Rückblick des DFDH-Vorsitzenden Prof. Dr. Zeno-Karl Pinter auf das Jahr 2021 Auch wenn das Jahr 2020 für viele von uns ein Jahr der Entbehrungen, der Isolation, der Einsamkeit und der Frustration war, könnte man über das Jahr 2021 behaupten, dass es das Jahr der Anpassung an eine neue Lebensart, an eine neue Realität und eine neue Situation war. Das Leben geht immer weiter, und wir müssen mitgehen, ob es uns gefällt oder nicht, wir müssen uns anpassen und das Beste aus der gegebenen...
Bach-Oratorium zum 90. Geburtstag
Weihnachtskonzert des Hermannstädter Bachchores in der Stadtpfarrkirche Eine ,,würdige Abrundung“ des Brukenthaljahres und ein Geschenk an das Publikum und an die Mitglieder des Hermannstädter Bachchores, der in diesem Jahr seinen 90. Geburtstag gefeiert hat war das diesjährige Weihnachtskonzert in der evangelischen Stadtpfarrkirche, das am 3. Adventsonntag in Zusammenarbeit mit der Hermannstädter Staatsphilharmonie stattgefunden hat. Aufgeführt wurde das Oratorium ,,Die...
Ein Licht geht uns auf
Weihnachtsbotschaft / Von Pfarrerin Bettina KENST Eckart Bücken und Detlev Jöcker sind die Autoren des Liedes „Ein Licht geht uns auf“, das bereits seit einigen Jahren Bestandteil einiger evangelischer Gesangbücher ist. Es ist ein weihnachtliches Kinderlied aus den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Bibelfest und einfach dichtet hier jemand, der die Tradition christlicher Weihnachtstexte kennt. Die erste Strophe des Liedes spielt auf das Wort aus dem Buch des Propheten Jesaja...
Vorweihnachten beim Deutschen Konsulat in Temeswar
Das römisch-katholische bischöfliche Ordinariat in Temeswar veranstltete auch in dieser Adventszeit gemeinsam mit dem Konsulat der Bundesrepublik Deutschland das traditionelle Weihnachtskonzert. Da an der Banater Domkirche die Renovierungsarbeiten weiterhin anhalten, wurde diese 25. Auflage des Konzerts, ähnlich wie die letzten beiden Vorgängerauflagen in der Millenniumskirche in der Temeswarer Fabrikstadt abgehalten. Wenige Tage davor lud das Deutsche Konsulat zum feierlichen Anzünden...
Für Frieden und Wohlfahrt eingesetzt
Vor 110 Jahren wurde der Deutsch-Sächsische Frauenbund für Siebenbürgen gegründet Bisher gab es sehr wenige Arbeiten über die sozialen und politischen Aktivitäten von deutschen Frauen in Siebenbürgen. Die in extrem kleiner Schrift gedruckte Dissertation von Ingrid Schiel – ,,Frei – Politisch – Sozial: Der Deutsch-Sächsische Frauenbund für Siebenbürgen 1921-1939″ – mit 5011 Fußnoten enthält sehr viele Informationen. Die Arbeit wurde 2017 an der Universität...
WEIHNACHTSMARKT IN HOLZMENGEN
Die Stiftung Kirchenburgen lädt am kommenden Samstag von 15 bis 20 Uhr herzlich zum diesjährigen Weihnachtsmarkt in Holzmengen ein. Die Veranstalter versprechen ein schönes und vielfältiges Programm, mit tollen Produkten aus dem Harbachtal und weihnachtlicher Stimmung auf dem Gelände der Kirchenburg. Der Weihnachtsmarkt in Holzmengen ist ein Projekt über die Adventsbräuche der deutschen Minderheit in Siebenbürgen, zu dem in diesem Jahr alle Personen mit einem grünen Zertifikat Zugang haben. Nähere Informationen zum diesjährigen Weihnachtsmarkt erfuhr unsere Kollegin Monica Strava von Ruth István, der Referentin für Fachtourismus und Öffentlichkeitsarbeit der Stiftung Kirchenburgen.
,,Wie in guten Zeiten“
Adventsingen mit der Musikerin Ursula Philippi Aus der Kindheit bekannte und alljährlich in der Advents- und Weihnachtszeit gesungene Lieder ertönten am Montag Nachmittag im Speisesaal des Dr. Carl Wolff-Altenheimes in Hermannstadt. „Leise rieselt der Schnee“, „Oh Tannenbaum“, „Macht hoch die Tür, die Tor macht weit“ waren wie in guten Zeiten zu hören, von rund vierzig Seniorinnen und Senioren auswendig gesungen. Weiterlesen… Hannelore...
Erster Advent im Zeichen des Lichtes
Familienchor und Singwochen-Chor in der Mediascher Margarethenkirche ,,Durch das Singen kann man selbst zu Licht werden und das Licht auch weitergeben“. Davon ist die Mediascher Stadtkantorin Edith Toth überzeugt. Als sie beim Gospel ,,Shine Your Light“ die ,,Seiten wechselte“ und die Besucherinnen und Besucher des Familiengottesdienstes am 1. Adventsonntag sprang der sprichwörtliche Funken über. Weiterlesen… Beatrice...
,,Die Kunst des Sammelns“
Kulturreferententagung auf Schloss Horneck / Von Ursula STEFANOVICI Gleichartiges aus unterschiedlichen Gründen und Stellen zusammenzutragen, um es an unterschiedlichen Orten aufzubewahren, das ist Sammeln. Auch Zusammenkommen ist (sich) sammeln. Überaus spannend wird es, wenn man sich sammelt, um über Gesammeltes zu referieren, sich auszutauschen, um mit einer reichen Sammlung an Handwerkzeug und guten Ideen wieder nach Hause zu fahren. Aus diesem Anlass hat die Kulturreferentin des...
Eine kurze Erinnerung
100 Jahre Evangelische Landeskirche A. B. in Rumänien (II) / Von Ulrich A. WIEN Herausforderungen und Antworten Chronologisch lassen sich drei markant unterschiedene Phasen erkennen: 1. Vom Ende des Ersten Weltkriegs bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs; 2. Von 1945-1989; 3. 1990 bis heute. Weiterlesen…...
KARL HELLWIG, REPSER KURATOR UND LOKALRAT
Karl-Gottfried Hellwig ist im Städtchen Reps wohlbekannt. Er ist nicht nur als Unternehmer und im Bürgermeisteramt tätig, sondern vor allem ein vielbeschäftigter Kurator der evangelischen Kirche. Dieses Baudenkmal wird zur Zeit vollständig renoviert und da läuft ohne den Kurator nichts. Er berichtet mehr darüber in einem Gespräch mit unserer Mitarbeiterin Christa Richter .
Kathreintag und Advent im Banat
Die erste Kerze am Adventskranz läuchtet seit Sonntag in allen katholischen Kirchen des Banats sowie in den Häusern der Banater Schwaben. Damit hat heuer am 28. November ein neues Kirchernjahr begonnen und man bereitet sich auf das Kommen des Heilandes, auf Weihnachten, vor. Es ist eine stille Zeit des Wartens, des Wachens und der Vorfreude. Drei Tage vor dem ersten Advent feierte die Kireche die Heilige Katharina von Alexandrien. Mit diesem Fest waren früher die letzten Schwabenbälle bis...
Gedenktafel zur Russlandverschleppung in Sanktandres
In der Temeswarer Nachbargemeinde Sanktandres wurde vergangene Woche eine Gedenktafel enthüllt, die an die Verschleppung der Banater Schwaben aus den Dörfern der Gemeinde nach Russland Januar 1945 die jetzigen und künftigen Generationen erinnern soll. Adrian Ardelean war dabei und berichtet darüber: https://www.funkforum.net/wp-content/uploads/2021/11/20211125_Sanktandres.mp3...
Eine kurze Erinnerung
100 Jahre Evangelische Landeskirche A. B. in Rumänien (I) / Von Ulrich A. Wien In einer Kirche, die bereits fast 900 Jahre alt ist, und davon auf rund 600 Jahre unter ungarischer und 150 Jahre unter osmanischer Vorherrschaft zurückblicken kann, relativiert sich die heute zu bedenkende Phase der letzten 100 Jahre eminent. Diese Rückschau auf die Evangelische Landeskirche A. B. in Rumänien seit 1921 in dem vorgegebenen, begrenzten Raum zu leisten, ist angesichts der Dramatik dieser...
An Erfahrungsaustausch interessiert
90. Landeskirchenversammlung verabschiedete Partnerschaftsvertrag Im Rahmen der 29. Landeskirchenversammlung, am 6. November 1921, wurde der Zusammenschluss der evangelischen Kirchengemeinden A. B. aus dem damaligen Großrumänien offiziell bestätigt, in der 90. Landeskirchenversammlung am 13. November 2021 dieses Ereignisses gedacht. Dazwischen liegen 100 Jahre. Prof. Dr. Ulrich Wien beleuchtete bei diesem Anlass dieses Kapitel aus der Geschichte der Evangelischen in Siebenbürgen. Den...
,,Impulse für die eigene Spiritualität“
Hermannstädter Gespräche über Nutzungsideen für die evangelische Stadtpfarrkirche Die Reihe der „Hermannstädter Gespräche“ wurde am Montagabend im Spiegelsaal des Hermannstädter Forums fortgesetzt. Zum Thema „Begegnung gestalten – Neue Nutzungskonzepte der Evangelischen Stadtpfarrkirche“ diskutierten Stadtpfarrer Kilian Dörr, Kuratorin Ilse Philippi, Stadtkantorin Brita FalchLeutert und Reiseleiter Mihai Hașegan. Die Moderation übernahm der Geschäftsführer des Siebenbürgenforums...
„Ich bin beeindruckt von dem großen Einsatz und der Vielfalt der Projekte.“
Interview mit Dr. Peer Gebauer, dem deutschen Botschafter in Bukarest Seinen ersten Besuch im Banat hat S. Exz. Dr. Peer Gebauer, der neue deutsche Botschafter in Bukarest, vor einer Woche abgestattet. Treffen mit den Vertretern des DFDB sowie der Lokalforen, bei der Stadt- und Kreisverwaltung sowie mit Vertretern der Wirtschaft standen dabei auf dem Programm. Über die Gesprächsthemen während der zahlreichen Treffen sowie über einige Zukunftspläne sprach Dr. Peer Gebauer mit der...
,,Resonanzraum für Selbstdarstellung“
Sonderausstellung im Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim Im Siebenbürgischen Museum auf Schloss Horneck in Gundelsheim ist noch bis zum 28. November die Sonderausstellung „Politik und Gelehrsamkeit. Die siebenbürgische Adelsfamilie Conrad von Heydendorff“ zu sehen, die am 4. September im Anschluss an den Jahresempfang der siebenbürgischen Kultureinrichtungen im Schloss Horneck eröffnet worden ist. Im Zentrum der Ausstellung stehen zwölf Gemälde aus dem Besitz der vornehmen Mediascher...
Hahns Vision bald hautnah zu erleben
Großauer Orgel wurde abgebaut und zur Restaurierung nach Honigberg gebracht Im Rahmen der Festlichkeiten des Sachsentreffens 2021 in Großau erklang die Orgel in der evangelischen Kirche zum letzten Mal öffentlich in der bekannten Form. Sie ließ dabei ihren alten Glanz zwischen allen Mängeln und Fehlern durchschimmern. Gleichzeitig wurde deutlich, dass der Zahn der Zeit gründlich an ihr genagte hatte. Es ist jetzt an der Zeit, durch einen umfassenden Eingriff das Potential dieses...
Belohnung und Motivation
,,Auslandsdeutsche des Jahres 2021″ lebt in Namibia Von Ende Juli bis Ende Oktober konnten Deutschsprachige in aller Welt zum dritten Mal darüber abstimmen, wer ,,Auslandsdeutsche des Jahres“ werden soll. Fünf Frauen standen im Finale dieses Wettbewerbs, der mittlerweile der bedeutendste von und für Auslandsdeutsche weltweit ist. Ausschlaggebend bei der Wahl, die von der Internationalen Medienhilfe (IMH) organisiert wurde, war erneut vor allem das Engagement der...