FunkForum
  • Medienforum
    • Gemeinschaft
    • Brauchtum
    • Kultur
    • Sprache
    • Jugend
    • Wirtschaft
  • FunkMagazin
  • Redaktionen
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Vereinsbroschüre
  • Jugend
  • Archiv
  • Impressum
  • Login
Startseite » Gemeinschaft
,,Er schuf literarische Zeitdokumente“
GEMEINSCHAFT
PERSöNLICHKEITEN
Sep.16

,,Er schuf literarische Zeitdokumente“

Jubiläumstagung zum 90. Geburtstag des Pfarrers und Schriftstellers EginaldSchlattner ,,Warum muss man in die evangelische Kirche hinuntersteigen?“ fragte EginaldSchlattner eine Gruppe Schülerinnen und Schüler, die ihn in Rothberg besuchten. Eine der damaligen Schülerinnen, Dr. Andrea Dumitru, antwortete: ,,Die Erde ist gewachsen!“ Diese Antwort wurde nun zum Titel der Jubiläumstagung zum 90. Geburtstag von EginaldSchlattner, die von der Evangelischen Akademie Siebenbürgen...

»»
300 Jahre seit der Ansiedlung der Deutschen in Neuarad
BRAUCHTUM
GEMEINSCHAFT
Sep.15

300 Jahre seit der Ansiedlung der Deutschen in Neuarad

Die Gemeinde Neuarad, heute ein Stadtteil von Arad, feierte im Zeitraum 7.-9. September 300 Jahre seit der Ansiedlung der Donauschwaben im Ort. Das Fest dauerte drei Tage lang und umfasste eine Gedenkzeremonie im Friedhof, die Einweihng des neuen Festsaals beim Sitz des Deutschen Forums und das 200. Kirchweihfest der römisch-katholischen Ortskirche. Aus diesem Anlass brachten die Heimatortsgemeinschaft der Neuarader aus Deutschland und das Deutsche Ortsforum Gedenktafeln an mehreren Orten...

»»
,,Mit außergewöhnlichem Engagement“
GEMEINSCHAFT
PERSöNLICHKEITEN
Sep.12

,,Mit außergewöhnlichem Engagement“

Dr. Klaus Fabritius wurde mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt Das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland übergab Botschafter Dr. Peer Gebauer am 31. August 2023 an den 1942 in Hermannstadt geborenen Biologen Dr. Klaus Fabritius, Vorsitzender des Regionalforums Altreich. Die Verleihungszeremonie fand in der Residenz des Botschafters statt. Weiterlesen…...

»»
Michelsberg im 20. Jahrhundert
GEMEINSCHAFT
KULTUR
Sep.07

Michelsberg im 20. Jahrhundert

Erfolgreicher Abschluss Mit dem achten Konzert der Reihe ,,Michelsberger Spaziergänge“, geboten von dem Ensemble Couleurs aus Klausenburg und einem Dialog zur Geschichte von Michelsberg im 20. Jahrhundert sind am Sonntag die Veranstaltungen zum 800. Jubiläum der Michelsberger Burg teilweise abgeschlossen worden. Lesen Sie mehr dazu auf den Seiten 5 und II. Weitere zwei Veranstaltungen, die ebenfalls auf der Michelsberger Burg geplant sind, stehen allerdings ebenfalls im Zeichen der...

»»
Michelsberg im 19. Jahrhundert
GEMEINSCHAFT
GESCHICHTE
Aug.31

Michelsberg im 19. Jahrhundert

Kurz nach Beginn des 19. Jahrhunderts wurde 1804 das Kaisertum Österreich unter Kaiser Franz I. (im Heiligen Römischen Reich: Franz II.) gegründet. Bereits seit 1792 herrschte er als König in Ungarn und als Großfürst von Siebenbürgen. Bis zu seinem Tod im Jahr 1835 leitete er einen konservativen und reaktionären Polizeistaat. Diese Periode wurde wegen Mangels an Reformen und politischer Stagnation oft als ,,stille Jahre“ bezeichnet. Ab 1810/11 wurde in Siebenbürgen der Landtag nicht...

»»
Kirchweih in Billed mit Landsleuten aus Deutschland
BRAUCHTUM
GEMEINSCHAFT
Aug.28

Kirchweih in Billed mit Landsleuten aus Deutschland

Die Temescher Gemeinde Billed feierte Ende vergangener Woche ihre Festtage. Innerhalb dieser Veranstaltungsreihe fand am Samstag das traditionelle banatschwäbische Kirchweihfest statt. Es war die 17. Neuauflage des Kirchweihfestes nach der Massenauswanderung der Rumäniendeutschen. Aber auch wenn inzwischen mehr als 30 Jahre seit diesem Wendepunkt vergangen sind, ist diese Jahreszahl nur eine Ziffer, die mit den Gefühlen, die die Billeder Landsleute im Herzen tragen, nichts zu tun hat. Der...

»»
Enno und die Bergkirche
DENKMALPFLEGE
GEMEINSCHAFT
Aug.28

Enno und die Bergkirche

  Hetzeldorfer und Nichthetzeldorfer trafen sich Ende Juli dieses Jahres in Hetzeldorf. Alle  zeigten unverhüllt ihre Begeisterung für die vollständig renovierte Bergkirche. Ein Projekt, das nur durch die großzügigen Spenden von Dr. Heinz Krestel aus der Schweiz und Klaus Pitters aus Neumarkt, aber auch mit Spenden von Mitgliedern der Heimatortsgemeinschaft realisiert werden konnte. Lesen Sie im Folgenden die Berichte zweier 14jähriger Teilnehmerinnen aus Düsseldorf:...

»»
,,Immer ein schönes Gefühl, daheim zu sein”
DENKMALPFLEGE
GEMEINSCHAFT
GESELLSCHAFT
KULTUR
Aug.25

,,Immer ein schönes Gefühl, daheim zu sein”

Evangelische Kirche in Großschenk/Cincu wurde wiedereingeweiht Die Großschenker evangelische Kirche wurde am 12. August nach umfassenden Restaurierungsarbeiten wiedereingeweiht, im Rahmen eines Heimattreffens für ehemalige und heutige Großschenker. Als Ehrengäste dabei waren u. a. der Großschenker Bürgermeister Sorin Suciu, der Kronstädter Präfekt Mihai CătălinVăsii, der Kreisratsvorsitzende von Kronstadt ȘerbanTodorică-Constantin oder der Senator Mihai Veștea. Weiterlesen… Werner...

»»
Michelsberg im 18. Jahrhundert
GEMEINSCHAFT
GESCHICHTE
Aug.24

Michelsberg im 18. Jahrhundert

Ende des 17. Jahrhunderts kam Siebenbürgen unter die Herrschaft der Habsburger. Es wurde aber nicht sofort in ihr Imperium integriert. Zuerst brauchte man das Land als Winterquartier und Proviantlieferant für die an der Zurückdrängung der Osmanen beteiligten Truppen. Der in Ungarn ausgebrochene Aufstand der sog. Kurutzen (1703-1711) hat auch in Siebenbürgen v.a. die Unzufriedenen, die Marginalisierten, die isolierten und schlecht bezahlten Söldner, sowie die Flüchtlinge aus Ungarn...

»»
Banater Landsleute feiern Russberger Kirchweih
GEMEINSCHAFT
KIRCHE
Aug.21

Banater Landsleute feiern Russberger Kirchweih

Das Banater Forum, die Gemeidne Russberg, der Kolping-Verein Rumänien und die römisch-katholische Kirche Ferdinandsberg standen sich auch in diesem Jahr zur Seite, um ein großes Kirchweihfest in Russberg, im nördlichen Ausläufer des Banater Berglands zu organisieren. Besonders war es einerseits durch die Trachtenvielfalt, andererseits durch den besonderen Schutzpatron der Kirche. An Herzlichkeit waren die Veranstalter aber auch kaum zu übertreffen. Unsere Redakteurin,  Astrid Weisz,...

»»
Dorfjubläum bringt Landsleute wieder nach Hause
BRAUCHTUM
GEMEINSCHAFT
Aug.21

Dorfjubläum bringt Landsleute wieder nach Hause

Ein Kirchweihfest – ein schwäbisches – das haben die wenigsten der heutigen Bewohner von Teremia Mare, früher als Marienfeld besonders für den Weinbau bekannt, miterlebt. Umso größer das Staunen bei diesen und die Freude bei den Marienfelder, die aus Deutschland angereist dem 250. Dorfjubiläum mit Kirchweihfest beiwohnen konnten. Eine umfangreiche Reportage darüber von Astrid Weisz.  ...

»»
Stets bemüht, über den Tellerrand zu sehen
GEMEINSCHAFT
PERSöNLICHKEITEN
Aug.21

Stets bemüht, über den Tellerrand zu sehen

Interview mit Prof. Ilse Philippi/ Von Ruxandra STĂNESCU Chemielehrerin, erste Frau im Landeskonsistorium der EKR, Kreisrätin, Leiterin des Handarbeitskreises, Kuratorin der Hermannstädter Kirchengemeinde, Leiterin des Schülerheims aber auch Mutter, Großmutter und Autorin – Prof. Ilse Philippi hat viel geleistet und initiiert. Oft waren es undankbare Aufgaben und oft gab es wenig Sichtbarkeit und Schätzung. Eine einfache Auflistung ihrer Tätigkeit würde den Rahmen dieser HZ-Seite...

»»
,,Jedes Wort weiß etwas vom Teufelskreis“
GEMEINSCHAFT
PERSöNLICHKEITEN
Aug.19

,,Jedes Wort weiß etwas vom Teufelskreis“

Schreiben als Erinnerung – Nobelpreisträgerin Herta Müller wurde 70  Die Nobelpreisträgerin Herta Müller gilt als eine der wichtigsten Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Sie erblickte am 17. August 1953 im banatschwäbischen Nitzkydorf das Licht der Welt, besuchte dort die Dorfschule und anschließend bis zu dessen Auflösung das „Zehner Gymnasium“ in Temeswar. Das letzte Schuljahr absolvierte Herta Müller auf dem Nikolaus-Lenau Gymnasium in Temeswar,  studierte...

»»
,,U bidenÅwern des Zabeng do lot Grißa“
DENKMALPFLEGE
GEMEINSCHAFT
KULTUR
Aug.18

,,U bidenÅwern des Zabeng do lot Grißa“

Die Hahn-Orgel in Großau wurde nach eingehender Restaurierung wiedereingeweiht „In Siebenbürgen haben wir schon immer MULTIKULTI gelebt. In unserem Dorf Großau leben Menschen, die rumänisch, siebenbürgisch-sächsisch, landlerisch, ungarisch gesprochen haben und noch sprechen.  Meine ganz persönliche Erfahrung in Rumänien – es war ein gutes Miteinander“. Dieses Zitat aus einem Zeitzeugenbericht der Großauerin Anna Ramsauer verlas Konsulin Kerstin Ursula Jahn in ihrem Grußwort im...

»»
Zipsertreff in Oberwischau 2023
BRAUCHTUM
GEMEINSCHAFT
Aug.17

Zipsertreff in Oberwischau 2023

Die Zipser kamen Mitte August zu ihrem jährlichen Treffen in Oberwischau zusammen und feierten 250 Jahre Ansiedlung in der Marmarosch sowie 30 Jahre Tätigkeit des Deutschen Ortsforums. Das ist eine kleine deutschsprachige Gemeinschaft in der Marmarosch. Der Beriff „Zipser“ kommt von den Einwanderern aus der Zips, einem Gebiet der früheren Donaumonarchie, das zur Zeit zur Slowakei gehört. Die Zuwanderer deutscher Muttersprache wurden auf Befehl von Kaiserin Maria Theresia für Berg- und...

»»
VON BRANDENBURG NACH SIEBENBÜRGEN
GEMEINSCHAFT
Aug.17

VON BRANDENBURG NACH SIEBENBÜRGEN

Karl Geldmacher ist Landwirt in Brandenburg. Als Jugendlicher hatte er viele Mitschüler, die aus Siebenbenbürgen kamen. Irgendwann machte er sich auf den Weg, um dieses Land zu erkunden. Im Repser Ländchen schloss er viele Freundschaften, darunter mit dem Vorsitzenden der HOG Hamruden Michael Folberth. Als Freiwilliger bemüht er sich zumindest jeden zweiten Sommer im Repser Ländchen an den Arbeitseinsätzen teilzunehmen. Wie er nach Siebenbürgen gefunden hat und warum er immer wieder gerne zurückkehrt, da s verriet Karl Geldmacher unserer Kollegin Monica Strava.

»»
ES LEBE DIE FREUNDSCHAFT!
GEMEINSCHAFT
Aug.17

ES LEBE DIE FREUNDSCHAFT!

Das sind wir unseren Ahnen schuldig, diesen Satz hört jeder Besucher im Haferland, wenn er mit der Deutsch-Kreuzerin Sofia Folberth zusammentrifft. Seit einem Jahrhundert hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, das materielle und kulturelle Erbe im Haferland zu bewahren. In Michael Folberth hat sie einen Gleichgesinnten gefunden. Obwohl der Vorsitzende der HOG Hamruden längst in Deutschland lebt, kehrt er jeden Sommer für einen mehrwöchigen Arbeitseinsatz ins Repser Ländchen zurück. Im Rahmen des Projektes „Erhaltung Kulturerbe Kirchenburgen in Siebenbürgen“ der HOG-Regionalgruppe Repser und Fogarascher Land, führt er mit Freiwilligen von nah und fern notwendige Arbeiten an den Kirchen und Kirchenburg im Repser Land durch. Monica Strava traf Michael Folberth während der Haferlandwoche und sprach mit ihm über den diesjährigen Arbeitseinsatz.

»»
,,Geistlicher Mittelpunkt unserer Gemeinde“
DENKMALPFLEGE
GEMEINSCHAFT
Aug.11

,,Geistlicher Mittelpunkt unserer Gemeinde“

  Die Heltauer Kirchenburg wurde nach eingehender Restaurierung wiedereingeweiht Ein regelrechter ,,Wiedereinweihungsreigen“  von Kirchenburgen, die im Rahmen eines 13 solcher Kirchenburgen umfassenden EU-Projekts repariert und konserviert worden sind, fand am ersten Augustwochenende in der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien statt. Den Anfang machte Reps am 4. August, es folgten Heltau am 5. August und Petersberg am 6. August. Morgen sind Roseln und Großschenk angesagt, am...

»»
Kirchweih in Nitzkydorf 2023
BRAUCHTUM
GEMEINSCHAFT
Aug.10

Kirchweih in Nitzkydorf 2023

Kulturtage der Banater Schwaben organisierte in Nitzkydorf am vergangenen Wochenende (am ersten Augustwochenende) die Heimatortsgemeinschaft aus Deutschland in enger Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung. Am Samstag gab es das Symposium „Das kulturelle Erbe der Banater Schwaben“, am Sonntag das Weihefest der römisch-katholische Kirche zum Heiligen Erzengel Michael mit einer traditionellen Kerchweih. Adrian Ardelean war dabei und berichtet:...

»»
Kirchweih in Hatzfeld 2023
BRAUCHTUM
GEMEINSCHAFT
Aug.10

Kirchweih in Hatzfeld 2023

Im Rahmen der diesjährigen Hatzfelder Festtage wurde am vergangenen Samstag-Nachmittag (am 5. August) das Kirchweihfest in der Temescher Kleinstadt an der Grenze zu Serbien ausgetragen. Veranstalter waren die römisch-katholische Pfarrei, die Trachtengruppe „Hatzfelder Pipatsche“, das Deutsche Forum und die Heimatortsgemeinschaft aus Deutschland.Adrian Ardelean war für Sie dabei. https://www.funkforum.net/wp-content/uploads/2023/08/20230805_Hatzfeld.mp3     Mehr Fotos von der...

»»

Partner





RSS DW-News

  • Trendsport: Die Ninjas erobern Deutschland Mai 15, 2025
  • Ukraine-Gespräche in Istanbul ohne Putin Mai 15, 2025
  • Cognac in der Krise: Frankreichs Exportschlager zwischen Handelskonflikt und Klimawandel Mai 15, 2025
  • News Kompakt: Putin bleibt Ukraine-Treffen in Istanbul fern Mai 15, 2025
  • Frankreichs Atombomben für Europa: Was Macron wirklich will Mai 15, 2025
  • Die Palästinenser und Israel: Was ist die Nakba, und warum ist sie so bedeutsam? Mai 14, 2025

RSS Deutsches Kulturzentrum Temeswar

  • Scrisoare către tata
  • Aufarbeitung. RDG în cultura memoriei 28.10 – 17.11.2024
  • Melt Trio @ Gărâna Jazz Fest 12.07.2024
  • Ai umor? Râdem la fel în Est și Vest? Lectură cu Jan Cornelius 06.08.2024

Archiv

FunkForum 2008 – 2015

logo_first

© 2025 FunkForum | Powered by infin