Vor 25 Jahren wurde das Dr. Carl Wolff-Altenheim eröffnet Eine kleine Revolution war der Bau eines Alten- und Pflegeheims, der 1990 angedacht worden war, für die Evangelische Kirche A. B. in Rumänien. Ging es doch…
Am 14. Dezember 2019 findet zum zweiten Mal ein Weihnachtsmarkt in Holzmengen statt. Veranstalter sind die Stiftung Kirchenburgen der Evangelischen Kirche A.B in Rumänien und das Siebenbürgenforum. Unterstützung findet der Markt vom Département für Interethnische…
Zum 30. Weihnachtsbasar der Handarbeitskreise im Spiegelsaal des DFDH Nelken, Zimt und Honig. Diese drei Zutaten dürfen bei keinem Lebkuchenrezept fehlen. Und die besten Honigkekse findet man immer beim Weihnachtsbasar der Handarbeitskreise des Hermannstädter Evangelischen…
„Ein Baum für die Zukunft” – Unter diesem Motto bepflazten die Schüler der Nikolaus-Lenau-Schule Temeswar eine Waldfläche am Rande der Temescher Gemeinde Sanktandres. Die Aktion fand genau zum Gedenktag des Heiligen Apostels Andreas am 30….
Ururgroßmutters Vanillekipferl wieder begehrt „Vanilla Rausch“ heißen die Vanillekipferl, mit denen Hans Prömm, Geschäftsführer der HawemaTooling aus Kronstadt die Gäste beim letzten DWS-Mitgliedertreffen bediente. Prömm ist in Weidenbach aufgewachsen. 1985 wanderte er gemeinsam mit seiner…
30 Jahre Demokratisches Forum der Deutschen in Rumänien und 50 Jahre Deutsche Sendung im Rumänischen Fernsehn TVR wurden am 22. November in Hermannstadt gefeiert. Im Programm standen eine festliche Vertreterversammlung im Landesforum und eine Festgala…
Eine Adventwerkstatt mit dem Thema „Advent und Weihnachten zwischen Tradition und Moderne“ hat die Frauenarbeit der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien am 23. November im Bischofspalais in Hermannstadt veranstaltet. Es war laut Veranstalterinnen eine Gelegenheit, traditionelle wie moderne Gestaltungsideen kennenzulernen und auszuprobieren, sowie Gemeinschaft in einem kreativen und musikalischen Raum zu erleben. Monica Strava war auch dabei und berichtet.
Mitgliederversammlung des DFDH im Spiegelsaal Die letzte Mitgliederversammlung des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt (DFDH) im Jahr 2019 hat am 26. November im Spiegelsaal stattgefunden. Eröffnet wurde die Veranstaltung mit einem Bericht des Vorsitzenden…
Deutsche TV-Sendung und DFDR feierten ihre Jubiläen gemeinsam ,,Das war ein langer wie schöner Abend, bunt und interessant, wie die deutsche Sendung uns seit Jahrzehnten erfreut“, sagte Bischof Reinhart Guib nach der Festveranstaltung zum 50….
Über die Präsidentschaftswahlen in Rumänien mit dem DW-Journalisten Robert Schwartz
Der Rumäniendeutsche Klaus Werner Johannis erhielt bei der Stichwahl um die Präsidentschaft Rumäniens am Sontag, dem 24. November, rund zwei Drittel der gültig abgegebenen Stimmen. Mehr als 10 Millionen rumänische Staatsbürger aus dem In- und…
Kathreinenbälle fanden in diesem Monat in mehreren Ortschaften statt, die von den Rumänien- und Ungarndeutschen besiedelt sind. Ein rundes Jubiläum sowohl dieser Veranstaltungsreihe als auch einer Partnerschaft der beiden Gemeinschaften feierte das Deutsche Forum am…
Die zweite ordentliche Sitzung der Vertreter des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) im Jahr 2019 fand am Freitag, dem 22. November, im Spiegelsaal des Forumshauses in Hermannstadt statt. Vorher hatte ebenda der DFDR-Vorstand…
Vor sieben Jahren reihten sich noch graue Garagen und Kioske am Ufer des Mühlkanals aus Sächsisch-Regen. Als das Wasser gänzlich zubetoniert werden sollte, um Parkplätzefür Autos zu schaffen, hatte der junge Architekt Klaus Birthler eine ganz andere Vorstellung davon, wie der Mühlkanal aussehen sollte. Nachdem er in Westeuropa erlebt hat, wie wertvoll Immobilien am Wasserufer sind, hat er sich vorgenommen, die Mentalität der Menschen auch in Rumänien zu ändern, damit auch sie nicht mehr „mit dem Rücken zum Wasser“ zu bauen. Ein Beitrag unserer Mitarbeiterin Krisztina Molnár.
Die Ansiedlung der Deutschen in Bokschan im Banater Bergland ist genau 300 Jahre her. 1719 kamen die ersten Siedler aus verschiedenen Teilen der Habsburger Monarchie nach Deutsch-Bokschan, um den Bergbau in der Region zu beleben….
Die banatschwäbischen Tanzgruppen aus dem Kreis Temesch feierten am vergangenen Samstag gemeinsam einen traditionellen Kathreinenball in Warjasch. Bereits im Laufe des Tages wurde im Hof des örtlichen Kulturheims ein Wettbewerb in Kesselgulaschzubereitung organisiert. In der…
Städtepartnerschaft Lutherstadt Wittenberg – Mediasch besiegelt Am Vorabend des Reformationsfestes, das in der Lutherstadt Wittenberg jedes Jahr am 31. Oktober festlich begangen wird, hatte der Oberbürgermeister zu einer besonderen Zeremonie ins alte Rathaus der Stadt…
17. Reformationsgottesdienst in der Mundart ,,Alle, die einen sprachlich einmaligen Gottesdienst erleben wollen, sind herzlich dazu eingeladen“, hieß es in der Ankündigung des ersten Gottesdienstes in der siebenbürgisch-sächsischen Mundart in der Hermannstädter Zeitung Nr. 1851…
Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland feierte Jubiläum in München Anlässlich seines 70-jährigen Bestehens wurde der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V. im Rahmen der Festlichkeiten am 26. Oktober 2019 in München nicht…
Die Kinderbuchautorin Anne Junesch ist tot Bei der Vorstellung ihres letzten Kinderbuches, ,,Das Amenchen/Mäuseleben“ sagte der Leiter des Honterus-Verlags, Benjamin Józsa, ,,Anne Junesch sprüht von Ideen“. Die beliebte Autorin ist am 28. Oktober d. J….
Die Pipatsch, die Seite in banatschwäbischer Mundart der Banater Zeitung, feiert 50 Jahre seit ihrer ersten Auflage. Der runde Geburtstag wird in diesem Herbst mit einer Veranstaltungsreihe in mehreren banater Ortschaften in Zusammenarbeit mit den…
Das Erntedankfest im westlichsten Städchen des Verwaltungskreises Temesch lässt Jahr für Jahr die deutsche Ortsgemeinschaft in den Mittelpunkt der Geschehnisse rücken. Das Fest wird in jedem Herbst vom Deutschen Ortsforum in Zusammenarbeit mit der deutschen…
Es ist 100 Jahre her, seitdem sich die Banater Schwaben für den Anschluss ihres Siedlungsgebietes an das Königreich Rumänien ausgesprochen haben. Dies geschah im Kontext des Zerfalls der Donaumonarchie nach dem Ende des Ersten Weltkrieges….
Die Reihe der Oktoberfeste in Rumänien endete am vergangenen Wochenende in Arad. Das Unternehmen, das die rumänischen Urheberreichte für dieses Fest vor 10 Jahren gekauft hat, tourt seither jeden Herbst durch mehrere Städte des Landes….
Die Banater Schwaben pfegen ihre Sitten und Bräuche weiterhin auch wenn sie seit mehreren Jahren das Banat verlassen haben und nun mehrheitlich in Deutschland leben. Ein traditionelles banatschwäbisches Kirchweihfest so wie in der alten Heimat…
Tag der Offenen Türen im Bischofspalais der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien Das Bischofspalais der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien (EKR) war schon mal für Besucher geöffnet, 2017 zum Großen Sachsentreffen. Damals war…
Aus Anlass des Nationalen Holocaust-Gedenktages in Rumänien lud am 10. Oktober der deutsche Botschafter, Herr Cord Meier-Klodt, zusammen mit dem Abgeordneten der jüdischen Minderheit im rumänischen Parlament, Silviu Vexler und dem Abgeordneten der deutschen Minderheit im rumänischen Parlament, Ovidiu Ganţ, zu einer gemeinsamen Gedenkfeierlichkeit ein. Monica Strava war dabei und berichtet.
Großpold (rum.: Apoldu de Sus) liegt zwischen Mühlbach und Hermannstadt. Im Laufe des 18. Jahrhunderts wurden in Großpold aus dem Alpenraum vertriebene, protestantische Landler angesiedelt, deren Mundart und Tracht sich neben jenen der Siebenbürger Sachsen bis in die Gegenwart erhalten haben. Heute besteht die Kirchengemeinde aus knapp fünfzig Seelen. Elisabeth Pavel ist Grundschullehrerin in Großpold, mit ihr sprach Krisztina Molnár.
Das Oktoberfest in der bayerischen Hauptstadt München ist wohl das größte Volksfest der Welt. Vom 21. September bis zum 6. Oktober war in diesem Jahr die Theresienwiese wieder voll von Besuchern aus aller Welt. Zum…
Kirchweih feierte Mitte September die deutsche Gemeinschaft in Neuarad. Die römisch-katholische Ortskirche ist dem Fest Mariä Namen am 12. September geweiht, das banatschwäbische Volksfest wird traditionsgemäß am ersten Sonntag nach dem Kirchenfest gefeiert und von…
Zu einer Oktoberfest-ähnlichen Veranstaltung lud am ersten Septemberwochenende die deutsche Gemeinschaft in Ungarn ein. Die 5. Auflage des Wochenendes mit schwäbischer Musik fand in Willand bei Fünfkirchen statt, die Gaststars waren die Schürzenjäger aus Tirol…