FunkForum
  • Medienforum
    • Gemeinschaft
    • Brauchtum
    • Kultur
    • Sprache
    • Jugend
    • Wirtschaft
  • FunkMagazin
  • Redaktionen
  • Über uns
    • Mitglieder
    • Vereinsbroschüre
  • Jugend
  • Archiv
  • Impressum
  • Login
Startseite » Geschichte
Bildhafte 70 Jahre Baragan-Deportation
GEMEINSCHAFT
GESCHICHTE
KUNST
Juni23

Bildhafte 70 Jahre Baragan-Deportation

Siebzig Jahre sind die sogenannten schwarzen Pfingsten für die Banater her. In der Nach vom 17. Zum 18. Juni 1951 wurden knapp 12.800 Familien, also über 40.000 Banater, die in Ortschaften nahe der Jugoslawischen Grenze lebten, zwangsumsiedelt. In Viehwaggons geladen und ins Ungewisse geschickt, dass sich als Baragan-Steppe entpuppen sollte. Auch die Bewohner von Triebswetter, dem Dorf in denen Schwaben und Franzosen aus Elsass-Lotringen angesiedelt worden waren blieb nicht verschont....

»»
BRUKENTHAL 300 – IDEEN FÜR EIN DENKMAL. COLLAGEN UND MODELLE. AUSSTELLUNG PETER JACOBI
GESCHICHTE
KUNST
Mai31

BRUKENTHAL 300 – IDEEN FÜR EIN DENKMAL. COLLAGEN UND MODELLE. AUSSTELLUNG PETER JACOBI

Die Ausstellung „Brukenthal 300 – Ideen für ein Denkmal. Collagen und Modelle“ von Peter Jacobi ist noch bis zum 5. Oktober 2021 im Terrassensaal des Hermannstädter Begegnungs- und Kulturzentrums „Friedrich Teutsch“ zu sehen.
Seit über dreißig Jahren beschäftigt den international bekannten Bildhauer Peter Jacobi auch die Gestaltung eines Denkmals für Samuel von Brukenthal. Zum 300. Geburtstag des Barons zeigt nun der vielseitige Künstler in einer Ausstellung des Landeskirchlichen Museums im Teutsch-Haus mehrere seiner 3D-Konstruktionen und Modelle sowie eine Reihe von Collagen. In der Ausstellung findet sich auch der Beitrag des Künstlers zu dem Anfang 2021 ausgeschriebenen Wettbewerb für eine Statue Brukenthals vor dem Brukenthal-Palast auf dem Großen Ring zu Hermannstadt. Mehr zur Ausstellung erfahren sie von Heidrun König, Ausstellungskuratorin und Leiterin des Museums der Evanghelischen Kirche A.B. in Rumänien. Die Fragen stellte Christa Richter

»»
Zum Auftakt ein Buch
BüCHER
GESCHICHTE
SPORT
Mai24

Zum Auftakt ein Buch

  100 Jahre Handball in Rumänien  ,,Im allgemeinen muß aber ausgesetzt werden, daß das Gesamtbild bei beiden Wettkämpfen durch das häufige Verschwinden des Balles (oft minutenlang!!) auf der einen Seite in den Bach, auf der anderen hinter den Blanken überaus gestört wurde, was auf die unzulänglichen Breitenverhältnisse des Platzes zurückzuführen ist. Weiters mangelt es an ordentlichen Toren, die hier durch Stangen mit hängendem Strick markiert wurden.“ Weiterlesen… Beatrice...

»»
Arbeitsmigration und deren Auswirkungen auf die Familien-Ausstellung in Klausenburg/Cluj-Napoca
GESCHICHTE
GESELLSCHAFT
KULTUR
Mai11

Arbeitsmigration und deren Auswirkungen auf die Familien-Ausstellung in Klausenburg/Cluj-Napoca

Eine Ausstellung mit dem Titel BITTER THINGS – NARRATIVES AND MEMORIES OF TRANSNATIONAL FAMILIES wurde am 6. Mai 2021 im Ethnographischen Museum Transsilvaniens im Reduta Schloss eröffnet. Das Ausstellungsprojekt basiert sich auf Forschungen und widmet sich dem Thema der Arbeitsmigration und deren Auswirkungen auf die Familien, insbesondere Mütter und Kinder. Am Eröffnungstag hat auch eine Presse-Tour stattgefunden. Begleitet wurde die Tour von der Projektkoordinatorin Anna Kraus,...

»»
Pfingstmontag in Pruden gefeiert
GESCHICHTE
KIRCHE
KULTUR
Mai11

Pfingstmontag in Pruden gefeiert

Prod (deutsch Pruden, ungarisch Pród) ist ein Dorf im Kreis Hermannstadt (Sibiu), Siebenbürgen. Das Dorf, urkundlich erwähnt im Jahr 1348, liegt etwa in der Mitte Siebenbürgens in einem nördlichen Seitental der Große Kokel (Târnava Mare). Die Ortschaft war hauptsächlich von Deutschstämmigen bewohnt, hat aber frühzeitig das Schicksal so vieler anderer sächsischen Gemeinden geteilt. Krieg, Deportation und Enteignung lösten eine massive Auswanderung der Bevölkerung aus. Die Lage hat sich...

»»
1.700 JAHRE JÜDISCHES LEBEN IN DEUTSCHLAND
GESCHICHTE
Apr.19

1.700 JAHRE JÜDISCHES LEBEN IN DEUTSCHLAND

Seit 1700 Jahren leben Menschen jüdischen Glaubens in Deutschland. Das Jubiläum wird in diesem Jahr bundesweit mit vielen Veranstaltungen gewürdigt. Die jüdische Gemeinschaft begeht nämlich 2021 ein besonderes Jubiläum: Auf eine Anfrage aus Köln erließ der römische Kaiser Konstantin vor 1700 Jahren ein Edikt, wonach Juden in Ämter der Kurie und der Stadtverwaltung berufen werden konnten. Dieses Dekret aus dem Jahr 321 gilt als der älteste Beleg für die Existenz jüdischer Gemeinden auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands.

»»
Geschichte von Bad Kalatscha
GESCHICHTE
LOKALES
März22

Geschichte von Bad Kalatscha

Der Name Bad Kalatscha sagt vor allem älteren Menschen etwas. Nicht nur weil jüngere Menschen im Normalfall keine Bäderkur brauchen. Sondern vor allem, weil die Blütezeit von Bad Kalatscha nun schon einige Jahrzehnte zurückliegt. Ein Bericht über die Geschichte von Bad Kalatscha von Benny Neurohr.  ...

»»
25.Gründungsjubiläum deutschprachiger Studiengänge BBU
BILDUNG
GESCHICHTE
März15

25.Gründungsjubiläum deutschprachiger Studiengänge BBU

Die Babeș-Bolyai-Universität (BBU) in Klausenburg wurde nach dem rumänischen Mediziner Victor Babeș (1854–1926) und dem ungarischen Mathematiker János Bolyai (1802–1860) benannt. Das interessante an der BBU: Sie ist die einzige Universität in Südosteuropa, die drei Studienrichtungen anbietet, in denen auf Rumänisch, Ungarisch und Deutsch unterrichtet wird. Die deutschprachigen Studiengänge an der BBU feiern ihr 25.Gründungsjubiläum im laufenden Hochschuljahr . Gabi Mezei, von der...

»»
,,Worauf bauen wir?“
GESCHICHTE
KIRCHE
KULTUR
März13

,,Worauf bauen wir?“

  Weltgebetstagsgottesdienst aus Neppendorf wurde in alle Welt ausgestrahlt Mit einem reich gedeckten Tisch erwarteten die Frauen von der evangelischen Kirchengemeinde Neppendorf am Freitag die Gäste vor der Kirche. So konnten sie und die Gäste sich mit Ingwerkuchen und anderem Gebäck stärken und einem Tee oder Kaffee wärmen, bevor sie zum Weltgebetstagsgottesdienst in die doch etwas kalte Kirche eintraten. Weiterlesen… Beatrice...

»»
Die Donauschwaben aus Entre Rios(Brasilien)
GEMEINSCHAFT
GESCHICHTE
März09

Die Donauschwaben aus Entre Rios(Brasilien)

Schowischsprachige Gemeinschaft bereitet 70-Jahresfeier ihrer Ansiedlung vor

»»
990 Jahre Tschanader Diözese
GESCHICHTE
KIRCHE
Feb.22

990 Jahre Tschanader Diözese

Die römisch-katholische Diözese Temeswar feierte im vergangenen Jahr mehrere runde Geburtstage: 500 Jahre seit dem Bau der ersten Kapelle auf dem Platz der aktuellen Wallfahrtsbasilika Maria Radna, aber auch 990 Jahre seit der Gründung der alten Diözese von Tschanad. Geplant war aus diesem letzteren Anlass unter anderem ein Jubiläumskonzert in der Temeswarer Milleniums-Kirche im Herbst, das aber Aufgrund der gesundheitlichen Sicherheitsvorkehrungen im Kontext der aktuellen Pandemie nicht...

»»
76 Jahre seit Beginn der Russlandverschleppung
GEMEINSCHAFT
GESCHICHTE
Jan.28

76 Jahre seit Beginn der Russlandverschleppung

Die Verschleppung der Rumäniendeutschen in die Arbeitslager der damaligen Sowjetunion gegen Ende des 2. Weltkriegs ist eine der düsteren Episoden unserer Gegenwartsgeschichte. Aus Anlass des 76. Jahrestags seit dem Beginn dieser Aktion, die unsere Gemeinschaft stark betroffen hat, wurde in Temeswar ein Requiem für die Versorbenen zelebriert und Kränze am Denkmal der Verschleppten niedergelegt. Eine Gedenkveranstaltung, die die Erinnerung wach halten soll, damit das und ähnliches nie...

»»
„AUF DEM WEGE“
GEMEINSCHAFT
GESCHICHTE
Dez.30

„AUF DEM WEGE“

Es gibt sicher keinen Hermannstädter, der den Namen Hans Klein nicht kennt. Der rüstige Rentner war sein Leben lang in Kirche und Forum tätig und ist desgleichen ein begnadeter Chronist seiner Zeit. „Auf dem Wege“ betitelt sich sein eben erschienenes Buch, wo er über die letzten 30 Jahre im Leben der Hermannstädter Sachsen berichtet. Die Fragen stellte Christa Richter.

»»
GLÜCKLICHE VERBINDUNG ZWISCHEN TRADITION UND INNOVATION
GESCHICHTE
GESELLSCHAFT
KULTUR
KUNST
SOZIALES
Okt.26

GLÜCKLICHE VERBINDUNG ZWISCHEN TRADITION UND INNOVATION

Fotos: Cristina Stoica Der 26. Oktober gilt in Österreich seit 1965 als Nationalfeiertag. Es ist jener Tag, an dem 1955 der Nationalrat die immerwährende Neutralität Österreichs durch ein Verfassungsgesetz beschlossen hat. In Rumänien feiern die Österreichische Botschaft und das Österreichische Kulturforum Bukarest den Nationalfeiertag der Republik Österreich und das 25. Jubiläum der Mitgliedschaft Österreichs in der Europäsichen Union durch ein Online-Programm von originellen...

»»
DIE RUMÄNIENDEUTSCHEN IN DER ZWISCHENKRIEGSZEIT
GESCHICHTE
Sep.11

DIE RUMÄNIENDEUTSCHEN IN DER ZWISCHENKRIEGSZEIT

In der zweite Augusthälfte fand in Rosenau bei Kronstadt schon zum 12. Mal das „Festival für Film und Geschichten“ statt. Unter den zahlreichen Vortragenden befand sich auch der Wissenschaftler Ottmar Traşcă, Forscher am Klausenburger Geschichtsinstitut „George Bariţiu“. Da er sich vor allem mit der Geschichte der Rumäniendeutschen in der Zwischenkriegszeit beschäftigt, stellte unsere Mitarbeiterin Christa Richter ihm Fragen über diese komplizierte Zeitspanne in der Geschichte der...

»»
Von Hunger, Diebstahl und Verrat
GEMEINSCHAFT
GESCHICHTE
KULTUR
Sep.01

Von Hunger, Diebstahl und Verrat

Ausstellung über Siebenbürger Sachsen in sowjetischen Arbeitslagern 1945-1949   Eine Ausstellung zur Russlanddeportation der Siebenbürger Sachsen hat das Siebenbürgische Museum in Zusammenarbeit mit dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V. und gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien erstellt. 75 Jahre nach Beginn der Verschleppung nimmt die Ausstellung unter dem Titel „Skoro damoi! Hoffnung und Verzweiflung. Siebenbürger Sachsen in...

»»
General Bem und die Familie Möferdt
GEMEINSCHAFT
GESCHICHTE
Aug.27

General Bem und die Familie Möferdt

Aus der Geschichte der Revolution von 1848/49 in Hermannstadt / Von Béla János BÁCS Von einer für die Stellung des Generals Josef Bem, für sein Leben wichtigen Episode hatte der Verfasser der folgenden Ausführungen, Béla János Bács, aus Hermannstädter Familienschriften erfahren. Die ungewöhnliche Begebenheit veranlasste ihn, die damit verbundenen Örtlichkeiten zu besichtigen und sich mit dokumentarischen Quellen zu befassen, die das Revolutionsgeschehen in Hermannstadt und Umgebung...

»»
Von Griechen und Geten, Dakern und Römern
BüCHER
GESCHICHTE
Aug.06

Von Griechen und Geten, Dakern und Römern

  Erzählt der Band „Dacia Felix“ von Kai Brodersen / Von Jürgen HENKEL „In unseren Adern fließt Römerblut“ – so heißt es bis heute in der rumänischen Nationalhymne. Die Rumänen sind stolz auf ihre römischen Wurzeln, die sich in den Auseinandersetzungen zwischen ihren dakischen Vorfahren und den Römern sowie der Zeit als Provinz Dacia des Römischen Reiches ab 106 n. Chr. herausgebildet haben. Für die rumänische Geschichtsschreibung ist diese dakisch-römische Identität freilich nicht...

»»
Es gibt keine einzig wahre Geschichte
GESCHICHTE
GESELLSCHAFT
KULTUR
Juli18

Es gibt keine einzig wahre Geschichte

Gespräch mit dem Hochschulassistenten und Historiker Szabó Csaba   Szabó Csaba kommt aus Sathmar und ist seit zwei Jahren Assistent im Rahmen des Departements für Geschichte an der Lucian Blaga Universität. Er studierte Geschichte an der Babeș-Bolyai Universität in Klausenburg und setzte sein Studium in Pécs (2012-2015) und am Max-Weber-Kolleg in Erfurt (2014-2016) fort. Im Rahmen eines derzeitigen Forschungsprojektes an der Universität von Szeged, fokussiert er sich auf römische...

»»
Mediasch und die Raumfahrt
GESCHICHTE
GESELLSCHAFT
KULTUR
PERSöNLICHKEITEN
Juli06

Mediasch und die Raumfahrt

1935 ließ Oberth seine erste Flüssigkeitsrakete steigen  Um der 85 Jahre zu gedenken, seit Professor Hermann Oberth (1894-1989) im Jahr 1935 in Mediasch an der Fliegerschule seine erste Flüssigkeitsrakete hatte steigen lassen, hat der Mediascher Philatelist Liviu Pintican einen Sonderbriefumschlag mit einem Sonderstempel bei der Rumänischen Post in Auftrag gegeben. Da man das genaue Datum dieses Ereignisses nicht kennt, ist der Sonderstempel mit dem Geburtsdatum von Oberth versehen, der...

»»

Partner





RSS DW-News

  • Papst Leo XIV. ruft bei Amtseinführung zur Einheit auf Mai 18, 2025
  • "Terrorakt" nahe Fruchtbarkeitsklinik in Kalifornien Mai 18, 2025
  • Segelschulschiff rammt Brooklyn Bridge in New York Mai 18, 2025
  • ESC 2025: JJ aus Österreich feiert Finalsieg Mai 18, 2025
  • Trump und Netanjahu - ehemals beste Freunde? Mai 17, 2025
  • Ermittlungen wegen Korruptionsverdacht bei der NATO Mai 17, 2025

RSS Deutsches Kulturzentrum Temeswar

  • Scrisoare către tata
  • Aufarbeitung. RDG în cultura memoriei 28.10 – 17.11.2024
  • Melt Trio @ Gărâna Jazz Fest 12.07.2024
  • Ai umor? Râdem la fel în Est și Vest? Lectură cu Jan Cornelius 06.08.2024

Archiv

FunkForum 2008 – 2015

logo_first

© 2025 FunkForum | Powered by infin