater Schwaben werden nämlich in diesem Jahr gefeiert. Doch die Corona-Pandemie durchkreuzte alle Pläne. Der traditionelle Heimattag zu Pfingsten kann…
Die Seniorenheime, die von Trägerinstiturionen des Deutschen Forums in Hermannstadt und in Temeswar geführt werden, zählen zu den Sozialeinrichtungen rumänienweit, die bisher – gottseidank – keine Gesundheitsprobleme während der Corona-Epidemie melden durften. Und das, weil…
Der Notstand in Rumänien geht am heutigen Donnerstag zu Ende und ab dem morgigen Freitag gelten nicht mehr die Militärverordnungen, die bisher unter anderem die Bewegungsfreiheit eingeschränkt haben. Wir erinnern, der Notstand wurde in Rumänien…
Es steht fest: am Donnerstag ist der letzte Notstandtag in Rumänien, ab dem 15. Mai folgt eine stufenweise Auflockerung der Sicherheitsmaßnahmen zur Verhinderung einer unkontrolierten Ausbreitung der SARS-COV-II-Epidemie. In den letzten beiden Monaten hat sich…
In schwierigen Zeiten greift man gerne auf alte Weisheiten zurück. So zum Beispiel: „Geduld bringt Rosen“ oder „Aufgeschoben ist nicht aufgehoben“. Und eine gehörige Portion Geduld, Durchhaltevermögen beziehungsweise Kunden, die bereit sind ihre Reisen aufzuschieben,…
In seinem Grußwort an die römisch-katholische Ortsgemeinschaft zu Ostern 2020 hebt der Temeswarer Bischof Josef Csaba Pál die aktuelle Botschaft der Auferstehung des Herrn hervor. Videoaufnahme: Audioaufnahme:
Die römisch-kahtolische Kirche begeht die Passionswoche und feiert besondere Gottesdienste. Der heutige Gründonnerstag ist der Tag des letzten Abendmals, der Einführung der Eucharistie. In den Bischofskathedralen wurden am Vormittag die Öle für die Erteilung der…
Kulturveranstaltungen, Deutschkurse und Bibliothekarbeit. Das sind die Schwerpunkte der Tätigkeit des Deutschen Kulturzentrum Temeswar. Die Coronavirus-Pandemie hat auch die Arbeit des Deutschen Kulturzentrum Temeswar beinflusst. Umdenken ist erforderlich. Darüber sprach Hannelore Neurohr telefonisch mit der…
Das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien arbeitet, wie viele andere Institutionen hierzulande diese Tage, online. Das Landesforum kommuniziert mit den Regionalforen per E-Mail, Smart-Phone oder Skype, die Regionalforen sind ebenso in online-Kontakt mit den…
Ein Leben ohne Pizza, wäre ein trauriges, heisst es in einem Lied. Das italienische Nationalgericht, ist nicht nur beliebt , sondern in manchen Fällen, ja sogar ein Pop-phänomen und Kunstobjekt. Die Frage, was verbindet die…
Online ist diese Tage das Alltagswort. Alles wandert dorthin: unser Studium und/oder unsere Arbeit, unsere Freizeit, unser solzales Leben. Alles was Begegnung und Berührung heißt, wird wegen der Ansteckungsgefahr mit dem COVID-19 verpöhnt, alle raten…
Die Empfehlungen der letzten Tage, wegen der Coronavirus-Epidemie das Haus nur in Not- oder Dringlichkeitsfällen zu verlassen und die sozialen Begegnungen, sei es im dienstlichen oder privaten Bereich, auf das Minimale zu reduzieren, werden auch…
Not fordert Kreativität. So könnte das Motto der Lehrer an diesen Tagen heißen. Sie suchen nach Alternativen für die Fortsetzung des Unterrichts auch ohne eine physische Anwesenheit der Schüler. Die Vorbeugungsmaßnahmen gegen eine unkontrolierte Ausbreitung…
Bis vor einem halben Jahr war Zoltan Toman als Kaplan in der Temeswarer Katharinenkirche tätig. Seit dem vergangenen Herbst befindet er sich im Vatikan, in Rom und setzt dort seine Doktoralstudien fort. Wie er die…
Kurz vor der Ausrufung des Notstandes in Rumänien durch Staatspräsident Klaus Johannis hat das Deutsche Forum in Arad am 14. März seine Vertreterversammlung mit Vorstandswahlen beim Sitz in Neuarad abgehalten. Gewählt wurden ein siebenköpfiger Vorstand…
Die Temeswarer Stadtkapelle unter der Leitung von Franz Hoffner nimmt die Reihe ihrer Frühlingskonzerte wieder auf. Am heutigen Donnerstag-Abend hätte es soweit sein sollen: Timisoara BigBand wollte ab 19 Uhr in den Capitol-Saal der Banater…
Die deutschen Gemeinschaften aus dem Banat feierten am Samstag ihre Faschingsfeste: das Deutsche Forum Temeswar und seine Volkshochschule veranstalteten ihre Faschingsunterhaltung im Festsaal des Adam-Müller-Guttenbrunn-Hauses und das Forum der Banater Berglanddeutschen lud zum Maskenball nach…
Die deutschen Jugendtanzgruppen aus West-Rumänien feierten ihr Faschingsfest am 15. Februar in der Temescher Gemeinde Warjasch. Dort wurden in den letzten 6-7 Jahren mehrere Bräuche der Banater Schwaben wieder ins Leben gerufen, nachdem eine deutsche…
Die Worschtkoschtprob´ 2020 fand am vergangenen Donnerstag in der Temescher Gemeinde Billed statt und brachte rund 300 Teilnehmer zusammen. Es ist das traditionelle Fest der Banater Zeitung, das die Journalisten Jahr für Jahr in einer…
Am 25.Januar hat das chinesische Neujahr begonnen. Traditionell orientiert sich der chinesische Jahreswechsel am Mondkalender. Neujahr findet stets am zweiten Neumond nach der Wintersonnenwende statt. Dann wechselt auch das Tierkreiszeichen und regiert zwölf Monate. Diesmal…
Ungefähr 75.000 Deutsche wurden 1945 als Kriegswiedergutmachung in die ehemalige Sowjetunion verschleppt – davon kehrten nur 20 Prozent wieder heim. Heute leben nur noch ungefähr 180 ehemalige Russlandverschleppte in Rumänien, ließ der Vorsitzende des Demokratischen…
Seit Jahren erfreuen die Aktivitäten der Temeswarer Volksuni alle, die an den verschiedenen Veranstaltungen teilnehmen. Seien es Kulturprogramme, Vorträge, Bastelateliers und vieles mehr. Was sich die Volksuni für 2020 vornimmt, erläutert Luise Finta, Vorstandsmitglied des…
5 Jahre gehofft und gebetet. Russlanddeportierter Ignaz Bernhard Fischer erinnert sich.
In diesen Tagen jährt sich zum 75. Mal die Deportation der Rumäniendeutschen in die Arbeitslager der damaligen Sowjetunion. Anfang Januar 1945 hatten die Sowjets die rumänische Regierung aufgefordert, die arbeitsfähigen deutschstämmigen Bürger zur Zwangsarbeit auszuliefern….
Sophia Güttler, Sprecherzieherin aus Deutschland, hat eine Abschlussarbeit zur vom ifa-geförderten Sprecherziehung an Theatern außerhalb von Deutschland geschrieben. So zum Beispiel; arbeitete sie mit Schauspielern des „Radu Stanca “ Theaters in Hermannstadt und erziehlte dabei…
Die deutsche Gemeinschaft in Arad feierte den Jahresabschluss 2019 mit einem Schwabenball in Glogowatz. Für gute Stimmung sorgte die ungarndeutsche Band Tornado, die mittlerweile zur Hauskapelle der Arader Deutschen gilt. Aus diesem Anlass stellte die…
Das neue Wirtschaftsjahr 2020 ist erst ein paar Tage jung, doch die Erwartungen sind hoch. Was die Vertreter der deutschen Wirtschaftsinstitutionen in West-Rumänien vom neuen Jahr erwarten, darüber erkundigte sich Adrian Ardelean. Die deutschen Wirtschaft…
Das Neue Jahr 2020 wurde vielerorts in Rumänien mit Freilichtkonzerten, Retroparties und bunten Feuerwerken empfangen, so auch in Arad. Auf der Freilichtbühne vor dem Arader Rathaus konzertierten Francesco Napoli und einer der ex-Sänger von No…
Temeswars Geschichte, das reichhaltige Kulturleben, die Sehenswürdigkeiten und das besondere Flair dieser westrumänischen Stadt standen im Mittelpunkt einer internationalen Tagung am 6. Dezember 2019 in Bad Kissingen, Deutschland. Gäste von nah und fern kamen zusammen,…