Am 23. Januar 2020 hat die Deutsch-Rumänische Industrie- und Handelskammer AHK Rumänien den traditionellen Neujahrsempfang im Bukarester Parlamentspalast gefeiert. Ehrengast des Abends war der deutsche CDU-Politiker Günther Oettinger gewesen. Er sei ein erfahrener Politiker und habe sich zuerst in Deutschland und dann auf europäischer Ebene bewährt, beteuerte der Geschäftsführer der Kammer Sebastian Metz. Oettinger war von 2005 bis 2010 Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, danach fünf Jahre lang EU-Kommissar für Energie, weitere zwei Jahre Kommissar für digitale Gesellschaft und Wirtschaft und von Anfang 2017 bis Ende 2019 EU-Kommissar für Haushalt und Personal. Es gebe wohl kaum Zweifel daran, so Geschäftsführer Metz, dass Günther Öttinger weiß, wie man Brücken baut und wie wichtig Vertrauen ist. Sie hören im Folgenden die Rede des deutschen Politikers Günther Oettinger, mit der er sich am 23. Januar in Bukarest an die rumänisch-deutsche Wirtschaftscommunity wandte.
Am 23. Januar 2020 hat die Deutsch-Rumänische Industrie- und Handelskammer (AHK Rumänien) den traditionellen Neujahrsempfang im Bukarester Parlamentspalast begangen. Die Veranstaltung lief in diesem Jahr unter dem Motto „Brücken bauen basierend auf Vertrauen“. An dem Empfang nahmen über 850 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Diplomatie aus Rumänien und Deutschland teil. Monica Strava von Radio Bukarest war dabei und berichtet.
Das neue Wirtschaftsjahr 2020 ist erst ein paar Tage jung, doch die Erwartungen sind hoch. Was die Vertreter der deutschen Wirtschaftsinstitutionen in West-Rumänien vom neuen Jahr erwarten, darüber erkundigte sich Adrian Ardelean. Die deutschen Wirtschaft…
Seit 15 Jahren produziert und entwickelt Continental in Hermannstadt Am vergangenen Freitag feierte Continental 15 Jahre seit der Gründung der Niederlassung in Hermannstadt. Zugleich wurde das sechste Produktionsmodul sowie das dritte Gebäude für Forschung und…
Das Projekt der dualen Berufsausbildung in Arad erhält einen neuen Schwung. Nachdem es vor vier Jahren von mehreren Unternehmen eingeleitet wurde, die im deutsch-rumänischen Wirtschaftsverein Arad tätig sind, schließen sich dem Projekt nun das Schulinspektorat,…
Ururgroßmutters Vanillekipferl wieder begehrt „Vanilla Rausch“ heißen die Vanillekipferl, mit denen Hans Prömm, Geschäftsführer der HawemaTooling aus Kronstadt die Gäste beim letzten DWS-Mitgliedertreffen bediente. Prömm ist in Weidenbach aufgewachsen. 1985 wanderte er gemeinsam mit seiner…
Gespräch mit Oswald Kolb, Generalmanager von Continental Hermannstadt Der gebürtige Regensburger Oswald Kolb (Jahrgang 1962) begann seine Karriere bei Continental als Student der Elektrotechnik an der Technischen Universität München und bekleidete seither weltweit verschiedene Positionen…
Für die Imkerei hat sich vor 2 Jahren, die in Ruhestand gegangene Architektin Monica Ernst entschieden. Die gebürtige Bogaroscherin hat sich in Tschanad ein Haus gekauft und sich 20 Bienenstöcke angelegt. Im Alleingang kümmert sie…
Das diesjährige DWS-Weinfest hat im Apfelhaus stattgefunden Das traditionelle Weinfest des Deutschen Wirtschaftsclubs Siebenbürgen (DWS) fand in diesem Jahr am Sonntag wieder beim Apfelhaus in Michelsberg statt. „Im übertragenen Sinne können wir unser traditionelles Weinfest…
Ende September wurde das Auto der Zukunft in Hermannstadt vorgestellt. Es ist die Rede von einem Auto, welches mit Bestandteilen ausgestattet ist, die bei dem seit 12 Jahren in Hermannstadt funktionierenden deutschen Marquardt Unternehmen entwickelt und gebaut wurden. Die Präsentation des neuen Fahrzeuges fand während der Feierlichkeiten zur Eröffnung der neuen Büros des Forschungs- und Entwicklungszentrums (R&D, Research& Devolopment), im Zentrum der Stadt, statt. Einzelheiten über weitere Projekte des Unternehmens erfahren wir von einem der Vizepräsidenten der Marquardt-Gruppe, Thomas Schwarz, im Gespräch mit der Journalistin und Mitarbeiterin von Radio Bukarest, Ruxandra Stănescu.
Die Reihe der Oktoberfeste in Rumänien endete am vergangenen Wochenende in Arad. Das Unternehmen, das die rumänischen Urheberreichte für dieses Fest vor 10 Jahren gekauft hat, tourt seither jeden Herbst durch mehrere Städte des Landes….
Ende September ist das Auto der Zukunft in Hermannstadt vorgestellt worden. Es ist die Rede von einem Auto, welches mit Bestandteilen ausgestattet ist, die bei dem seit 12 Jahren in Hermannstadt funktionierenden deutschen Marquardt-Unternehmen entwickelt und gebaut wurden. Die Präsentation des neuen Fahrzeuges fand während der Feierlichkeiten zur Eröffnung eines neuen Büros des Forschungs- und Entwicklungszentrums (R&D, Research&Development) im Zentrum der Stadt statt. Die Hermannstädter Journalistin und Mitarbeiterin von Radio Bukarest Ruxandra Stănescu sprach mit einem Vizepräsidenten der Marquardt-Gruppe, Thomas Schwarz.
Marquardt Hermannstadt eröffnete neue R&D-Büros im Zentrum der Stadt Marquardt Hermannstadt hat am vergangenen Donnerstag die neuen Büros des Forschungs- und Entwicklungzentrums im Ramada-Hotel eröffnet. Bei dieser Gelegenheit wurde auch ein Demo-Auto vorgestellt, in dem…
Besuch auf dem Zillascher Weinberg beim Unternehmen „Thesaurus“ Wein ist nicht gleich Wein, und Traube ist nicht gleich Traube. Dies lernten die Journalisten des Vereins „FunkForum“, sowie Studenten und Schüler aus Temeswar und Sathmar, die…
Partnerschaft zwischen Timotei Cipariu-Lyzeum und Bosch in Blasendorf ,,Wir werden in allem unterstützt, ich finde alle Leute hier außerordentlich hilfsbereit, ich fühle mich wohl an dieser Schule, die ich als heimelig empfinde“, schwärmte ein Elftklässler…
Das Deutsche Konsulat in Temeswar lud am ersten Septembersonntag zu einem Open Air „Live – Rock – Brunch” ein. Mit dabei waren Freunde, Partner und Mitarbeiter der Vertretung der Bundesrepublik in der Region und Austragungsort…
Neues ThyssenkruppBilstein-Werk in Hermannstadt eröffnet Vergangenen Dienstag wurde an der Str. Salzburg in dem Gewerbegebiet West ein neues ThyssenkruppBilstein-Werk eröffnet, wobei sich die Investition auf über 60 Millionen Euro beläuft. Industrialisiert werden sollen hier…
Mitgliedertreffen des Deutschen Wirtschaftsclubs Siebenbürgen Im Rahmen des Mitgliedertreffens des Deutschen Wirtschaftsclubs Siebenbürgen (DWS) am vergangenen Mitwoch gab es eine Reihe von interessanten Vorträgen. Klaus Jäger von der Firma Inter-Sig sprach von Neuigkeiten im Bereich…
Vollversammlung der AHK Rumänien Die jährliche Mitglieder-Vollversammlung der Deutsch-Rumänischen Industrie- und Handelskammer (AHK Rumänien) hat am Dienstag, den 4. Juni, in Bukarest stattgefunden. Weiterlesen… AHK
Ein neuer Dienstleister aus Deutschland RedAnts. So nennt sich eine Firma aus Deutschland, die nun in Hermannstadt Fuß fassen will. Der Name kommt von dem englischen Begriff für rote Ameisen, welche in dem Ruf stehen,…
Das Sommerfest der Deutsch-Rumänischen Industrie- und Handelskammer (AHK Rumänien) hat am 13. Juni im Garten des Bukarester Hotels Caro stattgefunden. Zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und Kultur kamen zusammen, um die ausgezeichneten deutsch-rumänischen Wirtschaftsbeziehungen gemeinsam zu feiern. Monica Strava war dabei und berichtet.
Der Deutschsprachige Wirtschaftsclub aus Temeswar veranstaltet Ende dieser Woche in Zusammenarbeit mit mehreren Institutionen die Messe Made in Banat innerhalb der 2. Auflage der Deutschen Kultur- und Wirtschaftstage. Den Anlass dazu geben die diesjährigen Heimattage…
Zweite AHK-Regionalveranstaltung in Hermannstadt stattgefunden Vergangenen Dienstag veranstaltete die Deutsch-Rumänische Industrie- und Handelskammer AHK Rumänien die zweite Regionalveranstaltung in diesem Jahr und zwar dieses Mal in Hermannstadt. Nachdem es im Vorfeld ein Rundtischgespräch zum Thema…
Der deutschsprachige Wirtschaftsclub Mures soll internationaler werden. Mit diesem Ziel lud der DWM zum ersten Internationalen Networking-Abend Wirtschaftsvertreter aus der Region ein. Besucht hat die Veranstaltung auch der Konsul der BRD in Hermannstadt, Hans Erich Tischler.
Honterus-Druckerei feiert 25. Betriebsjubiläum „Wie das Altenheim (Anmerkung der Redaktion: Dr. Carl Wolff, das im Oktober 1994 eingeweiht wurde und sich zu jenem Zeitpunkt im Bau befand) sei auch die Druckerei eine ‚Insel der Hoffnung‘;…
Investoren planen neuen Stadtteil „Amylon 2022″ in Hermannstadt Vergangenen Dienstag fand der zweite Workshop einer vierteiligen Workshopreihe zur partizipativen Planung der Stadtentwicklung in der Gegend Amylon an der Schlachthofgasse/Str. Abatorului in Hermannstadt statt, moderiert im Auftrag…
Erster Spatenstich zum Bau des ILLIG-Montagewerks in Kleinscheuern gesetzt „Zum einen haben wir einen Standort, der für unser Wachstum der richtige ist und zum anderen einen Standort, der die Werte unseres Familienunternehmens weiterträgt”, unterstrich Heinrich…
„Auf den Spuren der Habsburger in Westrumänien“ – zu diesem Thema fand Ende März in Arad eine Fachkonferenz statt. Hauptveranstalter war das Institut der Regionen Europas, Mitveranstalter und Gastgeber – der Arader Kreisrat und mit…
Ziegler-Feuerwehrfahrzeuge werden bald auch in Hermannstadt gefertigt Die Partnerschaft zwischen der MHS Holding und der Albert Ziegler GmbH, einem der weltweit bedeutendsten Hersteller von Feuerwehrfahrzeugen wurde am Dienstag auf dem Gelände der MHS Truck& Bus…
Die Unternehmerin Ramona Lambing ist seit vielen Jahren in der Tourismusbranche aktiv. Die aus Ortzydorf stammende Tourismusfachfrau startete als Aussiedlerin in diesem Bereich im Saarland und kehrte nach der Wende ins Banat zurück. Seit mehreren…


