Das 31. Sachsentreffen findet heute und morgen in der Kirchenburg in Großau statt. Heute, 17 Uhr, stellt Dr. Harald Roth die Ausstellung „Brukenthal – ein früher Europäer“ vor. Anschließend präsentiert Thomas Șindilariu das Buch „Schwarzer…
Großau/Cristian. – Das 31. Sachsentreffen findet am 17. und 18. September in der Kirchenburg in Großau statt. Organisiert wird das Treffen vom Siebenbürgenforum, in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien, der evangelischen…
15 Jahre sind es heuer, seitdem zwischen Kronstadt und Nürnberg offiziell eine Städtepartnerschaft besteht. Nun wird die Unterzeichnung der Städtepartnerschaft in nächster Zukunft angestrebt, für die sich der aus Siebenbürgen stammende Nürnberger Stadtrat Werner Henning aktiv einsetzt. Wegen der Corona-Pandemie konnte er fast zwei Jahre lang die alte Heimat nicht mehr besuchen, doch nun war es soweit. Vergangene Woche kam er nach Kronstadt. Er führte er Gespräche mit dem Kronstädter Bürgermeister Allen Coliban bezüglich der Veranstaltung einer Bienale am 18. Oktober, an der Vertreter aus Kornstadt und Nürnberg erwartet werden. Desweiteren nahm er an der Eröffnung des Oktoberfestes teil und übermittelte in seiner Ansprache herzliche Grüße seitens des Nürnberger Oberbürgermeisters, Marcus König. In einem Gespräch mit Monica Strava lobte Werner Henning die außergewöhnliche organisatorische Leistung der Veranstalter und freute sich am einzigen Oktoberfest europaweit teilnehmen zu dürfen.
Neu geweiht infolge der Beendung von Restaurierungsarbeiten wurde am 22. August die Orgel der Evangelischen Bartholomaeus-Kirche in Kronstadt. Die aktuelle Kirchenorgel wurde 1923 von der Temeswarer Firma Wegensteins Söhne unter Verwendung des Prospektes der alten…
Ein Grund dafür, dass wir den Herbst so lieben, sind die ganzen köstlichen Gerichte, die man mit saisonalen Zutaten jetzt zubereiten kann. Kürbis, Apfel, Zwetschgen, Tomaten, Paprika und Auberginen sind die Prominenzen der Herbstsaison. Gast…
Das größte Volkfest der Welt steigt in diesem Jahr nicht in München sondern im heimischen Kronstadt. Mitte August stand es überraschenderweise fest, dass die 12. Ausgabe des Kronstädet Oktoberfestes doch noch stattfinden würde. Gesagt, getan. Man krempelte die Ärmel hoch, baute das Festzelt auf, brachte die Verkaufsstände und die Karussels an und dann war es am 2. September soweit. Gäste von nah und fern strömten und genossen es wieder gemeinsam zu feiern, wenn auch unter strengen Sicherheitsvorkehrungen, so Cristian Macedonschi, der Hauptorganisator des Events. Es sei für ihn eine außerordentliche Freude die Gäste von nah und fern nach zwei Jahren wieder in Kronstadt willkommen zu heißen, beteuerte er im folgenden Gespräch mit Monica Strava, die ihn am dritten Festtag auf dem Oktoberfestgelände traf.
Es hat gute 30 Jahre gedauert, dass eine Frau die Leitung des Temeswarer Konsulats der Bundesrepublik Deutschland übernommen hat. Seit Ende Juli ist Regina Lochner aus Temeswar aus für Westrumänien zuständig, also aus dem Kreis…
Sonderausstellung im Siebenbürgischen Museum Gundelsheim Die Sonderausstellung „Politik und Gelehrsamkeit. Die siebenbürgische Adelsfamilie Conrad von Heydendorff“ wird am Samstag, den 4. September, 17 Uhr, im Siebenbürgischen Museum Gundelsheim im Anschluss an den Jahresempfang der…
Arbeitsintensiver Samstag in der Kirchenburg Am Samstag, den 7. August, früh um 7 Uhr rief in Alzen das Glöckchen am Ostturm der Kirchenburg zum ersten Mal nach vielen Jahren wieder zur Gemeindearbeit. Der Schutt…
Schirmherr und Ehrengast war Staatspräsident Klaus Johannis Einen ganz besonderen Anklang fand die neunte Auflage der Haferland-Kulturwoche, die unter dem Motto ,,Die Tradition geht weiter im Haferland“ vom 30. Juli bis 1. August 2021…
Einer der kleinsten Orte im Banat feierte Ende Juli das 125-jährige Kirchweihfest. Tschawosch – rumänisch Grăniceri – liegt nahe Foeni an der Grenze zu Serbien. Das Dorf zählt heute kaum noch zweihundert Seelen, Deutsche keine,…
Die Reihe der banatschwäbischen Kirchweihfeste wurde im Sommermonat August fortgesetzt. Am ersten Samstag des Monats feierte die deutsche Gemeinschaft in der Temescher Kleinstadt Hatzfeld das traditionelle Weihefest der römisch-katholischen Ortskirche aus Anlass des Gedenktages des…
Die deutsche Wallfahrt nach Maria Radna ist eine der jüngsten Wallfahrten, die im örtlichen römisch-katholischen Kirchenkalender der Temeswarer Diözese eingeführt wurde. Angesetzt ist sie am 2. August, zum franziskanischen Fest Portiunkula. Doch Pilgergruppen kommen zur…
Die Evangelische Kirchengemeinde Heltau gibt bekannt, dass das Vortragekreuz am Dienstag, dem 27. Juli 2021, den Vertretern der Kirchengemeinde in unversehrtem Zustand überreicht wurde. Als ältester kunsthistorischer Gegenstand der Siebenbürger Sachsen und ihrer Kirche hat…
Die aktuelle Pandemiezeit nahm in diesem Sommer eine Pause: Aufgrund der sehr niedrigen Inzidenzfälle in Rumänien wurden Veranstaltungen mit Beteiligung mehrerer Personen möglich. Die Sommersaison 2021 der banatschwäbischen Kirchweihfeste wurde demzufolge Ende dieses Monats mit…
Samuel Freiherr von Brukenthal war Reichsfreiherr und ab 1777 und bis 1787 Gouverneur von Siebenbürgen. Er war der einzige Siebenbürger Sachse, der dieses Amt bekleidete. Der 300. Geburtstag des am 26. Juli 1721 in Leschkirch…
Zum 250. Geburtstag Samuel von Brukenthals / Von Thomas NÄGLER Zum 300. Geburtstag des Sammlers, Gubernators und Museumsgründers Baron Samuel von Brukenthal bringt die Hermannstädter Zeitung einige ausgewählte Beiträge aus der Presse der letzten…
Joep van Heeswijk hat Holland verlassen und in Mediasch eine neue Heimat gefunden. Er ist ehemaliger Lehrer und hat ein großes Ziel vor Augen, nämlich eine alternative Schule zu gründen, in der die Kinder lernen wollen und nicht lernen müssen. Noch steckt das Projekt in Kinderschuhen, aber er hofft doch, dass sein Traum von einer kindergerechten Schule in Erfüllung gehen kann. Monica Strava traf Joep van Heeswijk in Mediasch und sprach mit ihm über das Projekt, aber auch über seine Entscheidung, sich eben in Mediasch niederzulassen.
I. Auflage des Festivals zum Jubiläum „Reschitza 250 Jahre Industrie“ Zum Jubiläum „Reschitza 250 Jahre Industrie“ veranstaltete das Reschitzaer Bürgermeisteramt erstmals ein großangelegtes Kulturfestival der Minderheiten. Dazu wurden die repräsentativsten im Banater Bergland lebenden Ethnien…
KinderBibelTage sind Angebote, die viele Gemeinden speziell für Kinder durchführen, darunter auch die Kirchengemeinde Mediasch. In der ersten Fereinwoche kamen über 70 Kinder, ehrenamtliche Freiwillige zu den Mediascher KinderBibelTagen zusammen. Auf kreative und kindgerechte Weise…
Siebzig Jahre sind die sogenannten schwarzen Pfingsten für die Banater her. In der Nach vom 17. Zum 18. Juni 1951 wurden knapp 12.800 Familien, also über 40.000 Banater, die in Ortschaften nahe der Jugoslawischen Grenze…
Zum 13. Brotbackseminar der Frauenarbeit der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien kamen am letzten Wochenende 14 Frauen aus sechs Orten in der gastfreundlichen Kirchenburg von Großau/Cristian/Kereszténysziget zusammen. Diese Gastfreundlichkeit kommt von den Menschen, von…
Ein Arbeitsfrühstück und ein leises „Auf Wiedersehen“ – so in etwa lässt sich der Besuch von Deutschlands Botschafter in Bukarest, Cord Meier Klodt, im Temeswarer Adam-Müller-Guttenbrunn-Haus beschreiben. Weiterlesen Von: Siegfried Thiel
Preisverleihung durch Initiatoren und Unterstützer „An einem Bild sind immer zwei Leute beteiligt – der Fotograf und auch der Betrachter. Und Fotos werden nicht nur mit den Augen, sondern auch mit dem Herzen gesehen“, so…
Aufgrund der anhaltenden Coronavirus-Pandemie veranstaltete der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, wie schon im vergangenen Jahr zu Pfingsten, einen digitalen Heimattag. Unter dem Motto „Zusammen sind wir Heimattag“ wurde vom 21. bis zum 23….
Vielseitigkeit beim digitalen Heimattag der Deutschen Seinen Landsleuten habe der Heimatmaler Stefan Jäger „ins Gemüt geschaut“, „idyllische Bilder im Festtagskleid“ gemalt, aber auch „die Dorfwelt“, „Aspekte des täglichen Lebens“. Die Aussagen der Kunsthistorikerin Annemarie-Podlipny-Hehn bei…
Am Sonntag hat in der evangelischen Kirchengemeinde in Kerz die Konfirmation stattgefunden. Ortspfarrer Michael Reger (im Bild links) hatte die einzige Konfirmandin dieses Jahres, Tania Müller (im Bild rechts), am Samstag davor einer ernsten Prüfung…
Siebenbürgisches Museum Gundelsheim wieder offen Das Siebenbürgische Museum Gundelsheim ist seit dem 25. Mai 2021 bis auf Weiteres unter Auflagen wieder geöffnet! Erwartet werden Einzelbesucherinnen und -besucher (auch Familien aus einem Haushalt).Die aktuelle Sonderausstellung…
Workshop auf dem Kleinschelkener Winzerhof im ASTRA-Freilichtmuseum Ein kulinarischer Workshop zum Thema Rhabarber hat am Samstag im ASTRA-Freilichtmuseum, im Haus eines siebenbürgisch-sächsischen Winzers aus Kleinschelken/ȘeicaMică stattgefunden. Zubereitet wurden in der bestens ausgestatteten Küche vor…
Folkmusik aus der Feder eines ausgewanderten Sachsen Findet die Wahl-Hermannstädterin eines Tages die CD eines ihr unbekannten Liedermachers in der Post, verbunden mit der Bitte, doch eine Rezension zu schreiben, wird (noch vor dem…