GemeinschaftZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

UNTERSTÜTZUNG FÜR DAS REENER LÄNDCHEN


Der Verband der Siebenbürger Sachsen aus Österreich unterstützt seit sechs Jahren die evangelische Kirchengemeinde aus Sächsisch Regen und das Reener Ländchen. Dieses Jahr wurden mehrere Hundert Weihnachtspakete an alte Menschen und Kinder ausgeteilt. Mit dabei waren auch die Vertreter des Verbandes der Siebenbürgen Sachsen in Österreich, das Ehepaar Ingrid und Manfred Schuller. Beide reisen jährlich viele Hundert Kilometer, um bei der Verteilung der Hilfspakete persönlich dabei zu sein. Unsere Mitarbeiterin Krisztína Molnàr sprach mit ihnen.

Read more
GemeinschaftZ_Radio Temeswar

Aussichten 2019


Die Jahreswende bietet Anlass zur Bilanz. Ein volles Jahr ist zu Ende gegangen, ein neues steht uns bevor. Wir blicken auf unsere Erfolge zurück und sind zuversichtlich und hoffnungsvoll, dass auch die kommende Zeitspanne positiv…

Read more
GemeinschaftZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

FRIEDLICHES ZUSAMMENLEBEN IN BOTSCH


Ungefähr 12 km von Sächsisch-Regen entfernt, im Kreis Mieresch liegt Botsch (rum. Batoş). Über Jahrhunderte wurde der Ort von den hier lebenden Siebenbürger Sachsen geprägt. Durch die Aussiedlung und Flucht verließ die Mehrheit der deutschsprachigen Bevölkerung bereits nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges Nordsiebenbürgen und siedelte sich in Deutschland und Österreich an. Gegenwärtig leben in Botsch nur noch wenige Siebenbürger Sachsen, doch die deutsche Sprache und der evangelische Glauben geben ihnen Halt auch in den heutigen Zeiten. Ioan Kovacs ist in Botsch geboren und gehört zu einer Familie und einer Dorfgemeinschaft in der Deutsche, Ungaren und Rumänen friedlich zusammenleben. Mit ihm sprach KM.

Read more
GemeinschaftZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

AUFRUF ZU EINER PILGERREISE DES FRIEDENS UND BETENS: BISCHÖFLICHE FESTPREDIGT BEI DER JUBILÄUMSVERANSTALTUNG 100 JAHRE EKR


Eine Pilgerreise des Friedens und des Betens, der Begegnung und Suche nach dem Besten – den Aufruf dazu gab es in der Festpredigt Bischofs Reinhart Guib am Sonntag der Jubiläumsveranstaltung zu den 100 Jahren seitdem die Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Rumänien in neuer Form gegründet wurde.
Am 11. November, auf den Tag genau ein Jahrhundert seit Ende des Ersten Weltkriegs, erinnerte Bischof Guib daran, dass 1918-1919 die evangelischen Deutschen auf dem Gebiet des heutigen Rumänien einen wahrscheinlich entscheidenden Beitrag zur Gründung Großrumäniens leisteten.
Es war eine bewegte Zeit auch für die Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Siebenbürgen: sie wurde zur Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien, durch die Aufnahme von 14 evangelischen Gemeinden mit 20 Tausend Gemeindegliedern aus Altrumänien, wobei auch evangelische deutsche Gemeinden aus dem Banat hinzukamen, aus der Bukowina und aus Bessarabien.
Für die Evangelische Kirche in Rumänien sollten weitere von der Geschichte auferlegte Prüfungen folgen: der Zweite Weltkrieg, dann die Herausforderungen in der Zeit des Kommunismus mit dem Beginn der Auswanderungswelle von Gemeindegliedern, die in der Zeit der ersten Regierungen nach 1989 nicht abbrechen wollte.
Ab diesem Wendejahr begann aber auch eine Zeit der Öffnung, mit neuen Partnerschaften und Gemeinschaften. So brachte die Festpredigt Bischofs Guib einen tiefgreifenden Rückblick auf die Vergangenheit und einen hoffnungsvollen Blick auf die Zukunft. Im Folgenden hören Sie die leicht gekürzte Festpredigt, aufgezeichnet von Reiner Wilhelm.

Read more
GemeinschaftGesellschaftZ_Hermannstädter Zeitung

Kuchen, Kaffee und Musik


Streiflichter aus der Adventszeit in Hermannstadt Adventsbasare, Adventsfeiern und Adventsbegegnungen, Wohltätigkeitsveranstaltungen aller Art und Konzerte prägen die Tage und Abende vor Weihnachten auch in Hermannstadt. Den Reigen der adventlichen Veranstaltungen im Spiegelsaal des Hermannstädter Deutschen…

Read more
GemeinschaftZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

HEIMATMUSEUM FELLDORF


In der Torbastei der evangelischen Kirche aus Felldorf, Kreis Mureş, die vor einigen Jahren noch eine Ruine war, wurde 2017 ein kleines Heimatmuseum eröffnet. Die ausgestellten Gegenstände hat der Österreicher Georg Fritsch, ein Nachkomme der Ausgewanderten Felldorfer gesammelt. Ausgestellt sind sowohl persönliche Erinnerungstücke der Familie, als auch Fotos und Informationen über die Geschichte von Felldorf. Durch das Felldorfer Heimatmuseum führte Georg Fritsch auch unsere Mitarbeiterin Krisztina Molnár.

Read more
GemeinschaftZ_Hermannstädter Zeitung

Wahrzeichen und Warnzeichen


Streiflichter von der 86. Landeskirchenversammlung Die Kirchenburgen seien Wahrzeichen, die zu „Warnzeichen werden davor, neuzeitliche Befestigungen zu Bauen, Schutz in trendigen Projekten zu suchen, auf falsche neue Versprechen und Herren zu setzen“, sagte der Hermannstädter…

Read more
GemeinschaftZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

"VOLTAIRE" AUS SIEBENBÜRGEN


In diesem Sommer verstarb in Hermannstadt einer der beliebtesten und bekannten Schriftsteller der Siebenbürgen Sachsen, den die Freunde liebevoll „Voltaire“ nannten. Walter Gottfried Seidner, bekannt durch seine Theaterstücke im sächsischen Dialekt, und durch seine beeindruckenden Erzählungen über das Leben in Siebenbürgen, konnte noch seinen 80. Geburtstag im Kreise seiner Lieben feiern. Im folgenden Gespräch mit unserer Mitarbeiterin Christa Richter berichtet ein Jugendfreund, Dr. Kurt Thomas Ziegler aus Wien, über den Menschen und Schriftsteller Walter Seidner.

Read more
GemeinschaftZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

RADIOTREUE


Der Rumänische Öffentlich-Rechtliche Rundfunk hat am 1. November 90 Jahre seit seinem Bestehen gefeiert. Seit nicht so langer Zeit, aber immerhin seit 22 einhalb Jahren, macht praktisch jeden Tag, bei dem deutschsprachigen Programm von Radio Bukarest bzw. beim Rätselspaß der Woche, auch eine Hörerin aus Neudorf (Verwaltungskreis Arad), Frau Anna Krastl mit. Da wollten wir die Banater Hörerin und Freundin der Radiosendung kennenlernen und uns für Ihre Treue und schönen Gedanken an das Redaktionsteam während all dieser Jahre herzlich bedanken. Das Gespräch führt Helga Neustädter.

Read more
GemeinschaftKircheZ_Hermannstädter Zeitung

Neuer Dechant


Pfarrer Hans-Georg Junesch (links) wurde im Rahmen eines Gottesdienstes am Samstag in der Johanniskirche in Hermannstadt von Bischof Reinhart Guib (2. v. r.) eingesegnet. Dem Bischof zur Seite standen der Dechantstellvertreter Dietrich Galter (2. v….

Read more
GemeinschaftZ_Radio Bukarest Inlandsdienst

GEMEINSAME WERTE ZUM JAHRHUNDERTJUBILÄUM


Im Dorf Rode, im Kreis Mureș, leben nur noch wenige Sachsen. Zu ihnen gehört auch Adolf Hedrich, ehemaliger Bürgermeister des Dorfes. Sowohl vor als auch nach der politischen Wende 1989 setzte er sich für die Belange seiner kleinen Gemeinschaft ein und versuchte, zuversichtlich zu bleiben, auch in schwierigen Zeiten. Beim 28. Sachsentreffen in Mediasch war er mit dabei und war sehr angetan vom Festredner Dr. Harald Roth und der feierlichen Atmosphäre. Monica Strava traf Adolf Hedrich im Mediascher Kirchenkastell und tauschte einige Gedanken mit ihm aus.

Read more