Am Sonntag hat in der evangelischen Kirchengemeinde in Kerz die Konfirmation stattgefunden. Ortspfarrer Michael Reger (im Bild links) hatte die einzige Konfirmandin dieses Jahres, Tania Müller (im Bild rechts), am Samstag davor einer ernsten Prüfung unterzogen, so dass sie an dem Konfirmationsgottesdienst am Sonntag relativ entspannt teilnehmen konnte. Pfarrer Reger wies u. a. darauf hin, dass Tania vor genau 14 Jahren und drei Tagen, am 27. Mai 2007 in eben dieser Kirche das Sakrament...
Bewegend und anrührend
Siebenbürgisches Museum Gundelsheim wieder offen Das Siebenbürgische Museum Gundelsheim ist seit dem 25. Mai 2021 bis auf Weiteres unter Auflagen wieder geöffnet! Erwartet werden Einzelbesucherinnen und -besucher (auch Familien aus einem Haushalt).Die aktuelle Sonderausstellung „‚… skorodamoi!‘ Hoffnung und Verzweiflung. Siebenbürger Sachsen in sowjetischen Arbeitslagern 1945-1949“ ist noch bis 15. August zu sehen. Weiterlesen…...
Im Mittelpunkt stand der Rhabarber
Workshop auf dem Kleinschelkener Winzerhof im ASTRA-Freilichtmuseum Ein kulinarischer Workshop zum Thema Rhabarber hat am Samstag im ASTRA-Freilichtmuseum, im Haus eines siebenbürgisch-sächsischen Winzers aus Kleinschelken/ȘeicaMică stattgefunden. Zubereitet wurden in der bestens ausgestatteten Küche vor Publikum und laufenden Kameras Kuchen und Kompott. Außer dem Kuchenrezept, das die Veranstalterinnen auf eine Schiefertafel mit Kreide aufzeichneten, erhielten die Besucherinnen...
„Wie nah, wie fern ist der Ort, der Heimat ist“
Folkmusik aus der Feder eines ausgewanderten Sachsen Findet die Wahl-Hermannstädterin eines Tages die CD eines ihr unbekannten Liedermachers in der Post, verbunden mit der Bitte, doch eine Rezension zu schreiben, wird (noch vor dem Anhören…) fast aus Gewohnheit (und um manche Bedenken zu zerstreuen), zunächst die Suchmaschine angeworfen. Entdeckt man dann, dass es sich beim Künstler um einen bekannten rumäniendeutschen Folk-Sänger handelt, der in den 1980er Jahren einst...
Auf den Glauben kommt es an
Konfirmation zu Pfingsten in der Bergkirche Auch in Schäßburg fand in diesem Jahr die Konfirmation am Pfingstsonntag statt. Besonders schön war, dass alle vier Konfirmanden die siebenbürgisch-sächsische Volkstracht trugen. Die Konfirmandenprüfung fand nicht wie üblich am Abend davor, sondern im Gottesdienst in der Bergkirche statt. Weiterlesen… Beatrice...
Vorschau auf die digitalen Heimattage der Banater Deutschen in Temeswar
Es hätte das Treffen der Banater Schwaben aus aller Welt in der Hauptstadt des Banats und Kulturhauptstadt Europas 2021 werden sollen, doch dann kam die Pandemie und das bereits geplante mußte veroschoben und umgedacht werden. Temeswar wird 2023 Kulturhauptstadt Europas und innerhalb des Programms soll sich dann eine Woche lang auch die Gemeinschaft der Banater Deutschen mit ihren Heimattagen vorstellen. Die Auflage 2021 der Heimattage wird in Temeswar bedingt duch die noch geltenden...
Konfirmation in Mühlbach
Am Sonntag Exaudi fand auch in Mühlbach/Sebeș Alba die Konfirmation statt. Zu einem Gruppenbild stellten sich Konfirmanden und Pfarrer in der Mühlbacher evangelischen Stadtpfarrkirche auf. Unser Bild (v. l. n. r.): Maia Frățilă, Christl Dahinten, Stadtpfarrer Alfred Dahinten, Stud. theol. Andreas Guță, Anastasia Dahinten und Răzvan Fleșeriu. Foto: Pronto...
Acht neue Mitglieder
Konfirmation am Sonntag Exaudi in Hermannstadt Zu den Klängen der Sauer-Orgel – die erstmals im Gottesdienst an Christi Himmelfahrt nach langer Pause endlich wieder zu hören waren – zogen am Sonntag Exaudi die sechs Konfirmandinnen und zwei Konfirmanden gemeinsam mit den drei Pfarrern und ihren Helferinnen und Helfern in die evangelische Stadtpfarrkirche ein. Draußen schien zu dem Zeitpunkt noch die Sonne. Beim Gang zum Stadtpfarramt, wo das traditionelle Gruppenbild auf den...
Kirchweih 2021 in Lippa
Die römisch-katholische Kirche feierte am vergangenen Sonntag, am 16. Mai, den Gedenktag des Heiligen Johannes von Nepomuk. Er gilt als Schutzpatron des Banats und ihm wurden mehrere Kirchen in der Region geweiht. So auch die Pfarrkirche in der Arader Kleinstadt Lippa gegenüber der Päpstliche Basilika Maria Radna. Da heuer am Tag davor Lockerungen der Maßnahmen zur Bekämpfung der aktuellen Corona-Pandemie in Kraft geteten waren, konnte die Kirchweih in Lippa als das diesjährige erste...
Nur eine kurze Geschichte in Rumänien
Erste wissenschaftliche Studie über die Deutschen in der Dobrudscha Die von dem ausgewiesenen Sozialwissenschaftler Josef Sallanz verfasste Monographie ,,Dobrudscha. Deutsche Siedler zwischen Donau und Schwarzem Meer“, die vor kurzem im Verlag des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Potsdam erschienen ist, ist den rund 16.000 Deutschen aus der Dobrudscha gewidmet, die größtenteils 1940 ins Deutsche Reich umgesiedelt wurden. Die Gruppe hatte nur eine kurze Geschichte...
„Für mich ist es eine Zeitreise“
Nationaltag der Volkstracht und Europatag im ASTRA-Freilichtmuseum Wer am Sonntag, dem Europatag, das Freilichtmuseum im Jungen Wald in einer Volkstracht besuchte, musste an der Kasse nicht bezahlen. Traditionell wird in Rumänien an diesem Tag der ,,Nationaltag der Volkstracht“ gefeiert und Trachtenträgerinnen und -träger erfreuen sich des kostenlosen Eintritts. Auch in diesem Jahr stand die Veranstaltung unter dem Zeichen der ethnischen Vielfalt und bot eine Vielzahl an...
Zwei Preisträgerinnen
Der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturpreis 2021 geht an Sigrid Haldenwang und Erika Schneider Der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturpreis, die höchste von den Siebenbürger Sachsen vergebene Ehrung für wissenschaftliche und künstlerische Leistungen, wurde für das Jahr 2021 der Lexikografin Dr. Sigrid Haldenwang sowie der Botanikerin Prof. Dr. Erika Schneider zuerkannt. Weiterlesen… Dagmar...
Zeitungspremiere in Temeswar
Das Wochenblatt „Temeswarer Nachrichten“ erschien vor 250 Jahren/ Zensor war ein…Jesuitenpater Der Abzug der Türken aus der Festung Temeswar 1716 und der triumphale Einzug der siegreichen österreichischen Heere des „Edlen Ritters“, des Prinzen Eugen von Savoyen, sorgte in Temeswar und im ganzen Banat, das nach dem Türkenjoch von 164 Jahren in einem desolaten Zustand war, für riesigen Nachholbedarf aber auch für eine enorme Aufbruchsstimmung. Wie man es auch heute sieht, ein Zeichen...
Neue Pfarrerin in Agnetheln
Die neue Pfarrerin des Gemeindeverbands Agnetheln im Bezirk Hermannstadt der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien, Astrid Hofmann, die schon seit dem 6. Dezember 2020 in Agnetheln eingesetzt ist, wurde am Mittwoch im Rahmen eines Festgottesdienstes in der Kirche in Probstdorf ordiniert. Unser Bild: Nach bestandener Ordinationsprüfung auf dem Weg zur Kirche, allen voran (v. l. n. r.): der Probstdorfer Kurator Michael Gierling, Bischof Reinhart Guib, Pfarrerin Astrid Hofmann,...
Großes Sachsentreffen erst 2024
Streiflichter von der Vertreterversammlung des Siebenbürgenforums Vom 23. Juli bis 15. August 2022 wird in zahlreichen Orten Siebenbürgens ein „Siebenbürgischer Kultursommer“ stattfinden. Das Programm wird eine große Bandbreite an Veranstaltungen, wie Arbeitseinsätze, Workshops, Tanz und Theater, musikalische Angebote, Heimattreffen, Ausstellungen, Buchvorstellungen etc. umfassen und dabei schwerpunktmäßig ein junges Zielpublikum ansprechen. Dies war einer Tagesordnungspunkte bei der...
Zinnkraut und Wollmützen
Osterbasar der Hermannstädter Handarbeitskreise im Hof des Teutsch-Hauses Keine Honigkekse und keinen Kuchen, aber dafür gute Laune und Freude am Verkauf und am Wiedersehen mit alten Bekannten hatten die Frauen vom Handarbeitskreis des Hermannstädter Evangelischen Frauenkreises am Samstag, dem 27. März, beim Osterbasar im Hof des Friedrich Teutsch Kultur- und Begegnungszentrums. Es war der 31. Osterbasar und zum ersten Mal fand er an der frischen Luft statt. Weiterlesen…...
Helmut Duckadam zum Geburtstag gewidmet: Er wird morgen, am 1. April, 62
Der Elfmetertöter von Sevilla Bis zum Frühjahr 2001 rieb sich so mancher Rumänienbesucher verwundert die Augen, denn wenn sie mit ihrem Pkw die rumänisch-ungarische Grenze bei Nadlak passierten, sind sie nicht selten einem stattlichen Major von der rumänischen Grenzpolizei begegnet. Einem Berg von einem Mann. 1,88 Meter groß, 120 Kilo schwer, mit Schnurrbart. Viele haben ihn auf den ersten Blick wiedererkannt, denn er hatte sich im Vergleich zu früher bis auf die zusätzlichen Pfunde nicht...
Vorbereitung auf Ostern im Banat
Der meistverbreitete Osterbrauch in den banatschwäbischen Gemeinden ist das Ratschen der Dorfbuben während der Karwoche. Doch leidet auch die Brauchtumspflege, wie vieles andere, unter der aktuellen Pandemie. Auch manche Teile der Ostergottesdienste wurden heuer aktualisiert, damit die menschlichen Kontakte auf das minimalste reduziert werden. Dennoch, im Unterschied zum vergangenen Jahr, finden diesmal die Osterviligilien in den katholischen Kirchen in Anwesenheit der Gläubigen statt....
„Willkommene Brücke in Raum und Zeit“
Der Bildband ,,Im Dialog mit Bischof Georg Daniel Teutsch“ Einen Bildband mit dem Titel ,,Im Dialog mit Bischof Georg Daniel Teutsch“ hat Stefan Bichler, Referent für Öffentlichkeitsarbeit der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien (EKR) zusammengestellt. Unter besonderen Vorsichtsmaßnahmen und mit einem auf zwanzig Teilnehmer beschränkten Publikum wurde das Buch am 16. März d. J. im Terrassensaal des Friedrich Teutsch-Kultur- und Begegnungszentrums vorgestellt....
,,Fluch oder Segen?“
Online-Debatte zur Nutzungserweiterung für Kirchenburgen in Siebenbürgen „Nutzungserweiterung für Kirchenburgen – Fluch oder Segen?“ lautete das Thema der Online-Debatte, die am vergangenen Donnerstag veranstaltet wurde. Als Gäste eingeladen waren Katharina Stefani von der Heimatortsgemeinschaft (HOG) Abtsdorf bei Mediasch, Thomas Schneider von der HOG Holzmengen, die Architektin Annemarie Rothe und Ruth István von der Stiftung Kirchenburgen. Wie offen ist man für...