Deutscher Konsul zu Gast in der jüdischen Gemeinde Die jüdische Gemeinde in Hermannstadt feiert die traditionellen Feste gewöhnlich als Gemeinschaftsfeste, so auch das gewöhnlich in der Familie zelebrierte Seder-Mahl am Vorabend des Pessah-Festes, das in…
Preisträger des Schreibwettbewerbs des Konsulats und der HZ prämiert „Eine bessere Zukunft können wir nur schaffen, wenn wir uns vorbehaltlos und offen den Fragen der Zeit stellen und kritisch hinterfragen, warum wir Dinge nicht besser…
Der Schauspielerin Marietta Lissai zum 80. Geburtstag Wer die Schauspielerin Marietta Lissai bei der Lesung aus dem von Dagmar Zink Dusil herausgegebenen Buch „Hermannstadt. Fakten Bilder Worte“ beim Sachsentreffen 2017 in Hermannstadt erleben durfte, konnte…
Leckeres Tagesmenü im Restaurant „Sigemo” in Schellenberg Der Frühling ist da. Schnee und Glatteis gehören der Vergangenheit an und der gewissenhafte Autofahrer weiß: Der Reifenwechsel von Winter- zu Sommerreifen steht an. Die bekannteste Autoreifen-Werkstatt in…
Ein Plädoyer für Kunst im öffentlichen Raum / Von Cornelia HEMMANN Rumänien ist ein unruhiges Land, ein Land in Bewegung. Politisch gesehen, aber auch innerhalb seiner kleinsten gesellschaftlichen Zelle: der Familie. Die Menschen in Rumänien…
Gespräch mit Rudi Schmückle (1940-2011) am 22. Oktober 2010 in Hermannstadt Sieben Jahre sind es am 5. April, seit der Hermannstädter Künstler Rudi Schmückle einem schweren Leiden erlegen ist. Seine Karikaturen waren schon in den…
Fest der Christenheit. Von Ostern her kommt unser Glaube: dass Christus für uns gelitten hat, für uns gestorben und auferstanden ist und uns dadurch von dem ewigen Tod befreit hat. Er hat am Kreuz der…
Rumäniens Staatspräsident Klaus Johannis erhält Franz Josef Strauß-Preis Die CSU-nahe Hanns-Seidel-Stiftung verleiht 2018 ihren Franz Josef Strauß-Preis an Rumäniens Staatspräsidenten Klaus Johannis. Damit würdigt die Stiftung, laut einer diesbezüglichen Pressemitteilung, die Verdienste des 58-Jährigen für…
Man stelle sich also die 3 D und etwas veraltete Version von Tinder oder anderen Dating-Apps vor, nur dass hier nicht die Hauptpersonen, sondern ihre Mütter und Väter die Matchmaker sind. Und, dass nicht einer…
Gelungenes drittes Treffen der jungen Siebenbürger in Freck/Avrig Auch dieses Jahr fand das Treffen der jungen Siebenbürger statt. In der Orangerie der ehemaligen BrukenthalschenSommeresidenz trafen sich Jung und Alt, um zusammen zu feiern, neue Bekanntschaften…
Werner Knall ist tot Am 14. März 2018 ist Pfarrer Werner Knall im Alter von 84 Jahren verstorben. Knall hat in seiner Kindheit und Jugendzeit in Schäßburg und Kronstadt gelebt, er studierte Theologie in Klausenburg…
KünstlerehepaarzeigtGemälde und Zeichnungen Auf den ersten Blick haben die Künstler Andrea Bernath-Doncuțiu und Claudiu Doncuțiu, die bis zum 1. April in der Galerie für zeitgenössische Kunst des Brukenthalmuseums ausstellen, nichts gemeinsam. Während sie Traumvisionen in…
Die Autorin Iris Wolff las im Erasmus-Büchercafé Auf ihrer zehntägigen Lesereise durch Rumänien las die gebürtige Hermannstädter Autorin Iris Wolff im Erasmus-Büchercafé aus ihren Büchern „Halber Stein“ und „So tun, als ob es regnet“ am…
Die ältere Frau, die gerade noch in starkem shanghainesischem Akzent versucht hat, mir die Vorteile einer potentiellen Verbindung mit ihrem Sohn vorzustellen, lacht auf: „Achtzehn erst! So jung!“. Ihr Gesicht strahlt vor Heiterkeit und Vergnügen…
Gespräch mit Walther Gottfried Seidner im Vorfeld dessen 80. Geburtstag Der Schriftsteller und Pfarrer Walther Gottfried Seidner hat gestern seinen 80. Geburtstag gefeiert. Dazu wünscht die Redaktion der Hermannstädter Zeitung dem Jubilar alles Gute und…
Gespräch mit dem scheidenden DFDH-Vorsitzenden Hans Klein Gestern hat Hans Klein an der DFDH-Mitgliederversammlung den Vorsitz des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt (DFDH) abgegeben. Er selbst sprach von seiner „Abdankung“, da im Mittelpunkt seines…
Studierende auch aus Rumänien können sich in Teamarbeit für den „Be an Innovator“-Award bewerben – auf Deutsch: der Preis „Sei ein Neuerer“ – ein Preisausschreiben der europäischen Management- und Technologieberatung „BearingPoint“. Preisgelder in Höhe von bis zu 10.000 Euro für die drei besten Teams sind nicht der einzelne Gewinn: das Siegerteam wird zusätzlich ein Jahr lang bei der Umsetzung seines Projekts von „BearingPoint“ betreut. Bewerbungsfrist ist der 3. April. Die Unternehmensberatung „Bearing Point“ hat drei Niederlassungen in Rumänien: in Bukarest, Hermannstadt und Temeswar, mit deren Aufsicht Carsten Lenz beauftragt ist, Direktor des Hauptsitzes in Bukarest.
Deutschsprachige Studentinnen und Studenten kamen am Abend des 6. März 2018 ins Grigiore Moisil Auditorium an der Wirtschafstakademie in Bukarest zu einer interessanten und motivierender Konferenz zusammen, die vom Bukarester Studentenverein Gutenberg veranstaltet wurde. Die Konferenz lief unter dem Motto „Motiviert sein – erfolgreich werden“. Sechs Persönlichkeiten aus ganz verschiedenen Bereichen erzählten den jungen Leuten von ihren eigenen Erfahrungen und gaben ihnen wertvolle Ratschläge für die Zukunft. Unsere Kollegin Monica Strava war auch dabei und berichtet darüber.
„Es ist schon im Ansatz ein sehr großes Gefälle. Wenn man das nicht ändern kann, dann geht man.“
Vor wenigen Tagen trennte sich Lucian Vărșăndan von der Stelle eines Leiters der Abteilung für Dramaturgie und Öffentlichkeitsarbeit am DSTT. Im vergangenen Herbst war Lucian Vărșăndans Amtszeit als Intendant am selben Haus abgelaufen. Eine Erneuerung des Mandats hatte er erwartet, da die Stadt ihm die Note 9.88 für seine zweite Amtszeit gegeben hatte. Diese Erneuerung blieb aus.Die Stadtverwaltung wies auf das Gesetz hin, wonach der Intendant ein im betreffenden Bereich abgeschlossenes Studium haben sollte. Lucian Vărșăndan ging vor Gericht. Über die letzten Entwicklungen sprach mit ihm die Redakteurin Ștefana Ciortea-Neamțiu.
Der Fotoreporter Fred Nuss ist der neueste Ehrenbürger von Hermannstadt Die Leidenschaft für die Fotografie und der ausgezeichnete Orientierungssinn seiner Gattin Katharina machen sein „Erfolgsrezept“ aus, sagte der Hermannstädter Fotoreporter Fred Nuss bei der Feierstunde…
Annemarie Podlipny-Hehn wurde 80 oller Tatendrang feierte am 20. Februar d. J. die Banater Deutschlehrerin, Schriftstellerin, Kunsthistorikerin und Journalistin Annemarie Podlipny-Hehn ihren 80. Geburtstag in Temeswar. Die Jubilarin arbeitet nämlich an einer Monographie des Banater…
“Das Jahr 1918 und seine Folgen für die Deutsche Minderheit“ hieß der Vortrag den Winfried Ziegler im Rahmen des ersten Männerfrühstückes in diesem Jahr, am 3. März, in Hermannstadt hielt. Auf die Veränderungen die die Große Vereinigung vom 1. Dezember 1918 und die Gründung des rumänischen einheitlichen Staates für alle in diesem geografischen Raum lebenden Bevölkerungsgruppen brachte, bezieht sich der Hermannstädter Historiker im folgenden Gespräch mit der Journalistin Helga Neustädter.
Wo sind die alten Haudegen von Kommissaren, die offen zugaben, im Dienst der Staatssicherheit von vor 1989 gestanden zu haben? Nein, es hat mich nicht die Nostalgie aus dem Kommunismus eingeholt, sondern ich trauere jenen Tagen nach, als man am Telefon oder bei komplexeren Fragen maximal für den zweiten Tag einen Termin bekam, um mit dem Leiter des Grenzschutzes ein Gespräch zu führen und die Antwort auf journalistische Fragen für jedermann verständlich in den Notizblock diktiert wurden.
Beatrice Gutt ist tot Die Schauspielerin Beatrice Schuschnig, geborene Gutt, langjähriges Mitglied der Deutschen Bühnen Hermannstadt und Temeswar ist am 2. Februar d. J. in Altusried im Allgäu gestorben. Weiterlesen… Luise POMARIUS
50 Jahre Hermannstädter Zeitung / Von Werner FINK „Wir feiern ein Fest der Freude“ sang der Cedonia-Chor unter der Leitung von Florin Soare. Mit Recht gab es Gründe sich zu freuen, denn die HermannstädterZeitung, die…
Wie ich vom 11. Gebot zur Hermannstädter Zeitung gekommen bin „Wie kamst du eigentlich zur HZ?“, fragte mich neulich eine Bekannte, nachdem ich ihr erzählt hatte, dass die Hermannstädter Zeitung am 25. Februar ein halbes…
Es ist Sensation und Hiobsbotschaft für Rumänien und das Banat zugleich, was die deutsche Zeitung welt.de in ihrer Sonntagsausgabe über die westrumänische Großstadt Temeswar schreibt. Mit Bezug auf eine Mitteilung der Bundespolizei sei „Timișoara der Dreh- und Angelpunkt für Schleuser“.
Jahresbilanz des Hermannstädter Bergrettungsdienstes Salvamont 270 Personen haben im Vorjahr Hilfe vom Hermannstädter Bergrettungsdienst erhalten, erklärte Salvamont-Chef Adrian David in einer Pressekonferenz. Die Anzahl der Personen, die Hilfe gebraucht haben, ist um acht Prozent gestiegen…
An der stark befahrenen Hauptstraße zwischen Mediasch und Hermannstadt, liegt Frauendorf (rumänisch: Axente Sever, Verwaltungskreis Sibiu). Die Kirchenburg von Frauendorf war über Jahrhunderte nicht nur das religiöse Zentrum des Ortes, sondern auch sicherer Lagerplatz für wertvolle Waren: in den Speichergebäuden, an der Innenseite der Burgmauer wurden Getreide, Fleisch, Speck und andere Lebensmittel aufbewahrt. Die einstigen Lagerräume wurden in den letzten Jahren zu Gästezimmern umgewandelt, außerdem wurde auch ein Museum eingerichtet, das über die Geschichte des Dorfes und der Kirchenburg berichtet. Ilse Constantin, Kuratorin der evangelischen Kirchengemeinde, führte unsere Mitarbeiterin Krisztína Molnàr durch die Kirche und das Museum in Frauendorf.
Interview mit Ex-Chefredakteur Georg Scherer „50 Jahre alt wird die Hermannstädter Zeitung am 25. Februar und 28,5 Jahre habe ich an ihrem Erscheinen mitgewirkt”, erinnert sich Georg Scherer. 17 Jahre davon, genauer gesagt vom 1….