Gespräch mit dem Biophysiker Prof. Dr. Günther Zeck von der TU Wien Etwas über 20 Jahre ist es her, dass eine Forschungsgruppe des Max-Planck-Instituts (MPI) für Biochemie in Martinsried weltweit Aufsehen erregte. Im Sommer 2001 gelang es den Wissenschaftlern, erstmals ein Netz aus Nervenzellen in direkte Kommunikation mit einer Halbleiterstruktur zu bringen. Teil des Teams war auch Günther Zeck, ein junger Doktorand mit siebenbürgischen Wurzeln, über den die Hermannstädter Zeitung im...
Prinzipientreu und wertebasiert
Premiere: Film-Porträt des siebenbürgisch-sächsischen Politikers Hans Otto-Roth Das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) hatte zur Premiere des Filmes „Das Leben und Wirken von Hans-Otto Roth“ am 26. März 2022 in den Spiegelsaal des Hermannstädter Forums eingeladen und der Spiegelsaal war vollbesetzt entsprechend den pandemiebedingten Abstandsregeln. Das Interesse war groß an dem jetzt fertiggestellten Film über das Leben von Hans-Otto Roth, nachdem die Rohfassung des...
,,Ein einheitliches Kunstwerk zu formen“
Buch über den Architekten Fritz Balthes (1882-1914) erschienen Das siebenbürgische Kulturmilieu ist um eine neue historisch-sozial-kulturelle Veröffentlichung bereichert worden. Es handelt sich um das Buch ,,Architekt Fritz Balthes (1882-1914). Sein Denken und Schaffen als Beitrag zum siebenbürgischen Kulturerbe“, herausgegeben von Gerhild Rudolf und Hermann Fabini. Balthes sah als „Ziel unserer künstlerischen Kultur: Alle Bauten, Berge, Bäume, Wege, Gebilde von Natur und...
DIRIGENT JASCHA VON DER GOLTZ IN NEUMARKT
Der junge deutsche Dirigent Jascha Von der Goltz hat schon mehrere internationale Preise gewonnen und danach Einladungen zu Gastdirigaten in ganz Europa erhalten. Unter anderem auch nach Neumarkt am Mieresch, wo Jascha Von der Goltz die örtliche Philharmonie geleitet hat. Das Gespräch führt unsere Mitarbeiterin Krisztina Molnár.
EIN LEBEN IM DIENSTE DER ZEITUNG
Anfang März ist die rumäniendeutsche Journalistin Rohtraut Wittstock mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland geehrt worden. Diese Auszeichnung ist ein sichtbares Zeichen der Wertschätzung für ihr erfolgreiches und unermüdliches Engagement vor allem für den deutschsprachigen Journalismus und die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien (ADZ), die sie zwischen 2008 und 2020 als Chefredakteurin geleitet hat. Rohtraut Wittstock war sichtlich...
Hobby zum Beruf gemacht
Interview mit dem Skeleton-Trainer Wilfried Schneider Der am 12. März 1963 in Mediasch geborene Skeleton-Trainer Wilfried Schneider war als Trainer des chinesischen Nationalteams bei der Winterolympiade 2022 in Beijing dabei. Aus diesem und aus Anlass seines morgigen Geburtstages richtete die HZ-Redakteurin Cynthia P i n t e r einige Fragen an ihn. Diese beantwortete Wilfried Schneider per E-Mail. Weiterlesen…...
,,Unermüdlich im Einsatz“
Rohtraut Wittstock mit Bundesverdienstkreuz geehrt Am Freitag, 4. März 2022 wurde das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an die Journalistin Rohtraut Wittstock übergeben. Die Verleihungszeremonie fand in der Residenz des Botschafters der Bundesrepublik Deutschland in Bukarest statt. Weiterlesen… Beatrice...
ROHTRAUT WITTSTOCK MIT BUNDESVERDIENSTKREUZ GEEHRT
Im Rahmen einer Feierstunde hat die rumäniendeutsche Journalistin Rohtraut Wittstock am 4. März 2022 in Bukarest aus den Händen des deutschen Botschafters Dr. Peer Gebauer das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland erhalten. Sie hören einen Beitrag unserer Kollegin Monica Strava.
,,In der Stunde gelöschter Zeichen“
Der Schriftsteller Hans Bergel ist tot Der Schriftsteller Dr. h.c. Hans Bergel ist am 26. Februar d. J. in München gestorben. Der am 26. Juli 1925 in Rosen-au bei Kronstadt Geborene wurde im April 1959 verhaftet und im Schriftstellerprozess zu 15 Jahren Zwangsarbeit und fünf Jahren Verlust sämtlicher Bürgerrechte verurteilt. 1964 wurde er befreit und wanderte 1968 nach Deutschland aus, mit Unterstützung von Günter Grass. Als ,,lyrischen Nachruf“ veröffentlicht die HZ ein Gedicht von...
Heitere Gelassenheit eines unermüdlichen Germanisten
Dr. Udo-Peter Wagner, Akademiker mit Herz und Humor, wurde 75 Jahre alt Geboren wurde Udo-Peter Wagner am 8. Februar 1947 in Hermannstadt. Nach dem Besuch der Brukenthalschule und des Gheorghe-Lazăr-Gymnasiums (1960–1964), wo er im deutschsprachigen Literaturkreis mitwirkte, studierte Udo-Peter Wagner an der Babeș-Bolyai-Universität in Klausenburg Germanistik und Rumänistik. Seine Diplomarbeit („Die Erzählweise Johannes Bobrowskis“) erschien noch im gleichen Jahr (1969) in Auszügen in...
,,Ein ungeheuer spannender Prozess”
Gespräch mit der Deutschen Konsulin in Hermannstadt Seit einem knappen halben Jahr ist Kerstin Ursula Jahn die neue Deutsche Konsulin in Hermannstadt. Über ihre Laufbahn und die ersten Erfahrungen in Hermannstadt sprach sie mit der HZ-Redakteurin Ruxandra S t ă n e s c u. Weiterlesen…...
,,Riesengroßer Ansporn“
Christiane-Gertrud Cosmatu erhielt Verdienstkreuz Am 11. Februar wurde das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Christiane-Gertrud Cosmatu übergeben. Die Verleihungszeremonie fand im kleinen Kreis in der Residenz des Botschafters statt. Weiterlesen…...
Ein Gewinn für die bilaterale Beziehung
Diplomatin Isabel Rauscher mit Nationalem Verdienstorden Rumäniens ausgezeichnet Die österreichische Diplomatin Isabel Rauscher, von November 2017 bis August 2021 Botschafterin der Republik Österreich in Bukarest, heute Generalinspektorin des Außenministeriums und aller Botschaften der Republik Österreich, nahm am Donnerstag der Vorwoche im Rahmen einer Feierstunde in der Botschaft Rumäniens in Wien von Botschafter Emil Hurezeanu den Nationalen Verdienstorden von Rumänien im...
Kirchenhistoriker mit großem Herzen
Der Theologe Hermann Pitters wurde 90 – Ein Geburtstagsgruß / Von Jürgen HENKEL Er gilt als hochgebildet, humorvoll und geistreich, als liebenswürdig und aufmerksam, als genauso belesener wie begnadeter Theologe in mehreren Disziplinen von der Praktischen Theologie bis zur Kirchengeschichte, als Kunstliebhaber und exzellenter Kenner der Materie. Er ist bis heute ein leidenschaftlicher Vermittler im ökumenischen Dialog, besonders zwischen der evangelischen Theologie und Kirche und...
,,Man muss ordentlich übertreiben”
Satiren-Buch von Peter Biro in rumänischer Sprache erschienen Peter Biro, bis Ende 2021 Anästhesist in der Schweiz, hat seit Jahren seine Leidenschaft für die Literatur entdeckt. Im Vorjahr ist sein erstes Buch in rumänischer Sprache erschienen, „Incredibila poveste a lui Jean Jaques Récamier”. Über Satiren, Bücherherausgabe und Pläne sprach der Autor mit der HZ-Redakteurin Ruxandra S t ă n e s c u. Weiterlesen…...
BUCH ÜBER FRITZ BALTHES WIRD HEUTE ONLINE VORGESTELLT
Das Hermannstädter Begegnungs- und Kulturzentrum „Friedrich Teutsch“ der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien lädt am heutigen Montag, ab 18.00 Uhr, zu der Online-Vorstellung des Buches: Architekt Fritz Balthes 1882-1914. Sein Denken und Schaffen als Beitrag zum siebenbürgischen Kulturerbe, ein. Für die im Honterus Verlag erschienene Dokumentation haben die Leiterin des Teutsch-Hauses, Dr. Gerhild Rudolf und der Architekt, Hermann Fabini, eine Gruppe von Fachleuten aus dem In- und Ausland motiviert, diesen hochtalentierten, leider früh verstorbenen Schäßburger Künstler aus der Vergessenheit herauszuholen. Einzelheiten über das im Dezember 2021 herausgegebene Buch erfahren wir von Frau Dr. Gerhild Rudolf,, im Gespräch mit unserer Mitarbeiterin Christa Richter. Die Daten, um an der virtuellen Buchvorstellung von heute Abend teilnehmen zu können, findet man auf der Internetseite des Teutsch-Hauses.
Anschreiben gegen das Vergessen
Priester aus der Bukowina wurde 1952 wegen Hochverrats verurteilt Vor 110 Jahren – am 11. Januar 1912 – wurde in Luisenthal, rumänisch Fundu Moldovei, Matthias Požar geboren, Sohn des Mechanikers Julius und der Theresia, geborene Kreuzer. Die Kindheit verbrachte er mit der Familie in Jakobeny/Iacobeni. Früh entschied Matthias Požar sich für den Priesterberuf und musste dafür nach Bukarest, wo er am Seminar das Abitur ablegte und anschließend Theologie studierte. Seine...
Eine Pianistin im Widerstand
Irma Miko ist mit 107 Jahren in Paris gestorben Die in Czernowitz geborene französische Staatsbürgerin Irma Miko ist am 2. Januar 2022 im Alter von 107 Jahren verstorben. Sie zählte zu den letzten Überlebenden der französischen Resistence. Ihre Geschichte erzählt die von Yonathan Levy 2010 gedrehte Dokumentation ,,Das Kind“, in der sie ihrem Sohn André, der auch das Drehbuch des Films verfasst hat, Stationen ihres Lebens zeigt. Weiterlesen…...
Ein Fotobuch über das Erinnern
Heinke Fabritius im Gespräch mit dem Luxemburger Fotografen Marc Schroeder Der Luxemburger Marc Schroeder, der in Berlin und Lissabon lebt, hat in den vergangenen Jahren Aufsehen erregt mit einem Fotoprojekt zu den deportierten Rumäniendeutschen. Nach Studium und siebenjähriger Karriere in New York nahm Schroeder, damals noch Banker, die globale Banken- und Finanzkrise von 2008 zum Anlass, seinem Leben eine neue Richtung zu geben und sich ganz der Fotografie zu widmen. Bald fand das...
Für die Gemeinde da sein
HZ-Gespräch mit Pfarrer Heinz Dietrich Galter zu dessen 30. Pfarramtsjubiläum Am 30. November 2021 feierte Pfarrer Heinz Dietrich Galter sein 30. Pfarramtsjubiläum in der Neppendorfer Kirchengemeinde. Am 30. November 1991 hat er diese Pfarrstelle übernommen, nachdem er vorher sechs Jahre lang in Jakobsdorf tätig gewesen war. Mit dem Seelsorger, der auch unter dem Spitznamen „Pfarrer Vollgas“ bekannt ist, führte HZ-Redakteurin Cynthia P i n t e r ein Gespräch über seine Tätigkeit...