Die Konfirmation ist üblicherweise das erste große Fest auf dem Weg zum Erwachsenwerden. Dann kommen die ganze Familie und Freunde zusammen, um dieses wichtige Ereignis zu feiern. Auch in diesem Jahr mussten Konfirmationen wegen der Coronapandemie auf den Herbst verschoben werden. Hinzu kamen die strengen Hygienevorschriften. Trotz der schwierigen Vorbereitungen hat die Evangelische Kirchengemiende Bukarest beschlossen, am 24. Oktober 2021 fünf Jugendliche zu konfirmieren. Monica Strava berichtet.
Die Temescher Kleinstadt Großsanktnikolaus hatte am 15. Oktober einen dreifachen Grund zum Feiern: die römisch-katholische Kirche feierte ihr Patrozinium zum Gedenktag der Heiligen Theresia von Avila, Ortspfarrer Attila Ando feierte sein 25.stes Priesterjubiläum und Bischof…
Streiflichter von den Feierlichkeiten zur Einweihung der Stadtpfarrkirche ,,Eine Kirche ist nicht schon dann eine Kirche, wenn sie fertig gestellt und eingeweiht ist. Eine Kirche wird eine Kirche mit jedem Kind, das darin…
Am Sonntag, den 10. Oktober 2021, hatte Hermannstadt einen großen Tag: die beeindruckende evangelische Stadtpfarrkirche in der Altstadt wurde wieder eingeweiht. 13 Jahre dauerte die großangelegte Renovierung. Stadtpfarrer Kilian Dörr berichtet darüber im folgenden Gespräch mit unserer Mitarbeiterin Christa Richter.
Einsegnung von Cristina Arvay als Diakonin der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien Ein außergewöhnliches Erntedankfest hat die evangelische Kirchengemeinde Mediasch mitsamt ihrer Online-Gemeinde am Sonntag, den 3. Oktober erlebt. Nicht nur viele…
Neu geweiht infolge der Beendung von Restaurierungsarbeiten wurde am 22. August die Orgel der Evangelischen Bartholomaeus-Kirche in Kronstadt. Die aktuelle Kirchenorgel wurde 1923 von der Temeswarer Firma Wegensteins Söhne unter Verwendung des Prospektes der alten…
Eine Delegation der Münchner Pfarrgemeinde Maria Ramersdorf – Sankt Pius besuchte Anfang des Monats August Temeswar, Lippa und Großwardein. Zentralpunkt der Reise war die Deutsche Wallfahrt nach Maria Radna am 2. August. Die Pfarrgemeinde aus…
Foto: Dr. Holger Lux In Stolzenburg bei Hermannstadt hat kürzlich eine besondere Veranstaltung stattgefunden. Die berühmte doch leider lädierte Orgel der evangelischen Kirche wurde ausgesegnet. Darüber berichtet Ortspfarrer Klaus Untch im Gespräch mit unserer Mitarbeiterin…
Die deutsche Wallfahrt nach Maria Radna ist eine der jüngsten Wallfahrten, die im örtlichen römisch-katholischen Kirchenkalender der Temeswarer Diözese eingeführt wurde. Angesetzt ist sie am 2. August, zum franziskanischen Fest Portiunkula. Doch Pilgergruppen kommen zur…
Die Evangelische Kirchengemeinde Heltau gibt bekannt, dass das Vortragekreuz am Dienstag, dem 27. Juli 2021, den Vertretern der Kirchengemeinde in unversehrtem Zustand überreicht wurde. Als ältester kunsthistorischer Gegenstand der Siebenbürger Sachsen und ihrer Kirche hat…
Zweites Konzert im Rahmen der Reihe ,,Musik in den Kirchenburgen“ Das zweite Konzert im Rahmen der Reihe ,,Musik in den Kirchenburgen“, das am vergangenen Freitag gespielt wurde, war wahrscheinlich das letzte Konzert auf der Großauer…
Feierliche Aussegnung der Orgel in der Stolzenburger evangelischen Kirche Eine stattliche Menschenschar versammelte sich in der Stolzenburger evangelischen Kirche am Sonntag, den 12. Juli, um 13 Uhr, zum Gottesdienst. Schon um 12 Uhr trafen sich…
Foto: Monica Strava Ab 26. Juni und bis Ende September kehren die Organ Nights-Konzerte wieder in die Schwarze Kirche zurück. Seit 1953 findet das Festival in Kronstadt in ununterbrochener Folge statt. Neben der großen Buchholz-Orgel werden…
Am Sonntag hat in der evangelischen Kirchengemeinde in Kerz die Konfirmation stattgefunden. Ortspfarrer Michael Reger (im Bild links) hatte die einzige Konfirmandin dieses Jahres, Tania Müller (im Bild rechts), am Samstag davor einer ernsten Prüfung…
Konfirmation zu Pfingsten in der Bergkirche Auch in Schäßburg fand in diesem Jahr die Konfirmation am Pfingstsonntag statt. Besonders schön war, dass alle vier Konfirmanden die siebenbürgisch-sächsische Volkstracht trugen. Die Konfirmandenprüfung fand nicht wie…
Am Sonntag Exaudi fand auch in Mühlbach/Sebeș Alba die Konfirmation statt. Zu einem Gruppenbild stellten sich Konfirmanden und Pfarrer in der Mühlbacher evangelischen Stadtpfarrkirche auf. Unser Bild (v. l. n. r.): Maia Frățilă, Christl Dahinten,…
Konfirmation am Sonntag Exaudi in Hermannstadt Zu den Klängen der Sauer-Orgel – die erstmals im Gottesdienst an Christi Himmelfahrt nach langer Pause endlich wieder zu hören waren – zogen am Sonntag Exaudi die sechs Konfirmandinnen…
Die römisch-katholische Kirche feierte am vergangenen Sonntag, am 16. Mai, den Gedenktag des Heiligen Johannes von Nepomuk. Er gilt als Schutzpatron des Banats und ihm wurden mehrere Kirchen in der Region geweiht. So auch die…
Prod (deutsch Pruden, ungarisch Pród) ist ein Dorf im Kreis Hermannstadt (Sibiu), Siebenbürgen. Das Dorf, urkundlich erwähnt im Jahr 1348, liegt etwa in der Mitte Siebenbürgens in einem nördlichen Seitental der Große Kokel (Târnava Mare)….
Steffen Schlandt, geboren 1975 in Kronstadt (rumänisch: Brașov), erhielt von seinem Vater Hans Eckart Schlandt den ersten Klavier- und Orgelunterricht. Es folgten Studienjahre an der Musikakademie in Klausenburg (rumänisch: Cluj-Napoca) im Hauptfach Orgel. Gegenwärtig ist Steffen Schlandt Kantor und Organist der Schwarzen Kirche in Kronstadt, er leitet den Jugendbachchor und den Bachchor der christlichen Honterusgemeinde, die zur Evangelischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses (A.B.) in Rumänien gehört. Ein besonderes Anliegen des Kronstädter Kirchenmusikers ist der Erhalt der wertvollen siebenbürgischen Orgellandschaft. Orgelreisen führten ihn nach Deutschland, Österreich, Kroatien, Schweden, Ungarn, die Schweiz, Österreich, Portugal, Israel, aber auch nach Neumarkt am Mieresch (rumänisch: Târgu Mureș), wo er an der Orgel im Konzertsaal des Kulturpalastes spielte. Mit Steffen Schlandt sprach unsere Mitarbeiterin Krisztina Molnár.
Die neue Pfarrerin des Gemeindeverbands Agnetheln im Bezirk Hermannstadt der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien, Astrid Hofmann, die schon seit dem 6. Dezember 2020 in Agnetheln eingesetzt ist, wurde am Mittwoch im Rahmen eines…
Osterbotschaft / Von Stadtpfarrer Kilian DÖRR „Fürchtet euch nicht …er ist auferstanden“. Das sind die Worte des Engels an jenem allerersten Ostermorgen, an dem die drei Frauen am Grab waren, wie die Evangelien berichten….
Wie wurde Ostern bei den Banater Schwaben gefeiert? Ja, die waren von Dorf zu Dorf, in der Hecke und Heide verschieden. Überwiegen die Gemeinsamkeiten? Oder die Unterschiede? Viele Osterbräuche sind mit dem christlichen Glauben eng…
Maria Radna ist der wichtigste Wallfahrtsort der Banater Schwaben, ein ehemaliges Franziskanerkloster an der Marosch im Verwaltungskreis Arad. Dorthin pilgern jährlich zu Fuß auch die Gläubigen aus Temeswar und diese Wallfahrt wird traditionsgemäß von den…
Die katholische Kirche feiert am 25. März das Fest Verkündigung des Herrn, bekannt im Volksmund auch als Mariä Verkündigung. Dargestellt ist die Schilderung aus dem Lukas-Evangelium auf dem Hauptaltarbild der päpstlichen Basilika Maria Radna, die…
Online-Debatte zur Nutzungserweiterung für Kirchenburgen in Siebenbürgen „Nutzungserweiterung für Kirchenburgen – Fluch oder Segen?“ lautete das Thema der Online-Debatte, die am vergangenen Donnerstag veranstaltet wurde. Als Gäste eingeladen waren Katharina Stefani von der…
Terje Vigen ist ein Epos von Henrik Ibsen, das 1862 veröffentlicht wurde. Es beschreibt die dramatische Saga von Terje, der 1809 versuchte, die britische Blockade der norwegischen Südküste in einem kleinen Ruderboot zu umgehen, um…
Streiflichterrund um den diesjährigenWeltgebetstag in Mediasch Ende Januar trafen sich eine Geige, eine Querflöte, eine Gitarre und eine Technikerin im Gemeindehaus der Mediascher evangelischen Kirchengemeinde, schon früh, kurz nach 8 Uhr, um eine kleine Probe…
Die ehrwürdige Stadtpfarrkirche kommt bald aus der „Reha“ Am Mittwoch der Vorwoche besuchte eine Gruppe Interessierter die Fortschritte der Restaurierungsbauhütte auf dem Huetplatz. Eingeladen hatte Ifa-Kulturmanagerin Aurelia Brecht im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Forums- club“…
Trotz Pandemie und Einschränkungen: die Frauenarbeit der Evangelischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Rumänien kann sich sehen lassen! Alle geplanten Tätigkeiten wurden durchgeführt, die Teilnehmerinen befolgten sämtliche Vorsichtsmaßnahmen. Die Rundbriefe erschienen pünktlich und informierten darüber. Geschäftsführerin Margit Kézdi berichtet im folgenden Gespräch mit unserer Mitarbeiterin Christa Richter, wie die Frauen das geschafft haben.