Noch vor dem Ende des 2. Weltkriegs wurden Januar 1945 alle arbeitsfähigen Bürger deutscher Ethnie aus Rumänien zu einer 5-jährigen Zwangsarbeit in die damalige Sowjetunion verschleppt. Die Veranstaltungsreihe zu 72 Jahere seit dem Beginn der…
Eine Reihe von Neuheiten machte die Worschtkoschtprob in diesem Jahr zu einem ganz besonderen Ereignis. So fand das traditionsreiche Redaktionsfest der Banater Zeitung beispielsweise zum ersten Mal im Banater Bergland statt.
Der einzige Gemeinderat seitens des Deutschen Forums aus dem Kreis Arad ist mit Herz und Seele bei den landesweit größten Straßenprotesten seit der Wende dabei.
Es wurde schon oft gesagt und in allen Aspekten erläutert, doch aus der Sicht der Erben, der Nachfolgergeneration des heutigen modernen Banats, kann es zweifellos nicht oft genug geschehen: Die zehnte Auflage des Banater Kalenders vom deutschen Banat Verlag Erding widmet demnach einen Großteil seines 312 Seiten fassenden Jahrbuchs 2017 der für die Geschichte und die Geschicke des Landstrichs zwischen Marosch und Donau entscheidenden Ereignisse des 18. Jahrhunderts, der Gründergeneration und dem „Großen Schwabenzug“, der deutschen Ansiedlung.
Die Urzeln liefen in Großschenk am vergangenen Samstag wieder „Der Urzeltag, der ist ein Fest mit Tradition/ Liefen doch vor Zeiten unsere Ahnen schon/ Wie sie ihn uns vor Jahren haben weitergegeben/ So wollen wir…
Am Wochenende (27. – 29. Januar 2017) wurde der „Truck“, ein Geschichtenmobil, in Hermannstadt empfangen. Dieser Truck fährt quer durch Europa, von Reformationsstätte zu Reformationsstätte und Hermannstadt war die einzige Station in Rumänien auf dem…
Den Deportationsbefehl für alle Deutschen aus den von der Roten Armee „befreiten“ Staaten in Südost- und Mitteleuropa (Bulgarien, CSSR, Ungarn, Jugoslawien und Rumänien) hatte Stalin, wie mittlerweile bekannt, am 16. Dezember 1944 erlassen. Der geheime Beschluss des Staatskomitees für Verteidigung sah die „Mobilisierung und Internierung aller arbeitsfähigen Deutschen“, Männer im Alter von 17 bis 45 Jahren und Frauen im Alter von 18 bis 30 Jahren, vor. Ebenfalls im Beschluss war festgehalten, dass die „Mobilmachung“ unter der Leitung des Geheimdienstes NKVD erfolgt und für die Umsetzung in Rumänien Winogradow, der stellvertretende Vorsitzende der Alliierten Kontrollkommission in Rumänien, zuständig ist.
Am Montag, dem 23. Januar, hat in Schäßburg die Ökumenische Gebetswoche für die Einheit der Christen begonnen. Daran beteiligen sich die sechs in der Stadt vertretenen historischen Kirchen.
Es gibt nur wenige Banater in Deutschland, denen Pfarrer Msgr. Andreas Straub nicht bekannt wäre. So war gar manchem kein Weg zu weit bis in den fränkischen Ort Trockau, wo Jubilar Monsignore und Erzbischöflicher Geistlicher Rat Andreas Straub am 3. Dezember 2016 im Beisein von 24 Geistlichen im Rahmen eines Fest- und Dankgottesdienstes in Konzelebration seinen 80. Geburtstag sowie das 55. Priesterjubiläum feierte. Dieses fand in der vollbesetzten Pfarrkirche Thomas von Aquin zu Trockau statt, die 2009 zur 38. Autobahnkirche Deutschlands an der A9 (Berlin – München) erhoben wurde.
Temeswar – Die erfolgreichste rumänische Rugbymannschaft der letzten Zeit erlebt gerade in ihrem ersten Jahr in der Gruppenphase des European Challenge Cup eine Welle der Ernüchterungen. Timişoara Saracens musste zunächst die Übermacht der Vereine auf diesem Niveau kennenlernen, dann kam auch noch die Erniedrigung hinzu, dass der Temescher Kreisrat als Inhaber des Dan-Păltinişanu-Stadions nicht in der Lage war, den Rasen für das Heimspiel vom vergangenen Wochenende gegen Stade Francais bespielbar zu machen. Die Disziplinarkommission des Wettbewerbs wertete das Spiel 28:0 zugunsten der Franzosen und brummte dem Temeswarer Verein eine Geldstrafe in Höhe von 30.000 Euro auf, nachdem dieser vergeblich etwa 10.000 Euro dafür aufgewandt hatte, den Rasen zu trocknen. Der englische Gruppengegner der Temeswarer, Harlequins, macht durch seine Fans und deren solidarische Geste derzeit in Temeswar von sich reden. Die Fans des britischen Teams haben nämlich zu einer Spendenaktion aufgerufen, um Timişoara Saracens finanziell zu unterstützen. Vor allem die Doppelbestrafung und die erheblichen Finanzauflagen finden die Harlequins-Fans besonders schlimm. Über ein „hohes Maß an Ungerechtigkeit“, seitens des Europäischen Rugbyverbandes schreiben die englischen Fans auf ihrer Fan-Seite im Internet.
Reformationsfeiern und Gedenken der Reformation auf dem Gebiet unserer Kirche im 19. und 20. Jahrhundert (Teil II)
Vortrag von Wolfgang H. Rehner, gehalten am 31. Oktober 2016 in Michelsberg zum Reformationsfest (II) Ein außerordentliches Ereignis, in seiner Art einmalig, stellte die fünftägige Honterus-Jubelfeier im August 1898 in Kronstadt dar, im Rahmen derer…
Reformationsfeiern und Gedenken der Reformation auf dem Gebiet unserer Kirche im 19. und 20. Jahrhundert (Teil I)
Vortrag von Wolfgang H. Rehner, gehalten am 31. Oktober 2016 in Michelsberg zum Reformationsfest (I) Mit dem Reformationsfest 2016 haben die weltweiten Gedächtnisfeiern bereits begonnen, welche über ein Jahr, das ist im Oktober 2017, ihren…
Der Redaktionsleiter der Banater Zeitung, Werner Kremm, hält an dem Kommentar als feste Rubrik auf der ersten Seite der BZ fest. Sein wöchentlich erscheinender Meinungsbeitrag gehört zu den meistgelesenen Artikeln der Mittwochsbeilage der Allgemeinen Deutschen…
Bei der Evangelischen Kirche in Bukarest wird heute ein Ökumenischer Gottesdienst zu dreifachem Anlass abgehalten :
– Beginn der Gebetswoche für die Einheit der Christen,
– Einsetzen des „Reformationsjubiläums 2017“ bei der Bukarester evangelischen Gemeinde
und
– Vorstellung der Unterlagen für die weltweite Ökumenische Gebetswoche, vorbereitet vom Arbeitskreis Christlicher Kirchen in Deutschland.
Sie hören den Bukarester evangelischen Stadtpfarrer und Bischofsvikar der Evangelischen kirche A. B. in Rumänien, Dr. Daniel Zikeli, im Gespräch mit Bianca Filip von der Sendung in deutscher Sprache beim öffentlich-rechtlichen Hörfunk Rumäniens RADIO ROMÂNIA in Bukarest.
Der heutige ökumenische Gottesdienst bei der evangelischen Kirche in Bukarest beginnt um 17 Uhr.
Hermannstadt – Den Titel „Gastronomische Region Europas 2019“ nehmen die Vertreter der Region Hermannstadt/Sibiu am 25. Januar, im Rahmen einer Festveranstaltung des Internationalen Institutes für Gastronomie, Kultur, Kunst und Tourismus entgegen.
„Das ist das Geheimnis unseres Erfolgs: die junge Generation sich selbst sein zu lassen“
Das Deutsche Forum in Arad legt viel Wert auf die junge Generation. Dies, weil sich das Team um Michael Szellner dessen bewusst ist, dass nur so das Fortbestehen der deutschen Organisation auf Langzeit gesichert werden kann. Immer wieder war das Demokratische Forum der Deutschen im Kreis Arad vor Herausforderungen gestanden: Weil die Jugend fehlte, wurden Lokalforen in Paulisch, Schimand, Lippa und Glogowatz geschlossen. Doch auch Positives konnte jüngst gemeldet werden. Vor zwei Jahren kamen ein paar Jugendliche aus Glogowatz zusammen, um – erneut – ein deutsches Forum zu gründen. Das Gleiche geschah in Hellburg/Şiria, wo es nie zuvor ein Lokalforum gegeben hatte. „Wir hoffen, dass 2017 auch das Forum in Lippa wiedergegründet wird“, sagt Michael Szellner zuversichtlich. Warum er so gern junge Menschen fördert, das erfahren Sie aus folgendem Interview, das Raluca Nelepcu mit Michael Szellner führte.
Rumänien ist am 1. Januar 2007 Mitglied in die EU geworden, nachdem lange Zeit Beitrittsverhandlungen geführt und Vorbereitungen getroffen wurden. Sehnsüchtig hatten die Rumänen auf Europa geschaut und sich dann auch sehr auf den Beitritt gefreut. Die BZ-Redakteurin [tefana Ciortea-Neam]iu hat eine Umfrage für die Bedeutung dieser zehn Jahre durchgeführt.
Der gebürtige Banater Schwabe Hans Moser, geb. am 24. Januar 1937 in Temeswar, gilt heute als unumstrittene Handballlegende und Sportidol, in seiner alten und neuen Heimat, Rumänien bzw. Deutschland, wie auch weltweit: Moser beteiligte sich an vier Hallen- Weltmeisterschaften, wurde 1961 in Deutschland und 1964 in der Tschechoslowakei mit der rumänischen Auswahl (u.a. mit zwei weiteren Banater Ausnahmespielern, dem Tormann Michael Redl und dem Rechtaußen Josef Jakob) Weltmeister. 1964 in Prag wurde er Torschützenkönig (32 Treffer) und zum Welthandballer des Jahres gewählt. Bei seinem vierten WM-Turnier 1967 in Schweden erzielte die rumänische Auswahl Bronze.
Die Organisation Salvaţi copiii spendete eine Reanimationseinheit für Säuglinge Die Organisation Salvaţi Copiii (Save the Children Romania) hat der Hermannstädter Geburtenklinik eine Reanimationseinheit für Säuglinge im Wert von 17.000 Euro geschenkt. Insbesondere Frühchen können bei…
Schwäbischer Musikabend im Károlyi-Schloss Trotz Kälte kamen Besucher aus mehreren Ortschaften „Lang läba, g`sund bleiba und in den Himmel kumma“- mit diesem schwäbischen Spruch begrüßte Johann Müller, Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen in Großkarol/Carei…
Neujahrsempfang von Bischof Reinhart Guib im Bischofspalais „Aus gutem Grund evangelisch in Rumänien” lautet das Motto des Evangelischen Kirchentages, der am 30. September d. J. in Kronstadt, der Wiege der Reformation in Siebenbürgen, stattfinden wird….
Die Jahreswende bietet Anlass zur Billanz. Ein volles Jahr ist zu Ende gegangen, ein neues ist seut kurzem da und seine Monate stehen uns bevor. Wir blicken auf die vergangenen Erfolge zurück und sind zuversichtlich…
Bokschan – Das Redaktionsfest der Banater Zeitung, die Worschtkoschtprob („WKP“), findet in diesem Jahr im Banater Bergland statt. Es ist bereits das dritte Mal, dass mit der Tradition gebrochen wird, was den Veranstaltungstermin angeht. Das Fest findet in diesem Jahr nicht mehr, wie gewohnt, am letzten Donnerstag im Januar statt, sondern wurde – aus logistischen Gründen – auf den 9. Februar verlagert. Veranstaltungsort ist das Kulturhaus in Deutsch-Bokschan/Bocşa-Montană im Kreis Karasch-Severin. Die Wurstverkostung startet um 12 Uhr. Veranstalter ist die Banater Zeitung in Zusammenarbeit mit der Caritas Temeswar und dem Kulturhaus Bokschan.
Neues Buch über Familienzusammenführung und Aussiedlung Es gab sie also doch: Die ,,Risse im Eisernen Vorhang”, der Mauer zwischen Ost und West, zwischen Unfreiheit und Freiheit. Einer davon: Die Aktion „Kanal”, ein gut gehütetes Geheimnis…
Zum ersten Mal in der neuesten Geschichte des Banats werden die besten deutschsprachigen Unternehmer bzw. Werksleiter des Jahres 2016 ermittelt. Initiator ist der Medienverein Funkforum: Dieser beabsichtigt im Frühsommer d.J. die erfolgreichsten Unternehmer des Banats und die besten Niederlassungsleiter der internationalen Konzerne, die in der Region ansässig sind, zu küren. Nach ersten Gesprächen des Vorstandes des Funkforums mit dem deutschen Konsul in Temeswar, Rolf Maruhn, und mit dem Wirtschaftsanalytiker Nicolae Ţăran scheint ein solches Unterfangen durchaus realisierbar. Die Prämiierung könnte bei den derzeit geplanten Banater deutschsprachigen Wirtschaftstagen stattfinden. Die Bewerbungen können ab Februar eingereicht werden. Die Banater Zeitung und die Internetseite des Funkforums, www.funkforum.net, werden die Interessenten zu diesem Thema auf dem Laufenden halten.
Infotrip im Burzenland und Umgebung stattgefunden Nach dem Infotrip im Szeklerland im vergangenen Jahr veranstaltete die Kronstädter Vertretung der Nationalen Tourismusbehorde nun zwischen dem 12. und 14. Dezember einen Infotrip für Tourismusbetreiber im Burzenland an…
Wort des Ehrenvorsitzenden Univ.-Prof. Dr. Dres. h.c. Paul Philippi an die Vertreterversammlung des DFDR am 10.12.2016 in Hermannstadt Vor zwei Jahren hat Rumänien seinen neuen Staatspräsidenten gewählt. Dass es ein „Minderheitler“ geworden ist, hat allgemein…
Auf ein volles Jahr können die Banater zurückblicken. Nicht nur politisch, sondern auch kulturell hat sich vieles in diesem Landesteil ereignet. Angefangen mit dem Titel „Temeswar – Europäische Kulturhauptstadt 2021“ über den Besuch von Nobelpreisträger Stefan Hell im Banat bis hin zu verschiedenen Jubiläen: Das Jahr 2016 hatte einiges zu bieten. Welche einige der wichtigsten Ereignisse 2016 waren, erfahren Sie weiter unten.
Zum Jahresende 2016 hatte das demokratische Forum der Banater Berglanddeustchen für seine Besucher noch einiges zu bieten: eine Ausstellung, eine Buchvorstellung und ein Konzert. Passend zu den Weihnachtsfeiertagen sollte zunächst eine Fotografie-Ausstellung über den Geburtsort…
Gleich nach Neujahr trifft sich der Vorstand des Demokratischen Forums der Deutschen in Arad und bespricht die Projekte 2016. Die Treffnachmittage der älteren Forumsmitglieder werden jeden dritten Sonntag im Monat beim Sitz im Stadtzentrum wieder aufgenommen.
Der Russlandverschleppung der Rumäniendeutschen wird Anfang Februar in Schimonidorf/Satu Nou (Gemeinde Misca) gedacht. Ein einziger ehemaliger Russlandverschleppter – Alois Weil – ist bei der Gedenkfeier dabei.
Die sogenannte Woche „Schule anders“ wird im April organisiert. Beim Adam-Müller-Guttenbrunn-Lyzeum in Neuarad wird das AM-frühlinGsfest abgehalten und das technische Aurel-Vlaicu-Kolleg in Arad veranstaltet die Berufswoche, um für ihre Studienangebote im Bereich der dualen Berufsausbildung in Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Rumänischen Wirtschaftsverein Arad (DRW) zu werben.
Bei der Mitgliederversammlung des Demokratischen Forums der Deutschen in Arad wird Michael Szellner zum Vorsitzenden wiedergewählt. In den Vorstand kommen mehrere junge Forumsmitglieder aus Arad, die sich für die Belange der deutschen Gemeinschaft stark machen wollen.