Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland feierte Jubiläum in München Anlässlich seines 70-jährigen Bestehens wurde der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V. im Rahmen der Festlichkeiten am 26. Oktober 2019 in München nicht…
Die Kinderbuchautorin Anne Junesch ist tot Bei der Vorstellung ihres letzten Kinderbuches, ,,Das Amenchen/Mäuseleben“ sagte der Leiter des Honterus-Verlags, Benjamin Józsa, ,,Anne Junesch sprüht von Ideen“. Die beliebte Autorin ist am 28. Oktober d. J….
Die Pipatsch, die Seite in banatschwäbischer Mundart der Banater Zeitung, feiert 50 Jahre seit ihrer ersten Auflage. Der runde Geburtstag wird in diesem Herbst mit einer Veranstaltungsreihe in mehreren banater Ortschaften in Zusammenarbeit mit den…
Das Erntedankfest im westlichsten Städchen des Verwaltungskreises Temesch lässt Jahr für Jahr die deutsche Ortsgemeinschaft in den Mittelpunkt der Geschehnisse rücken. Das Fest wird in jedem Herbst vom Deutschen Ortsforum in Zusammenarbeit mit der deutschen…
Es ist 100 Jahre her, seitdem sich die Banater Schwaben für den Anschluss ihres Siedlungsgebietes an das Königreich Rumänien ausgesprochen haben. Dies geschah im Kontext des Zerfalls der Donaumonarchie nach dem Ende des Ersten Weltkrieges….
Die Reihe der Oktoberfeste in Rumänien endete am vergangenen Wochenende in Arad. Das Unternehmen, das die rumänischen Urheberreichte für dieses Fest vor 10 Jahren gekauft hat, tourt seither jeden Herbst durch mehrere Städte des Landes….
Die Banater Schwaben pfegen ihre Sitten und Bräuche weiterhin auch wenn sie seit mehreren Jahren das Banat verlassen haben und nun mehrheitlich in Deutschland leben. Ein traditionelles banatschwäbisches Kirchweihfest so wie in der alten Heimat…
Tag der Offenen Türen im Bischofspalais der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien Das Bischofspalais der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien (EKR) war schon mal für Besucher geöffnet, 2017 zum Großen Sachsentreffen. Damals war…
Aus Anlass des Nationalen Holocaust-Gedenktages in Rumänien lud am 10. Oktober der deutsche Botschafter, Herr Cord Meier-Klodt, zusammen mit dem Abgeordneten der jüdischen Minderheit im rumänischen Parlament, Silviu Vexler und dem Abgeordneten der deutschen Minderheit im rumänischen Parlament, Ovidiu Ganţ, zu einer gemeinsamen Gedenkfeierlichkeit ein. Monica Strava war dabei und berichtet.
Großpold (rum.: Apoldu de Sus) liegt zwischen Mühlbach und Hermannstadt. Im Laufe des 18. Jahrhunderts wurden in Großpold aus dem Alpenraum vertriebene, protestantische Landler angesiedelt, deren Mundart und Tracht sich neben jenen der Siebenbürger Sachsen bis in die Gegenwart erhalten haben. Heute besteht die Kirchengemeinde aus knapp fünfzig Seelen. Elisabeth Pavel ist Grundschullehrerin in Großpold, mit ihr sprach Krisztina Molnár.
Das Oktoberfest in der bayerischen Hauptstadt München ist wohl das größte Volksfest der Welt. Vom 21. September bis zum 6. Oktober war in diesem Jahr die Theresienwiese wieder voll von Besuchern aus aller Welt. Zum…
Kirchweih feierte Mitte September die deutsche Gemeinschaft in Neuarad. Die römisch-katholische Ortskirche ist dem Fest Mariä Namen am 12. September geweiht, das banatschwäbische Volksfest wird traditionsgemäß am ersten Sonntag nach dem Kirchenfest gefeiert und von…
Zu einer Oktoberfest-ähnlichen Veranstaltung lud am ersten Septemberwochenende die deutsche Gemeinschaft in Ungarn ein. Die 5. Auflage des Wochenendes mit schwäbischer Musik fand in Willand bei Fünfkirchen statt, die Gaststars waren die Schürzenjäger aus Tirol…
Kirchweih feierte am 24. August die Temescher Gemeinde Billed. Den Anlass dazu bot heuer das Gemeindefest. Die Ortschaft der Banater Heide feierte 254 Jahre seit ihrer Gründung. Ein Beitrag von Adrian Ardelean:
250 Jahre seit der Geburt des Michael von Heydendorff des Jüngeren Am 7. April 1769 wurde Michael von Heydendorff der Jüngere als damals jüngster Spross der angesehenen Mediascher Familie geboren. Während über zwei Jahrhunderten spielten…
Streiflichter vom 19. Hermannstädter Treffen in Dinkelsbühl ,,Zwischen Vergangenheit und Zukunft stehen wir in der Gegenwart, im Hier und Jetzt, in einem symbolischen Haus, in dem unser Leben stattfindet. Wir öffnen die Fenster und lassen…
Das 29. Sachsentreffen hat am Wochenende in Bistritz stattgefunden Am vergangenen Wochenende fand das 29. Sachsentreffen nun nach 2010 zum zweiten Mal in Bistritz statt, wobei das Motto dieses Mal „Gemeinsam-Gedenken-Aufbauen” lautete. Außerdem fand im…
Das Sachsentreffen 2019 in Bistritz hat sich über drei Tage, am Wochenende vom 20. bis 22. September erstreckt. Das Motto der Veranstaltung war dieses Jahr „Gemeinsam. Gedenken. Aufbauen“. Themenschwerpunkte waren das Jahr des Ehrenamtes der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien (EKR) und die Evakuierung der Siebenbürger Sachsen aus Nordsiebenbürgen 1944 im Zuge des Zweiten Weltkriegs. Unsere Mitarbeiterin Krisztina Molnar war dabei und berichtet.
Hermannstadt-Quiz beim Seniorentreffen „Hermannstadt en detail. Von A bis Z“, unter diesem Titel lud die Chefredakteurin der Hermannstädter Zeitung die Teilnehmer des Seniorentreffens am Dienstagnachmittag im Spiegelsaal des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt zu…
Das 19. Treffen der Heimatgemeinschaft der Deutschen aus Hermannstadt (HDH) hat am vergangenen Wochenende unter dem Motto „Hermannstadt: Fenster zur Vergangenheit – Tor zur Zukunft“ in Dinkelsbühl stattgefunden. Ehrengast war Bischof Reinhart Guib, der am…
Zwischen dem 20. und dem 22. September findet in Bistritz die 29. Auflage des Sachsentreffens statt. Einzelheiten über die Vorbereitungen für das Fest und die Programmhöhepunkte des heurigen Ereignisses erfahren wir von dem Geschäftsführer des Siebenbürgenforums, Winfried Ziegler. Das Gespräch führte Helga Neustädter von Radio Bukarest.
Pressemitteilung des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien Der Vorstand des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) trat am Freitag, den 6. September, zu einer ordentlichen Sitzung im Spiegelsaal des Forumshauses in Hermannstadt zusammen….
Das Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) ist die weltweit agierende Einrichtung der Bundesrepublik Deutschland für Kulturaustausch, Dialog der Zivilgesellschaften, außenkulturpolitische Informationen und interkulturelle Kommunikation. Im Auftrag des ifa ist seit Oktober 2018 Constanze Thielen als Kulturmanagerin bei der Evangelischen Kirchengemeinde Fogarasch eingesetzt,sie arbeitet aber auch viel mit dem Jugendzentrum Seligstadt zusammen. Warum sich Constanze Thielen gerade für Fogarasch entschieden hat, erfahren sie aus dem jetzt folgenden Gespräch, das unsere Mitarbeiterin Krisztina Molnàr geführt hat.
Die 11. Auflage des Kronstädter Oktoberfestes ist am vergangenen Donnerstag mit einem Festzug und dem traditionellen Anzapfen des ersten Bierfasses im Festzelt im Stadtteil Bartholomä festlich eröffnet worden. Die Organisatoren versprechen ein multikulturelles Fest in der Stadt unter der Zinne. Bei dieser Gelegenheit möchte man auch Bilanz ziehen und sehen, was sich denn so alles seit der ersten Ausgabe 2009 verändert hat. Gäste von nah und fern feiern noch bis zum 15. September gemeinsam und freuen sich über beste Stimmung bei gutem Bier, Musik und leckerem Essen, Unterhaltung im erweiterten Park, viele Spiele und Wettbewerbe mit schönen Preisen. Sie hören einen Bericht unserer Kollegin Monica Strava.
Das 29. Sachsentreffen findet vom 20. bis 22. September in Bistritz statt Bistritz. – Das 29. Sachsentreffen und das Treffen der Regionalgruppe Nordsiebenbürgen-Nösen des HOG-Verbands findet zwischen 20. und 22. September in Bistritz statt…
Das Deutsche Konsulat in Temeswar lud am ersten Septembersonntag zu einem Open Air „Live – Rock – Brunch” ein. Mit dabei waren Freunde, Partner und Mitarbeiter der Vertretung der Bundesrepublik in der Region und Austragungsort…
Die Zipserdeutschen kamen Mitte August in Oberwischau zusammen. Das ist eine kleine deutschsprachige Gemeinschaft in der Marmarosch. Das Treffen der Landsleute von nah und fern fand heuer Droben im Wassertal bereits zum 25. Mal statt….
Hallo Nachbar, hieß es am 7. September 2019 in der Baiulescu Straße in Kronstadt. Hier lief das Kulturprojekt „Strada G. Baiulescu-Staße – Eine gemeinschaftliche Veranstaltung der Nachbarschaft“. Veranstaltet wurde es vom Gedenkmuseum „Casa Mureșenilor“ mit Unterstützung der Verwaltung des Nationalen Kulturfonds . Partner waren der Verein „Mă implic!“, das Kronstädter Ortsforum, die „Karpatenrundschau“, der Verein Forum ARTE, die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien und die Kirche „Sf. Parascheva-Groaveri“ in Kronstadt. Alte und neue Nachbarn kamen an diesem Tag zusammen, um sich besser kennenzulernen. Monica Strava war auch dabei und berichtet.
Zu Gast beim Gemeindefest in Törnen/Păuca Jedes Jahr sind es mehrere Gemeindefeste, die vom Gemeindeverband Neppendorf organisiert werden: Üblicherweise geht es im Juni nach Reußdörfchen, im Juli nach Großau, im September dann nach Törnen und…
Kirchweih feierte am ersten August-Sonntag die deutsche Gemeinschaft in der Temescher Gemeinde Nitzkydorf. In diesem Jahr wohnten dem Fest auch die Donauschwaben aus den USA, Kanada, Brasilien, Österreich und Deutschland bei, die am 4. Welttreffen…