WGT-Multiplikatorinnenwerkstatt im Elimheim „wunderbar geschaffen” lautet das Thema des Weltgebetstags in diesem Jahr. Verantwortlich für die Gottesdienstordnung sind für 2025 christliche Frauen von den Cookinseln, einer Inselkette im Südpazifik. Dass diese und ihre Einwohner wunderbar geschaffen sind, erfuhren am 18. und 19. Januar d. J. Frauen aus verschiedenen Gemeinden der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien (EKR) bei der landesweiten Werkstatt der Frauenarbeit der EKR (FA) für...
Rückblicke und Aktuelles
Mit zwei frischen Jahrbüchern durch das Neue Jahr / Von Cynthia PINTER Es ist schon fast zur Tradition geworden, dass zum Jahresende zu den neuen Kalendern auch zwei frische Bücher in der HZ-Redaktion landen. Es handelt sich um die beiden Jahrbücher. Das erste und inhaltsreichste ist das Jahrbuch der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien (ADZ), das mit Unterstützung des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien mit Mitteln des Departements für Interethnische Beziehungen...
Anschaulich und informationsreich
Der Bildband ,,Das Harbachtal, das Kaltbachtal und der Krautwinkel“ Der Bildband „Das Harbachtal, das Kaltbachtal und der Krautwinkel“ setzt die Reihe der Bände „Siebenbürgen im Flug“, „Das Burzenland“, „Hermannstadt und das Alte Land“, „Einblick ins Zwischenkokelgebiet“, „Schäßburg und die Große Kokel“ und „Mediasch und das siebenbürgische Weinland“ fort und lädt zu einer Reise durch das Harbachtal, das Kaltbachtal und den Krautwinkel ein. Weiterlesen… Gerlinde...
Reissenberger, Kimakowicz und Treiber
Anmerkungen über die Hermannstädter evangelische Stadtpfarrkirche Einer Transmigrantenfamilie, die 1752 aus Oberösterreich vertrieben wurde, entstammte Ludwig Reissenberger, der am 23. Januar 1819 in Hermannstadt geboren wurde. Nach dem Abschluss ebenda des Gymnasiums studierte er ab 1837 Naturwissenschaften an der Berliner Universität, wobei ihn besonders die Vorlesungen über Erdmagnetismus, Physik und Meteorologie interessierten. Danach heimgekehrt, entwickelte er sich zu einem...
Spuren geteilter Traditionen
Sonderausstellung: Siebenbürgisch-sächsische Handwerkskunst im Schloss Vianden Unter dem Titel ,,On The Thread of SharedTraditions” (Über die Geschichte geteilter Traditionen) wurde am 17. Januar im Schloss Vianden im Großherzogtum Luxemburg eine Ausstellung mit siebenbürgisch-sächsischem volkstümlichem Kunsthandwerk aus den Beständen des ASTRA-Museums eröffnet. Die Ausstellung ist in Zusammenarbeit mit der Rumänischen Botschaft in Luxemburg, dem Rumänischen Kulturinstitut in Luxemburg...
Immersives und sensorisches Theater
Über die neueste Theaterpremiere der Deutschen Abteilung in der ,,Promenada Mall“ Es ist Sonntag, der 19. Januar, kurz vor 19 Uhr. Im ersten Stockwerk der „Promenada Mall“, in der Nähe des Bahnhofes von Hermannstadt bildet sich langsam eine Reihe. Kein Winterausverkauf, sondern eine Theaterpremiere steht an. Zum ersten Mal und in Premiere wird ein Raum unterhalb des Kinos genutzt, um ein Theaterstück aufzuführen. Es handelt sich um „Einfach das Ende der Welt“ von Jean-Luc Lagarce, das in...
Euro-Schein als Souvenir
Neues im Laden des Brukenthalmuseums Der Museumsführer „Palatul Brukenthal. Ghidul expozițiilor” (Das Brukenthalpalais: Ausstellungsleitfaden) liegt seit Herbst 2024 in rumänischer Sprache vor. Verfasst hat ihn die Museografin Dana Roxana Hrib, aufgrund von Informationen zu den Exponaten, die von ihren Kolleginnen und Kollegen Dorin Barbu, Raluca Maria Frîncu, Adrian Luca, Iulia Mesea, Alexandru Ilie Munteanu, Anca Nițoi, Ana-Maria Păpureanu, Alexandru Sonoc, Raluca Maria Teodorescu und...
Danziger Preis
Nora Iuga gehört zu den Nominierten Die Grande Dame der rumänischen Literatur, Nora Iuga, die am 4. Januar d. J. ihren 94. Geburtstag gefeiert hat, wurde für den Preis „Europäischer Freiheitsdichter” (Europejski Poeta Wolności) nominiert, der 2026 zum neunten Mal von der Stadt Gdańsk/Danzig verliehen wird. Vorgeschlagen wurde sie von dem Übersetzer, Dichter und klassischen Philologen Enormi Stationis. Weiterlesen…...
Architektin, Fürsorgerin, Frauenrechtlerin
Erika Schuller-Paulas zum 150. Geburtstag / Von Dr. Gerhild RUDOLF Kann das königlich-ungarische Ackerbauministerium im Jahr 1900 den Bau des staatlichen Forstamts-Palais in Bistritz „einem Mädchen“ anvertrauen? Laut der damaligen Presse bereitete diese Frage der zuständigen Behörde „großes Kopfzerbrechen“. Die Bewerberin Erika Paulas, damals 25 Jahre alt und die erste Architektin des Landes, erhält den Auftrag! Der repräsentative Gebäudekomplex wird zur vollsten Zufriedenheit der...
Orthodoxe Bilderwelt in Franken
Kunstführer zur orthodoxen Kathedrale in Nürnberg Beim Festakt zum Jubiläum der Rumänischen Orthodoxen Metropolie von Deutschland, Zentral- und Nordeuropa wurde ein neuer Kunstführer zur Kathedrale präsentiert. Mit der Rumänischen Orthodoxen Metropolie von Deutschland, Zentral- und Nordeuropa und dem damit verbundenen Bischofssitz des Metropoliten Serafim wurde die mittelfränkische evangelisch geprägte Stadt Nürnberg zu einem Zentrum orthodoxer Spiritualität in Bayern und Deutschland. Die...
Meisterwerke zweier Thomaskantoren
Streiflichter vom traditionellen Weihnachtskonzert des Hermannstädter Bachchors Das Weihnachtskonzert des Hermannstädter Bachchors unter der Leitung von Musikwart Jürg Leutert war an beiden Abenden sehr gut besucht. Sowohl bei der öffentlichen Generalprobe am Samstag, dem 14. Dezember, als auch bei dem Konzert am Sonntag, dem 15. Dezember, war die evangelische Stadtpfarrkirche in Hermannstadt bis auf den letzten Platz besetzt. Es erklangen Johann Kuhnaus (1660–1722) „Magnificat C-Dur” und...
„EU-Filmkunst hochhalten”
Deutscher Film im CineGold-Kino für 250 Kinder gezeigt Der Nikolaus hat der Konsulin der Bundesrepublik Deutschland in Hermannstadt, Kerstin Ursula Jahn, und 250 Schülern der Allgemeinschule Nr. 2 eine Einladung zu einem deutschen Film im CineGold-Kino gebracht und somit für einen entspannten Vormittag gesorgt. Weiterlesen… Ruxandra STĂNESCU...
,,Meiteli, wenn du witt go tanze, gang du nur dä Gige na!“
Der Mediascher Familienchor war zu Gast in Lenzburg/Schweiz / Von Pfarrer Gerhard SERVATIUS-DEPNER Der Musikverein Lenzburg/Schweiz plante vor einigen Jahren eine Konzertreise nach Siebenbürgen. Im Vorfeld der Reise fragten die Organisatoren nach der Möglichkeit der Kooperation mit einem einheimischen Chor, mit dem sie also in Rumänien zusammen singen könnten. Das Repertoire – querbeet! Eine Kantate, geistliche Lieder in mehreren Sprachen, rumänische wie schweizerische Volkslieder. Der...
,,Wer mit sich selbst in Frieden lebt…“
Samuel Beer zum Neunzigsten / Von Hellmut SEILER Vorgezeichnet waren die Stationen dieses unsteten Lebens bestenfalls ganz zu Beginn, während der glücklichen Kindheit. Die weiteren hat er sich, teils mühsam, aber scheinbar unbeirrt, erlernt, erarbeitet, erkämpft, erwirtschaftet, regelrecht erlebt: die Ausbildung zum Grundschullehrer an der Bergschule in Schäßburg, nach dem unfreiwilligen Militärdienst, u. a. im Bărăgan, die Lehrertätigkeit an diversen Schulen in...
Gedichte im Fokus
Beispielhaftes Bildungsprojekt aus Sathmar „Ich habe schon 100 Gedichte geschrieben”, sagte eine Zehntklässlerin bei der Vorstellung der CDs mit Gedichten am Sonntag im Spiegelsaal des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt. Bei dem Bildungsprojekt, in dessen Rahmen die beiden CDs entstanden sind, ging es aber zunächst darum, den Jugendlichen Gedichte mit Hilfe einer Dichterin näherzubringen. Weiterlesen… Beatrice...
In Bild, Text und Ton
Offenes Singen und Vernissage am 1. Advent in der Ferula „Ein Gesangbuch lebt, wenn aus ihm gesungen wird. Überall dort, wo seine Lieder erklingen, kommen Glaubenserfahrungen der Gemeinde und des Einzelnen zum Ausdruck. In der Reihe ’50 Lieder für 50 Jahre. Mit dem Evangelischen Gesangbuch durchs Jahr 2024′ legten und legen unterschiedliche Menschen in der Hermannstädter Zeitung ein bewegendes und kenntnisreiches Zeugnis ab, indem sie ihren Blick auf ihr Lied mit uns teilten.”...
Mord und gute Laune
Lorcas ,,Bluthochzeit“ ist neueste Theaterpremiere Mit einem Tanzreigen aller Schauspieler und Mitwirkender endete die Vorpremiere des Theaterstücks „Bluthochzeit“ von Federico Garcia Lorca unter der Regie von Hunor Horvath am Donnerstag, dem 28. November. Die Schauspielerinnen und Schauspieler der deutschen Abteilung des „Radu Stanca“-Nationaltheaters bewiesen, dass eine Tragödie nicht immer tragisch enden muss. Trotz zweier Morde (auf der Bühne) verbreitete sich die gute Laune durch...
Visuelle Genussschübe für Kommendes
Bildverlag Eichler aktiviert mit 2025-Kalendern besondere Heim-und Fernwehträume Wir haben in diesen Wochen längst viele unserer eigenen Aktivitäten von draußen nach drinnen verlagert. Wir spüren außerdem einen schwer zu identifizierenden Schleier über fast allem, wo vieles davon nebulös wirkt sowie im Ungefähren bleibt. Und wo lange Zeit scheinbar für die Ewigkeit Gebautes immer mehr ins Wanken gerät. Genau deswegen suchen einzelne Individuen vermehrt nach Ruhepolen. Nach...
Schöne und wertvolle Entschleunigung
Streiflichter von der 19. Auflage des ungarischen Festivals Ars Hungarica Die 19. Auflage des ungarischen Festivals Ars Hungarica hat zwischen dem 8. und 17. November in Hermannstadt stattgefunden. Insgesamt 27 Veranstaltungen standen auf dem Programm. Die Kombination von traditionell und modern, die Vielfalt der Programme und der Genres machten das Angebot auch dieses Mal bunt und erweckten das Inseresse sowohl bei jungen als auch älteren Menschen, und auch dieses Mal auch bei solchen...
Fesselnd und unterhaltsam
Lesung von Iris Wolff bei der LesArt Schwabach Einen Roman rückwärts zu schreiben ist selten. Bei einer Lesung mit dem Ende des Romans beginnen ist öfter. Aber diesen Roman, „Lichtungen” von Iris Wolff, kann man sowohl vom Anfang als auch vom Ende her lesen. Die erste Lesung beim Literaturfestival der Fränkischen Literaturtage, bestritt am Sonntag den 3. November die Autorin Iris Wolff im ausverkauften Bürgerhaus. Weiterlesen… Malwine...